
Zwei MOTOR-TALKer sind seit Samstag unterwegs, um ŠKODA Connect für Euch im Alltag zu testen. Hier erfahrt Ihr, wer die beiden Testfahrer sind und was sie alles über das System herausfinden wollen. ŠKODA Karoq und Octavia CombiBeide MOTOR-TALKer waren total überrascht von ihrem Gewinn. Dieter aka Bartman konnte sein Glück zunächst gar nicht glauben. Jan aka el lucero orgulloso begann sofort damit, sich mögliche Testszenarien passend zu seinem Alltag auszumalen. Testfahrer Dieter hat ebenfalls eine relativ weite Anfahrt hinter sich. Zusammen mit seiner Frau und dem siebenjährigen Sohn Tim sind sie aus dem Bayerischen Wald für ein Wochenende nach Berlin gekommen – und wollen den ŠKODA Octavia für zwei Wochen testen. Neue Autos sind für die Familie keine Unbekannten. Dieter fährt im Alltag einen knapp ein Jahr alten 5er BMW. Er kennt bereits aus anderen Fahrzeugen verschiedene Connect-Lösungen. Komfort und Leistung auf dem Prüfstand
Testfahrer Jan ist in der Regel in älteren Fahrzeugen unterwegs. Seine große Leidenschaft: sein Mercedes 190 E 2.0 von 1992. Seine Eltern fahren schon seit seinen Kindheitstagen mit Daimlers der Baureihe W124. Mittlerweile nennt Jan aber auch einen älteren 5er BMW sein eigen. Beim Auto sind Jan vor allem “Motor, Getriebe, Fahrwerk und Sitze“ wichtig, sagt er. „Ich lege hohen Wert auf Fahrkomfort. Dieser sowie die Sicherheit werden durch die heute verfügbaren Assistenz- und Connect-Systeme natürlich signifikant gesteigert. Dies alles ist natürlich nichts wert, wenn das Auto nicht solide und zuverlässig konstruiert ist.” Dieter „braucht vor allem Leistung – und ein gutes Fahrwerk“, sagt er. Er mag „den Spagat zwischen Mr. Jekyll und Mr. Hyde, was dezent und trotzdem Bums bedeutet. Ein Hauch von Wolf im Schafspelz“, das gefällt ihm. Das interessiert die Testfahrer besondersJan ist begeisterter Autofahrer und interessiert sich für neue Technologien. Seine Qualifikation als Testfahrer fasst er so zusammen: “Ich bin Neuem gegenüber immer offen und immer für Innovationen zu haben, sofern diese einen echten Mehrwert bieten. Dabei glaube ich, dass ich das durch meine kritische, aber unvoreingenommene Art gut beurteilen kann.” Dieter ist als Testfahrer besonders gut geeignet, weil er pro Jahr bis zu 75.000 Kilometer im Auto zurücklegt. Das macht das Auto zu „seinem zweiten Zuhause“. Wohlfühlambiente und Komfort sind für ihn deshalb außerordentlich wichtig. Zudem hat er als Systemadministrator viel mit den neuesten technischen Anwendungen zu tun und erhofft sich beim Test des Connect-Systems, dass er die Entwickler dahinter versteht und was sie sich dabei gedacht haben. Außerdem interessiert ihn das Zusammenspiel mit seinem neuen iPhone. Jan hat bislang nicht sehr viel Erfahrung mit solchen Systemen. Deswegen freut er sich darauf, die neuen Funktionen in einem modernen Fahrzeug ausprobieren zu können. Besonderes Augenmerk will er dabei auf Zeitersparnis im Berufsverkehr legen: “Das größte Thema sind wahrscheinlich Stauumfahrungen. Diese werden zwar seit Langem entwickelt, sind aber oft nicht so erfolgreich, wie man es sich wünschen würde. Aber auch verfügbare Parkplätze in der Stadt und günstige Tankstellen in der Nähe sowie die Sprachsteuerung für Sonderziele werde ich regelmäßig benutzen.” Ihr wollt wissen, wie die beiden nach Hause gekommen sind und wie die ersten Tage mit ŠKODA Connect waren? Dann abonniert diese Seite. Hier veröffentlichen wir in Kürze den ersten Zwischenbericht. |
Hört bitte auf mich ständig mit euren Ausschreibungen zu zu spammen, wenn ich dann sowiso immer nur leer aus gehe....
Schön zu lesen und fast alles richtig für mich (bis auf die Jobbezeichnung).
Hätte nicht gedacht, dass ich mit dem kleinen Skoda so zufrieden bin.
Zum Vorposter:
Mal verliert man, mal gewinnen die anderen. That´s life!
Bei neu ausgelieferten Fahrzeugen funktioniert Skoda Connect nur noch im Stehen?
Ist das so?
Kannst du mir genauer beschreiben, was du meinst? Ortung z. B. ist tatsächlich nur möglich, wenn das Auto parkt.
Es ist nicht die Skoda-Connect App gemeint. Sondern die Connect-Funktion im Entertainment um z.B. Parkplätze oder Tankstellen zu finden, was während der Fahrt natürlich Sinn machen würde. Das geht nun nur noch bei stehendem Fahrzeug.
Also ich habe heute während der Fahrt nach Tankstellen gesucht und den Spritpreis angezeigt bekommen.
Das funktioniert bei mir alles bestens beim Fahren. Allerdings gibt es bei einigen Funktionen einen Sicherheitshinweis.
Ja, aber wohl nicht mehr ab MJ2019, also die Fahrzeuge, die ab Oktober ausgeliefert werden.
Na, da freuen wir uns doch schon alle auf den nächsten Servicetermin, wenn unsere Autos ein Update kriegen :-).
Ich habe MJ19 (KW45 gebaut) und bekomme einen Sicherheitshinweis ("...besser wenn Beifahrer liest...bitte auf Verkehr
achten...blablabla..."), welchen ich mit ok bestätigen muss und dann kann ich auch während der Fahrt ALLE Funktionen
nutzen.