• Online: 2.380

volvosilke

Blog von volvosilke

Mon Jul 16 18:50:47 CEST 2012    |    volvosilke    |    Kommentare (58)

Früher, ja früher, da war alles anders. 😉
In den frühen 70-ern war eine CB750 mit ihren 67 PS ein wahres Leistungswunder.
Da fragte sich jeder, wofür man denn so viel PS im Alltag bräuchte.

Inzwischen hat die aktuelle Kawasaki ZZR1400 sie als stärkstes Serienmotorrad abgelöst.
Glatte 200 PS stehen bei der fetten grünen Dame in den Papieren.
Die Ingenieure, die sie gebaut haben, mussten den Motor nachträglich begrenzen, damit ein wenig Drehmoment rausgenommen wird und sie überhaupt fahrbar bleibt. Das Ding soll ja schließlich gekauft werden, und wenn jeder Zweite sich damit auf der Heimfahrt vom Händler schon abschießt, gibt das schlechte Presse... 😉

130 PS Differenz in 40 Jahren. Macht rund 3 PS pro Jahr im Durchschnitt.
Das hört sich erst mal nicht viel an, aber die Tendenz ist deutlich.
Was hätte ein junger, motorradbgeisterter Mann (damals gab es sicher kaum motorradbegeisterte Frauen) wohl vor 40 Jahren zu 1400 Kubik, 200 PS und über 160 Nm gesagt?
Das einzige Merkmal, das ihm bekannt vorgekommen wäre, wären die knapp 270 Kilo "Nass"gewicht.

Autos, die schneller könnten, sind zu geschätzten 95% bei 250 km/h abgeregelt.
Bei Motorrädern gibt es von den meisten Herstellern eine freiwillige Einigung auf knapp 300 km/h.
Die Beschleunigung von 0 auf 100 geschieht inzwischen bei jedem besseren Sportler in um die 3 Sekunden, eher darunter.

Wozu also immer noch mehr?
Schneller geht kaum noch.
Und wo will man das fahren? Vor allem im auch nur halbwegs legalen Rahmen.
Und die ZZR1400 scheint bei allem Überfluss ein wirklich gut beherrschbares und überaus gesittet zu fahrendes Mopped geworden zu sein, mag man den Testberichten glauben. Klar, die ZZR war ja auch immer der Reisedampfer im Hause Kawasaki. Einen giftigen Supersportler gibt es mit dem X in der Mitte.

Wird also wettgerüstet, nur um sagen zu können, wir haben das stärkste Serienmotorrad der Welt?
In zwei oder drei Jahren gibt es sicher wieder einen Wechsel dort oben und die ZZR belegt nur noch den zweiten Platz, weil irgendwer es auf 205 PS bringt.

Wie denkt ihr darüber?
Gibt es tatsächlich einen "Sinn" für solche Leistung?
Also, einen anderen als "haben"? 😁

2012-er ZZR14002012-er ZZR1400

Mon Jul 23 18:11:30 CEST 2012    |    volvosilke

Zitat:

Denke mal momentan ist es einfach noch zu groß und zu schwer für den entsprechenden Einsatz.

Eben, das ist bei Moppeds ja wohl einer DER Gründe, warum es nicht so viel Elektronik gibt. In einem Auto lässt sich immer noch riegdnwo ein Eckchen für ein neues Steuergerät finden, bei einem Mopped ist das schon wesentlich schwieriger. Immer weniger Moppeds haben den Tank dort, wo er rein optisch zu sein scheint. Theoretisch, vom Schwerpunkt her, gehört er ja auch tatsächlich vorne unter die Sitzbank oder irgendwo in der Richrung, aber es ist schon verwirrend, dass bei vielen Motorrädern der vermeintliche Tank nur noch eine Abdeckung für Elektronikkrempel ist.

Ein Sportmotorrad mit DKG und Launch Control?
Seltsam, beim Auto ist das etwas, das ich gelten lassen kann, aber bei einem Motorrad wollte ich das nicht haben.
Da will ich dieses Gas aufreißen, zurück, kuppeln, schalten, kuppeln, Gas aufreißen, zurück, kuppeln, schalten etc.
Durch die knackig kurzen Bewegungen von Fußspitzen und Fingern oder Handgelenk macht es das Schalten noch interessanter als beim Autofahren. Hatte auch schon zwei Automatikautos, aber irgendwie ist mir Handschaltung einfach lieber. Da kann man wenigstens noch ein wenig aktiver sein. 😉

Tue Jul 24 15:49:00 CEST 2012    |    Sonntagnachtsfahrer

Von dem was ich gelesen habe, haben Maschinen mit Honda DCT kein Kriechen; es wird automatisch eingekuppelt.. wann auch immer. Auch die Aprilia Mana mit dem stufenlosen Getriebe kuppelt unterhalb einer bestimmten Drehzahl aus.
Das Schalten selbst kann mir gestohlen bleiben. Die Möglichkeit, manuell auszukuppeln, finde ich aber schon gut. Die fehlt mir auch im Auto ab und zu.

