[A28NEx]Kette und Haldex, wie schlimm ist es wirklich
Hi,
Aktuell bin ich auf Gebrauchtwagensuche (nicht eilig, aber was neues wäre schon wieder mal schön).
Tendiere stark zu LPG und da wird's langsam echt dünn. W204 als C350 wäre ein Kandidat, aber die Gebrauchtwagenpreise sind ja lächerlich (selbst für alte Kilometerschrubber).
Daher jetzt die Frage:
Wie schlimm ist die Ketten- bzw. die Hinterachgetriebe-Problematik wirklich?
Sterben die immer, bzw. gibt's auch haltbare Exemplare? Wurden die Teile irgendwann verbessert (einmal tauschen wäre ja noch akzeptabel, aber nicht dauernd)?
Am liebsten ja ohne Allrad, aber meine Wunschmotorisierung (>=250PS) gibt's leider nicht ohne.
Da ich das Auto sicher 10 Jahre halten werde, wird der auch locker die 300Tkm sehen.
Vorteil wäre, daß es den ja auch mit Schaltgetriebe gibt (was mir lieber wäre wegen hoher geplanter Laufleistung).
Gute / Schlechte Idee??
Danke.
Gruß Metalhead
35 Antworten
Hi,
wow, was für eine Antwortflut, Danke.
Zitat:
@Ex-Calibur schrieb am 27. Juli 2016 um 10:56:45 Uhr:
Selbstverstaendlich sterben die immer (die Frage ist nur, wann). Opel verkauft Ersatzteile nur im Dutzend, damit der Kaeufer genug Teile zum Tauschen hat. Haltbarkeit ist nur auf ein paar Tausend km festgesetzt.
Man bekommt Termine beim FOH nur mit monatelanger Wartezeit, da die mit staendigem Haldex- und Kettenwechsel total ausgelastet sind.Merkst du was?
Was geht denn mit dir ab??
Ich meine wie viel Öl ist da drin? Wartungsfrei sind die definitiv nicht (genausowenig wie die ganzen Automatikgetriebe).
Also meinst du es ist ein M32-Phänomen, geht oft kaputt, meins hat aber auch schon fast 300Tkm?
Zitat:
@Michi_Ti schrieb am 27. Juli 2016 um 11:33:03 Uhr:
Es gibt eh schon einige Threads über Ketten und Haldex-Eigenheiten. Einfach mal durchlesen, wurde alles schon zerkaut.
Mit dem ellenlangen Haldex-Thread bin ich durch, viele Gerüchte über Version 5 ab Facelift und Theorieen über vermischte Öle (was aber nach anderer Meinung nicht sein kann).
Fazit: Alle 30Tkm Ölwechsel und alle 60Tkm mit Filter.
Ist schon jemandem mit dem Wartungsplan die Haldex verreckt?
Zitat:
@steel234 schrieb am 27. Juli 2016 um 11:41:06 Uhr:
Die Kette kommt so gut wie sicher bis Motornummer HN 055 387 ( Bis Produktionsdatum 29.09.2010), also betroffen ist MJ 09,10,11. Ab MJ 12 sollte es angeblich besser werden.Haldex kam auch bei meisten schon. In den Haldexthreads steht ja sehr viel.
Super, Danke! Wenn dann also MJ12.
Irgendwo hast du mal geschrieben daß halbjährlich 'ne Wartung an der Haldex machst. Wie viel km sind das und wie lange/wie viel km fährst du schon damit?
Zitat:
@slv rider schrieb am 27. Juli 2016 um 11:43:57 Uhr:
und dann auch noch lpg? 😁
noch mehr defektpotential.
Der Motor ist doch noch gasfest, oder?
Daß LPG mehr Defektpotential hat als aktuelle Diesel kann ich nicht glauben.
Zitat:
@-Pitt schrieb am 27. Juli 2016 um 12:08:46 Uhr:
LPG und W204 als C350 wie nennt sich das auf deutsch?
Kein plan. Sag's mir.
Irgendwie noch das halbweg problemloseste Auto das noch Gasfest ist und nicht schon 10 Jahre auf dem Buckel hat.
Zitat:
@steel234 schrieb am 27. Juli 2016 um 12:17:52 Uhr:
Mercedes C-Klasse W204 C350 mit 306 PS (Vorgängermodell, bis 2015).
