• Online: 2.090

Mon Jan 31 18:32:14 CET 2011    |    manni9999    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Kraftstofffördermenge, Kraftstoffversorgung (3.2er), Motor, Technik, Technik - Motor (3.2er), TT

Abdeckung Ausgleichsbehaelter Abdeckung Ausgleichsbehaelter

 

 

 

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -

Thema Audi TT 8N FAQ: Kraftstoffversorgung (3,2er): Kraftstofffördermenge prüfen

Status: Fahrbereit - 30.01.2011

 

 

 

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

 

 

 

Übersicht:

  • Die elektrische Kraftstoffpumpe im Kraftstofftank fördert den Kraftststoff nach vorne durch die Vorlaufleitung zum Kraftstofffilter und dann weiter zum Motor.
  • Der 3,2er hat wie alle Quattros eine zusätzliche Saugstrahlpumpe auf der linken Tankseite, die Kraftstoff von dort auf die rechte Tankseite zur Kraftstoffpumpe fördert.
  • Die Vorlaufleitung führt zur Kraftstoffverteilerleiste am Motor. Daran sind die Einspritzventile und der Kraftstoff-Druckregler angeschlossen.
  • Die elektrische Kraftstoffpumpe fördert mehr Kraftstoff, als der Motor benötigt. Die überschüssige Kraftstoffmenge strömt durch den Kraftstoff-Druckregler in die Rücklaufleitung zum Tank.
  • Für die einwandfreie Funktion der Einspritzanlage muß die Kraftstoffpumpe eine bestimmte Menge Kraftstoff mit genügend Druck fördern. Der Druck im Vorlauf muß an den Saugrohrdruck angepasst werden und nach dem Abstellen des Motors eine bestimmte Zeit gehalten werden.
  • Damit beim Start des Motors genügend Kraftstoffdruck vorhanden ist, läuft die Kraftstoffpumpe beim Öffnen der Fahrertür kurz an, wenn sie vorher eine bestimmte Zeit abgeschaltet war.
  • Die Kraftstoffvorlaufleitung ist schwarz. Der Stecker ist komplett schwarz.
  • Die Kraftstoffrücklaufleitung ist blau. Der Stecker ist schwarz mit blauer Entriegelungstaste.
  • Die Tankentlüftung ist weiß. Der Stecker ist schwarz mit weißer Entriegelungstaste.

 

 

 

Prüfvoraussetzungen:

  • Die Batterie ist geladen (min 12,5 V).

 

 

 

Kraftstofffördermenge prüfen:

 

Fördermenge prüfenFördermenge prüfen

 

 

 

  • Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen.
  • Eine Schraube der Abdeckung Ausgleichsbehälter für Kühlmittel herausschrauben und die Abdeckung abnehmen.
  • Tankdeckel kurz öffnen. Zischen beim Öffnen des Tankdeckels ist ein Hinweis auf ein Problem mit der Tankbelüftung.
  • Sicherung der Kraftstoffpumpe ziehen (Sicherung Nr. 28 im Sicherungskasten am Armaturenbrett).
  • An der Anschlußbox für die Kraftstoffleitungen die Stecker (Quick-Connector) reinigen und einen sauberen Lappen um die Box legen, da beim Trennen der Kraftstoffleitungen Kraftstoff austritt.
  • An der Rücklaufleitung am Stecker die Entriegelungstaste drücken und den Stecker vorsichtig und langsam hochziehen, damit sich der Druck abbauen kann. Nicht mit Gewalt am Stecker reißen. Manchmal sitzt der Stecker etwas stramm auf seinem Gegenstück.
  • Vorsicht, es tritt Kraftstoff aus.
  • Einen Schlauchanschluß des Prüfgeräts an die Rücklaufleitung vom Kraftstoffverteiler anschließen und kontrollieren, ob die Stecker und alle anderen Verbindungen fest sitzen. Das Absperrventil muß offen sein.
  • Das andere Schlauchende des Prüfgeräts wird zum Auffangen des in den Rücklauf fließenden Kraftstoffs benötigt. Man steckt es in eine sauberen Eimer.
  • Das Prüfgerät so ablegen, das es weder an den Motor noch den Keilrippenriemen gelangen kann.

 

  • Unbedingt prüfen, das man die richtige Steckerverbindung getrennt hat und die Leitung richtig angeschlossen hat. Die richtige Verbindung führt zu dem kleinen Rücklaufrohr und weiter zum Kraftstoff-Druckregler. Wenn man etwas falsch macht und der Vorlauf offen ist, dann spritzt die Kraftsstoffpumpe mit mehreren bar Druck Kraftstoff direkt in den Motorraum. Die Prüfung macht man deshalb auch nur bei kaltem Motor und kalter Abgasanlage.

