'98er V230 Niveauregulierung defekt?!

Mercedes V-Klasse 638

Hallo Leute,

ich habe hier folgendes Problem mit meinem '98er V230 Benziner:

Zunächst hörte ich zwischendurch immer wieder mal von hinten ein "Gurren" wie es Tauben machen. Ausserdem war auf der Hinterachse immer Bewegung, d.h. wenn ich an einer Ampel stand, bewegte sich das Fahrzeug immer stückchenweise auf und ab.

Jetzt seit 2 Tagen sieht es aus als würde das Auto hinten aufsitzen, dafür ist es vorne extrem hoch. Die Warnleuchte für die Niveauregulierung (Auto mit Pfeil daran) leuchtet nun permanent und beim fahren scheint der Wagen zu hüpfen (Hinterachse). Auch höre ich nicht mehr das "Gurren" und der Kompressor? arbeitet auch nicht mehr.

Mag sein dass das alles komisch oder dumm klingt aber ich hab absolut keine Ahnung von Autos, weiss aber dass ich bei Mercedes mehr bezahlen würde als der Wagen noch wert ist. Blöd ist nur dass ich den erst dieses Jahr im August gekauft hab und für meine Verhältnisse gut Geld investiert habe. Daher suche ich jetzt natürlich die günstigste Variante da ich mir weder erneut ein Fahrzeug leisten kann, noch eine Reparatur von zig tausend Euros.

Ein weiteres Problem bei dem Wagen ist dass er Öl verliert. Nicht wie der Vorbesitzer mir sagte, an einer kleinen Schraube, sondern am Steuergehäuse vorne rechts, wo eine Dichtung (5,-€) defekt ist. Dafür müsste wohl der komplette Motor ausgebaut werden, laut Mercedes über 2.000,- Arbeitslohn, andere Werkstätten orientieren sich in etwa an Mercedes und veranschlagen ca. 1.500,- € zzgl. Material.

Irgendwie hab ich sowieso das Gefühl dass ich übelst abgezockt wurde beim Kauf. Klar ist das Auto 12 Jahre alt aber da kommen wöchentlich neue Dinge. Zentralverriegelung spinnt, Sicherungen fliegen andauernd raus, Lenkung knackt, Windschutzscheibe und Seitenfenster Fahrer beschlagen und werden trotz voller Lüftung nicht frei und nun ist noch ein Klopfgeräusch vorne rechts wenn ich Gas gebe. Im Leerlauf und wenn ich während der Fahrt die Kupplung trete und "laufen" lasse, klopft nix.

Ich hoffe dass hier einige Leute sind, die mir eventuell helfen können. Tipps betr. günstige Werkstätten oder was weiss ich. Bin echt verzweifelt, könnte auch noch einen begrenzten Eurobetrag, der jedoch unter 1.000,-€ liegt aufbringen.

Vielen Dank im voraus!

LG
Dirk

20 Antworten

So nun Neues zu meiner Frau Ihrer V-Klasse,

habe gestern das Nothilfeset
http://cgi.ebay.de/.../160575522801?...
nach nicht mal einen tag bekommen, Klasse!
Gleich mal ans Werk gemacht, geht wunderbar umzubauen, damit haben wir dann die teile nach dem QSV getestet.
Luft rein, hochgepumpt- mit Überdruck 5Bar- Alles dicht (Achtung nach dem Absetzen drückt entweder das Fahrzeuggewicht die Bälge zusammen oder der druck verteilt sich gleichmäßiger im System und der wagen sakt noch mal ab).
Also nochmal 4,5 Bar= 39.5cm (Rad-Nabe--->Kotflügelkante) rein und los über alle möglichen Pisten!
Danach wieder gemessen und dank adiabater Kompression sind es plötzlich 40cm!!!!
Also ist der hintere teil i.O.!
Dann Sicherung gescheckt und da war die 25Ampere Sicherung vom Kompressor durch, neue rein, Kompressor geht aber nur wiederwillig, ich denke der verträgt keine Last mehr!
Sprich, wenn er dann den Überdruck aufbaut und mehr Leistung nimmt, bleibt er stehen und als Überlastschutz kommt wohl oder übel die Sicherung.
Also neuen Presser kaufen, kennt sich jemand mit dem Magnum 56 von V-Presser aus?
Ist der gut oder doch lieber den hier: http://www.softnet-langenhagen.de/kompressor.html ?

