-16 Grad zu kalt? X5 im Vollstreik.
Hallo!
Heute morgen, -16 Grad, mache ich per FB die Standheizung an, um nach der Hunderunde frische Brötchen und Zeitungen zu holen. Aber oh Schreck: die SH macht keinen Mucks! Nochmal auf Start gedrückt: wieder keine Reaktion! Ich setz mich rein ins Auto, will den Motor starten. Aber da läuft nur grosses Mäusekino ab: etliche durchlaufende Warnmeldungen wie "Standheizung und -Lüftung deaktiviert" und "Bremssystem nur eingeschränkt funktionsfähig" und "Lenkung nur eingeschränkt funktionsfähig!" und das Symbol mit Hebebühne mahnt zum Werkstattbesuch usw usw...habe mir die Meldungen nicht wörtlich gemerkt, aber in der Aussage war es so, dass die Kiste etliche Dienste verweigert, weil "entweder zu wenig Treibstoff im Tank ist oder die Batteriespannung zu gering ist".
Treibstoff fällt aus, weil ich gestern abend erst voll getankt habe, auch noch wie üblich das gute Muschelzeugs mit dem V-Power-Zusatzkick 😉. Batterie eigentlich auch, weil ich gestern ca 100 kms am Stück gefahren bin...
Leere Batterie fällt auch aus, weil ich dann natürlich versucht habe zu starten, trotz des Warnlampenterrors. Und siehe da: nach einigen Sekunden Glühphase dreht der Motor ganz normal durch, allerdings ohne anzuspringen! 3-4 Mal wiederholt, Motor dreht flott, aber keine Start!
Also hab ich resigniert und nur Toast gegessen und die Zeitungen per iPAD studiert. Dann vor 2 Stunden nochmal raus in die Eisburg, jetzt bei -9 Grad. Ohne jede Warnmeldung startet der Motor wie üblich, keinerlei Gezicke, keine Lämpchen. Auch wenn ich evtl. gespeicherte Warnmeldungen per iDrive abrufen will, ist alles im grünen Bereich: alle Systeme einwandfei!!
??
Kann das ein Ergebnis der Kälte sein? Droht mir das jetzt jeden Morgen? Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrungen mit dem X5 30d gemacht??
Ist übrigens seit meiner "Erstbesteigung" des Dicken vor 14 Monaten die allererste Panne, ansonsten schnurrt das Auto ohne jede Macke bei Wind und Wetter!!
Zum 🙂 fahren halte ich für wenig sinnvoll, weil ja nun alles in Ordnung ist...
Gruss Michael
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von BILDCHEF
Naja, minus 20 Grad oder so ist schon heftig...ein Tiefkühlschrank hat -18!!
Habt Ihr das gehört... vor ein paar Tagen am Funtensee -38°! Vor einigen Jahren dort die tiefste jemals in Deutschland gemessene Temperatur: -49° 😰 Ab -20 kann Diesel gelieren hab ich gehört und ab -25 sogar einfrieren. Aber wenn das so weiter geht mit dem Klimawandel, sollte man sowieso keinen Diesel mehr fahren. Sondern nur noch Benzinmotoren mit viel Leistung, viel Verbrauch und viel CO2-Ausstoß. Als ökologisch bewusster Autofahrer sollte man schließlich den Treibhauseffekt unterstützen, bei der Eiseskälte stirbt sonst der Juchtenkäfer aus. 😉
125 Antworten
Moin,
mein Wunderwerk der deutsch/amerikanischen Automobilbaukunst empfing mich heute morgen auch kalt. Warum sollte eine Standheizung auch bei -15°C den Innenraum heizen? Ist doch viel schöner wenn man gleich richtig wach wird. Nach einigem Geblinke und irgendwelchen Zahnrädern im Display sprang er dann aber doch noch an. Mal sehen was morgen früh ist? Aber ich habe ja noch nen 18 Jahre alten Fiesta den ich nehmen kann.
Gruß, David
Zitat:
Original geschrieben von LA Ryder
ich vermute das gerade dein teures V-Power Zeugs die Probleme verursacht weil das kaum jemand tankt. Im Öltank der Tankstelle kann sich somit noch Diesel befinden der von vor der Kältewelle stammt.
Warum klingen Deine Erklärungen nur immer so plausibel?? 😉
Da kann was dran sein...Nur: wie den knallvollen Tank leerfahren, wenn die
Kiste nicht läuft?? Mich irritiert ja auch die Meldung, dass die Batterie nicht vernünftig geladen wird (obwohl
die gut voll sein müsste!!). Was, wenn ich jetzt mit dem X zur Werkstatt fahre und er macht unterwegs schlapp??
Da steh ich ja mächtig drauf, so auf einer Kreuzung stehen zu bleiben... 🙁
Jedenfalls werde ich beim nächsten X5 drauf achten, dass er neben einer Stand- und Lenkradheizung auch eine
Tankheizung hat 🙂
Garage hab ich ja auch, aber da hat meine Frau "kurz mal" die Bilder ihrer letzten Ausstellung "geparkt" 🙁
Vielleicht sollte man ja doch nach Kalifornien oder Florida ziehen....
