Fahrbericht VW Polo V 6C : Mr. Moe
  • Online: 3.504

Mr. Moe

Die Pflege meines Astra, sowie Sinn und Unsinn aus dem ganzen Universum

27.04.2015 22:52    |    Mr. Moe    |    Kommentare (33)    |   Stichworte: 5 (6R & 6C), 6C, Fahrbericht, Polo, Polo 6R, Testbericht, Volkswagen, VW

Moin, moin!

 

Vorgeschichte

 

Letztes Wochenende stand eine Fahrt von 540 km auf dem Plan. Da an meinem Zielort die Parksituation wenig einladend ist, kam ich auf die Idee, den Mixer in der Garage zu lassen und die Fahrt stattdessen in einem der schnellsten Autos der Welt zu absolvieren: Einem Mietwagen.

 

AußenAußenSeiteSeiteInnenraumInnenraum

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gebucht hatte ich eigentlich noch eine Klasse drunter mit Fahrzeugen wie Adam und Up! Ich bin nicht gerade komfortverwöhnt und die Strecke ist überschaubar. Darum entscheid ich mich bei der Tour wenigstens noch etwas Kohle zu sparen. Adam und Up! waren allerdings aus, und so gab man mir stattdessen einen Polo in Mausgrau Metallic. Machts nichts, dachte ich mir, etwas mehr Komfort kann nicht schaden und der Verbrauch wird sich auch in Grenzen halten.

 

Erster Eindruck

 

Allzu schnell war die Mühle dann leider doch nicht. Zwar ist die Hemmschwelle gering, ihm gleich nach dem Start ordentlich Drehzahl zu geben, aber die Möglichkeiten der Maschine unter der Haube waren stark begrenzt. Auf den ersten Metern dachte ich noch: Ganz OK für einen Kleinwagen, ich schätzte das Kraftwerk auf einen 1,2 vielleicht auch auf einen etwas müden 1,4 l Sauger. Nach ein paar weiteren Metern trübte sich meine Laune, als ich das typische Dreizylinder-Schnattern vernahm und der Vortrieb mit dem Einlegen des dritten Ganges ziemlich einbrach. Wie sich nach dem ersten Halt und einem Blick auf die Zulassung herausstellte, verrichtet hier ein 999cm³ Dreizylinder Sauger mit 55 kW unmotiviert seinen Dienst. Das 5-Gang Schaltgetriebe ist recht kurz übersetzt und erzeugt zusammen mit der schnell steigenden Tachonadel kurz die Illusion von Spritzigkeit. Der Eindruck verfliegt aber schnell wieder wenn man einen zweiten Blick auf den Tacho wirft, denn der hat eine Skalenteilung von 5. Die 50 liegen dort, wo andere Autos schon fast 100 anzeigen. Und spätestens in Gang 4 und 5 ist die Beschleunigung nur noch mit einem langen Blick auf den Tacho zu sehen, aber nicht mehr zu spüren. Außerdem ist die Gasannahme für einen Saugmotor ziemlich schlecht. Ich schalte normalerweise mit Zwischengas runter, aber hier wird ein tritt aufs Gaspadal nur sehr zögerlich umgesetzt.

 

Aber egal, ich hatte die Kiste ja nicht für Fahrspaß gebucht, sondern um sparsam ein paar km abzureißen ohne mir Sorgen um mein Auto zu machen. Der erste Zwischenstopp war daheim zum Gepack einladen.

 

KofferräumchenKofferräumchenpasst nichtpasst nicht

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mit einer großen Tasche und einem Schlafsack war der Kofferraum schon fast am Ende. Das ist bei meinem Mixer nicht viel anders, aber der hat nur 145 l Kofferraumvolumen. In den Polo sollen angeblich 280 l reinpassen.:confused:

