(2) Familienauto(s)

Hallo,

ich bin Christian, Vater von 2 Kindern (1 Jahr und fast 4 Jahre) und ich suche mit meiner Frau zusammen 1 bzw. 2 Autos. Folgende Situation: Meine Frau hat einen Megane Kombi von 2000, der mehrfach repariert wurde, der zur Zeit auch nicht fahrtauglich ist - Reparaturkosten von ca. 700 Euro wollen wir nicht mehr investieren. Ich fahre einen Renault Clio Baujahr 2004 mit 120.000 km runter - beide Fahrzeuge Benziner. Beide Kinder fahren je in einem Sitz, der mit Isofix befestigt wird, meine Tochter sitzt in einem Reboarder - rückwärts fahrenden Sitz - der relativ viel Platz wegnimmt. Bei letzterem gibt es neben der Platzproblematik auch die Geschichte mit den Staufächern vor den Rücksitzen: Der Stützfuß darf nicht auf dem Staufachdeckel stehen. Bei VW gibt's Füllstücke, bei den anderen Fahrzeugen nicht. Mein Clio läuft noch, ist aber sehr beengt und der Kofferraum ist nicht eben groß. Er hat auch schon Reparaturen hinter sich, deren Wert den Kaufpreis übersteigt.

Was suchen wir? Eigentlich sah mein Wunschauto so aus: 7 Sitze, Schiebetüren, Rückfahrkamera, mind. 100 PS, Jahreswagen, großer Kofferraum.... Leider haben wir nun doch deutlich weniger Geld zur Verfügung. Wir brauchen einerseits ein großes Auto, mit dem man gut in Urlaub fahren kann, mit viel Platz. Andererseits ein etwas kleineres Auto, in den mindestens die beiden Kinder, meine Frau und ich, sowie ein Kinderwagen reinpasst , mit dem man auch in kleinere Lücken passt. Wir würden uns auch gern die Option für ein drittes Kind offen halten.

Anforderungen wären - zumindest bei einem Fahrzeug - Schiebetüren, beide Benziner, beide so motorisiert, dass man gut vorwärts kommt, Anhänger geeignet. Wir hatten das Problem, dass der Megane kurz vor unserem Urlaub den Geist aufgegeben hat, und wir fast abgesagt hätten. Mit dem Clio ist das eine ziemliche Plackerei gewesen - daher wäre gut, wenn der Zweitwagen zur Not auch für die Urlaubsfahrt geeignet wäre. Was uns noch wichtig ist, ist die Sicherheitsausstattung: Die Fahrzeuge sollten uns und die Kinder sicher und zuverlässig transportieren. Wir haben nicht viele Reserven, die Fahrzeuge sollten wartungsarm und günstig in Reparatur und Unterhalt sein. Wir fahren größtenteils Kurzstrecke, meine Eltern wohnen allerdings 60 und die meiner Frau ca. 200 km weit weg, da fahren wir öfters hin.

Budget: Schwieriges Thema, weil wir nicht alle Reserven aufgeben wollen. Ich stand eigentlich immer auf dem Standpunkt, lass uns lieber etwas mehr ausgeben, sonst haben wir hinterher zuviel Reparaturkosten. Meine Frau meinet halt zurecht, dass wir nicht alles aufbrauchen können. Ich sage daher mal vorsichtig maximal jeweils 7.000 Euro, maximal.

Ich bin für Ratschläge aller Art gerne offen. Wir haben jetzt schon seit Anfang des Jahres gesucht und sind uns immer noch nicht ganz im klaren was wir wollen.

Beste Grüße
Christian

Beste Antwort im Thema

Sicherlich kannst du dir so ein Auto holen und der Motor wird ggf. auch die 400.000km locker wegstecken. Nur der Rest des Wagens braucht Wartung und Pflege und bei der Laufleistung musst du einfach damit rechnen, dass du (fast) alle Verschleißteile mal durchtauschen musst (wenn nicht bereits vieles davon erledigt ist). Und ich meine damit dann nicht nur die Bremsen. Da kommen gerne Auspuff, Stoßdämpfer, Domlager, die gesamten weiteren Fahrwerksteile (wie Radlager, Querlenker, etc.), Kupplung, korrodierte Bremsleitungen, Undichtigkeiten am Getriebe, Zylinderkopfdichtung usw. schon gerne mal. Und Teile für einen VW T5 oder dergleichen sind vom Preis her nicht mit Teilen bei einem Clio vergleichbar.

Wenn du dir so was um 10.000€ holst, dann einfach einplanen, dass du ohne Probleme in den nächsten 1 bis 2 Jahren 5.000€ in das Fahrzeug investieren musst, damit es für die nächsten paar Jahre wieder tiptop da steht.
Und vom Verbrauch darfst du dir dann auch keine Wunder erwarten. 8 oder eher 9L Diesel auf 100km wird da schon normal sein, wenn viel Kurzstrecke dabei ist auch deutlich mehr. Und die Wagen werden auch eher älter sein, grüne Umweltplakette ist dann (beim Diesel) fraglich.

Der Kaufpreis ist bei solchen Fahrzeugen oft das geringste "Übel".

92 weitere Antworten
92 Antworten

Meine Erfahrungen mit Automatik beruhen auf den MB Sprintern mit Automatik, welche ich als sehr angenehm empfinde. Habe eine Kupplung auf dem Gewissen und aus diesen beiden Gründen den Wunsch nach einer wartungs- und ruckelfreien Automatik.

@meehster schrieb am 28. Oktober 2016 um 22:00:42 Uhr:

Zitat:

Wenn noch etwas Platz im Kofferraum gebraucht wird, wäre der Toyota Prius II übrigens eine Idee. Er hat zwar auch nicht viel mehr Kofferraum als ein "normales" Kompaktauto, aber als Zweiter wäre er wohl geeignet. Er ist das wohl zuverlässigste Modell überhaupt in dem Budgetrahmen und hat auch sehr viel Platz auf den Rücksitzen.

Apropos...kann mir jemand sagen, auf welchen Sitzen der Prius Isofix hat und ob man den Beifahrerairbag abschalten kann?

Zitat:

@Onkel_Elmar schrieb am 2. November 2016 um 07:57:00 Uhr:


Kleiner Zwischenstand: Sind jetzt den Grand Scenic Probe gefahren:

http://www.moll-automobile.de/Fahrzeugangebot_290824546.html

Alle 3 Kindersitze passen auf die Rückbank und er fährt sich gut. Uns fehlen nur die Erfahrungswerte - die hoffe ich, hier zu finden ;-)

Die Frage ist: Hat er Staufächer in den hinteren Fußräumen? Wenn ja fallen diese Plätze für viele Kindersitze weg.

Bei Renault sind die Fächer "schwebend" verbaut, also im Grunde labberiges Plastik und kein fester Grund wie bei einigen anderen. Deswegen gibt es bei Renault auch keine Füllstücke wie bei anderen Herstellern (z.B. Ford, VW).

Kurzform: Die Renault mit Staufächern sind für Familien mit Kleinkind(ern) nicht geeignet.

Zitat:

@Onkel_Elmar schrieb am 2. November 2016 um 07:57:00 Uhr:


Zum Thema Hybridautos: Ich fürchte, die genannten fallen wahrscheinlich preislich raus....

Deswegen hatte ich ja schon eingeschränkt: Prius II als Zweitwagen. Aber schwierig wird es da auch und der Erste geht sowieso vor.

Wegen Isofix und Beifahrerairbag müßte ich selbst gucken und es kommt sicher auch auf die Baurehe an.

Zitat:

@Onkel_Elmar schrieb am 2. November 2016 um 07:57:00 Uhr:


Zum Thema Automatik: Welche Automatikformen kommen den überhaupt in Frage? Bei meinen Suchen stolpere ich halt öfter über den Meriva mit Easytronic, den Roomster mit Tiptronic, die B-Klasse mit Autotronic und halt auch DSG - was ja wegfällt, wie ich mittlerweile weiß.

Es ist wirklich kompliziert mit den ganzen Bezeichnungen.

Zitat:

@Onkel_Elmar schrieb am 2. November 2016 um 07:57:00 Uhr:


Noch eine Frage: Es werden des Öfteren Autos mit eingebauter LPG Anlage angeboten; ist es ratsam sowas zu kaufen? Was ist zu beachten - Prüfintervalle?

Alle 2 Jahre eine Gasprüfung, damit wird bei mir die HU 20 € teurer. Je nach Anlage müssen noch (Kraftstoff-)Filter gewechselt und je nach Motor eventuell häufiger das Ventilspiel eingestellt werden wenn keine Hydrostößel vorhanden sind.

@meehster: Deine persönlichen Empfehlungen bezüglich Kindersitze in allen Ehren, es gibt weiterhin genug Kindersitze, die auch im Scenic montiert werden können und dürfen. Aber bei diesem heicklen Thema will ich auch keinem in irgend einer Art und Weise zu nahe treten, das muss jeder für sich selbst entscheiden. (Manche haben kein Problem damit, so ein Staufach selbst mit Styrodur oder dergleichen auszufüllen, für andere ist so etwas ein komplettes No-Go)
Ich hab beim Renault auch keinen Überblick, ob beim mittleren Sitz davor auch ein Staufach im Boden ist - wenn nein würde dort wohl schon ein Reboarder Platz haben (falls er montiert werden darf)?
Das ältere Kind sitzt ja laut Ausgangsposting in keinem solchen Reboarder mehr.

Weiters ist auch noch zu berücksichtigen, dass ein Staufach nicht unbedingt ein KO-Kriterium ist. Je nach Hersteller und somit Position des Stützfußes kann es durchaus sein, dass dieser vor- oder hinter dem Staufach steht und es somit auch zu keinen Problemen kommt.

Der Hinweis ist aber gut - vor dem Kauf unbedingt mit dem (vorhandenen?) Reboarder Kindersitz im Wunschfahrzeug die Montage testen und schauen, dass der Stützfuß eben nicht auf einem Staufach steht.

Staufächer hat er, aber es passt so, dass der Stützfuß nicht drauf steht.

Das wäre super, wenn Du nachgucken könntest. 3x Isofix wird der hinten wahrscheinlich nicht haben, da laut den Bilder keine Einzelsitze.

LPG ist außen vor, mich reizt für den zweiten die Hybridgeschichte - möchte ja Automatik und der Wagen wird 90% in der Stadt bewegt. Alternative wäre Elektro, aber beides mit den 8000 Euro nicht machbar. Zumindest nicht, wenn man mit dem zweiten zur Not in Urlaub will.

€dit: Wie gesagt es passt: Reboarder auf einem der Außenplätze, Babyschale in die Mitte - da passt der Reboarder nicht, die Babyschale muss aber dahin, weil auf den äußeren Plätzen würde der Fuß auf dem Staufach stehen. Und der Sitz von unserem ältesten passt dann auf die andere Seite. Ohne Babyschale passe ich zur Not auch noch auf den mittleren hinteren Sitz.

Ist halt nur blöd, dass es der anfälligere 1.4er ist.... Ansonsten Top. Der steht schon lange, da wäre am Preis sicherlich noch was zu machen.

Ähnliche Themen

Den Scenic gäbe es ja auch in einer Kombination aus 2.0l Saugbenziner und CVT Automatik (stammt glaube ich von Konzernpartner Nissan), vllt. ist der zuverlässiger und passt zu deinen Wünschen?
Prius als Zweitauto ist doch finanziell machbar, da gibt es brauchbare schon um ca. 5000€.

Also der Grand Scenic würde schon passen, meine Frau ist zwar gefahren, hab also selbst kein aktives Fahrgefühl gehabt. Schickes Auto mit ausreichend Platz.

Den Prius möchte ich in jedem Fall mal fahren, für preislich passende Fahrzeuge müsste ich halt was fahren. Und wegen dem Platz müssten wir halt gucken. Der Auris als Kombi wäre natürlich mein Traum, nur leider zu teuer. Selbst mit den 3000 Euro Prämie.

Das wäre dann dieser Scenic:
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Da muss ich dann wohl noch ein bisschen verhandeln. Wenn er's denn wird.

Zitat:

@Onkel_Elmar schrieb am 2. November 2016 um 12:39:44 Uhr:


Staufächer hat er, aber es passt so, dass der Stützfuß nicht drauf steht.

Das geht auch.

Zitat:

@Onkel_Elmar schrieb am 2. November 2016 um 12:39:44 Uhr:


Das wäre super, wenn Du nachgucken könntest. 3x Isofix wird der hinten wahrscheinlich nicht haben, da laut den Bilder keine Einzelsitze.

Hinten außen Isofix, Beifahrerairbag abschaltbar, auf dem Beifahrersitz allerdings keine Reboarder zugelassen, sondern nur Babyschalen

Das wäre ja in Ordnung wenn sich zur Not für ne kurze Strecke jemand hinten zwischen quetschen könnte - dass müsste ich ausprobieren. Vielen Dank fürs Nachschauen.

Sehr sschönes Auto - der Scenic und dieser Motor gelten als robust - die Automtik als weich, aber auf Kosten von Temperament und Verbrauch natürlich.

Du willst Platz- warum lässt Du Dich auf Diskussionen über Autos ein, die gar nicht Deinem eigentlichen Suchprofil entsprechen? Stichwort Prius o.ä.- kann einem ja vielleicht unter besonderen Umständen möglicherweise gefallen, Platz ist aber nicht in dem Masse vorhanden, wie Du ihn suchst.

Mazda 5 hätte ich für Dein Budget als sehr passend empfunden- solide und zuverlässig mit Schiebetüren, hässlich ist er auch nicht. Galaxy oder die entsprechenden VAG Produkte Sharan und Alhambra sind in deiner Preisklasse ein risikoreiches NoGo, weil als problematisch verschrien.

