
„Mobilität verbindet“ – das Motto der IAA 2015 passt zu SEAT wie Pleuelstange auf Kurbelwelle. Denn neben Sportlern wie dem Showcar SEAT Leon Cross Sport und dem Ibiza CUPRA sind die CONNECT-Sondermodelle das wichtigste Thema auf dem SEAT Stand. Tour Blau zieht mit 150 MOTOR-TALKern zu SEAT in Halle 3. Begrüßung und erster Kontakt mit dem Leon Cross Sport Bernhard Bauer stellt uns die Experten Sven Schawe, Leiter Gesamtfahrzeugentwicklung, und Roger Giralt, Leiter der Abteilung Connected Car, vor. Hinter ihnen steht ein knall-orangefarbenes Auto, das alle Blicke anzieht: das Showcar SEAT Leon Cross Sport. Der Cross Sport basiert auf dem Leon SC CUPRA, hat permanenten Allradantrieb und 300 PS, erzählt Sven Schawe den Tour-Teilnehmern. Er führt die MOTOR-TALKer weiter zum nächsten Sportler: Beim neuen Ibiza SC CUPRA wurden das Fahrwerk, Motor und Sitze überarbeitet. Full Link-Technologie in den Connect-SondermodellenMit Apple Car Play, Android Auto oder Mirrorlink wird die Oberfläche des eigenen Smartphones auf SEATs Mediasystem übertragen. Die SEAT Connect-App dient ganz der Sicherheit und Bequemlichkeit des Fahrers. Sie liest Nachrichten vor, verarbeitet Sprachnachrichten und lässt sich auch per Gestensteuerung bedienen. Im VIP-Bereich über dem SEAT Stand gab Sven Schawe bei Häppchen und Getränken einen Einblick zur SEAT Historie, der Einordung im Konzern und sprach darüber, wie die Entwicklung eines Fahrzeuges bei SEAT funktioniert. Forschung und Entwicklung in SpanienFür Zahlenfreunde: 2014 gab es 223 Entwicklungsprojekte, 55.000 Simulationen, 58 Prototypen wurden gebaut und mehr als 1.200.000 Kilometer bei Tests in Wüsten und am Polarkreis abgespult. 48 Monate braucht die Entwicklung eines neuen Modells im Durchschnitt. SEAT forscht, entwickelt und baut seine Autos überwiegend in Spanien. Dass der SEAT Altea ausläuft, war für einige MOTOR-TALKer eine überraschende Information. Bei der Fragerunde waren die MOTOR-TALKer erst zögerlich, dann umso interessierter. Warum gibt es keinen Exeo-Nachfolger und ist ein Cabrio geplant? Der Leon soll den Exeo ersetzen, er überschneidet sich in Vielem und ist aktueller und günstiger. Für ein Cabrio sieht SEAT nicht genug Nachfrage, ebenso bei E-Modellen. Rein vom Baukasten her könnte jederzeit auf Elektro- oder Hybridantrieb umgestellt werden. Aber das Thema wird in den nächsten Jahren kommen. Auf die Frage, was über das SUV hinaus für Modelle geplant sind, bekommen wir keine Antwort. „Das wird noch nicht kommentiert“, sagt Sven Schawe lächelnd. Die spanische Automarke hat uns sehr herzlich empfangen, uns viel erzählt und mit schönen Give-aways beschenkt. Zum Tourabschluss treffen sich beide Routen dann bei Audi. Die Berichte zu den anderen Tour-Etappen lest Ihr hier: |
Gibt es das Interview irgendwo zu sehen?