Noch ne Frage kann man mit zwei T-Stücken und dem Notfallventil eine eigen Brücke zwischen QSV und Luftbälgen legen, etwa So?

Danke schon mal, für die hoffentlich hilfreichen Tipps!
lg mikelom01

Ich muß noch mal nachschlagen,

habe bei ebay Jemanden der einen Luftbalg verkaufen will und dazu schrieb: "Er hätte auf Stahlfedern umgerüstet", angeschrieben.
Es hat sich herausgestellt, er arbeitet bei MB und bekam die Teile günstig, er hat auch LWR eingebaut.
Sonst ist es ein finanzielles Fiasko!!!!!
Gab mir aber zu bedenken, dass dies nur bei Diesel- Vito/ V-Klasse geht, auf Grund des Unterdruckes!?

Hat ein Benziner keinen Unterdruck?
Wie bekommt der Verbrennungsluft?

Na egal, mit meinen Überlegungen- Richtung Überbrückung QSV, bin ich jetzt auch schon weiter, man müßte noch zwei Rückschlagventile Richtung QSV einbauen, um dieses bei Defekt vor zu hohen Druck aus Richtung Luftbälge und Überbrückung zu schützen!

Bin da auch schon an einer Variante dran, ich würde dann, da der Tankstutzen auf der Kompressorseite liegt, das Nothilfeventil in den Tankdeckel bauen( wie bei einem LPG Umbau), kann man mit einer Hand Druckluft füllen und mit der Anderen Zollstock halten ;-))

Das System funktioniert dann automatisch!
Angenommen die ENR geht auf Störung, dann an Tankstelle, Tankdeckel auf--- Luftschlauch dran, Zollstock in die Hand und hochgepumpt!
Ventil ist schon drinnen!

Bei erfolgreichen Umbau gibt es Teile- Liste, Bilder und Preise inklusive!

Welchen Kompressor nehme ich?

lg mikelom01

Zitat:

