
Jedes Jahr das Gleiche: Kaum hat man die Sommerreifen aufgezogen, müssen sie schon wieder runter. Doch der Reifenwechsel alleine macht ein Auto noch nicht fit für Herbst und Winter. Für viele gehört der Check des Reifenprofils zur jährlichen Routine. Manche schauen, ob die Batterie noch genug Saft hat. Andere wiederum packen eine warme Decke in den Kofferraum. Wir möchten gern von Dir wissen, wie Du Dein Auto winterfit machst. Was darf bei Deinen Vorbereitung für Herbst und Winter auf keinen Fall fehlen? Sag es uns in unserer Umfrage oder in den Kommentaren. Unter allen Teilnehmern verlosen wir einen nagelneuen Satz Continental-Reifen. Teilnahmeschluss ist der 05.11.2017. Der Gewinner wird per PN benachrichtigt und ist mit der Veröffentlichung seines Benutzernamens einverstanden. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Es besteht kein Anspruch auf Auszahlung oder Ausgabe eines Ersatzgewinns. Mitarbeiter der mobile.de GmbH sowie von Continental dürfen an dem Gewinnspiel nicht teilnehmen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. |
@Boppero da gebe ich dir recht – für unsere Familienautos haben wir auch SEHR gute Erfahrungen mit GJR gemacht (Conti ProContact) und jetzt wieder neue bestellt (Falken EuroAllSeason).
Für Kurzstreckenautos, die auch mal stehenbleiben können, für reine Stadt-Autos und für extrem gemütliche Fahrer sind GJR eine gute Lösung.
Meine Strecke ist allerdings wirklich eine sehr kurvige, bergige Strecke, ich fahre zudem gerne auch mal zügig und mit viel Drehmoment auf der HA sind temperaturspezifische Reifen einfach besser (sicherer).
Winterreifen von Oktober bis Ostern, aber flexibel anpassen.
Schneeketten ins Auto legen und vorher mehrmals montierten, damit das auch Nachts im Schneetreiben klappt
Licht kontrollieren, nicht nur Scheinwerfer
2 mal pro Jahr neue Wischer für Vorne
Kühlwasser Kontrolle, Frostschutz
Scheibenwischwasser, umstellen auf Winter
Luftfilter Kontrolle
Batterie eigentlich entfällt, da Wartungsarbeiten nicht möglich
Pole fetten,
Hab schon viele unterschiedliches Batterie tode erlebt, nur einer davon hatte sich angekündigt gehabt.
Alle Dichtungen pflegen, Türen und Kofferraum
Da Sitzheizung, nur noch
Eine oder mehrere Decken,
bei etwas längeren Fahrten Wärme Getränke mitnehmen und das der Tank voll ist!!
Handschuhe, Mütze, Dicke Stiefel
Einen Spaten, zum ausgraben
Warmlampe, Taschenlampe
Feuerzeug
Handy um Notrufe senden zu können, Ladegerät /kabel
Starthilfekabel
Ob wann mehr benötigt hängt von der Region ab, Hochgebirge oder Flachland. Kleinkinder oder nur Erwachsene
5 Liter Scheibenfrostschutz bis 60 Grad, kleine Spühflasche Trichter zum befüllen.
Den gesunden Menschenverstand einschalten und nutzen.
Bei Chaos Wetter, fahrt verschieben und viel mehr Fahrzeit einplanen.
Den Wagen einmal gründlich checken, von oben nach unten und von vorne nach hinten.
Dann findet man wenn die Kleinigkeiten die gemacht werden müssen.
Ich denke das wars im GROBEN.
Mercedes Benz
C320T S203
2003
Hast du die Ironie gut versteckt, rüstest dich als "Flachlandtyroler" stets für das Hochgebirge aus, oder bist du paranoid?
Hallo Schrotti 999
Der Kölner hat doch nur für Alle , die der deutschen Sprache mächtig sind,
eine "Übersicht" geliefert, Was man alles so für den Winter vorbereiten kann.
So wird ein Jeder an Alles erinnert, was im laufe der Jahre so verloren geht.
Aus seiner Auflistung kann sich nun Jeder herausschreiben, was Ihm für
diese Jahreszeit als notwendig erscheint.................
In dieser Hinsicht war der Kölner doch vorbildlich...............
Im Bademantel morgens raus: Motor an, Heizung auf Scheiben richten, Sitzheizung an.
Und 10 Minuten später geht die Fahrt los, im warmen Auto
Äähm, wo ist der Kaffee?

In der Tasche des Bademantels.............
Abdeckung für Windschutzscheibe, Türgummis mit Gummipfleger behandeln, Lack mit Carnauba Wachs schützen, Radkästen sauber machen und natürlich auf Winterreifen wechseln
Danach kann der Winter kommen.
Inspektion im Oktober, dicke Decke und 2 EPA, das reicht für die Winterverhältnisse in von mir befahrenen Regionen.
Nach dem alles andere gemacht wurde muss nur noch die Funktion der Standheizung und der dazu gehörigen Fernbedienung gecheckt werden
Der Wintercheck kommt bei mir gleich im Zuge des Reifenwechsels - so kann man(n)'s eigentlich nicht vergessen
Was aber in der Liste als ein extrem wichtiger Punkt vergessen wurde ist der Tausch der Scheibenwaschflüssigkeit auf solche mit Frostschutz! Durch Schneematsch nichts mehr zu sehen und dann mit einer Eingefrorenen Scheibenwaschanlage durch die Gegend zu fahren ist imho mehr als fahrlässig...
Tim
Erst einmal Kontrolle der Winterreifen vorm aufstecken.
Eiskratzer, Feger, Abdeckung Windschutzscheibe. eine Decke und Prüfung des Lichts und der Windschutzscheibe auf Beschädigungen.
Immer sehen das der Tank voll ist..und einen Reservekanisten voll dabei haben....sollte man mal im Stau stehen oder stecken bleiben...ist man auf der sicheren Seite...:-)
Wenn man den Thread hier so liest kann man das Gefühl bekommen, dass die meisten hier im tiefsten Sibirien beheimatet sind.
Erste Winter-Maßnahme: Ein Pick-Up kaufen, um den ganzen Apokalypse-Kram unterzubekommen.
Mit FWD kommt ja auch kein Spaß auf.
Winter+RWD