Positiv ist zu erwähnen, dass die Ladekante dank des doppelten Bodens sehr niedrig ist - diese Annehmlichkeit kostet aber einiges an nutzbarem Stauraum. Wie auch immer, Gepäck war verstaut, das TomTom klebte schon an der Scheibe, um mir von Meister Yoda den rechten Pfad weisen zu lassen. Aber halt! Wieso zum Geier passt der Stecker des Navi nicht in den Zigarettenanzünder:confused::eek: Ich habe gedrückt wie ein Hirsch, gewackelt, gedreht, aber er wollte einfach nicht passen, WTF!? :mad: Mit viel Fingerspitzengefühl hat der Stecker dann doch gehalten, wenn er auch bei zu starken Erschütterungen wieder raussprang. Ich entscheid mich nochmal in die Wohnung zu gehen und mir zur Sicherheit ne Straßenkarte ins Auto zu werfen. Dabei stellte ich fest, dass das Radio keine CDs haben will. Ich weiß, ein SD-Kartenschlitz und eine 3,5 mm Buchse sind zeitgemäß und völlig ausreichend. Doch mir dämmerte in dem Moment, dass ich nur noch die Wahl hatte geräuschlos zu fahren oder mir anzuhören, was immer das Radioprogramm mir entgegenschmettern sollte.

 

Mein noch junges Verhältnis zum Polo war in dem Moment bereits angespannt...

 

Aber das hier soll ja nicht meine Leidensgeschichte werden, wie ich 6 Stunden mit musikalischer und lyrischer Diarrhö eingedeckt wurde, darum zurück zum Auto.

 

Innenraum

 

Die Armauflage in der Tür ist mit Stoff gepostern. Das Lenkrad liegt gut in der Hand und ist wie auch der Handbremshebel mit Leder bespannt. Das reicht mir an haptisch guten Oberflächen, sind es doch das einzige, was ich regelmäßig in der Hand habe. Das Armaturenbrett ist weich aufgeschäumt, was echt prima ist, wenn ich auf die Idee kommen sollte daran rumzudrücken um mich von der Qualität des Autos zu überzeugen. Sonst bringt es mir aber keinen Mehrwert und ist genau so funktional wie das viele Hartplastik in der Türverkleidung, der Mittelkonsole, dem Handschuhfach ect. Das knarzt zwar, wenn man drauf rum drückt, aber warum sollte man das tun?

 

Bei meinem eigenen Auto würden mich die schwarzen Hochglanz-Applikationen ums Lenkrad und das Touch Radio nerven. Ein einziger Rotzmagnet...

 

Apropos Touch Radio/Infotainment. Die Schalter auf der linken Seite werden leider durch den Lenkradkranz verdeckt und da es keine Lenkradfernbedienung gab, muss jede Einstellung mit von der Straße abgewandten Blick vorgenommen werden. Positiv fiel mir auf, dass die Hand-Augen-Koordination nicht allzu gut sein muss. Es reicht die Schaltfläche auf dem Bildschirm ungefähr zu treffen, um die gewünschte Reaktion zu erhalten.

 

Die Sitze sind komisch, die Lehne bietet BEEP! BEEP! BEEP! Was zum Teufel ist das?

 

Error

 

Nach gerade ml 30 km Strecke, aber schon mitten in der Pampa vermeldete ein resoluter Warnton und eine Meldung im Tachodisplay Mangelerscheinungen an der rosa Suppe vorn im Motorraum. Ich behielt erstmal die Kühlwassertemperatur im Auge und fuhr weiter bis zur nächsten Haltemöglichkeit. So dringend schien die Sache aber doch nicht zu sein, statt der Meldung erschien wie üblich die digitale Geschwindigkeit und Tageskilometerzähler auf dem Display. Nur ein rotes Ausrufezeichnung erinnerte noch daran, dass etwas nicht stimmte.

 

Wie war das noch mit der Meldung? Kühlwasserstand niedrig, ich solle doch das Handbuch zu dieser Meldung bemühen. Mal abgesehen davon, dass der Mietwagen kein Handbuch an Bord hatte, warf ich lieber mal einen Blick unter die Haube.

 

Achtung, gefährlich!Achtung, gefährlich!Dat Ding is leck!Dat Ding is leck!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Na super, noch keine 15 Tkm auf dem Tacho und schon Kühlmittelverlust. Da stand ich nun in der Pampa, meine erste Panne - wenn auch nur eine Light-Version. Nach einem Anruf bei der Service-Hotline, bei der mir eine blecherne Stimme mitteilte, dass ich außerhalb der Geschäftszeiten keinen Service zu erwarten habe, entschied ich mich die Fahrt mit einem 3/4 l aus meiner Wasserflasche fortzusetzen und die Sache im Auge zu behalten.

