• Online: 1.632

Fri Mar 11 13:43:17 CET 2011    |    manni9999    |    Kommentare (7)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Innenverkleidungen, Karosserie, Technik, Technik - Karosserie, TT, Türverkleidung

[galerie]
[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Innenverkleidungen: Türverkleidung ausbauen / einbauen
Status: Fahrbereit - 28.02.2011

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Die Türverkleidungen sind links und rechts im Prinzip spiegelbildlich gleich. Der Unterschied besteht in der Belegung mit den Schaltern für die Fensterheber und die Außenspiegelverstellung.
  • Die Türverkleidung ist mit einer Schraube befestigt und ansonsten in die Tür bzw. den Aggregateträger der Tür eingehängt.
  • Einbauort: Innenraum, Tür links , Tür rechts 😉
Ausbau:
  • Licht ausschalten.
  • Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen.
  • Die Abdeckkappe aus Aluminium unter dem Türgriff ausbauen. Die Kappe ist mit einem Bajonettverschluß in die Halterung montiert, durch einen Sperrhebel gesichert und wird durch Linksdrehen gelöst.
  • Dazu einen passenden Dorn in das Loch unten in der Halterung stecken und den Sperrhebel mit Gefühl etwas hochdrücken und gleichzeitig die Abdeckkappe vorsichtig etwas links herum drehen. Keine Gewalt anwenden.
  • Sobald sich die Abdeckkappe etwas gedreht hat und den Sperrhebel hält, Dorn herausziehen und die Kappe durch Linksdrehen ganz lösen.
  • Die Schraube dahinter herausschrauben.
  • Die vordere Gummiabdeckung oben an der Innenverkleidung ist mit Gummidruckknöpfen sowohl in die Innenverkleidung als auch in Bohrungen im Türblech eingeknöpft. Nur den einen Druckknopf aus dem Türblech herausziehen, nicht die aus der Innenverkleidung. Die Gummiabdeckung darf nun nur noch an der Innenverkleidung festhängen.
  • Die hintere Gummiabdeckung oben an der Innenverkleidung ist mit Gummidruckknöpfen sowohl in die Innenverkleidung als auch in Bohrungen im Türblech eingeknöpft. Nur die fünf Druckknöpfe aus dem Türblech herausziehen, nicht die aus der Innenverkleidung. Die Gummiabdeckung darf nun nur noch an der Innenverkleidung festhängen.
  • Zur Vermeidung von Kratzern legt man nun eine Decke auf den Boden unterhalb der Tür und auch über den Türschweller.
  • Die Innenverkleidung vorsichtig ein paar Zentimeter senkrecht hochziehen und dann von der Tür wegkippen.
  • Oben an der Fensterkante hängt man den Bowdenzug zwischen Türöffner und Schloß aus. Der Bowdenzug ist in die Innenverkleidung geclipst. Der Ausbau ist etwas fummelig, weil man die Montagesituation nicht gut einsehen kann.
  • Jetzt kann man die Innenverkleidung absetzen, es sind nur noch die elektrischen Steckverbinder zu trennen.
  • Die elektrischen Steckverbinder kann man einfach abziehen, sie haben keine spezielle Entriegelung. Sie können etwas stramm sitzen. Nicht an den Kabeln ziehen. Wegen der Einbausituation kann man die Stecker nicht sehen bei der Demontage.
  • Innenverkleidung abstellen.
  • Kontrollieren, ob keine Gummidämpfer an den Halterungen der Innenverkleidung hängengeblieben sind oder in die Tür gefallen sind.

[bild=2][bild=3][bild=4]

