ACC Fehler beim automatischen Bremsen
Liebes Forum,
es geht um meinen Phaeton 3,0 TDI - Bj. 2015 GP4. Seit mehreren Tagen funktioniert mein ACC nicht mehr richtig.
Der Tempomat selber funktioniert normal. Sobald sich mein Fahrzeug mit eingeschaltetem ACC einem anderen nährt und nur vom Gas gehen muss, funktioniert alles normal. Sobald das vordere Fahrzeug aber etwas bremst, oder ich den Tempomaten runterstelle (also zB. von 100 auf 70) und das System selber aktiv Bremsen muss, schaltet er in den Fehler. Man "hört" wie das Pedal kurz "bremsen will" (ein Klacken), aber irgendwie zieht er dann nicht durch. Danach lässt sich das ACC nicht mehr aktivieren da er im Fehlermodus steckt. Erst nach Abschalten des Motors und erneutem Starten des Motors lässt sich das ACC wieder einschalten.
Der Fehler lässt sich also immer auf die oben beschriebene Weise (Tempomat um 20-30 KM/h runterstellen, damit er aktiv Bremst) reproduzieren.
Bei der Reproduktion werden folgende Fehler in den Fehlerspeicher geschrieben (vorher war der Speicher komplett leer) - via VCDS ausgelesen:
1) Motorelektronik:
053310 - Steuergerät für Bremskraftverstärkung
U103E - 000 - keine Kommunikation
2) Getriebe:
050198 - Steuergerät für ESP
U0416 - 000 - unplausibles Signal
3) Distanzregelung
00472 - Steuergerät für Bremskraftverstärkung (J539)
004 - kein Signal/Kommunikation
4) Diagnoseinterface
00472 - Steuergerät für Bremskraftverstärkung (J539)
004 - kein Signal/Kommunikation
5) Bremsbooster
00150 - Plausibilität Bremskraftverstärkersystem
008 - unplausibles Signal - Warnleuchte EIN
Der Fehler vom Getriebe wird nicht immer mit reingeschrieben, auch nicht der vom ESP, gefühlt scheint das nur ein Begleitfehler zu sein. Zwischendurch gab es auch einmal den Fehler:
053283 - Steuergerät für Abstandsdistanzregelung
U1023 - 003 - Bitte Fehlerspeicher auslesen - Sporadisch
Weiss jemand Rat ? Wird hier wirklich das Steuergerät kaputt sein, oder evtl. ein Kontaktproblem ? Kann jemand ggf. helfen, wo die Steuergeräte liegen dass ich mal nach den Steckern und evtl. Oxidation an den Pins schauen kann ? Ist es vllt. ein Bremsschalter der spinnt, und das System merkt nicht, dass die Bremse wirklich betätigt wird und schaltet deswegen ab ?
Viele Grüße und Danke für eventuelle Tips
22 Antworten
Zitat:
@berlinrobbi schrieb am 12. Juli 2022 um 08:04:09 Uhr:
So ein fehlerloses Protokoll hab ich ja noch nie gehabt…gibbet auch nur bei Dir 😁😉
Na dann schau mal genauer hin😁
65-Reifendruck -- Status: Fehler 0010 😁
LG
Udo
…zählt nicht als „richtiger“ Fehler!
Zitat:
@berlinrobbi schrieb am 12. Juli 2022 um 17:10:58 Uhr:
…zählt nicht als „richtiger“ Fehler!
Genau, Sommerreifen noch ohne Sensor 😁
Aber es gibt mit Sicherheit auch noch Andere mit so einem Protokoll (z.B. ein Forumskollege mit GP4)!
Heiße Grüße (30°) aus Bayern
Günther
Bei mir steht RDK Steuergerät als Fehler, meine Suche hat ergeben das ich eins mit dem C am Ende benötige (BJ 2005)
Eingebaut ist eins mit der Endnummer E ( Steuergerät Bj. 2010) ist das egal oder welches brauch ich nun?
