• Online: 5.377

Tue Dec 27 16:06:05 CET 2016    |    Tobner    |    Kommentare (43)

Hallo liebe MTler,

ich möchte euch meinen treuen Winterwagen vorstellen. Nicht, weil es eine billige Möglichkeit geblieben ist, um von A nach B zu kommen, sondern weil es unerwartet zu einem lustigen Langzeitprojekt eskalierte.

Angefangen hat alles indirekt mit der Komplettlackierung vom Audi. Nach dieser Arbeit und dem investierten Geld wollte ich ihn nicht mehr im Winter fahren. Es ist nicht so, dass der Audi 80 dem Wetter nicht gewachsen wäre, aber im Winter passieren doch schneller mal Unfälle und ein Unfall war das letzte, was ich mit dem Auto erleben möchte. Ein Winterauto musste her. Und es musste günstig sein, denn zu dem Zeitpunkt (10/2013) hatte ich mein Studium bereits begonnen.

Meine Ansprüche waren gering. Einzige Bedingung war Allrad-Antrieb. Da ich einen Winter im quattro verbringen durfte, möchte ich den Allradantrieb auch nicht mehr missen. Die Kombination Allrad+günstig gibt es fast nur im Hause Subaru. Die gehen bereits bei 200€ los, doch in diesem Preissegment gibt es meist nur abgewohnte Schleudern ohne Tüv. Ab 500€ kann man schon Subis mit Resttüv erstehen, doch sollte man bei solchen Unikaten noch einmal 200-300€ in der Rückhand halten für diverse Reparaturen.

Ich tigerte durch das Internet und stieß zufällig auf einen Subaru Impreza. Kurze Beschreibung, kein Bild. Dafür ein halbes Jahr Tüv, 8-fach-bereift, vor der Haustür und für 400€ inseriert. Ich rief an. Der Verkäufer, der auf einem Campingplatz lebte, sagte, ich sollte mir das Auto am späten Abend mit den 4 anderen Interessenten anschauen, die von weiter weg kamen. Schlechte Bedingungen, aber die 10km Anfahrt konnte man schon einmal investieren.

Es war finster und das Auto stande im hohen Gras. Viel schlechter Ging es nicht. Die Interessenten waren schon da und debattierten heftig mit dem Verkäufer. Schlechter Lack, undichter Auspuff, blabla, für so viel Geld, ... , Rostansatz hier, Delle da, Kilometerstand sicherlich gefälscht, man muss erst einmal 1000€ investieren damit der läuft, ...., und und und.
Ich fragte mich, was die Leute von einem 400€-Allrader erwarten...
Die Interessenten zogen alle ab, ich war mit dem Verkäufer allein und ich schaute mir das Auto in Ruhe an. Wir drehten eine Runde über den Campingplatz und ich musste zugeben, dass er so schlecht garnicht war. Der Motor lief ruhig, es funktionierte alles, es klapperte und polterte nichts. Ein halbes Jahr werd ich wohl hinkommen mit dem Teil. So kaufte ich das Auto für 350€.
Das einzige Manko war die undichte Wasserpumpe, aber ich war sicher, ich bekäme das schon in den Griff.

[bild=23]

Die Fakten:
1996 Impreza Kombi 1.6 16V mit 90PS
- Laufleistung ca. 216.500 km
- mit der Dose auf übelste Art und Weise dunkellila "lackiert"
- undichter Auspuff
- tropfende Wasserpumpe
- versiffter Innenraum
- einige "Spezialumbauten vom Vorbesitzer (3. Bremsleuchte, Funk-ZV,...)

Dass ich einen brandgefährlichen Seelenverkäufer gekauft hatte, war mir zu diesem Zeitpunkt nicht klar. Mir war nur bei der Überführungsfahrt mit roten Nummer sofort aufgefallen, dass der Motor doch etwas "lahmte". 90PS müssten besser gehen. Es war eher herumschleichen statt fahren. Vor Saisonstart wechselte ich noch die defekte Wasserpumpe gegen die billigste aus ebay, baute alles wieder mit dem alten Zahnriemen und Spannrollen wieder zusammen und startete in die Saison. Sollte ja nur ein halbes Jahr halten...
Ich investierte nicht einen Cent in das Auto und fuhr in der Saison 2013/2014 um die 10tkm. Ich muss wirklich sagen: Hut ab vor der kleinen Kiste. In der ganzen Zeit gab es nicht ein einziges Problem. 8.5Liter Benzinverbrauch, Öl oder Wasser brauchte er keinen Tropfen! Der Boxermotor läuft mit einer erstaunlicher Ruhe, selbst bei 500 U/min im Leerlauf gibt es keine Vibrationen. Ich war langsam begeistert. An das Leistungsdefizit hattte ich mich auch langsam gewöhnt.

