Online: 2.576
ANZEIGE
Vom Suchen und Finden mit SKODA Connect
MOTOR-TALK
20.11.2018 um 10:54 UhrSkoda Connect, ŠKODA Connect

Einige Tage und diverse Kilometer sind ins Land gegangen – unsere beiden Community-Testfahrer Jan und Dieter hatten Gelegenheit, ŠKODA Connect intensiver auf die Schaltkreise zu fühlen. Lest in unserem zweiten Zwischenbericht, wie sie das System bewerten.

Jan aka el lucero orgulloso und Viola haben ihren ŠKODA Karoq auf zahlreichen verschiedenen Gebieten getestet: An Allerheiligen stand ein Besuch bei Jans Eltern in Frankreich an, später ein Wochenendausflug in die Eifel und ein Stadtbesuch in Koblenz. Dabei kam in erster Linie das Navi-Tool, genannt „Columbus“, voll zum Einsatz.

Das volle Programm begann mit einem Härtetest: „Im zugegebenermaßen etwas verwinkelten Dorf meiner Eltern schlug uns der ŠKODA vor, statt einer Straße eine Treppe runterzufahren und navigierte uns dann im (…) Neubaugebiet maximal in die Nähe, aber nicht wirklich an die richtige Adresse.“ Jan gibt allerdings auch zu, dass diesen Test bisher nur wenige Navis bestanden hätten. Vielleicht liegt es ja am schönen, nicht allzu symmetrischen Frankreich.

Ziel- und Parkplatzsuche

Beim Trip in die Eifel ist Jan schon ein wenig Connect-verwöhnt: „Wie mittlerweile üblich bereitete ich die Reise vor und schickte die Adresse schon mal ans Auto“. Dann kam es erstmals zu kleinen Komplikationen mit der Zieleinstellung: „Während der Fahrt stellte ich fest, dass wir zwar in die richtige Richtung fuhren, doch irgendwie passte mir das Ziel nicht ganz. Ich überprüfte die Zieleingabe und stellte fest, dass das Navigationssystem ein Ziel im Nachbardorf ansteuern wollte.“ Wie genau der Fehler entstanden ist, kann Jan nicht abschließend klären. Aber: „Wir kamen abends gut an, wobei die LED-Scheinwerfer samt Fernlicht-Assistent in der zeitig einsetzenden Dunkelheit eine Wohltat sind“.

ŠKODA Connect hilft den beiden bei vielen Dingen: Der Parkplatzsuche, der Suche nach einer Tankstelle ŠKODA Connect hilft den beiden bei vielen Dingen: Der Parkplatzsuche, der Suche nach einer Tankstelle In Koblenz fand das Connect-System zuverlässig ein Parkhaus für Jan und Viola. Auskunft über die Anzahl der freien Parkplätze in der Umgebung konnte es „zumindest im von Betreiber Q-Park beherrschten Saarbrücken“ allerdings nicht erteilen. „Bei allen Parkgaragen war ein Strich, wo wir eigentlich die freien Plätze erwartet hätten. Wir werden das weiterhin beobachten und nochmal ausprobieren.“

Bei der Suche nach Sprit punktete das Connect dann wieder: „Ich war dankbar, dass uns die Tankstellensuche eine ganze Menge an Tankstellen samt deren Entfernung und Spritpreis anzeigte, sodass dem leeren Tank bald Abhilfe geschafft werden konnte.“

Wie viele Kilometer hat er denn drauf?

Und auch im Austausch mit einem befreundeten MOTOR-TALKer, der sich nach Jans Kilometerstand erkundigte, konnte Connect helfen: „Ich wurde gefragt, wie viele Kilometer „mein“ Karoq mittlerweile drauf hätte. Was ich spontan aus dem Kopf nicht beantworten konnte. Dafür konnte mir hier die Connect-App auf meinem Smartphone helfen, welche direkt Verbindung zum Wagen aufnahm und mir den Kilometerstand von mittlerweile fast 7.500 km durchgab.“

Einen Nachteil des Navis sieht Jan in der „Abwesenheit jeglicher Schnellwahltasten und einer vernünftigen Verstellung der Lautstärke“. „Die fünf Touch-Oberflächen „Menu“, „Home“, „Vol. +“, „Vol. -“ und „Ein/Aus“ sind fahrerseitig angebracht, sodass die Bedienbarkeit für den Beifahrer fast eingeschränkt wirkt. Die Lautstärke kann der Fahrer selbst am Lenkrad über ein absolut praxisgerechtes und einwandfreies Scrollrad regulieren.“ Jan ergänzt: „Der Touchscreen an sich funktioniert sehr zuverlässig“.

Ein paar Knöpfe mehr...

Im Mittelpunkt dieses Community Testdrive: ŠKODA Connect Im Mittelpunkt dieses Community Testdrive: ŠKODA Connect Dieter aka Bartman berichtet von Ergonomie und Bedienbarkeit in seinem ŠKODA Octavia Combi: „An und für sich super, aber das Touch-Display ist für mich zu weit weg und zu tief. Die Bedienung während des Fahrens lenkt zu lange den Blick von der Straße. Da muss man nicht mal großartig ein Naviziel von Hand eingeben, sondern es reicht ein Durchblättern der Radioliste.“

Und Jan fragt sich: „Was hätte dagegengesprochen, unterhalb des Bildschirms eine breite Leiste mit mechanischen Knöpfen zu integrieren, die einem den Direktzugriff auf einige Funktionen ermöglichen würden? Meinetwegen auch sehr gerne mit einem extra breiten Knopf für ŠKODAs ganzen Stolz, das Connect-System?“ Jans Fazit hier: „Ein paar mehr Knöpfe würden das Ganze auf jeden Fall noch cleverer und smarter machen“.

Zu den Connect-Audiofunktionen kommentiert Dieter: „Das verbaute Soundsystem (Canton) ist gut, aber für die Feinjustierung würde ich mir einen besseren Equalizer wünschen auf Frequenzbasis. Da ist mit Höhen, Mitten und Tiefen (sowie Woofer) zu grobschlächtig. Das ist aber Jammern auf gehobenem Niveau.“ Dieters Ohren empfinden das Klangbild im Auto als „angenehm, und bei Bedarf auch druckvoll.“ Radio sowie DAB-Empfang seien „auf der Höhe der Zeit“, schreibt er, und deutlich besser als in seinem privaten 5er BMW. Da dauere es viel länger „bis neue Sender endlich in der Senderliste angezeigt werden“.

Wie nach diesen kleinen Reality Checks das abschließende Fazit der beiden ausfallen wird, erfahrt Ihr in Kürze hier. Den ersten Zwischenbericht findet Ihr hier.

Diesen Artikel teilen:
ŠKODA auf MOTOR-TALK

Auf dieser Seite findest Du Informationen zu Aktionen von ŠKODA und MOTOR-TALK. Anschließend berichten die Teilnehmer und MOTOR-TALK über die Events.

Blogautor(en)
  • Skoda

    1
    2
    3
    4
    5
    6
    7
    8
    9
    10
    11
    12
    XXL > 1420.02px XL 1300.02px - 1420px L 1000.02px - 1290px M 640.02px - 1000px S 480.02px - 640px XS 0 - 480px