Gruss Michael (etwas gefrustet)
Meine Standheizung hat gestern und heute auch gestreikt. Der Tank ist voll, also liegt es an der Batteriespannung. Angesprungen ist er auch etwas gequält. Allerdings bin ich die letzten kalten Tage auch vermehrt Kurzstrecke gefahren.
Mein Dickerchen steht immer draussen. Am Wochenende -15° mit eisigem Wind. Standheizung funktioniert perfekt, wenn auch etwas lauter als sonst. Motor springt ohne Murren an, keine Fehlermeldung nichts. Ausnahmsweise hat er mal die sauteure Muschelsuppe bekommen, scheint ihm zu schmecken.
Mal sehen ob es so bleibt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BILDCHEF
Oops, he did it again!!Standheizung startet nicht auf FB-Befehl...
Beim Einschalten der Zündung kommt Warnmeldung: "Heizung und Lüftung im Stand deaktiviert" und
"Zu wenig Treibstoff im Tank oder Batteriespannung zu niedrig" und "Batterieentladung im Stand"
Ich vermute, dass die Dieselzufuhr zur Einspritzanlage für den Motor, wie auch zur Standheizung über Dieselfilter läuft.
Wird der Diesel durch die Kälte "flockig", kann auch die Standheizung keinen Sprit mehr ziehen und schaltet ab.
Ich würde den Wagen entweder eine Nacht in der Garage parken, oder eben den Wagen von unten mit einem Heizgebläse "auftauen". (ist allerdings kostspielig, da es selbst bei mehreren kw Leistung Stunden dauert bei diesen Aussentemperaturen!)
Sollte er dann wieder ganz normal anspringen (auch die SH wieder funktionieren), kannst Du Dir den Werkstattaufenthalt sparen.
Entweder den Sprit leer fahren (ist der Motor einmal warm, wird auch der Diesel während der Fahrt wieder dünn, weil der Dieselfilter über das Kühlerwasser oder elektrisch geheizt wird), oder aber Du ziehst den Sprit ab und lagerst ihn bis zum Frühjahr ;-)
Falls Du doch in die Werkstatt gefahren bist, poste doch mal bitte das Ergebnis.
Gruß Sebastian
Hab meinen 🙂 angerufen und die Symptome geschildert. Er meinte gleich, dass die Batteriespannung zu gering sei. Ich erklärte ihm, dass ich am Samstag ca 100 kms gefahren bin und eigentlich das Gefühl hatte, dass der Akku gut gefüllt sein müsste. Aber der Meister erklärte mir, dass bei ziemlich leergelutschtem Akku eine einstündige Fahrt nicht viel bringt, zumal, wenn man 2 Sitzheizungen an hat, das Licht brennt und das Gebläse auch ne Weile läuft, bis der Innenraum durchgewärmt ist. Da halten sich Stromverbrauch und Zuladung durch die Lichtmaschine quasi die Waage und ein fast leerer Akku bleibt ein fast leerer Akku! Dazu dann fast 20 Grad in der Nacht und die letzten Reserven gehen in die Knie
Stimmt schon, nach meinem Büroumzug fahre ich nicht mehr täglich 36 kms hin und zurück sondern nur noch 8 kms, was insgesamt nur 20 Minuten ausmacht. Dann aber morgens die SH und schon isses duster!
Jedenfalls habe ich mich daran erinnert, dass in der vermüllten Garage noch ein Ladegerät steht und habe das jetzt drangehängt (mit grünem Licht des Meisters für Anhängen an die Kontakte im Motorraum OHNE die Batterie abzuklemmen! Kann nix passieren, sagt er! 😰 ) Klar mache ich keine Schnellladung sondern ganz smooth und werde den X5 mal 10 Stunden am Tropf hängen lassen und morgen früh dann hoffentlich ein warmes und startbereites Auto haben...
Gut, dass es Homeoffices gibt 😉 🙂
Danke für den Support, schönen Resttag noch
Michael
So, Batterie lädt schön vor sich hin. Da ich aber denke, dass das Problem häufiger jetzt auftauchen wird (SH + Kälte + kurze Strecken), habe ich mir gerade beim Elektronikversand ein Ladegerät bestellt, das klein und handlich ist und das ich ladeseitig an eine Autosteckdose/Zigarettenanzünder anschliessen kann. Bei meiner jetzigen Ladelösung habe ich ein fettes Ladegerät (mit Starthilfe) auf dem Motorblock stehen und die Haube aufgelegt. Jeden Tag möchte ich mir aber nicht die Finger schmutzig machen, deshalb die saubere Lösung über den Zigarettenanzünder. Die Steckdose im Kofferraum des X5 hat doch (hoffentlich) Permanentstrom?? Nur dann nämlich funzt auch eine Über-Nacht-Ladung, ohne dass man die Zündung an haben muss....