Original geschrieben von mikelom</span>01

So nun Neues zu meiner Frau Ihrer V-Klasse,

habe gestern das Nothilfeset
http://cgi.ebay.de/.../160575522801?...
nach nicht mal einen <span style="font: bold 100% serif; border: 0pt none; position: static; background: none repeat scroll 0% 0% transparent; margin: 0pt; padding: 0pt; text-align: left; text-indent: 0pt; text-transform: none; color: red; text-decoration: underline; cursor: pointer;" id="gtbmisp_2">tag</span> bekommen, Klasse!
Gleich mal ans Werk gemacht, geht wunderbar <span style="font: bold 100% serif; border: 0pt none; position: static; background: none repeat scroll 0% 0% transparent; margin: 0pt; padding: 0pt; text-align: left; text-indent: 0pt; text-transform: none; color: red; text-decoration: underline; cursor: pointer;" id="gtbmisp_3">umzubauen</span>, damit haben wir dann die teile nach dem QSV getestet.
Luft rein, hochgepumpt- mit Überdruck 5Bar- Alles dicht (Achtung nach dem Absetzen drückt entweder das Fahrzeuggewicht die <span style="font: bold 100% serif; border: 0pt none; position: static; background: none repeat scroll 0% 0% transparent; margin: 0pt; padding: 0pt; text-align: left; text-indent: 0pt; text-transform: none; color: red; text-decoration: underline; cursor: pointer;" id="gtbmisp_4">Bälge</span> zusammen oder der <span style="font: bold 100% serif; border: 0pt none; position: static; background: none repeat scroll 0% 0% transparent; margin: 0pt; padding: 0pt; text-align: left; text-indent: 0pt; text-transform: none; color: red; text-decoration: underline; cursor: pointer;" id="gtbmisp_5">druck</span> verteilt sich gleichmäßiger im System und der wagen <span style="font: bold 100% serif; border: 0pt none; position: static; background: none repeat scroll 0% 0% transparent; margin: 0pt; padding: 0pt; text-align: left; text-indent: 0pt; text-transform: none; color: red; text-decoration: underline; cursor: pointer;" id="gtbmisp_6">sakt</span> noch mal ab).
Also nochmal 4,5 Bar= 39.5cm (<span style="font: bold 100% serif; border: 0pt none; position: static; background: none repeat scroll 0% 0% transparent; margin: 0pt; padding: 0pt; text-align: left; text-indent: 0pt; text-transform: none; color: red; text-decoration: underline; cursor: pointer;" id="gtbmisp_7">Rad-Nabe</span>--->Kotflügelkante) rein und los über alle möglichen Pisten!
Danach wieder gemessen und dank <span style="font: bold 100% serif; border: 0pt none; position: static; background: none repeat scroll 0% 0% transparent; margin: 0pt; padding: 0pt; text-align: left; text-indent: 0pt; text-transform: none; color: red; text-decoration: underline; cursor: pointer;" id="gtbmisp_8">adiabater</span> Kompression sind es plötzlich 40cm!!!!
Also ist der hintere teil i.O.!
Dann Sicherung <span style="font: bold 100% serif; border: 0pt none; position: static; background: none repeat scroll 0% 0% transparent; margin: 0pt; padding: 0pt; text-align: left; text-indent: 0pt; text-transform: none; color: red; text-decoration: underline; cursor: pointer;" id="gtbmisp_9">gescheckt</span> und da war die 25Ampere Sicherung vom Kompressor durch, neue rein, Kompressor geht aber nur wiederwillig, ich denke der verträgt keine Last mehr!
Sprich, wenn er dann den Überdruck aufbaut und mehr Leistung nimmt, bleibt er stehen und als Überlastschutz kommt wohl oder übel die Sicherung.
Also neuen <span style="font: bold 100% serif; border: 0pt none; position: static; background: none repeat scroll 0% 0% transparent; margin: 0pt; padding: 0pt; text-align: left; text-indent: 0pt; text-transform: none; color: red; text-decoration: underline; cursor: pointer;" id="gtbmisp_10">Presser</span> kaufen, kennt sich jemand mit dem <span style="font: bold 100% serif; border: 0pt none; position: static; background: none repeat scroll 0% 0% transparent; margin: 0pt; padding: 0pt; text-align: left; text-indent: 0pt; text-transform: none; color: red; text-decoration: underline; cursor: pointer;" id="gtbmisp_11">Magnum</span> 56 von V-<span style="font: bold 100% serif; border: 0pt none; position: static; background: none repeat scroll 0% 0% transparent; margin: 0pt; padding: 0pt; text-align: left; text-indent: 0pt; text-transform: none; color: red; text-decoration: underline; cursor: pointer;" id="gtbmisp_12">Presser</span> aus?
Ist der gut oder doch lieber den hier: www.softnet-langenhagen.de/kompressor.html ?

Noch <span style="font: bold 100% serif; border: 0pt none; position: static; background: none repeat scroll 0% 0% transparent; margin: 0pt; padding: 0pt; text-align: left; text-indent: 0pt; text-transform: none; color: red; text-decoration: underline; cursor: pointer;" id="gtbmisp_13">ne</span> Frage kann man mit zwei T-Stücken und dem Notfallventil eine eigen Brücke zwischen QSV und <span style="font: bold 100% serif; border: 0pt none; position: static; background: none repeat scroll 0% 0% transparent; margin: 0pt; padding: 0pt; text-align: left; text-indent: 0pt; text-transform: none; color: red; text-decoration: underline; cursor: pointer;" id="gtbmisp_14">Luftbälgen</span> legen, etwa So?

Danke schon mal, für die hoffentlich hilfreichen Tipps!
<span style="font: bold 100% serif; border: 0pt none; position: static; background: none repeat scroll 0% 0% transparent; margin: 0pt; padding: 0pt; text-align: left; text-indent: 0pt; text-transform: none; color: red; text-decoration: underline; cursor: pointer;" id="gtbmisp_15">lg</span> <span style="font: bold 100% serif; border: 0pt none; position: static; background: none repeat scroll 0% 0% transparent; margin: 0pt; padding: 0pt; text-align: left; text-indent: 0pt; text-transform: none; color: red; text-decoration: underline; cursor: pointer;" id="gtbmisp_16">mikelom</span>01

<span style="font: bold 100% serif; border: 0pt none; position: static; background: none repeat scroll 0% 0% transparent; margin: 0pt; padding: 0pt; text-align: left; text-indent: 0pt; text-transform: none; color: red; text-decoration: underline; cursor: pointer;" id="gtbmisp_17">Hey</span> <span style="font: bold 100% serif; border: 0pt none; position: static; background: none repeat scroll 0% 0% transparent; margin: 0pt; padding: 0pt; text-align: left; text-indent: 0pt; text-transform: none; color: red; text-decoration: underline; cursor: pointer;" id="gtbmisp_18">mikelom</span>.