HU 2014 und Sommerupdate

Im März 2014 lief der Tüv ab. Da der kleine so gut durchgehalten hatte, probierte ich es mal beim Tüv und stellte das hässliche Entlein vor. Das Resultat erstaunte mich noch mehr. Endschalldämpfer, ein Antriebswellengelenk und ein Traggelenk tauschen, Loch im Schweller schweißen und schon besteht er die HU. Wir schweißten ein Stück Motorhaube eines Unfall-BMWs in den Schweller, ich tauschte die Teile für um die 70€ und schon hatte er frischen Tüv.

Im Sommer 2014 kam dann die Bastelwut. Am Winterauto herumdoktern macht schon unheimlichen Spaß, man kann sich mal richtig "austoben". Ich kaufte gebrauchte Hella-Rallye-Lampen und schmiedete sie ans auto. Die großen Lampen vor dem Kühler ruhen auf 6.5mm-Stahl, den ich aus einer verschrotteten Industrietreppe herausflexte. Das biegen des Stahles war ein Akt der Gewalt. Mit Hebeln, Flammen, 4kg-Hämmern und Zangen prügelten wir die Halter in Position. Das einzige Opfer der Aktion war ein zertrümmerter Schraubstock.

[bild=2]

[bild=3]

[bild=4]

Langsam mag ich ihn

In der "erleuchteten" Saison 2014/2015 gab es keine Zwischenfälle. Nur das eine Antriebsgelenk ging nach 2000km wieder kaputt und ich musste es ersetzen. Auch in dieser Saison fastiniert die kleine Kiste mit Zuverlässigkeit. Diesmal 14tkm, wieder ohne Öl- oder Wasserverbrauch, wieder mit 8.5Liter/100km. Unglaublich, was der Zwerg so alles mitmacht. Wir waren auf der Motocrossstrecke, sind durch die Luft geflogen und unsanft aufgeknallt, waren im tiefsten Unterholz und sind über Stock und Stein gedonnert, sind durch tiefe Bäche gefahren oder sind auf verschneiten Strecken quer gefahren bis der Motor kochte. Am nächsten Tag ist der kleine die 45km auf Arbeit gerollt, als wäre nie etwas gewesen. Es ist unglaublich. Auch als ich "etwas" übermütig mit 50km/h in den Graben schlitterte und der Subaru auf der Seite lag, gab es keine Probleme. Langsam fand ich echt Gefallen an dem Auto! Ich stellte den Subi im Frühling weg und schmiedete Pläne für den Sommer.

Die Frischzellenkur

Im Sommer 2015 wollte ich es dann wissen. Die Farbe musste weg. "Lass mal rollern!". Dieses Lila musste weg, etwas ausgefallenes musste her! So bestellte ich einen guten Kumpel zu mir, der mir einen sehr coolen Tipp für ein Design gab. Camouflage mit orange, gelb und rosa.
Total bescheuert und sicherlich auch etwas feminin, aber ich war begeistert von der Idee. "Los gehts!"

[bild=5]

[bild=6]

Ich schliff den Subaru an klebte alles ab, dann kamen 3 Schichten gelb darauf. Erst die 3. Schicht deckte das dunkle Lila komplett ab. Natürlich macht man sowas bei 33grad im Schatten. Danach klebte ich die ersten Flecken. Es war eine gigantische Arbeit, ich brauchte ca. 5h nur für das Abkleben vor der nächsten Farbe. die Zweite Farbe war ein zartes Schweinchenrosa. Nach dem trocknen dann wieder 5h Kleben und die dritten Schicht rollern. Am Ende zogen wir das Klebeband ab und mein erster Gedanke war:

"Was hast du getan?"

[bild=7]

[bild=24]

[bild=8]

Es sah, sagen wir mal, etwas overdressed aus. Krass. Derb, übertrieben bescheuert. Ich fand es trotzdem absolut genial und freute mich auf den Winter! Ich installierte noch weiße Spritzlappen. Ausgangsmaterial war ein weißer Spritzlappen eines LKW-Aufliegers, den mir ein Kumpel organisierte.

Dann viel mir noch eine Druckluftfanfare in die Hände. Kommt sicherlich auch gut, muss in das Auto. Ich schweißte einen Halter ein und zelebrierte das überdimensionale Horn quer in den Motorraum. Dann zog ich einen Druckluftleitung quer durchs Auto, verkabelte eine Magnetventil und baute einen Drucktank in den Kofferraum. Dieser bestand aus einem 24L Kessel eines Hauskompressors und einem 12V-Kompressor aus dem KFZ-Bereich. Natürlich mussten am Tank 2 Anschlüsse verschweißt werden und der Tank ordnungsgemäß gesichert sein, aber das war alles kein Problem.