 

Innenraum Teil 2

 

Wo war ich? Achja, die Sitze sind komisch. Die Rückenlehne bietet einen Seitenhalt, wie es einem Sportsitz zur Ehre gereichen würde. Den Kontrast dazu bietet die etwas zu kurze, nur schwach ausgeformte Sitzfläche. In flott gefahrenen Kurven schlackern meine Beine hin und her, während der Oberkörper fest eingespannt ist. Auf meiner Tour über Bundesstraßen und Autobahnen war guter Seitenhalt aber selten von Nöten. Insgesamt sind die Sitze ganz gut und durchaus langstreckentauglich. Der Innenraum war sehr gut gegen Geräusche gedämmt, sowohl gegen welche von Außen, als auch gegen den permanent hochdrehenden Motor. Bei 120 km/h liegen schon über 4000 min^-1 an. Zu Hören war davon aber nicht sehr viel.

 

komische Sitzekomische Sitze

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fahrverhalten

 

Zur Langstreckentauglichkeit trug auch das Fahrwerk bei. Es schluckt kurze, harte Stöße gut weg ohne zu Poltern. Auf unebener Fahrbahn neigt es jedoch zum Nachfedern und ist für flotte Kurvenfahrten insgesamt zu weich abgestimmt mit deutlicher Rollneigung. Muss man mögen, mein Ding ist es nicht.

 

Wirklich klasse fand ich die adaptive Lenkung. In der Stadt ist sie ziemlich leichtgängig, so dass man auch mit einer Hand und "Tellerwaschen" Abbiegen oder rangieren kann. Bei höherem Tempo wird die Lenkung angenehm straff mit kaum merklicher Totlage ohne dabei nervös zu werden. Einen ähnlich guten Eindruck vermittelte das 5-Gang Schaltgetriebe. Der Schaltknüppel gleitet gut durch die Gasse ohne Haken oder Zweifel über dessen gegenwärtige Position.

 

Nach 300 km Fahrt meldete das bereits bekannte, aber immernoch nervende Piepen den anhaltenen, schleichenden Kühlwasserverlust. In weiser Voraussicht hatte ich mittlerweile eine Flasche dest. Wasser an Bord und füllte wieder auf.

 

Der Rest der Fahrt verlief dann ohne Vorkommnisse. Am Ende der Fahrt wollte ich natürlich Wissen, ob sich der Leistungsverzicht wenigstens in einer schmalen Tankrechnung bemerkbar machte. Der Bordcomputer Zeigte zwar einen Durchschnittsverbrauch von 5,5 l/100 km an, aber ich traue den Verbrauchsangaben im BC nicht. An der Tankstelle zeigte sich aber, im BC wird nichts geschönt, er hat genau 5,5 l/100 km verbraucht.

Auf der Landstraße und über die Dörfer fuhr ich, was erlaubt war, beim Beschleunigen hab ich ihm ganz gut Drehzahl gegeben. Auf der Autobahn fuhr ich möglichst konstant mit 120 laut Tacho, was nach GPS 115 km/h entsprach.

 

VerbrauchVerbrauch

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mit dem Verbrauch bin ich wiklich zufrieden, ich hätte mit mehr gerechnet. Ich finde es außerdem lobenswert, dass der Verbrauchswert im BC nicht obligatorisch um einen halben Liter zurück gerechnet wird.

 

So, lange Rede kurzes Fazit:

 

Was mir nicht gefallen hat ist das weiche Fahrwerk, der teilnahmslose Motor, die Sitzfläche ohne nennenswerten Seitenhalt, die Inkompatibilität der Bordsteckdose mit meinem TomTom, der Hochglanz-Rotzmagneten-Kunststoff, das Touchinfotainment, die Gasannahme und allen vorran seine Inkontinenz.

 

Positiv zu erwähnen ist die gute Lenkung, die Schaltung, der ansprechende, wenn auch etwas langweilige Innenraum, die Dämmung sowie der niedrige Verbrauch.

 

Wenn ich einen Kleinwagen suchen würde, stände ein Polo nicht gerade oben. Wer aber ein in seiner Klasse leises, komfortables Auto sucht, ist mit dem Polo ganz gut bedient.

Hat Dir der Artikel gefallen? 11 von 15 fanden den Artikel lesenswert.