Auf Autogas.
Das geht net, das ist 'nen Direkteinpisser.
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 27. Juli 2016 um 12:28:06 Uhr:
PS: suche auch gerade nach C oder E 350, wahrscheinlich E wegen der Größe.
Ja, E-Klasse ist komischerweise sogar günstiger. Will aber eigentlich ehr was leichteres/sportlicheres.
Sogar bei Mobile 'nen S500 gefunden, der günstiger war als einige C350/300er mit vergleichbarer Laufleistung. 😕
Ich kapier nicht was da mancher für Preisvorstellungen hat. Die von Händlern sind preislich noch die attraktivsten (Privatanbieter kannst fast durchgehend vergessen, nach dem Motto jeden Tag steht 'nen Dummer auf).
Zitat:
@-Pitt schrieb am 27. Juli 2016 um 13:20:20 Uhr:
Sorry aber wenn ich eigentlich einen Mercedes wollte würde ich nicht nach einen Opel schauen, auch nicht wenn mir die Mercedes Preise nicht gefallen.
Bin mein leben lang Opel gefahren.
Unterm Strich kann ich nicht klagen, auch wenn mich mein aktueller Astra im ersten Jahr etwas auf die Probe gestellt hat. Knapp 300Tkm und 500Tkm trau ich dem zu. Nur bisschen mehr Power wäre langsam schön.
Zitat:
@Feivel88 schrieb am 27. Juli 2016 um 15:33:08 Uhr:
Ich würde mir kein aktuelles Auto kaufen, wenn ich zum Ziel habe, 300.000 km damit möglichst ohne Werkstattbesuche zu fahren.
Ja, aber die Zukunft wird nicht besser.
Hab so das Gefühl jetzt oder nie.
Bis einer mal auf die Idee kommt 'nen vernünftiges Elektroauto ohne 2t Batterie mit realistischen 100km Reichweite (rest mit REX der für 160-180km/h reicht) zu entwickeln wird noch einige Zeit in's Land gehn.
Zitat:
Ansonsten sind die Ketten eher beim V6 problematisch. Der 2.0 Turbo ist da unauffälliger.
Wenn dann V6, der 250PS 4 Zylinder ist auch 'nen Direkteinpisser.
Zitat:
Kupplung kommt sicherlich nach 120.000-150.000
Kann ich aktuell um das Doppelte überbieten (ist noch die erste).
Gruß Metalhead
Die beiden Motoren haben ein F40... kein m32
Haldex ist bei Opel offiziell wartungsfrei afaik... aber die meisten die hier dann schrieben Sie machen jetzt immer die Haldex mit haben wohl keine Probleme mehr
LPG hat höhere AbgasTemperatur, agr Ventile... uns ging damals ständig das Agr kaputt..
Der 2.0turbo ist auch direkteinspritzer (hast du ja auch weiter unten geschrieben in deinem Post)
Ich hatte ja damals Ende 2013 schon mein Haldex abgeschrieben. Es hat alle typischen Anzeichen vom Haldexschaden gehabt - rubbeln bei langsamer fahrt in den Kurven, pechschwarzes Öl mit Partikeln usw. Damals bei Km-Stand um die 40000 km oder sowas.
Habe denn ja Rumgedocktert und seitdem alles bestens. Mein eigener Wartungsplan sieht nun vor, jedes Jahr Teilwechsel und alle 2 Jahre oder 30 Tkm wechsel mit Filter. Keine Probleme seitdem, bin jetzt bei 78000 km.
Die Ketten habe ich ja auch jetzt im Frühling erst gemacht. Zum Glück halten sich die Kosten in Grenzen 😉
Den Krümmerschaden und daraus resultierenden Turboschaden fand ich dagegen nicht so witzig, aber war denn halt so, da bin ich selber schuld, bin ewig mitm kaputten Krümmer gefahren. Sonst wäre es ja nur Krümmer, den hats zerlegt, steht bei mir bisschen was dazu im Blog.