Mal sehen ob es sich weiter in PS-starke und Anfängermaschinen aufteilt. Bei den Autos passierte ja schon sowas ähnliches; auf der einen Seite die "vernünftigen" Reiskocher im Eier- oder Nasen-Design, auf der anderen die Blechburgen mit fiesem Raubtierblick und LED-Kajal zum Preis einer Eigentumswohnung.

War auch gestern wieder am Zollenspieker, und wenn die Ansammlung von Maschinen da repräsentativ für den ganzen Markt wäre, würde alles unter 1000 ccm aus dem Programm fliegen - wird eh nicht gekauft.

Tue Jul 24 16:48:06 CEST 2012    |    sampleman

Bei einem Motorrad ist das "Kriechen" im Stillstand unerwünscht, weil man das Mopped dann an der Ampel andauernd gegen das Losrollen sichern muss. Bei einem Auto muss man das auch, aber es geht mit der Fußspitze auf dem Bremspedal viel einfacher.

BMW hat sich vor einiger Zeit ein Patent auf eine Art Fahrdynamikregelung für Motorräder gesichert. Das läuft wohl drauf hinaus, dass bei Bedarf blitzartig im Bereich des Lenkkopfes die Fahrwerksgeometrie verstellt wird, um irgendwelchen unerwünschten Kipp- oder Drehimpulsen entgegenzuwirken und so die Fahrstabilität zu erhöhen. Das ist wohl noch ein ganzes Stück weg von der Serie. Was es bereits gibt (und was in der Praxis toll funktioniert) ist das elektronisch verstellbare Fahrwerk ESA, mit dem man das Mopped per Knopfdruck auf unterschiedliche Beladungen und Fahrbahnoberflächen einstellen kann. Die Ducati Multistrada hat das auch, das dürfte ein wichtiger Grund für den großen Erfolg dieses doch recht teuren Krades sein. Angeblich soll die nächste Generation der BMW GS ein elektronisches Fahrwerk bekommen, das sich automatisch den Gegebenheiten anpasst.

Ich sehe da durchaus zwei Entwicklungstendenzen: Erstens immer mehr Technik, weil man Technik als solche ja auch faszinierend finden kann: Viele Leute kaufen sich die Multilala mit den ganzen Gimmicks ja nicht, weil sie zu blöde sind, den Hakenschlüssel selbst in die Hand zu nehmen, sondern weil sie das Konzept cool finden. Und die andere Tendenz wird sicherlich die sein, die immer weiter steigenden technischen Anforderungen so zu verpacken, dass das Ergebnis noch den Geist des Ursprungsproduktes atmet. So weiß zum Beispiel Harley Davidson jetzt schon, dass die technischen Zwänge sie zwingen werden, irgendwann ihren großen V2 zumindest teilweise mit Wasser zu kühlen. Also gehen die Bemühungen dahin, dass der Kunde das wenigstens nicht sieht.

Tue Jul 24 16:54:05 CEST 2012    |    Lewellyn

Zum Thema DSG hab ich ja hier mal meine Eindrücke niedergeschrieben.

Das wird noch das grosse Thema werden, da damit jeder Depp auch auf kurzen Geraden >200 erreicht. Alledings fehlt dann noch der "Physik off" Schalter am Geradenende

Thu Jul 26 22:11:04 CEST 2012    |    Drahkke

Ich denke mal, daß man bei den Motorrädern mit Hubkolbenmotoren als Antrieb noch nicht wirklich von einem "Wettrüsten" sprechen kann.

Leistungsmäßig ist die MTT hier immer noch die Referenz, an der sich alle messen müssen.

Mehr dazu hier: http://de.wikipedia.org/wiki/MTT_Turbine_Superbike

Fri Jul 27 06:56:34 CEST 2012    |    FranzR

Hallo Drahkke, die kannte ich ja noch gar nicht.
Optisch gefällt sie mir, aber so einen Exoten als Referenz zu bezeichnen finde ich etwas vermessen.

Fri Jul 27 10:59:35 CEST 2012    |    Federspanner48871

haha...

ich bekomme eben mal 106 PS mit 2 Motorrädern zusammen und bin an sich mit dieser Lösung zufrieden. Hab ich doch ein Stadtmöpp und eins für weitere Fahrten.
Mit beiden bin ich nie in Eile..