Einbau:
  • Vor dem Einbau reinigt man die Anlageflächen der Innenverkleidung und der Gummiabdeckungen zur Tür.
  • In der Tür sollte man die Fuge zwischen Innenblechen und Außenblech von Schmutz befreien, damit keine  Feuchtigkeitsnester entstehen, die Korrosion fördern. Ich habe anschließend etwas Kriechöl darüber gesprüht.
  • Man sollte auch die Führungsschienen am Fensterheber für die Scheibe bei Bedarf mit einem Haftschmierspray nachschmieren.
  • Dann kontrolliert man, ob alle 8 Gummidämpfer richtig in ihre Haltebohrungen im Türblech geclipst sind und oben auf dem Aggregateträger der Tür die Schutzleiste fest auf dem Blech sitzt.
  • Fehlende Gummidämpfer sollte man ersetzen, weil sonst die Türverkleidung später beim Fahren knarzt.
  • Elektrische Steckverbindungen wieder herstellen.
  • Den Haken des Bowdenzugs der Türentriegelung wieder in den Hebel des Türöffners einhängen, der Haken muß nach oben zeigen.
  • Bowdenzug in die Türverkleidung einclipsen. Ist der Zug nicht richtig eingeclipst, kann es hinterher zu Klappergeräuschen kommen. Es sind zwei Positionen möglich, um die Lose des Bowdenzuges anzupassen.
  • Türverkleidung an der Tür ansetzen, andrücken und dann nach unten schieben. Die oberen Halter der Innenverkleidung dazu richtig positionieren. Bei der Montage keine Gewalt anwenden.
  • Funktion der Türöffner innen und außen testen, bevor man die Tür das erste Mal schließt.
  • Schraube unterhalb des Türgriffs einschrauben ( 7,5 Nm). Falls sich die Schraube nicht einschrauben lässt, die Position der Mutter im Aggregateträger korrigieren, sie ist verschiebbar. Meist genügt es, mit einer Taschenlampe in das Befestigungsloch zu schauen und die Mutter mit einem dünnen Schraubendreher in Position zu schieben.
  • Abdeckkappe anbringen.
  • Gummiabdeckungen wieder an der Tür anbringen. Die Druckknöpfe lassen sich leicht in die Bohrungen eindrücken, wenn man sie mit etwas Vaseline oder Kunstoffpflegemittel einschmiert.
  • Im Steuergerät für Zentralverriegelung eventuelle Fehler löschen und die Funktion der Fensterheber und Außenspiegelverstellung prüfen.

[bild=5]

Spezialwerkzeug:

  • Drehmomentschlüssel
Hinweise:
  • Hinweise, Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung zu den FAQ beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Fri Feb 11 19:11:23 CET 2011    |    manni9999    |    Kommentare (3)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Innenverkleidungen (Coupé), Karosserie, Seitenverkleidung, Technik, Technik - Karosserie, TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Rücksitzbank (Coupé): Lehne ausbauen / einbauen
Status: Fahrbereit - 07.02.2011

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Die Seitenverkleidung sind im Prinzip spiegelbildlich gleich. Ein Untersteht besteht darin, das links der optionale CD-Wechsler eingebaut ist.
  • Die Verkleidung ist ist nur geclipst.
  • Einbauort: Innenraum, rechts hinten, links hinten. 😉
Ausbau:
  • Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen.
  • Sitzfläche der Rücksitzbank ausbauen (Siehe separaten Beitrag).
  • Lehne der Rücksitzbank auf der gewünschten Seite ausbauen (Siehe separaten Beitrag).
  • Schließbolzen der Lehne aufbauen, dazu mit einem passenden gekröpften Ringschlüssel die Kontermutter lösen und den Schließbolzen mit einem Innensechskantschlüssel gegenhalten.
  • Rosette des Schließbolzens herausnehmen.
  • Staufach in der Seitenverkleidung leerräumen.
  • Wenn man die Verkleidung ganz ausbauen möchte, muß man die äußere Befestigung des vorderen Sicherheitsgurts abbauen. Dazu die Plastikabdeckung über dem Beschlag ausclipsen und die Schraube darunter herausdrehen. Um den Sicherheitsgurt aus der Seitenverkleidung heraus zu bekommen, muß man an der demontierten Seitenverkleidung die Plastikdurchführung für den Sicherheitsgurt demontieren.
  • Die Verkleidung ist geclipst und sitzt meist bombenfest. Sie wird von hinten oben beginnend ausgebaut. Man macht dann weiter Richtung vorne und unten.
  • Man beginnt hinten oben im Bereich , wo der Schließbolzen sitzt. Nicht einfach an der Verkleidung reißen. Mit der Hand im Bereich des Schließbolzen in den Spalt fassen und nach der Plastikverstärkung im Bereich des ersten Clips tasten.
  • Das Plastikteil ist gut fühlbar, mit den Fingern dahinter fassen und die Verkleidung dann nach innen ziehen. Sobald der erste Clip herausgezogen ist, hat man gewonnen.
Einbau:
  • Falls nötig, Gurtdurchführung und Gurt wieder durch die Verkleidung einziehen und darauf achten, das er nicht verdreht ist.
  • Vor dem Einbau prüft man, ob alle Clipse richtig positioniert in ihren Halterungen im Seitenteil sitzen. Verbogene Clipse ersetzen. Etwas Fett aus den Clipsen erleichtert die Montage und die nächste Demontage.
  • Die Innenverkleidung hat im Bereich der beiden oberen, äußeren Clipse jeweils einen Fangstift, mit dem man die Verkleidung korrekt ansetzen kann.
  • Innenverkleidung ansetzen und vorsichtig andrücken. Beim Einbau ist kein Kraftaufwand nötig. Wenn ein Clip nicht einrasten will, keine Gewalt anwenden, sondern die Verkleidung abnehmen und die Clipse korrekt ausrichten.
  • Falls vorher demontiert, den äußeren Befestigungspunkt des Sicherheitsgurts wieder montieren. Korrekte Einbaulage beachten und Schraube festziehen (55 Nm).
  • Abdeckung auf den Befestigungspunkt aufclipsen.
  • Lehne der Rücksitzbank einbauen.
  • Schließbolzen einbauen. Die korrekte Lage und Einschraubtiefe mit Hilfe des Lehnenschlosses einstellen. Kontermutter festziehen.
  • Sitzfläche der Rücksitzbank einbauen.
Hinweise:
  • Hinweise, Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung zu den FAQ beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Tue Feb 08 19:17:34 CET 2011    |    manni9999    |    Kommentare (1)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Karosserie, Lehne, Rücksitzbank, Technik, Technik - Karosserie, TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Rücksitzbank (Coupé): Lehne ausbauen / einbauen
Status: Fahrbereit - 05.02.2011