LG aus Berlin Fabian
Zitat:
Aus der Verbauliste
Gateway-Verbauliste: 6N0 909 901
23-Bremskraftverst. -- Status: i.O. 0000
Kurzer Zwischenstand: Komischerweise funktioniert mein VCDS nicht mehr, gerade jetzt *super*. Glücklicherweise konnte ich mir ein VCDS von einem Bekannten leihen (jedoch Englische Version), im Booster-Stg. kann man eine Art "Kalibrierung"/"Stellgliedtest" machen (ich kann leider nicht genau sagen was dabei passiert, aber vllt. lernt er die Poti-Position neu an?). Seitdem funktioniert alles wieder einwandfrei. Ich habe es heute den ganzen Tag getestet, Autobahn rauf und runter 😁
Ich traue dem Braten noch nicht wirklich. Vor allem weil mir die Werte bei den Messwertblöcken 1-5 nicht ganz logisch vorkamen. Bei nicht getretener Bremse wurde mir bei MW01 und MW04 ein Druck von 21,48 Bar angezeigt, in einem anderen MW ging er beim loslassen jedoch auf 0 runter. Bei MW5 hat das Relais auch ein bisschen zwischen An- und aus geschwankt, obwohl man nichts gemacht hat, kam mir auch etwas suspekt vor.
Ich werde die Messerwertblöcke morgen nochmal in Ruhe auslesen und nochmal was dazu schreiben. Hat ggf. jemand Daten dazu, was (oder welcher Sensor) auf welchem MW angezeigt wird und wie die fehlerfreie Funktion aussehen müsste ?
Späte Grüße zum Abend
Zitat:
@h4ck schrieb am 13. Juli 2022 um 00:07:08 Uhr:
Zitat:
Aus der Verbauliste
Gateway-Verbauliste: 6N0 909 901
23-Bremskraftverst. -- Status: i.O. 0000Kurzer Zwischenstand: Komischerweise funktioniert mein VCDS nicht mehr, gerade jetzt *super*. Glücklicherweise konnte ich mir ein VCDS von einem Bekannten leihen (jedoch Englische Version), im Booster-Stg. kann man eine Art "Kalibrierung"/"Stellgliedtest" machen (ich kann leider nicht genau sagen was dabei passiert, aber vllt. lernt er die Poti-Position neu an?). Seitdem funktioniert alles wieder einwandfrei. Ich habe es heute den ganzen Tag getestet, Autobahn rauf und runter 😁
Ich traue dem Braten noch nicht wirklich. Vor allem weil mir die Werte bei den Messwertblöcken 1-5 nicht ganz logisch vorkamen. Bei nicht getretener Bremse wurde mir bei MW01 und MW04 ein Druck von 21,48 Bar angezeigt, in einem anderen MW ging er beim loslassen jedoch auf 0 runter. Bei MW5 hat das Relais auch ein bisschen zwischen An- und aus geschwankt, obwohl man nichts gemacht hat, kam mir auch etwas suspekt vor.
Ich werde die Messerwertblöcke morgen nochmal in Ruhe auslesen und nochmal was dazu schreiben. Hat ggf. jemand Daten dazu, was (oder welcher Sensor) auf welchem MW angezeigt wird und wie die fehlerfreie Funktion aussehen müsste ?
Späte Grüße zum Abend
Ich habe mich heute auch ein wenig mit VCDS gespielt, im Stellgliedtest heißt es: "Steuergerät für Bremskraftverstärker lernt Arbeitspunkte" dabei darf das Bremspedal nicht gedrückt werden, sonst gibt es einen Eintrag im Fehlerspeicher (löschen und nochmal von vorne).
Du hast schon recht, die Bedeutung der Messwerte ist nicht sehr aussagekräftig. Es ist auch keine Zuordnung zwischen Sensor und Messwert erkennbar. Oft ist es so (bei anderen STG beobachtet), dass der gleiche Messwert in verschiedenen Blöcken auftaucht. Ich vermute, dass der Druck von 21,48 Nar (bei mir 20,51) der Systemdruck ist der vom ABS generiert wird.
Im Wert 1/3, 3/3 und 4/4 kann der angezeigte Druck mit dem Bremspedal auf ca 70 Bar erhöht werden. Im Messwert 1/1 steht: Inhalt 5,8mm, mit Bremspedal erhöht sich der Wert auf 20mm (was immer das sein soll).
Der Status vom Relais (beim Wert 5/1) wechselt bei mir auch.
Das entspricht jedenfalls alles in etwa dem was Du auch festgestellt hast und mein System funktioniert. Also eigentlich positiv, auch für Dein System!
VG Günther