Also rein mit dem Stecker wenn ich nach Hause komme und morgens wieder ab...und die SH sollte immer funktionieren. Überladen kann man den Akku wohl nicht: man kann dieses Ladegerät (mehrfacher Testsieger) auch für die Erhaltungsladung von Batterien von Autos nutzen, die z.B. den Winter über eingemottet sind. Bin gespannt....
Gruss Michael
hallo,
prüf das mit der Ladesteckdose am Abend noch einmal nach. Wenn ich das Schaltbild betrachte, muß das Relais angezogen sein, damit Strom rückwärts in die Batterie kommt, aber wer soll am abgeschalteten Fahrzeug das Relais einschalten?
http://wds.spaghetticoder.org/de/svg/sp/SP0000024937.svg?m=e70
gruss mucsaabo
edit: Könnte sein, daß das CAS dieses Relais schaltet, wenn das Auto nicht verschlossen ist, das weiß ich aber nicht, deshalb besser kontrollien, bevor dann in der Frühe die Krise kommt.
Also wenn Du den X5 sowieso jeden Abend ans Stromnetz anschließen willst, könntest Du auch gleich nen Heizlüfter (Baumarkt: 12Mark50) in den Kofferaum stellen und auf die Standheizung verzichten.
Erinnert mich an meine geniale "Isolierband auf Blendsensor am Innenspiegel" - Lösung um diese nervende Dauerschwarztönung der Spiegel zu deaktivieren.
@Tobias: das meine ich nämlich mit vorglühen.
Zitat:
Die Steckdose im Kofferraum des X5 hat doch (hoffentlich) Permanentstrom?? Nur dann nämlich funzt auch eine Über-Nacht-Ladung, ohne dass man die Zündung an haben muss....
Also rein mit dem Stecker wenn ich nach Hause komme und morgens wieder ab...und die SH sollte immer funktionieren. Überladen kann man den Akku wohl nicht: man kann dieses Ladegerät (mehrfacher Testsieger) auch für die Erhaltungsladung von Batterien von Autos nutzen, die z.B. den Winter über eingemottet sind. Bin gespannt....
Gruss Michael
Ich muss Dich enttäuschen, Im Wagen hat
keineSteckdose Dauerstrom. Ergo: Zündung aus, Steckdosen aus!
Dient zur Sicherheit vor ungewollter Entladung...
Desweiteren empfehle ich die Batterie nicht über die Steckdosen im Auto zu Laden! Erhöhte Ladeströme könnten Sicherungen u.a. vernichten. Das würde ich Dir gerne ersparen! Da geht dann nämlich die richtige Fehlersuche los...
Aber wie gesagt, das fällt sowiso flach, die Dosen sind tot wenn Dein Wagen aus ist.
Zitat:
Original geschrieben von Eckhaard
Moin,mein Wunderwerk der deutsch/amerikanischen Automobilbaukunst empfing mich heute morgen auch kalt. Warum sollte eine Standheizung auch bei -15°C den Innenraum heizen? Ist doch viel schöner wenn man gleich richtig wach wird. Nach einigem Geblinke und irgendwelchen Zahnrädern im Display sprang er dann aber doch noch an. Mal sehen was morgen früh ist? Aber ich habe ja noch nen 18 Jahre alten Fiesta den ich nehmen kann.
Gruß, David
Ich stimme Dir schmunzelt vollkommen zu David. Nur, den Fiasko
Bj. 1996 von der Ausbildungszeit meiner Frau habe ich letztes Jahr verschenkt.
Das waren noch Zeiten....50 PS und flitzen tat er problemlos, anspringen natürlich immer.....Kosten waren enorm....enorm niedrig...hahahahahahaha
Hallo ihr Polarbären 😉
unser Schneemann war heute in der Werkstatt. Mit dem Fazit: Ist alles in Ordnung, auch mit der Batterie...im Fehlerspeicher wurde auch nichts gefunden und die Batterie wurde einfach nur aufgeladen.
Ich bin ja mal echt gespannt ob das reicht. Wir werden es ja sehen...
So long... ich hoffe es wird bald wieder wärmer!!
Ganz liebe Grüße
Vicky
Zitat:
Original geschrieben von chriscool1
Ich stimme Dir schmunzelt vollkommen zu David. Nur, den Fiasko
Bj. 1996 von der Ausbildungszeit meiner Frau habe ich letztes Jahr verschenkt.Das waren noch Zeiten....50 PS und flitzen tat er problemlos, anspringen natürlich immer.....Kosten waren enorm....enorm niedrig...hahahahahahaha
In meiner Familie habe ich auch noch sowas da, Opel Corsa Bj. 96 mit ca. 45 PS. Wahnsinn der springt bei Eiseskälte im Freien problemlos an und hat nie irgendwas gehabt außer an der Heckklappe sieht man Rostflecken.
Zitat:
Original geschrieben von chriscool1
@Tobias: das meine ich nämlich mit vorglühen.
Ja, aber wie ich schon gesagt habe, denke ich, dass es beim X5/X6 unnötig ist.
lg
Tobias