Dein Verdacht ist richtig ! Der <span style="font: bold 100% serif; border: 0pt none; position: static; background: none repeat scroll 0% 0% transparent; margin: 0pt; padding: 0pt; text-align: left; text-indent: 0pt; text-transform: none; color: red; text-decoration: underline; cursor: pointer;" id="gtbmisp_19">Luftpresser</span> ist müde. Original gehört da auch glaube ich eine 30 <span style="font: bold 100% serif; border: 0pt none; position: static; background: none repeat scroll 0% 0% transparent; margin: 0pt; padding: 0pt; text-align: left; text-indent: 0pt; text-transform: none; color: red; text-decoration: underline; cursor: pointer;" id="gtbmisp_20">Amp</span> Sicherung rein.

Die Frage nach dem <span style="font: bold 100% serif; border: 0pt none; position: static; background: none repeat scroll 0% 0% transparent; margin: 0pt; padding: 0pt; text-align: left; text-indent: 0pt; text-transform: none; color: green; text-decoration: underline; cursor: pointer;" id="gtbmisp_21">Einbau</span> des Notfallventil`s <span style="font: bold 100% serif; border: 0pt none; position: static; background: none repeat scroll 0% 0% transparent; margin: 0pt; padding: 0pt; text-align: left; text-indent: 0pt; text-transform: none; color: green; text-decoration: underline; cursor: pointer;" id="gtbmisp_22">interessiert

mich auch.Vor den Q.S.V. oder nach den Q.S.V. ?

L.G. Tina.

Zitat:

Original geschrieben von cat21



Zitat:

Original geschrieben von mikelom</span>01


So nun Neues zu meiner Frau Ihrer V-Klasse,

habe gestern das Nothilfeset
http://cgi.ebay.de/.../160575522801?...
nach nicht mal einen <span style="font: bold 100% serif; border: 0pt none; position: static; background: none repeat scroll 0% 0% transparent; margin: 0pt; padding: 0pt; text-align: left; text-indent: 0pt; text-transform: none; color: red; text-decoration: underline; cursor: pointer;" id="gtbmisp_2">tag</span> bekommen, Klasse!
Gleich mal ans Werk gemacht, geht wunderbar <span style="font: bold 100% serif; border: 0pt none; position: static; background: none repeat scroll 0% 0% transparent; margin: 0pt; padding: 0pt; text-align: left; text-indent: 0pt; text-transform: none; color: red; text-decoration: underline; cursor: pointer;" id="gtbmisp_3">umzubauen</span>, damit haben wir dann die teile nach dem QSV getestet.
Luft rein, hochgepumpt- mit Überdruck 5Bar- Alles dicht (Achtung nach dem Absetzen drückt entweder das Fahrzeuggewicht die <span style="font: bold 100% serif; border: 0pt none; position: static; background: none repeat scroll 0% 0% transparent; margin: 0pt; padding: 0pt; text-align: left; text-indent: 0pt; text-transform: none; color: red; text-decoration: underline; cursor: pointer;" id="gtbmisp_4">Bälge</span> zusammen oder der <span style="font: bold 100% serif; border: 0pt none; position: static; background: none repeat scroll 0% 0% transparent; margin: 0pt; padding: 0pt; text-align: left; text-indent: 0pt; text-transform: none; color: red; text-decoration: underline; cursor: pointer;" id="gtbmisp_5">druck</span> verteilt sich gleichmäßiger im System und der wagen <span style="font: bold 100% serif; border: 0pt none; position: static; background: none repeat scroll 0% 0% transparent; margin: 0pt; padding: 0pt; text-align: left; text-indent: 0pt; text-transform: none; color: red; text-decoration: underline; cursor: pointer;" id="gtbmisp_6">sakt</span> noch mal ab).
Also nochmal 4,5 Bar= 39.5cm (<span style="font: bold 100% serif; border: 0pt none; position: static; background: none repeat scroll 0% 0% transparent; margin: 0pt; padding: 0pt; text-align: left; text-indent: 0pt; text-transform: none; color: red; text-decoration: underline; cursor: pointer;" id="gtbmisp_7">Rad-Nabe</span>--->Kotflügelkante) rein und los über alle möglichen Pisten!
Danach wieder gemessen und dank <span style="font: bold 100% serif; border: 0pt none; position: static; background: none repeat scroll 0% 0% transparent; margin: 0pt; padding: 0pt; text-align: left; text-indent: 0pt; text-transform: none; color: red; text-decoration: underline; cursor: pointer;" id="gtbmisp_8">adiabater</span> Kompression sind es plötzlich 40cm!!!!
Also ist der hintere teil i.O.!
Dann Sicherung <span style="font: bold 100% serif; border: 0pt none; position: static; background: none repeat scroll 0% 0% transparent; margin: 0pt; padding: 0pt; text-align: left; text-indent: 0pt; text-transform: none; color: red; text-decoration: underline; cursor: pointer;" id="gtbmisp_9">gescheckt</span> und da war die 25Ampere Sicherung vom Kompressor durch, neue rein, Kompressor geht aber nur wiederwillig, ich denke der verträgt keine Last mehr!
Sprich, wenn er dann den Überdruck aufbaut und mehr Leistung nimmt, bleibt er stehen und als Überlastschutz kommt wohl oder übel die Sicherung.
Also neuen <span style="font: bold 100% serif; border: 0pt none; position: static; background: none repeat scroll 0% 0% transparent; margin: 0pt; padding: 0pt; text-align: left; text-indent: 0pt; text-transform: none; color: red; text-decoration: underline; cursor: pointer;" id="gtbmisp_10">Presser</span> kaufen, kennt sich jemand mit dem <span style="font: bold 100% serif; border: 0pt none; position: static; background: none repeat scroll 0% 0% transparent; margin: 0pt; padding: 0pt; text-align: left; text-indent: 0pt; text-transform: none; color: red; text-decoration: underline; cursor: pointer;" id="gtbmisp_11">Magnum</span> 56 von V-<span style="font: bold 100% serif; border: 0pt none; position: static; background: none repeat scroll 0% 0% transparent; margin: 0pt; padding: 0pt; text-align: left; text-indent: 0pt; text-transform: none; color: red; text-decoration: underline; cursor: pointer;" id="gtbmisp_12">Presser</span> aus?
Ist der gut oder doch lieber den hier: www.softnet-langenhagen.de/kompressor.html ?

Noch <span style="font: bold 100% serif; border: 0pt none; position: static; background: none repeat scroll 0% 0% transparent; margin: 0pt; padding: 0pt; text-align: left; text-indent: 0pt; text-transform: none; color: red; text-decoration: underline; cursor: pointer;" id="gtbmisp_13">ne</span> Frage kann man mit zwei T-Stücken und dem Notfallventil eine eigen Brücke zwischen QSV und <span style="font: bold 100% serif; border: 0pt none; position: static; background: none repeat scroll 0% 0% transparent; margin: 0pt; padding: 0pt; text-align: left; text-indent: 0pt; text-transform: none; color: red; text-decoration: underline; cursor: pointer;" id="gtbmisp_14">Luftbälgen</span> legen, etwa So?

Danke schon mal, für die hoffentlich hilfreichen Tipps!
<span style="font: bold 100% serif; border: 0pt none; position: static; background: none repeat scroll 0% 0% transparent; margin: 0pt; padding: 0pt; text-align: left; text-indent: 0pt; text-transform: none; color: red; text-decoration: underline; cursor: pointer;" id="gtbmisp_15">lg</span> <span style="font: bold 100% serif; border: 0pt none; position: static; background: none repeat scroll 0% 0% transparent; margin: 0pt; padding: 0pt; text-align: left; text-indent: 0pt; text-transform: none; color: red; text-decoration: underline; cursor: pointer;" id="gtbmisp_16">mikelom</span>01

<span style="font: bold 100% serif; border: 0pt none; position: static; background: none repeat scroll 0% 0% transparent; margin: 0pt; padding: 0pt; text-align: left; text-indent: 0pt; text-transform: none; color: red; text-decoration: underline; cursor: pointer;" id="gtbmisp_17">Hey</span> <span style="font: bold 100% serif; border: 0pt none; position: static; background: none repeat scroll 0% 0% transparent; margin: 0pt; padding: 0pt; text-align: left; text-indent: 0pt; text-transform: none; color: red; text-decoration: underline; cursor: pointer;" id="gtbmisp_18">mikelom</span>.

Dein Verdacht ist richtig ! Der <span style="font: bold 100% serif; border: 0pt none; position: static; background: none repeat scroll 0% 0% transparent; margin: 0pt; padding: 0pt; text-align: left; text-indent: 0pt; text-transform: none; color: red; text-decoration: underline; cursor: pointer;" id="gtbmisp_19">Luftpresser</span> ist müde. Original gehört da auch glaube ich eine 30 <span style="font: bold 100% serif; border: 0pt none; position: static; background: none repeat scroll 0% 0% transparent; margin: 0pt; padding: 0pt; text-align: left; text-indent: 0pt; text-transform: none; color: red; text-decoration: underline; cursor: pointer;" id="gtbmisp_20">Amp</span> Sicherung rein.

Die Frage nach dem <span style="font: bold 100% serif; border: 0pt none; position: static; background: none repeat scroll 0% 0% transparent; margin: 0pt; padding: 0pt; text-align: left; text-indent: 0pt; text-transform: none; color: green; text-decoration: underline; cursor: pointer;" id="gtbmisp_21">Einbau</span> des Notfallventil`s <span style="font: bold 100% serif; border: 0pt none; position: static; background: none repeat scroll 0% 0% transparent; margin: 0pt; padding: 0pt; text-align: left; text-indent: 0pt; text-transform: none; color: green; text-decoration: underline; cursor: pointer;" id="gtbmisp_22">inter
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von cat21



Zitat:

Original geschrieben von cat21


<span style="font: bold 100% serif; border: 0pt none; position: static; background: none repeat scroll 0% 0% transparent; margin: 0pt; padding: 0pt; text-align: left; text-indent: 0pt; text-transform: none; color: red; text-decoration: underline; cursor: pointer;" id="gtbmisp_17">Hey</span> <span style="font: bold 100% serif; border: 0pt none; position: static; background: none repeat scroll 0% 0% transparent; margin: 0pt; padding: 0pt; text-align: left; text-indent: 0pt; text-transform: none; color: red; text-decoration: underline; cursor: pointer;" id="gtbmisp_18">mikelom</span>.

Dein Verdacht ist richtig ! Der <span style="font: bold 100% serif; border: 0pt none; position: static; background: none repeat scroll 0% 0% transparent; margin: 0pt; padding: 0pt; text-align: left; text-indent: 0pt; text-transform: none; color: red; text-decoration: underline; cursor: pointer;" id="gtbmisp_19">Luftpresser</span> ist müde. Original gehört da auch glaube ich eine 30 <span style="font: bold 100% serif; border: 0pt none; position: static; background: none repeat scroll 0% 0% transparent; margin: 0pt; padding: 0pt; text-align: left; text-indent: 0pt; text-transform: none; color: red; text-decoration: underline; cursor: pointer;" id="gtbmisp_20">Amp</span> Sicherung rein.

Die Frage nach dem <span style="font: bold 100% serif; border: 0pt none; position: static; background: none repeat scroll 0% 0% transparent; margin: 0pt; padding: 0pt; text-align: left; text-indent: 0pt; text-transform: none; color: green; text-decoration: underline; cursor: pointer;" id="gtbmisp_21">Einbau</span> des Notfallventil`s <span style="font: bold 100% serif; border: 0pt none; position: static; background: none repeat scroll 0% 0% transparent; margin: 0pt; padding: 0pt; text-align: left; text-indent: 0pt; text-transform: none; color: green; text-decoration: underline; cursor: pointer;" id="gtbmisp_22">inter

Sorry, dat war wol nix.

L.G. Tina.

Wie geschrieben hier ein Bild der Pumpe mit der ich unseren V-Klasse auf Niveau halte bis ich den Kompressor gewechselt habe.
Anbei auch die erste Zeichnung für den Einbau des Nothilfesets in den Dauerzustand (Tankdeckel), bei Ausführung in ca. 2 Wochen werde ich reichlich Bilder machen!
Und ich werde wenn nötig die Zeichnung ändern wenn es so nicht geht!

lg mikelom01

Deine Antwort
Ähnliche Themen