Ich würde OPC FL holen oder einen von den letzen V6 VFL und dann bisschen nachhelfen mit der Leistung. Dürfte auch günstiger als OPC sein, und vor allem dezenter. Auch wenn ich mein Auto mag - so bisschen Pornoprollig sieht es schon aus 😁
Und dann wirklich den V6? Der 2.0 T geht doch auch bis 250 PS, und Du hast geschrieben >= 250 PS, deshalb war ich beim 2.0 Turbo. Die DI hat man auch mal auf LPG gerüstet. Und die ersten Facelift-Modelle würde ich ein großes Fragezeichen setzen. Und zu MJ 2014 Gen2 IL 900, Da bleibt nur noch OPC und dann noch LPG. Anschaffung ist da echt noch happig. Und gute 15 Liter LPG bei stattlicher Bewegung.
Ich klinke mich hier mal aus und wünsche Dir viel Erfolg! Aber unter diesen Voraussetzungen würde ich nicht zum Insignia tendieren.
Ähnliche Themen
Bei LPG und Insignia kommt doch echt nur V6 in Frage.
Ich denke aber wie Feivel, es wird halt happig. Ok, opc MJ 2012 sind jetzt nicht soo teuer, aber halt auch schon 5 Jahre alt... Dann noch LPG rein, und all die Anfälligkeitein, ich weiss ja nicht zurecht.
Ich fahre mit meinem zB ca 10000 km im Jahr und kann den selbst fixen wenn was ist, aber trotzdem ist es recht teures Fahren, unterm Strich gesehen. Im Vergleich zum Astra komme ich auf mehr als doppelten Spritverbrauch ( natürlich super plus) und ich heize nicht.
Auf LPG wird sich die Kiste locker mehr als 18 Liter genehmigen. Das wäre ja der Preis von 9 Liter Diesel, und da findet man schon was brauchbares im Benz und BMW Regal. Außer man will halt den Benziner unbedingt haben...
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 27. Juli 2016 um 17:23:41 Uhr:
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 27. Juli 2016 um 12:28:06 Uhr:
PS: suche auch gerade nach C oder E 350, wahrscheinlich E wegen der Größe.
Ja, E-Klasse ist komischerweise sogar günstiger. Will aber eigentlich ehr was leichteres/sportlicheres.
Sogar bei Mobile 'nen S500 gefunden, der günstiger war als einige C350/300er mit vergleichbarer Laufleistung. 😕
Ich kapier nicht was da mancher für Preisvorstellungen hat. Die von Händlern sind preislich noch die attraktivsten (Privatanbieter kannst fast durchgehend vergessen, nach dem Motto jeden Tag steht 'nen Dummer auf).
Meinen Erfahrungen nach aus den letzten Monaten Suche nach E-Klasse 211er oder C-Klasse 204 Vormopf mit Sechsender >3l hast du da recht.
Bei der E-Klasse würde ich keinen 212er der ersten Baujahre nehmen, 2011er Modell sollte der schon sein. Aber die kosten dann auch 20 aufwärts, die ersten aus 09 kriegt man als 350 billiger wie nen guten 211er
C-Klasse 204 mit Sechsender sind entweder nackt, handgerissen und billig oder wenn es einer mit AMG-Optikpaket sein soll, dann selbst alte Kisten richtig teuer. Und dann muss man ja auch noch die ganzen Siebthand, Billig Tuning Karren aussortieren.
Ich habe leider auch einen gewissen Luxusanspruch, daher ist der Markt sehr klein dafür - Leder, Schiebedach, Navi, Xenon sollte schon sein. Schiebedach ist egal bei welchem Hersteller meist schon ein KO-Kriterium. Preislich hängt da auch viel eher von der Ausstattung als von Baujahr und Kilometern ab.
Ich habe aktuell was gefunden durch Zufall, wo ich hoffe das es klappt. Hier vor Ort und schon gefahren. Sehr gut ausgestattete E Limo 350 schwarz/schwarz, Bj.2008 mit 157tkm, dritte Hand im Top-Pflegezustand, innen wie neu, außen paar Steinschläge da Langstreckenfahrzeug - 20% des Neupreises. Kombi wäre mir zwar lieber, aber was solls... die jetzige dritte Hand sucht wieder was mit Ladedruck und handgerissen. 😉 Der hat den Ostern erst gekauft, wurde noch durchgeschraubt(Reifen, Bremse rundum, Vorderachse) und ist seit Ostern 4tkm gerollt damit. Der muss mir damals entgangen sein, da ich 150tkm in Der mobile.de Suchaufträge Maske stehen hatte.