28.04.2015 00:05    |    Turboschlumpf51351

Hättest du mal was gegen die Farbe gesagt! :D

Mausgrau lass sich gelten... ;)

 

Naja..halt die typische Mietwagen-Möhre. Wenn als Sondermodell auch ein wenig gepimpt, ist und bleibt's ein Trendline, also das einfachste Modell untendrunter. Hier als Schieb-mich-Drück-mich-Dreikantfeile und eben den einfachsten Sitzen/dem einfachsten Fahrwerk, bei dem ich persönlich jeden Halter um seine Leidenfähigkeit bewundere, sobald die erste Kurve kommt. Wollte ich nicht geschenkt haben. Guuut....meinen Highline wollte ich auch nicht mehr geschenkt haben. Der steht gerade mal wieder in der Werkstatt, dort fühlt er sich einfach zuhause. Echt besser, wenn ich nicht bewerte. :D

28.04.2015 00:55    |    Reifenfüller47376

Was für einen Motor hatte der denn? Das wurde nämlich nirgends erwähnt, nur deine Vermutung.

28.04.2015 08:12    |    astra33

Zitat: "Ich schalte normalerweise mit Zwischengas runter.."

 

Nicht nötig, es gibt schon seit Jahrzehnte vollsynchronisierte Schaltgetriebe.

 

Zitat: "Zwar ist die Hemmschwelle gering, ihm gleich nach dem Start ordentlich Drehzahl zu geben..."

 

Das typische Verhalten der Mietwagenfahrer.

28.04.2015 09:23    |    Dynagonzo

Ich hatte auch einen solchen Polo für eine Woche als Leihwagen von der VW-Tochter EUROMOBIL, der hatte erst 3.000km auf der Uhr, aber auch der hatte schon Kühlwasser-Inkontinenz......, das scheint wohl eine typische Polo-Krankheit zu sein................ Leider schreibst Du nicht, welcher Motor bei Deinem Leihwagen verbaut war, bei meinem war der Basismotor mit 60 PS drin. Ich war mit der gebotenen Motorleistung sehr zufrieden (90% Landstraße), der Kleine ging deutlich flotter zur Sache als der träge 1.2 TSI in meinem Golf 7 und auch das Standard-Fahrwerk des Polos enttäuschte mich nicht: flotte Kurvenfahrten waren kein Problem, auch beim Fahrwerk kann mein Golf 7 nicht mit halten.

28.04.2015 09:42    |    Mr. Moe

@peppar

Na zum Glück habe ich mich mit der Farbbeschreibung nicht im Ton vergriffen.;) Ich habe nicht geschaut, welche Farbe das nun wirklich ist, genauso wenig wie nach der Ausstattungslinie.

Mit anderen Sitzen, Fahrwerk, Motor und einer Lenkradfernbedienung könnte er durchaus gefallen.

 

@Stratos Zero

Unter der Haube werkelte ein 999cm³ Dreizylinder Sauger mit reißerischen 55 kW

Ich ergänze es im Text.

 

@astra33

Es schont aber die Synchronringe, Kupplung und vermeidet Lastwechselreaktionen.

28.04.2015 14:43    |    unbrakeable

Zitat:

@Mr. Moe:

Es schont aber die Synchronringe, Kupplung und vermeidet Lastwechselreaktionen.

Kommt ganz darauf an, wann man einkuppelt ... :D

 

Schönen Gruß

28.04.2015 14:47    |    Kurvenräuber50807

Ich bin vier Jahre die vor-Facelift-Variante 6R gefahren. Als Highline Variante und mit 85PS 1.4 Benziner war das nen super Auto. Jetzt fahr ich nen Audi A3 und hab auch im Nachhinein noch das Gefühl ein ziemlich hochwertigen Kleinwagen gefahren zu haben. In der Werkstatt war er in den vier Jahren nur zur Inspektion und wegen eines Maderbiss.

 

Allerdings hatte ich auch genau die Ausstattungen die deine Kritikpunkte aufheben: Sportfahrwerk, Sportsitze, kein Touchdisplay und den damals noch größten Benziner.

28.04.2015 20:18    |    Tete86

Der 1.2 TSI ist träge @Dynagonzo? O_O Ich hab den im Octavia Combi, und hab auch schon nen Up mit dem 3-Zylinder gefahren, träge ist der TSI nicht.