[bild=30]

[bild=31]

[bild=32]

Weiter ging es dann mit einem CB-Funkgerät von meinem Opa, was er aus seinem LKW aufgehoben hatte. Musste auch installiert werden, keine Frage! Ich kaufte die längste Antenne, die ich finden konnte (1,5m) und schmiedete sie aufs Dach. Das Funkgerät ruht auf einem Spezialhalter oben auf dem Amaturenbrett. Auf dem Funkgerät sitzt der "Herbert", mein Räuchermännchen. Es muss ja auch gemütlich sein beim Fahren...

[bild=29]

Und eine Schaltwegverlängerung musste noch sein. Dafür holte ich mir ein Rohr aus dem Schrott, schweißte oben ein Gewindestift ein, lackierte es mit POR15 und schraubte es an.

[bild=36]

Motortausch
Die Saison 2015/2016 machte einen riesen Spaß! Nur war immernoch das Leistungsproblem. Ich hatte auch das Gefühl, dass er immer langsamer und müder wurde. Ansonsten lief der Motor ohne Probleme. Er lief absolut ruhig, stotterte nicht, verbrauchte kein Wasser oder Öl, was außen auch trocken, klang wie er sollte. Aber er ermüdete. Ich fing an zu suchen. Fehlerspeicher leer, Zündkerzen ausgetauscht, Sensoren gemessen, alles in bester Ordnung. Ich fuhr in eine Werkstatt und bat und einen Kompressionstest.

"Wenn Kompression fehlt, fängt der Motor an unrund zu laufen und zu eiern."

Der Chef wollte mir dann alles möglich andrehen, angefangen vom Luftmassenmesser bis zum Steuergerät. Ich beharrte auf einen Kompressionstest. Das Ergebnis: 3 Zylinder mit ca. 12bar, der letzte Zylinder hatte gerade noch 3 bar. Wir staunten nicht schlecht. Das erklärt auch den Leistungsmangel seit anfang an. Ich wusste ab dem ersten Kilometer mit dem Auto, dass 90PS besser gehen MÜSSEN. Tja, nun bin ich ca. 20tkm mit 3 Zylindern gefahren und habe es nicht gemerkt und sogar die HU bestanden. Das hatte mich, malwieder, sehr erstaunt.
Eine Woche später hatte ich einen Ersatzmotor mit 130tkm und neuem Zahnriemen für 100€ abgeholt. Der Motor lag 2 Jahre unabgedeckt in einer Wiese und der Besitzer hat ihn mit dem Kramer einfach auf den Parkplatz gezerrt, auf dem ich mit dem Subi samt Anhänger wartete.
Ich kaufte beim Freundlichen die Stehbolzen und Kupfermuttern für die Abgaskrümmer, etwas Kühlerfrostschutz, Öl, Filter und einen neuen Keilriemen und fuhr zu meinen Kumpel.

Motortausch.

[bild=9]

Wir fingen 9:00 an. Kühler abgelassen und ausgebaut, Spritfilter ab, Spritleitungen ab, die beiden Stecker ab, mit denen die Komplette Elektrik vom Motor angesteckt ist, Abgaskrümmer ab. Der Motor ist mit 4, in Zahlen VIER Schrauben am Getriebe befestigt und mit weiteren 4 auf der Karosse. Die Schrauben waren schnell gelöst. Dann haben wir den Motor mit dem Gabelstapler herausgehoben. Es war ca. 10:30. Dann der Schock: Die gute Kupplung vom kaputten Motor passte nicht an den Austauschmotor. Die Kuplung vom Austauschmotor war aber irreparabel verrottet. Wir puzzelten. Am Ende steckten wir die Schwungmasse inkl. Kupplungpaket vom alten an den neuen Motor (natürlich ohne Zentrierdorn für die Kupplung) und begannen mit dem Einbau. Das Zusammenschieben von Motor und Getriebe war wegen der fehlenden Zentrierung etwas schwierig, aber nach einigem Rütteln saß der Motor wieder drin. Wir Schraubten ihn am Getriebe und der Karosse fest und gingen Mittag essen. Nach dem Mittag steckten wir die beiden Stecker an, tauschten die Krümmerstehbolzen und schraubten die beiden Krümmer an, steckten den Kühler wieder ins Auto, befüllten ihn und 13:30 drehte ich den Schlüssel.

