Audi 2.0 TDI -MKB BPW- qualmt!!

Audi A4 B7/8E

Hallo miteinander!
Es hat schon vor 4 Monaten angefangen weiss zu rauchen sobald der Motor warm wird. Ich hatte einen deutlichen Leistungsverlust und die Vorglühanlange ging bei 120 kmh an. Der Audi ging sofort in den Notlauf.
Ich war beim freundlichen in der Werkstatt und es wurde festgestellt das der Turbo seinen Geist aufgegeben hat .
Soweit so gut der Turbo wurde ausgetauscht und der freundliche meinte das es noch weiss qualmen wird weil der alte turbo das Motoröl in die Abgasanlage brachte. Das Auto qualmte 1 Woche und dann war alles wieder in Ordnung.
Heute war ich beim Freundlichen und es wurde Zahnriemen mit der Wasserpumpe und Keilriemen gewechselt.
Als ich weggefahren bin begann das Auto wieder weiss zu qualmen wie vor 4 Monaten aber ich spüre keinen Leistungsverlust und es wird mir keinen Fehler angezeigt, da hab ich gleich die Werkstatt angerufen und die meinten in der Abgasanlage befinde sich noch immer Öl und das eventuell der Rußpartikelfilter voller Öl wäre. Sie sagten das ich eine Regenerationsfahrt machen solle und das mindesten halbe stunde auf der Autobahn.

Jz zu meiner Frage:
Ist es sinnvoll so eine Fahrt zu machen bzw. kann das Öl wirklich so lange in der Abgasanlage geblieben sein?

Das Auto ist seit 4 Monaten nur 1 mal auf der Autobahn bewegt worden sonst immer Kurzstrecken. Ca. 40km in der Woche.

Motor: 2.0 TDI BPW
KM - Stand: 219500km

Danke in Voraus!

Beste Antwort im Thema

Hi
Ich schreibe die jetzt hier, da dich ja jemand anderes auf der A4.... sehr verunsichert hat.
Das ist der Thread, weshalb ich meinen Ventildeckel getauscht habe
und seit dem keine Probleme mehr damit habe!!!
Schau mal auf Seite 2, da ist das Geheimnis mit dem Ventildeckel gelüftet!!!

http://www.motor-talk.de/.../...rk-aus-dem-auspuff-hilfe-t4257167.html

16 weitere Antworten
16 Antworten

Das ist schön das er wieder 1a läuft, noch besser das du es selber machen konntest. Da wünsche ich dir jetzt allzeit gute Fahrt 😉

mein A4 qualmt auch stark und beim öffnen des Öl-Deckels entweicht jede Menge Druck.
Daraufhin habe ich mir mal den Ventildeckel angesehen:

Wenn ich Die Leitung zur Kurbelgehäuseentlüftung im Ventildeckel abstecke und den Motor im Stand laufen lasse, kommt schon ein wenig Qualm heraus. Aber der Deckel tanzt dennoch unverändert auf dem Ventildeckel herum.

Bei abgebautem Ventildeckel konnte ich feststellen, dass ich in die KGE (der Stutzen auf den der Schlauch kommt) recht stark hereinpusten kann. Sobald ich aber daran ziehe (Unterdruck) kommt recht wenig und es gibt ein gleichmäßiges seltsames Geräusch. (als würde ich gegen einen Widerstand saugen)

Ist das normal so oder muss ich auch frei saugen können?!
Muss ein neuer Deckel her oder liegt die Ursache wo anders?
Wie genau funktioniert denn das Ventil im Deckel? Wann macht es wie viel auf und wann zu ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen