veni vidi vega
Mit einem Fiesta fing alles an, seitdem habe ich alle möglichen Autos sämtlicher Typen hier behandelt.
Blogempfehlung
Mein Blog hat am 14.02.2017 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.
Der Übeltäter
VincentVEGA_
Wer sich hierher verirrt hat
-
anonym
-
Hellraiser 406
-
fehlzündung
-
WhiteSlift
-
Dakota
-
toyochris
Chronik des Unfugs
- April 2020 (3 Artikel)
- Dezember 2019 (1 Artikel)
- Oktober 2019 (2 Artikel)
- März 2019 (1 Artikel)
- September 2018 (1 Artikel)
- August 2018 (2 Artikel)
- Juni 2018 (1 Artikel)
- Juni 2017 (1 Artikel)
- Mai 2017 (2 Artikel)
- Februar 2017 (4 Artikel)
- Januar 2017 (4 Artikel)
- November 2016 (1 Artikel)
- Juli 2016 (1 Artikel)
- Juni 2016 (3 Artikel)
- April 2016 (1 Artikel)
- März 2016 (1 Artikel)
- Februar 2016 (2 Artikel)
- Dezember 2015 (1 Artikel)
- November 2015 (1 Artikel)
- September 2015 (1 Artikel)
- August 2015 (2 Artikel)
- Juli 2015 (1 Artikel)
- Juni 2015 (3 Artikel)
- Mai 2015 (4 Artikel)
- April 2015 (2 Artikel)
- März 2015 (1 Artikel)
- Februar 2015 (3 Artikel)
- Januar 2015 (7 Artikel)
- Dezember 2014 (9 Artikel)
- November 2014 (2 Artikel)
- Oktober 2014 (3 Artikel)
- August 2014 (1 Artikel)
- Juli 2014 (2 Artikel)
- Juni 2014 (4 Artikel)
Was zuletzt verbrochen wurde
Blog Ticker
- 23.Jan: Neuer Kommentar von HerrLehmann zu VEGA Motors #1: Kia Sephia
- 16.Jan: Motoren #3: Mercedes-Benz OM 138 (und Hanomag D19A): neuer Link
- 16.Jan: Neuer Leser: mathew_mouli
- 16.Jan: Blogartikel Motoren #3: Mercedes-Benz OM 138 (und Hanomag D19A) von mathew_mouli abonniert
- 16.Jan: Neuer Kommentar von mathew_mouli zu Motoren #3: Mercedes-Benz OM 138 (und Hanomag D19A)
- 11.Jan: Motoren #3: Mercedes-Benz OM 138 (und Hanomag D19A): neuer Link
- 11.Jan: Neuer Leser: alijohnso09
- 11.Jan: Blogartikel Motoren #3: Mercedes-Benz OM 138 (und Hanomag D19A) von alijohnso09 abonniert
- 11.Jan: Neuer Kommentar von alijohnso09 zu Motoren #3: Mercedes-Benz OM 138 (und Hanomag D19A)
- 01.Jan: Motoren #3: Mercedes-Benz OM 138 (und Hanomag D19A): Link
20.11.2015 14:09 |
VincentVEGA_
|
Kommentare (14)
| Stichworte:
Der Fiesta
Wie man es auch oft aus der Erziehungswissenschaft hört: Wehret den Anfängen!
Nichts anderes ist bei Rost geboten. Auch wenn die Bleche deutlich resistenter sind als in den 70ern, wo Autos teilweise schon im Autohaus begannen, zu korrodieren, mittlerweile ist sogar Pionier Audi wieder von der Vollverzinkung abgesprungen, um Kosten zu sparen. Besonders billige Autos, die für keine allzu lange Lebensperiode konzipiert sind, sparen am Rostschutz. Peugeot 107, VW Up und Chevrolet Matiz wären solche Beispiele.
Mazda hat durch die Bank weg Probleme, der ehemalige Kooperationspartner Ford allerdings in etwas milderer Form auch. Kantenrost und Korrosion an Fahrwersteilen sind keine Seltenheit. Erst recht bei Kleinwagen wie dem Fiesta, die unter großem Kostendruck hergestellt werden und für eine Lebensdauer von ca. zehn Jahren konzipiert sind. Nach sieben Jahren ist mein Fiesta, als französisches Modell auch nicht gerade winterfest produziert (kein ESP, keine beheizten Spiegel oder Waschdüsen, beim Rostschutz wurde eventuell auch abgerüstet), auch an der Reihe. Träger rosten, Hohlräume beginnen (zum Glück nur ganz, ganz oberflächlich), Schnittkanten blühen und Achsteile sowieso, da die aus Vollmaterial sind sollte man dies allerdings nicht dramatisieren. Dennoch: Da muss was getan werden.
Also habe ich in der Mietwerkstatt das Fahrzeug zerlegt, das heißt: Innenraumverkleidung von Heckklappe und Türen, Frontstoßfänger, Heckstoßfänger, Räder, Radhausschalen und so weiter.
Für die Hohlräume kam Mike Sanders zum Einsatz, welches gekocht und anschließend per Düse eingespritzt wurde. Das Zeug klebt wirklich bombastisch und muss sehr stark erhitzt werden (über 120 Grad). Die Anwendung ist somit ziemlich aufwendig.
Den Unterboden und sämtliche Teile wie Träger, Antriebswellen, etc. haben wir mit Perma behandelt, das zwar deutlich teurer ist, aber nicht so klebt. Hätte ich mit Mike Sanders gearbeitet, würde der ganze Straßendreck bald am Unterboden kleben...
Zudem reichen hier 80 Grad, die Behandlung ist leichter.
Am Heck hat der Fiesta übrigens keinen Querträger wie die deutschen Modelle, sondern einen Styroporpuffer! Gespart wird bei EU-Modellen wirklich überall...
Dieses blöde Ding habe ich vergessen, durfte die Heckpartie also zweimal zerlegen und wieder montieren. Grmpf!!!
Gedauert hat die Prozedur zu zweit einen ganzen Samstag, die Materialkosten lagen bei 150 Euro, Werkstattmiete bei 100. Wichtig ist, den Hallenboden weiträumig mit Folien auszulegen und die Scheiben abzudecken, das Zeug bekommt man kaum wieder runter. Deckt auch unbedingt (!!!) die Bremsen ab. Sonst verlängert sich der Anhalteweg drastisch, und das möchte mit Sicherheit niemand.
Der Winter kann kommen! Und nicht nur einer...
Mit dem Audi werde ich das Ganze in etwas reduzierter Form nächstes Jahr ebenfalls vornehmen. Er wird zwar bei Salz und Eis nicht beweg, ist aber ganzjährig zugelassener Laternenparker und kann ein wenig Wachs und Fett sicher gut vertragen.