Bleibt der Scenic. Als Grand Scenic mit viel Platz und grundsätzlich gut zu fahren. Ein ziemlich modernes Auto zum kleinen Preis- den wertverlust hast Du im wesentlichen hinter Dir, wenn er 4-5 Jahre alt ist, denn Ranault fallen in den ersten 3 Jahren extrem im Preis, danach wird es normal. Eigentlich alle Baureihen von Renault seit den Baujahren ab 2008 sind sehr zuverlässig und bereiten wenig teuren Ärger. Den schlechten Ruf hat Renault aus den Jahren davor. Dein verlinkter Grand Scenic wäre insofern ein wirklich guter Kauf, hätte er einen Diesel. Denn der 140 PS Benziner ist gefühlt ein wirklich lahmer Bruder und mit Automatik für den großen Wagen untermotorisiert. Wenn Du allerdings mit einer Wanderdüne leben kannst, ist das ein wirklich schönes und gutes Auto. Vor allem, weil er eine prima Ausstattung hat- das Wohlgefühl der Extras ist hier sogar leicht zu bezahlen und um Welten besser als ein Sparbrötchen, welches Du für den Preis von anderen Herstellern bekommen würdest.

Wenn er einen Diesel hätte wäre es ein schlechter Kauf.
Stichwort Streckenprofil. Das ist zu viel Aufwand und Risiko.
Das mit dem Benziner passt schon.

Wanderdüne...
Nun ja. Kommt auch drauf an, was man so gewohnt ist.
Ich behaupte mit der Motorisierung wird er sicher flotter sein als die beiden alten Autos.

Wobei der olle 2.0 schon ein bisschen zäh wirkt. Ist aber wie ich finde eine bessere Motorisierung als die TCe

Zum Thema Platz: Ich suche 2 Autos - eines davon muss wirklich groß sein und viel Platz - auch für ein mögliches drittes Kind haben. Bei dem zweiten bin ich mir noch nicht sicher, ob es Sinn macht, denn genauso groß wie den ersten zu nehmen. Problem ist halt, dass es schon Situationen gab, wo der erste Wagen - der Kombi meiner Frau - den Geist aufgegeben hat und entweder Personen mit dem zweiten Wagen abgeholt werden mussten oder aber wir mit dem Zweitwagen in Urlaub gefahren sind. Man kann sich nicht vor allem absichern - können ja auch mal beide Autos kaputt gehen - aber sowas prägt einen halt nunmal bei den Überlegungen. Der erste sollte auch keine Automatik haben, weil meine Frau das nicht möchte - ist für mich auch ok.

Der Mazda 5 war bei uns auch schon auf der Liste. UNsere Vorgabe ist, dass wir die 3 Kindersitze, die wir haben, untergebracht bekommen - 3x Isofix - und uns beide. Beim Mazda müsste ich dann auf die Sitze 6 oder 7 (im Falle von Kind 3) und die Babyschale käme dann nach vorne - falls Isofix vorhanden, Airbag abschaltbar und zulässig. Hast Du da grundsätzliche nähere Erfahrungen mit dem 5er? Hab gehört, dass die Modelle ab 2010 da eher zu empfehlen sind wegen der Rost Geschichte...

zum Grand Scenic: Er sollte auch mit Serpentinen/ Steigungen allgemein kein Problem haben. Automatik kommt nur, sollten wir den als Zweiten nehmen. Ein Diesel lohnt sich nicht - wir fahren mit einem Auto an die 10.000 km im Jahr. Mit zweien wird's dann noch weniger, wobei, wenn meine Schwägerin Nachwuchs bekommt, sind wir sicher öfter da (200 km Autobahn eine Strecke). Unter der Woche halt nur Kurzstrecke.

€dit: Es ging jetzt erstmal darum, ob das grundsätzlich mit dem Platz passt beim GS und ob das Fahren ok ist - unabhängig vom Motor. Wir wollen nicht rasen, aber mit 2 Erwachsenen, 2 Kindern, Urlaubsgepäck und ggf. Anhänger vorwärts kommen.

Zitat:

@Onkel_Elmar schrieb am 2. November 2016 um 13:57:56 Uhr:


Das wäre ja in Ordnung wenn sich zur Not für ne kurze Strecke jemand hinten zwischen quetschen könnte - dass müsste ich ausprobieren. Vielen Dank fürs Nachschauen.

Kein Problem.
Wegen Dazwischenquetschen: Das ist eben wie bei den meisten Fünfsitzern eher ein Notsitz. Zwar mit Dreipunktgurt, aber der war ja auch zu Zeiten des Prius II schon Vorschrift. Ich hatte ja schon einen gegurteten Reboarder (Axkid Minikid) in meinem III hinten rechts, daneben hätte ich keine zwei Erwachsenen mehr setzen wollen. Klarer Fall aber: Versuch macht kluch 😉

Platz und Fahrgefühl musst aber Du selbst bewerten.

Für den 2. Wagen halte ich immer noch den Honda Jazz für sehr geeignet. Groß, praktisch, problemlos. So eine Art Schweitzer Messer mit 4 Rädern

Deine Antwort
Ähnliche Themen