
Subjektive Reifentests mit Testfahrern? Objektive Messmethoden? Wie funktioniert das? Wie werden neue Reifen getestet, bevor sie auf den Markt kommen? All das wollen wir Euch in einem Themenspezial und in einem Experten-Talk beantworten. Deshalb haben wir Euch im Vorfeld gefragt, was Euch bei diesem Thema am meisten interessiert. Hier sind Eure Antworten. Auf Rang drei mit 5,7 Prozent der Stimmen folgen dann Teststrecken wie das Contidrom bei Hannover und vollautomatische Tests in der AIBA (Automated Indoor Braking Analyzer). 5,3 Prozent von Euch würden gerne mehr darüber wissen. Knapp dahinter liegt das EU-Reifenlabel. Das Schlusslicht unter den Antwortoptionen bildet die Historie der Reifentests mit 4 Prozent der Stimmen. Langzeittests, Auswirkungen von Temperaturen und NasshaftungIn den Kommentaren zeichnen sich drei Schwerpunkte ab, über die Ihr mehr erfahren möchtet: Langzeittests, Tests von Sommer- und Winterreifen bei unterschiedlichen Temperaturen und Tests zur Nasshaftung. MOTOR-TALKer bthight schreibt: „Ich hätte gerne einen Test für Reifen mit geringerer Profiltiefe, also einen `Langzeitsicherheitstest‘. Welcher Reifen ist bei 70%, 50%, 30% etc. wie gut im vgl. zum Neuzustand.“ Titranfischer fügt ergänzend hinzu: „Infos über Abnutzung und Haltbarkeit fehlen oder kommen für mich viel zu kurz!“ Ältere Reifen sind in Reifentests oft nicht repräsentiert. Doch genau hier wünschen sich einige kommentierende MOTOR-TALKer einen Einblick. Käfer1500 schreibt: „Mich interessiert vor allem die Reifenalterung und das Verhalten der Reifen nach mehr als 3 Jahren und 50tkm.“ Continental wird Eure Fragen und Anliegen in den kommenden Wochen und Monaten beantworten. Darüber hinaus wird an dieser Stelle in Kürze ein Experten-Talk zum Thema Reifentests stattfinden. Abonniert die Continental-Seite, um nichts zu verpassen. |