28.04.2015 21:22    |    Batterietester14683

Der Bericht ist gut geschrieben, konnte mir oft ein Schmunzeln nicht verkneifen. Der Verbrauch ist jetzt aber auch nicht so der Brüller - hab ich im etwas größeren F31 auch erreicht (übrigens von C in meine aktuelle Heimat). Ist der Verbrauchsscreenshot der Boardcomputer im Radiodisplay? Was ist'n mit der Klimaautomatik passiert - ist das Display kaputt? Hatte der Wagen Tempomat (ist auf den Bildern nicht zu erkennen)?

 

Ich bin den 60PS-Up auch schon mal gefahren (auf Landstraße) und fand den ziemlich quirlig. Kann mir aber gut vorstellen, dass die Getriebe in Up und Polo sich unterscheiden.

29.04.2015 07:31    |    Dynagonzo

Tete86: Ja, richtig träge ist mein 1.2 TSI und die Leistungsentfaltung (wenn man denn von Leistung sprechen mag bei dem Motörchen) ist unharmonisch. Ich hatte vorher acht Jahre lang einen Golf V mit 1.4 75 PS, das war im Vergleich das deutlich bessere Auto, nicht nur vom Motor her............. Aber wenn Du mit Deinem TSI zufrieden bist, dann ist es ja gut. Vielleicht kann das Skoda ja besser als der Mutterkonzern................

29.04.2015 07:59    |    Mr. Moe

@campr

Für einen 3er ist dein Verbrauch wirklich beachtlich. Ich fand es trotzdem ganz gut, weil ich außerhalb der Autobahn nicht gerade sparsam gefahren bin.

Richtig. das Bild ist vom Radio/Infotainment. Bei der Klima war kein Display, da es nur eine Klimaanlage, aber keine Klimaautomatik hatte, gab es nur eine schwarze Blende. Ich konnte es verschmerzen, ich steh eh mehr auf Frischluft ;) und habe die Fenster ab und zu runter gelassen.

Tempomaten gab es auch keinen.

Der Up ist vermutlich nochmal 100 kg leichter als ein Polo und die 44 kW Version unterscheidet sich von der 55 kW Version auch erst bei hohen Drehzahlen.

29.04.2015 08:37    |    Reifenfüller133194

Mr. Moe, das an der Klimaautomatik ist sicherlich ein Display, die war nur aus.

29.04.2015 11:27    |    VenoX

Also den Vergleich 1,2TSI vs. 1,4 75PS kann ich so nicht nachvollziehen... der 1,4l Sauger ist so müde und drehmomentarm dass man ihn ständig treten muss, der 1,2TSI dagegen eine wohltat.

29.04.2015 13:18    |    Schattenparker48509

Feiner Bericht :-)

 

Kann hier in vielem beipflichten, das Triebwerk hat in etwa gleich viel Temperament wie ein Eimer lauwarmes Wasser. War für mich der grösste Störfaktor. Der Rest vom Auto geht aber wirklich ok, kein Highlight aber auch keine Revolution im Kleinstwagensegment. Meh.

29.04.2015 13:28    |    Christian He

Das weiche Kurvenverhalten kann von den Ganzjahresreifen kommen, die Mietwagenfirmen gerne verwenden. Wenn dazu der Liftdruck nicht ok ist, ist das schwimmen pur. Mit einem guten Sommerreifen und dem richtigen Luftdruck liegt der Polo ganz knackig.

Die Innenausstattung liegt an der Ausstattungsvariante.

Der Navistecker von Garmin und früher Navigon hatten bei all meinen VW's bisher gepasst.

Der Motor ist ein 75 PS Sauger, der immerhin sparsam ist, aber natürlich nicht unbedingt für lange Autobahntouren ausgelegt ist. Da wäre ein TDI oder stärkerer Benziner mit 6 Gang komfortabler.

29.04.2015 14:33    |    Dynagonzo

Sorry VenoX,

aber meine Erfahrung ist eine andere..........

29.04.2015 14:51    |    unbrakeable

@Dynagonzo:

Ich glaube, da bist DU aber eher die Ausnahme. Jedenfalls nach dem, was ich bisher an Vergleichen gelesen und auch selbst erfahren habe ... ;)

29.04.2015 17:45    |    schipplock

Hallo Moe,

erst mal danke fuer deinen Bericht.

 

Das weiche Fahrwerk kommt vom weichen Fahrwerk...das ist einfach so. Die Zielgruppe erwartet in diesem Auto kein Sportfahrwerk und wer eines will, macht den entsprechenden Haken.

