[1J6] Federbeine wechseln - Fzg. vorn aufbocken
Da nun vorne bei meinem Bora Variant eine Feder gebrochen ist und schon seit längerem aus den Dämpfern etwas Öl herausschwitzt ist es Zeit für zwei komplett neue Federbeine (Standard-Fahrwerk). Die Teile sind zusammengesucht (Sachs) und auch das Vorgehen, Drehmomente, zu erneuernde Schrauben sind dank entsprechender Literatur bekannt.
Nur eine Frage ist noch geblieben: wo die Unterstellböcke drunter? Anheben an der Stellen am Schweller ist ja bekannt aber dann? Dazu findet sich weder in der offiziellen Dokumentation von VW noch in Schrauber-Büchern ein Hinweis. Das hat mich doch sehr gewundert, denn es gibt doch die eine oder andere Arbeit am Fzg. wo man komplett vorne aufbocken muss. Wenn man eine Bühne hat brauch einem das auch nicht zu interessieren - hab ich aber nicht.
Bei meiner Recherche im Netz bin ich auf das Bild im Anhang gestoßen [Quelle]
Da werden die rot umrandeten Stellen als "geeignet" genannt. Wie macht ihr das? Könnt ihr bestätigen, dass länger aufbocken an dieser Stelle problemlos ist? Ebenflls wäre es noch wichtig zu wissen ob ich mit dem Bordwagenheber auskomme: also eine Seite anheben, Unterstellbock drunter und dann die andere Seite oder besser mit zwei Wagenhebern gleichzeitig anheben?
20 Antworten
Schon mal was von Mietwerstatt gehört? Die 20 oder 40 Euro wirste doch haben , oder?
Mietwerkstatt ist für einen Fahrwerkswechsel echt keine schlechte Idee, bisher habe ich Fahrwerke auch immer in einer Mietwerke gewechselt (sofern man eine entsprechend in der Nähe hat).
Wenn du dennoch nur mit Böcken wechseln möchtest (geht auch, hab ich z.B. beim Querlenkerlagertausch gemacht), dann würde ich so vorgehen:
- einen Rangierwagenheber (ca. 20 EUR) nehmen, Fahrzeug einseitig aufbocken, Bock drunter (unter den Längsträger), andere Seite aufbocken, auch Bock drunter (ein Set Unterstellböcke kostet ca. 15 EUR im Baumarkt)
- HA ist ziemlich selbsterklärend, eine Schraube unten an der Aufnahme des Dämpfers, 2 oben an der Karosserie. Das Domlager hängt dann noch am Dämpfer, musst wahrscheinlich ensprechend das neue dann auch an deinem neuen Dämpfer noch festschrauben
- VA Stabi beidseitig losschrauben, Dämpfer im Radlagergehäuse losschrauben, Spreizer einsetzen (Hazet Spreiznuss ca. 3-5 EUR), Dämpfer aus dem Radlagergehäuse raus und dann oben losschrauben - entweder mit Schlagschrauber oder mit z.B. einer Durchsteckknarre (von Proxxon etwa 50 EUR) zum Gegenhalten - die macht sich beim Wiederanzug auch bezahlt
- zumindest an der Beifahrerseite war es so, dass ich um den Dämpfer aus dem Radlagergehäuse ziehen zu können, den Federspanner im eingebauten Zustand einsetzen musste. Dadurch war dann aber Lösen von Traggelenk oder Antriebswelle überflüssig
Wo ist denn ein grüner Punkt zum aufbocken? Habe ich noch nie gehört.
Zitat:
@das-markus schrieb am 10. November 2014 um 17:45:58 Uhr:
Wo ist denn ein grüner Punkt zum aufbocken? Habe ich noch nie gehört.
Dieses Verständnis erfolgt auch nicht über die Ohren, sondern über die Augen, beim Lesen der Initialfrage.
Ähnliche Themen
mhmm... da muss man ja wieder bis zum Anfang springen.
aber OK, habe es gesehen.
Bevor ich die Bestellung der Teile abschicke hätte ich nochmal eine Frage bzgl. der Federn und hoffe jemand kann da weiterhelfen. Der Sachs Onlinekatalognennt mir für die Vorderachse die Feder Nr. 997 813. Laut VW bzw. ETKA wäre die passende Originalfeder (identifiziert an Hand PR-Nummern) 1J0411105AF und dem Farbcode 1x violett 1x gelb. Die Maße der Originalfeder stimmen auch mit denen aus dem Sachs Katalog überein. So weit so gut.
Eben habe ich nochmal schnell am Auto selbst geschaut und dort sind verbaut: 1x grün 3x weiß. Diesen Farbcode gibt es aber bei nuen Federn nicht mehr, offensichtlich wurde da mal umgestellt? Es sind definitiv noch die Federn ab Werk drin.