Der Motor sprang sofort an und lief seidenweich, bis auf ein Hydrostößel. Und das nach 2 Jahren in einer Wiese. Der Motor sah außen aus, als hätte man ihn aus dem Morrast gezogen. Aber das war egal, er lief.
Ich fuhr eine runde durchs Dorf bis er warm war, dann schütteten wir einen Liter Diesel ins Öl, ließen ihn 30 Min laufen und machten noch einen Ölwechsel. Vor dem Ölwechsel tickerte ein Hydro ziemlich hässlich, nach dem Spülen und mit neuem Öl war es ruhig geworden. Dann fuhr ich bis Saisonwechsel noch 10tkm auf den Motor, ohne auch nur noch ein mal die Motorhaube zu öffnen. Wenn man es sich überlegt, grenzt der Motortausch und das Resultat an ein Wunder. Und ich staune jedes mal wieder über die simple, robuste Technik der Subarus. Einfach klasse.
Der neue Motor zieht deutlich besser und läuft noch ruhiger, was ich ehrlich gesagt nicht für möglich hielt. Der Spritverbrauch ist etwas nach unten gegangen, Öl und Wasser verbraucht auch der neue Motor nicht.

HU 2016 und die Schweißorgie
Im März lief wieder der Tüv ab. Jetzt stande ich vor einem Zwiespalt. Aber nach der ganzen Mühe konnte ich es schon noch einmal probieren. Ich fuhr zum Tüv. Die Technik passte, nur der Mittelschalldämpfer war kaputt und wieder das bereits 2mal getauschte Antriebswellegelenk. Dann ging der Tüv-prüfer mit seinem Schraubenzieher los und stocherte überall an den Schwelllern entlang. Mit verheerendem Ergebnis. Überall durchgerostet. Hinten beiden Seiten, Mitte beide seiten, vorne links am Unterboden und Rechts Schweller/Kotflügel.

Ach du Elend...

Aber es hilft alles nichts. Ich stellte mich 2 komplette Tage in die Halle und schweißte was das Zeug hielt. Hinten beide Seiten Schweller 40cm lang inkl. Wagenheberaufnahmen, fast von Türkante bis runter zum Pfalz am Unterboden. Beide Seiten Schweller auf Höhe B-Säule ca. 30cm länge, auch von Türkante bis zum Unterboden. Vorne links am Unterboden war ein fast A3-Großes Loch am Übergang Radhaus/Unterboden und an der rechten Seite ist die komplette Ecke Radhaus/Schweller/Unterwoden weggefault.
Ich habe viel gelernt, ich glaube Schweißen kann ich jetzt ganz gut 😁
Dann habe ich die ganzen Spezialausrüstungen ausgebaut und habe wieder die HU bestanden!

[bild=11]

[bild=12]

[bild=13]

[bild=14]

[bild=25]

[bild=26]

[bild=27]

Tja und seitdem habe ich nur noch 2 75mm-Rohre an den Endschalldämpfer geschweißt und die Hupe um weitere 3 Hörner erweitert. Außerdem habe ich die beiden kleinen Zusatzlampen gegen 2 weitere Riesenampen getauscht.

[bild=16]

[bild=1]

[bild=17]

[bild=18]

[bild=19]

Im letzten Winter fing der Subaru an nach Benzin zu stinken. Es wurde immer schlimmer, bis die erste Pfütze hinten rechts neben dem Rad auftauchte. Google sagte Tankrohr, Tobner kaufte gebrauchtes Tankrohr für salzige 45€. Bei Subaru ist die Tankrohr-Konstruktion komplett schief gegangen. Das Tankrohr aus Metall läuft innen im Radhaus entlang, dann unten um den Fahrzeugboden, über die Hinterachse und dort in den Tank. Im Radhaus rosten die Rohre aber durch und Benzin läuft aus. Auch die Tankentlüftung verläuft ähnlich... Ich habe das Tankrohr einfach getauscht und gut. Seitdem ist der Kleine auch wieder trocken.

[bild=20]

[bild=21]

[bild=22]

Hier noch ein paar allgemeine Bilder

[bild=10]

[bild=15]

[bild=28]

[bild=33]

[bild=34]

[bild=35]

Hat Dir der Artikel gefallen? 8 von 8 fanden den Artikel lesenswert.

Fri Dec 30 18:35:55 CET 2016    |    PIPD black

Freut euch nicht zu früh.
Es gibt keine Gesunden. Es gibt nur noch nicht richtig Untersuchte.😉😎

Fri Dec 30 18:47:46 CET 2016    |    ToledoDriver82

Ich hab ja auch nicht gesagt das ich kerngesund bin 😁

Fri Dec 30 20:02:58 CET 2016    |    Trottel2011

Jetzt kommt die Isotherik Scheiße 😁

Der Körper wird nicht krank, es sind die Gifte, die aus dem Körper rausmüssen, die einen krank machen 😁 Krebs ist eine Erfindung der Schulmedizin und nicht der Natürlichen. Der Körper heilt sich selbst immer besser! Und wenn man noch Gott und Jesus oder Allah oder Buddha oder die Shinto Götter anbetet, verschwinden die "Krankheiten" von alleine. Göttlicher Segen! 😁

Fri Dec 30 20:04:50 CET 2016    |    ToledoDriver82

😁😁😁😁😁😁

Deine Antwort auf "Die Winterschmette und ihr Werdegang"