 

  • Sicherung wieder einstecken.
  • Zündung einschalten.
  • Im Bedienteil der Klimaanlage den Climacode 20 aufrufen, das ist die Bordspannung. (Siehe separaten Beitrag). Genauere Werte erhält man, wenn man ein Multimeter verwendet.
  • Ein Helfer hält vorne den Schlauch des Prüfgeräts in einen sauberen Eimer.
  • Mit einem Diagnosetool im Motorsteuergerät die Stellglieddiagnose beginnen und sich bis zum Prüfpunkt "Kraftstoffpumpenrelais (J17)" vorarbeiten. Sobald man den Prüfpunkt aktiviert, läuft die Kraftstoffpumpe an. Der Prüfschritt läuft automatisch 30 s oder kann vorher beendet werden.
  • Prüfpunkt aktivieren und die Batteriespannung ablesen.
  • Der Helfer wartet vorne, bis der Kraftstoff blasenfrei austritt und lässt dann für 15 s den Kraftstoff in einen sauberen Meßbecher mit min. 1 l Inhalt laufen.
  • Dann kann die Stellglieddiagnose beendet werden. Bei Problemen schaltet man einfach die Zündung aus.
  • Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen.
  • Von der gemessenen Bordspannung 2 Volt abziehen und in der Tabelle die zugehörige Mindestfördermenge ablesen und mit der Kraftstoffmenge im Meßbecher vergleichen.
  • Meßbecher und Eimer in den Kraftstofftank entleeren.
  • Sicherung 28 ziehen.
  • Prüfgerät ausbauen.
  • Alle Schlauchverbindungen wieder herstellen.
  • Prüfen, ob die Stecker der Kraftstoffleitungen korrekt sitzen.
  • Sicherung 28 wieder einsetzen.
  • Motor kurz laufen lassen und prüfen, ob die Kraftstoffleitungen dicht sind.
  • Abdeckung Ausgleichsbehälter für Kühlmittel montieren.

 

Spezialwerkzeug:

  • Prüfgerät für Kraftstoffdruck
  • Diagnosetool
  • Meßbecher mit min 1 l Inhalt

 

 

 

  • Verwendungshinweise zur Stellglieddiagnose:
  • Zündung einschalten.
  • Steuergerät <01 - Motorelektronik> auswählen, Funktion <Stellglieddiagnose - 03> auswählen.
  • Die Stellglieddiagnoseschritte abarbeiten mit <Start> bzw. <Aktivieren / Weiter>.
  • Beenden erfolgt über <Fertig, zurück>.
  • <Steuergerät schließen> auswählen.
  • Zündung ausschalten.
  • Vor einem erneuten Aufruf der Stellglieddiagnose muß der Motor einmal gestartet werden.

 

 

 

Was tun, wenn die Fördermenge nicht ausreichend ist?

  • Eine zu geringe Fördermenge kann auch an einem verstopften Kraftstofffilter oder einer gequetschten Kraftstoffleitung am Unterboden liegen. Der Kraftstofffilter wird bei keiner Inspektion gewechselt.
  • Wenn Kraftstofffilter und Leitungen in Ordnung sind, sollte man die elektrische Steckverbindung der Kraftstoffpumpe auf Korrosion prüfen und dort die Bordspannung messen.
  • Kann man sonst keinen Fehler finden, ist vermutlich die Kraftstoffpumpe verschlissen.
  • Eine sterbende Kraftstoffpumpe oder Saugstrahlpumpe kann sich durch Laufgeräusche der Pumpen bemerkbar machen.

 

 

 

Hinweise:

  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!
  • Vorsicht bei Arbeiten am Kraftstoffsystem. Kraftstoff ist leicht endzündlich und gesundheitsschädlich.
  • Kraftstoffleitungen stehen unter Druck und beim Trennen von Leitungen tritt Kraftstoff aus. Wenn man Leitungen trennen möchte, zieht man vorher die Sicherung der Kraftstoffpumpe.
  • Man sollte die Prüfung aus Sicherheitsgründen nur am kalten Motor und kalter Auspuffanlage vornehmen.
  • Ein Prüfgerät kann man selber bauen. Man benötigt ein Stück Kraftstoffleitung mit den passenden Steckern, z.B. die Leitung 1J0 201 294 C, Kraftstoffschlauch, ein Absperrventil und ein Manometer mit einer Anzeige bis ca. 7 bar. Das Prüfgerät sollte sicherheitshalber bis min. 10 bar druckfest sein.

 

 

 

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

 

 

 

Hosted by TT-Lounge


Deine Antwort auf "Kraftstoffversorgung (3,2er): Kraftstofffördermenge prüfen"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 21.02.2011 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blog-Ticker

Blogbesucher

  • anonym
  • klemme_30
  • Franc01
  • Valdo
  • ultima_ratio56
  • Kangi
  • audiwiehl
  • the_brad

Blogleser (52)

Lesenswerte TT Blogs, Reise Blogs, Websites

Blogautor(en)

  • manni9999
  • ÜberholTT