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Die Lehne ist zweigeteilt. Die Teile lassen sich einzeln ausbauen.
  • Einbauort: Innenraum, hinten 😉
Ausbau:
  • Sitzfläche ausbauen (Siehe separaten Beitrag).
  • An den beiden Scharnieren der Lehne die obere Schraube (Torx) ein paar Umdrehungen lösen, nicht herausschrauben.
  • An den Scharnieren die untere Schraube (Sechskant) herausschrauben und den Gurthalter bzw. das Gurtschloß abnehmen.
  • Lehne vorsichtig etwas nach hinten und oben schieben, bis die Scharniere von den oberen Schrauben freigegeben werden.
  • Lehne herausnehmen.
Einbau:
  • Die Scharniere der Lehne auf die verbliebenen beiden Schrauben auffädeln und nach vorne und unten ziehen.
  • Halter des Sicherheitsgurts mit einer Schraube handfest anziehen. Dabei darauf achten, das der Halter in der richtigen Stellung auf der Haltenase platziert ist.
  • Gurtschloß mit einer Schraube handfest anziehen. Dabei darauf achten, das das Gurtschloß inder richtigen Stellung auf der Haltenase platziert ist. Ansonsten gibt es Probleme, wenn man die Sitzfläche wieder einbauen will.
  • Die beiden oberen Schrauben festschrauben (19 Nm).
  • Die beiden unteren Schrauben festschrauben (55 Nm).
  • Kontrollieren, ob das Schloß der Lehne korrekt auf dem Schließbolzen zuschnappt. Zum Einrichten die Kontermutter lösen und den Schließbolzen in die gewünschte Position schieben und wieder festschrauben.
  • Sitzfläche einbauen.
Hinweise:
  • Hinweise, Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung zu den FAQ beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Fri Feb 04 19:59:25 CET 2011    |    manni9999    |    Kommentare (1)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Karosserie, Rücksitzbank, Sitzfläche, Technik, Technik - Karosserie, TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Rücksitzbank (Coupé): Sitzfläche ausbauen / einbauen
Status: Fahrbereit - 03.02.2011

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Die Sitzfläche der Rücksitzbank ist nur mit zwei Clipsen befestigt.
  • Einbauort: Innenraum, hinten 😉
Ausbau:
  • Vorne im Bereich der Clipse die Sitzfläche senkrecht hochziehen, bis sie aus den Clipsen rutscht.
  • Sitzfläche hinten vorsichtig nach oben und vorne über die Schlösser der hinteren Gurte herausziehen.
Einbau:
  • Sitzfläche erst hinten über die Schlösser der hinteren Gurte schieben.
  • Sitzfläche ausrichten und vorne herunterdrücken bis die Clipse einrasten. Keine Gewalt anwenden.
Hinweise:
  • Hinweise, Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung zu den FAQ beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Blogempfehlung

Mein Blog hat am 21.02.2011 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blog-Ticker

Blogbesucher

  • anonym
  • kranknachaudi
  • Heidelberg1
  • manni9999
  • mtflori
  • opaindahouse
  • Ronii98
  • aschrot

Blogleser (56)

Lesenswerte TT Blogs, Reise Blogs, Websites

Blogautor(en)

  • manni9999
  • ÜberholTT