Fri Jul 27 13:26:32 CEST 2012    |    FranzR

Also 1x 100 und 1x 6 PS? 😁

Fri Jul 27 17:55:00 CEST 2012    |    Drahkke

Hier noch ein neues Modell von BMW für die Freunde der gepflegten Leistungsentfaltung:

http://www.motor-talk.de/.../...nte-der-supersport-reihe-t4030768.html

Fri Jul 27 18:00:53 CEST 2012    |    volvosilke

@ Drahkke: Ich meinte schon ganz gewöhnliche Serienbikes, und dort sind momentan die 200 PS noch immer die Schallmauer.

Fri Jul 27 23:23:48 CEST 2012    |    Spiralschlauch132573

Wobei die BMW ja bekannt gut im Futter steht und da auch gerne mal knapp über 200 PS in den Prüfstand drückt. 🙂

Sat Jul 28 10:20:03 CEST 2012    |    FranzR

Du meinst jetzt sber keine Exemplare, die für die Motorpresse gedacht waren? An solchen Exemplaren hat man in der Vergangenheit sogar schon entsprechende "verräterische" Laufzettel gefunden...

Tue Oct 08 05:55:35 CEST 2013    |    Pingback

Tue Oct 08 08:31:00 CEST 2013    |    sampleman

Die Leistungsexplosion hat es nicht nur bei den Motorrädern gegeben, sondern auch bei den Autos. 1974 kam der Golf auf den Markt, mit 50 und mit 70 PS. Heute ist ein Golf TDI mit 170 PS ein genz normales Auto im Volumensegment. Die erste 1000er BMW GS hatte 60 PS, die aktuelle 1200er 25 Jahre später hat 125 PS.

Was es bei den Motorrädern (und vor allem bei den Supersportlern) so pervers macht: Die sind im Vergleich kaum schwerer geworden. Eine aktuelle 1200er GS wiegt maximal 10% mehr, hat aber über 100% mehr Leistung.

Tue Oct 08 12:13:32 CEST 2013    |    Pingback

Tue Oct 08 21:09:39 CEST 2013    |    FranzR

Ich denke daß die Leistung mehr als Verkaufsargument, denn als Zutat für schönes Fahren dient.
Dabei ist aber bei einem Sportler Leistung immer ein Argument. Aber das ist dann eigentlicht nichts für den öffentlichen Verkehr. Ich fahre auch einen Sportler. Wenn man das Gas nur wenige Sekunden stehen läßt, ist man schon weit im "roten Bereich" der StVO. Kleinere Motoren kann man besser 'ausquetschen'.

Wed Oct 09 01:25:12 CEST 2013    |    derSemmel

@ FranzR:
richtig, volle Kanne ein Argument, für die schneller, höher, flacher-Fraktion !
Wer's braucht, bitte - aber dann net wegen Verbrauch, Steuer & Versicherung rummaulen oder gar jammern, gell!

Mein Sportler ist eine umgebaute Z200, mit Choppergabel von der Ltd 250, dem Motor von der selben und einem netten 34iger Flachschiebervergaser, geht wie Luzie, geschätzte 21 PS,
aber, für mich, Fahrspaß ohne Ende~

Wed Oct 09 20:51:19 CEST 2013    |    FranzR

auf der Z200 habe ich Fahrschule gemacht. Die war auch schön zu fahren.

Wed Oct 09 20:54:44 CEST 2013    |    derSemmel

In der Fahrschule hatte ich richtige 34 PS, auf ner XS400 vom Yamaha, für Anfänger eigentlich ein unmögliches Motorrad, im Nachhinein betrachtet, Z200 in der Fahrschule , ja das ist ein Bike zum Anfangen.. und in meinem Fall zum Hängenbleiben...

Deine Antwort auf "PS-Wettrüsten als Selbstzweck?"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 08.08.2012 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautorin

volvosilke volvosilke

Volvo

Meine Bilder

über mich

Für mich gab es schon immer nur Volvo, seit ich als kleines Kind in unserem Ort fast täglich an einem P1800ES vorbeilief und Volvo für mich somit zum Inbegriff schöner Autos wurde.
Ich habe nie etwas anderes besessen als einen Volvo und kann mir zur Zeit auch nicht vorstellen, dass es KEINEN Volvo in meinem Fuhrpark geben kann.
Meine andere Fahrzeugleidenschaft gilt Motorrädern, gerne schnell, gerne hubraumstark.

Bin bekennender Speed-Freak und kann selbst mit dem Fahrrad oder zu Fuß nicht langsam machen. Schätze, meine Eltern haben den Kinderwagen immer ans Auto gebunden und sind dann durch den Ort gefahren... :D ...anders kann ich mir das nicht erklären.

Danke fürs Vorbeischauen

  • anonym
  • Borste72
  • Silberner Blitz
  • ApriliaKevin
  • AikW
  • mr.bui
  • rapecoja
  • herluc
  • Vonni
  • Frino