Zitat:
@TmY schrieb am 27. Juli 2016 um 17:46:58 Uhr:
Die beiden Motoren haben ein F40... kein m32
Ja weiß ich, wollte das M32 nur als Beispiel für "geht ständig Kaputt" anbringen (obwohl wohl 90% keine Probleme haben).
Zitat:
Haldex ist bei Opel offiziell wartungsfrei afaik... aber die meisten die hier dann schrieben Sie machen jetzt immer die Haldex mit haben wohl keine Probleme mehr
Gut zu wissen, danke.
Zitat:
LPG hat höhere AbgasTemperatur, agr Ventile... uns ging damals ständig das Agr kaputt..
Nur wenn die zu mager läuft, ansonsten nicht.
Das AGR hätte ich als allerletztes auf der Liste, weil bessere Gemischbildung geht ja fast gar nicht mehr --> kein Ruß.
Zitat:
@steel234 schrieb am 27. Juli 2016 um 18:18:01 Uhr:
Ich hatte ja damals Ende 2013 schon mein Haldex abgeschrieben. Es hat alle typischen Anzeichen vom Haldexschaden gehabt - rubbeln bei langsamer fahrt in den Kurven, pechschwarzes Öl mit Partikeln usw. Damals bei Km-Stand um die 40000 km oder sowas.
Habe denn ja Rumgedocktert und seitdem alles bestens. Mein eigener Wartungsplan sieht nun vor, jedes Jahr Teilwechsel und alle 2 Jahre oder 30 Tkm wechsel mit Filter. Keine Probleme seitdem, bin jetzt bei 78000 km.
Danke, das wollte ich wissen. Also Wartung Gut, Haldex gut. 🙂
Zitat:
Die Ketten habe ich ja auch jetzt im Frühling erst gemacht. Zum Glück halten sich die Kosten in Grenzen 😉
Kommt man da einigermaßen hin ohne den Motor rauszuheben.
Zitat:
Ich würde OPC FL holen oder einen von den letzen V6 VFL und dann bisschen nachhelfen mit der Leistung. Dürfte auch günstiger als OPC sein, und vor allem dezenter. Auch wenn ich mein Auto mag - so bisschen Pornoprollig sieht es schon aus 😁
Den 260PSler hatte ich auch schon im Kopf. OPC hat ja AFAIK schon Bi-Turbo (wieder ein Brocken mehr zum verrecken).
Dann evtl. Phase1 oder so (Block und Kopf ist wohl gleich, also dürfte da wohl nicht allzuviel dagegen sprechen).
Zitat:
@Feivel88 schrieb am 27. Juli 2016 um 20:39:30 Uhr:
Der 2.0 T geht doch auch bis 250 PS, und Du hast geschrieben >= 250 PS, deshalb war ich beim 2.0 Turbo. Die DI hat man auch mal auf LPG gerüstet.
Mit was denn? Die ganzen DI-Anlagen sind doch immer nur für VAG-Motoren. Oder?
Gasfeste Sitze weiß ich auch nicht. Dann kommt noch dazu daß immer Benzin mit rein muß, weil sonst die Injektoren überhitzen (wenn LPG in den Ansaugtrakt kommt)
Zitat:
Und die ersten Facelift-Modelle würde ich ein großes Fragezeichen setzen. Und zu MJ 2014 Gen2 IL 900, Da bleibt nur noch OPC und dann noch LPG. Anschaffung ist da echt noch happig. Und gute 15 Liter LPG bei stattlicher Bewegung.
Warum das Fragezeichen bei Facelift.
Wenn's Preislich noch nicht passen sollte, dann warte ich halt noch etwas.
15L LPG wären ja vertretbar, auf der Autobahn >200km/h braucht mein Diesel auch mal 9L. 😉
Zitat:
Aber unter diesen Voraussetzungen würde ich nicht zum Insignia tendieren.
Sondern zu was? Und warum?
Zitat:
@steel234 schrieb am 28. Juli 2016 um 00:00:44 Uhr:
Auf LPG wird sich die Kiste locker mehr als 18 Liter genehmigen. Das wäre ja der Preis von 9 Liter Diesel, und da findet man schon was brauchbares im Benz und BMW Regal. Außer man will halt den Benziner unbedingt haben...
Stimmt, F30 330D zum Beispiel, ist halt wieder 'nen Diesel.
