Online: 2.278
ANZEIGE
In Zusammenarbeit mitShell
Themenspezial Kraftstoffe
Themenspezial Kraftstoffe

Hightech für den Tank

Das Energieunternehmen Shell forscht in seinem Hamburger Technology Centre permanent an Kraftstoffen für die Zukunft. Wir haben die Experten in der Hansestadt besucht und ihnen Eure Fragen gestellt. Ihre Antworten und vieles mehr zum Thema findet Ihr hier.

von MOTOR-TALK am 15.12.2017 um 12:35

Kraftstoff ist das Lebenselixier eines jeden Motors. Er war Stoff für Filme wie Mad Max und bestimmte die Politik während der Ölkrisen 1973 und 1979. Und er ist ein hochtechnisches Produkt. Experten von Shell, Chemiker und Ingenieure arbeiten unentwegt daran, ihn noch besser zu machen.

Das Shell Technology Centre in Hamburg-Harburg wurde 1956 gegründet

Moderne Downsizing-Motoren entwickeln im Vergleich zu älteren Motoren mehr Leistung aus kleineren Hubräumen. Das führt dazu, dass auch Temperaturen, der Druck und die Reibung steigen. Auch Kraftstoffe müssen zunehmend mehr leisten. Sie müssen ausreichend Energie bereitstellen, den Motor kühlen und kritische Bauteile wie Einspritzdüsen frei von Ablagerungen halten und obere Kolbenringe schmieren.

Ein Tag im Labor

Das Shell Technology Centre ist das größte Technikzentrum des Unternehmens für Kraftstoff- und Schmierstoff Entwicklung weltweit. Hier arbeiten rund 300 Menschen und hier werden neue Kraftstoffe von Shell entwickelt. Das heißt: Labore, weiße Kittel, Schutzbrillen und –schuhe. Jeder, der das Gelände betreten möchte, muss einen Sicherheitscheck durchlaufen – das gilt natürlich auch für die MOTOR-TALK-Truppe.

Die neueste Kreation, die hier in Hamburg entwickelt wurde, heißt Dynaflex-Technologie. Sie gibt es unter anderem für V-Power Racing und V-Power Diesel. Fünf Jahre tüftelten die Experten an der neuen Sorte, davon ein halbes Jahr im Labor. Shell legte für seine Hochleistungskraftstoffe rund drei Millionen Kilometer in 250 ganz unterschiedlichen Fahrzeugen zurück, schwache und starke, kleine und große, neue und alte, auf dem Prüfstand und auf der Straße.

Für unser Experten-Gespräch habt Ihr mehr als 250 Fragen eingereicht und darüber abgestimmt, welche wir mit nach Hamburg nehmen sollen. Vor dem Dreh durften Marvin aka exgubblah, Philipp und Svenja sich das Labor anschauen – und auch hierbei schon Fragen stellen.

  • Das haben die Experten von Shell auf eure Fragen geantwortet
  • ab 07:43Additive
  • ab 23:55V-Power im Vergleich zur Konkurrenz
  • ab 25:59Mehr Power?
  • ab 32:00Haltbarkeit von Sprit
  • ab 34:37Auf dem Rollenprüfstand
  • ab 40:40Entwicklung

Was können die Superkraftstoffe von Shell

Der neue Kraftstoff soll nicht nur viel Leistung liefern, sondern nebenbei auch noch den Motor reinigen und die Reibung verringern. Letzteres funktioniert durch integrierte Reibungsminderer. Sie sollen unterstützend zum Öl an heiklen Stellen, wie etwa im Bereich der oberen Kolbenringe, die Reibung verringern. Warum das wichtig ist? Weniger Reibung bedeutet weniger Energieverlust. Und damit bleibt mehr Power für den Antrieb.

Philipp stellte den Experten von Shell einige der insgesamt 250 Fragen bereits beim Labor-Rundgang

Zudem verfügt der neue Kraftstoff über mehr Reinigungsmoleküle als bislang. Diese sollen bestehende Ablagerung lösen und neue Ablagerungen verhindern - unter anderem an Einlassventilen und Einspritzdüsen. Ganz gleich, ob der Motor auf der Langstrecke läuft oder nur im Stadtverkehr. Schon nach einer gefahrenen Tankfüllung stellt sich laut Shell ein Reinigungseffekt ein.

Beim V-Power Diesel konzentrierten sich die Chemiker auf die Reinigung des Kraftstoffs. Denn nur wenn die Einspritzdüsen mit ihren sehr kleinen Löchern (feiner als das menschliche Haar) ein optimales Spritzbild abgeben und die Ventile frei von Ablagerung sind, kann der Motor die volle Leistung erbringen.

Sprit ist nicht gleich Sprit

Im Shell Technology Centre wird an Ölen, Schmierstoffen und Treibstoff geforscht

Jeder Hersteller mixt nach seiner eigenen geheimen Rezeptur den Kraftstoff für seine Kunden. Das passiert in den Raffinerien oder in Kraftstoff-Zwischenlagern. Auch wenn Tankstellen verschiedener Marken ihren Kraftstoff aus einer Raffinerie erhalten, unterscheidet sich der Kraftstoff dennoch. Denn in den Raffinerien befinden sich ganz unterschiedliche Tanks mit verschiedenen Sorten für die Abnehmer.

Das Salz in der Suppe sind die Additive. Qualitätshersteller rühmen sich mit besonderen Zusätzen und Rezepturen. Die sollen mehr Leistung bringen, weniger Kraftstoff verbrauchen, den Motor und sogar die Umwelt schonen.

von MOTOR-TALKam 15.12.2017 um 12:35
Jetzt teilnehmen!

Gewinne einen von fünf Jahres-Tarifen für den Shell SmartDeal im Wert von je 99 Euro.

Kommentare
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
XXL > 1420.02px XL 1300.02px - 1420px L 1000.02px - 1290px M 640.02px - 1000px S 480.02px - 640px XS 0 - 480px