Eigentlich wollte ich schon Benziner, weil IMHO geht's mit dem Diesel steil Berg ab.
Diesel scheint mittlerweile ja auch billiger zu sein in der Anschaffung wie Benziner (zumindest in der Leistungsklasse).
Vermutlich das Beste die alte Schlurre weiterfahren bis er auseinander fällt.
Aber mal 'nen Spaßauto wäre schon mal nett.
Ach ja, das Leben stinkt. 🙁
Gruß Metalhead
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 28. Juli 2016 um 15:43:21 Uhr:
Den 260PSler hatte ich auch schon im Kopf. OPC hat ja AFAIK schon Bi-Turbo (wieder ein Brocken mehr zum verrecken).
Dann evtl. Phase1 oder so (Block und Kopf ist wohl gleich, also dürfte da wohl nicht allzuviel dagegen sprechen).
Nein, die Motoren und die Lader sind absolut identisch. Nur die Abgsaanlage und Software unterscheidet sich.
Beim Lader war in den ersten Baujahren beim V6 (nicht OPC) kleinerer Lader verbaut, ich meine MHI TD04HL-15T, aber ab MJ 2011 oder so waren die denn gleich (TD04HL-19T). Es ist kein BiTurbo, sondern TwinScroll-Lader, also normaler Singleturbo, wo die Aufladung bzw. Abgasführung im Abgasgehäuse getrennt nach Zylinderbänken erfolgt. Mit Motorsteuerung kann man somit besseres Ansprechverhalten und kleineres Turboloch erreichen.
Mit Phase und 2,75" Abgasanlage hat normaler V6 die selbe Leistungsausbeute wie der OPC.
Zitat:
Kommt man da einigermaßen hin ohne den Motor rauszuheben.
Klar! Man muss halt viel abbauen, aber es geht eig. ganz gut.
Zitat:
@steel234 schrieb am 28. Juli 2016 um 16:11:31 Uhr:
Nein, die Motoren und die Lader sind absolut identisch. Nur die Abgsaanlage und Software unterscheidet sich.
Beim Lader war in den ersten Baujahren beim V6 (nicht OPC) kleinerer Lader verbaut, ich meine MHI TD04HL-15T, aber ab MJ 2011 oder so waren die denn gleich (TD04HL-19T). Es ist kein BiTurbo, sondern TwinScroll-Lader, also normaler Singleturbo, wo die Aufladung bzw. Abgasführung im Abgasgehäuse getrennt nach Zylinderbänken erfolgt. Mit Motorsteuerung kann man somit besseres Ansprechverhalten und kleineres Turboloch erreichen.Mit Phase und 2,75" Abgasanlage hat normaler V6 die selbe Leistungsausbeute wie der OPC.
Super, nochmals Danke.
Gruß Metalhead
Also mein 2,8l hat 85 tkm auf der Uhr und nix mit Kette oder Haldex. Es gibt bestimmt genug Fahrzeuge wo ohne Probleme laufen
Danke.
Ist eigentlich was dran an der unterschiedleiche-Reifendurchmesser-Theorie?
Also neue Reifen nach hinten, abgefahrene nach vorne. Vorne geringerer Durchmesser, damit auch höhere Drehzahl und Steuergerät erkennt immer minimalen Schlupf und bei jedem Anfahren schließt die Haldex?
Wäre zugegeben ziemlicher Anfängerbug, aber ein Update gab es ja mal (evtl. wurde das ja mal gefixed).
Gruß Metalhead
beim anfahren schliesst die sowieso. ein geringer übersetzungsunterschied besteht eh um zu ermöglichen das mehr als 50% nach hinten gehen.
Ich dachte es gehen max. 50% nach hinten.
Unterschiedliche Übersetzungen wären ja quasi gewollter Materialmord, oder nicht?
Bis du dir da sicher??
Gruß Metalhead
das nach hinten gehende drehmoment wird mehrmals pro sekunde berechnet und eingestellt. bei normaler geradeausfahrt hast dann einen fronttriebler. ganz genau weiß ich es aber auch nicht mehr.
Zitat:
@slv rider schrieb am 29. Juli 2016 um 08:25:37 Uhr:
... bei normaler geradeausfahrt hast dann einen fronttriebler. ...
Eben, oder halt (womöglich) wegen unterschiedlicher Reifendurchmesser nicht mehr.
Gruß Metalhead