 

Ob ein 3er BMW auch 5.5L verbraucht ist eigentlich uninteressant, denn natuerlich ist ein Polo nicht 50% leichter und hat keine 50% bessere Aerodynamik. Auch hat der Polo mit dem 1L 3-Zylinder Motor keine effiziente Direkteinspritzung, sondern "klassische" Multipoint. Dass er ueberhaupt nur 5.5L verbraucht ist hier schon erstaunlich, da er so aehnlich auch bei VW angegeben wird. Ob sich ein Kleinwagenkaeufer tatsaechlich einen 3er BMW kauft, nur weil er effizienter funktioniert? Bei einem Preis von ca. 11k eur fuer den 75PS Polo eher unwahrscheinlich, wa? :)

 

Dass 75PS mit weniger als 100NM bei 1050kg keine Begeisterung ausloesen, haette ich auch nicht anders erwartet. Hier haette man es vielleicht etwas fairer betrachten sollen, denn 75PS machen auch bei Opel und Konsorten in der Kleinwagen-Klasse keinen Spaß. Leistung kommt von Leistung, wa? Ohne Leistung keine Leistung.

 

Die Wahrheit ist, dass die 75PS auch die Leistung fuer ca. 75PS erbringen :). 14 Sekunden auf 100, knapp ueber 170km/h Vmax...jau, das klingt nach 75PS. Wer mehr will, muss mehr bestellen. So einfach ist das. Wer mit 75PS Spaß haben will, muss vermutlich Copen kaufen. Auch bei Ford Fiesta und Opel Corsa sind 75PS doof. Schau dir die Daten an; die sind selbst bei den 90PS Motoren ernuechternd :).

 

Die Tatsache, dass er Kuehlwasser verloren hat, ist natuerlich ein schlechter Witz.

 

Dein gesamter Bericht war aber extrem unfair, da du ganz offensichtlich mit deinem MX5 verglichen hast :). Ist aber nicht schlimm, da es offensichtlich war.

 

Realistisch betrachtet bekommt man bei VW fuer ca. 11k eur ein annehmbares Auto. So ehrlich muss man dann doch sein.

 

Bitte trotzdem mehr ueber den MX5 :).

29.04.2015 17:59    |    Spurverbreiterung132953

Hallöchen,

der Beitrag ist wirklich sehr unterhaltsam geschrieben, ich konnte einige Male schmunzeln. :)

Zu deinen Kritikpunkten (da ich ebenfalls den Polo V 6C, allerdings in HL-Ausstattung, fahre):

Spritzigkeit lässt der 1.0 MPI tatsächlich vermissen, aber von 100 Nm bei 75 PS kann man insbesondere untenrum natürlich nicht so viel erwarten. Gerade der 1.2 TSI ist unter 2000 U/min schon ordentlich zupackend mit 160 bzw. 175 Nm. Gerade bei etwas sportlicherer Fahrweise empfiehlt sich auch das Sportfahrwerk mit der leichten Tieferlegung. Ich weiß nicht, ob hier bessere Stabilisatoren verwendet werden, doch nachdem ich beide Fahrwerke schon hatte, hatte ich beim normalen Fahrwerk ein deutlich angenehmeres Empfinden bei der Kurvendynamik.

Mit einigen Komfortextras lässt sich übrigens auch was aus dem kleinen Polo rausholen: Multifunktionslenkrad und Multifunktionsanzeige lenken tatsächlich nicht so stark ab wie der bei allen Radios verwendete Touchscreen. Auch die Sitze sind in Highline-Ausstattung nochmal deutlich besser, zumindest meiner Meinung nach. Dann kostet der Wagen aber auch keine 11.000€ sondern schon 16.000€ oder mehr. :eek:

Wer einen guten und günstigeren Kleinwagen sucht, wird aktuell bei Hyundai und Mazda fündig, die beide ihre noch ziemlich frischen Kleinwagen Hyundai i10 bzw. Mazda 2 auf dem Markt haben. Der Polo von der Autovermietung ist allerdings auch kein Benchmark. :)

29.04.2015 18:48    |    Mr. Moe

@ schipplock

Mein Bericht erhebt keinen Anspruch auf Objektivität oder Fairness:D

 

Ich habe auch nicht wirklich mit einem anderen Kleinwagen oder meinem Auto verglichen. Nur reifte in mir während der Fahrt die Erkenntnis, dass man keinen 1 l Sauger in ein modernes und damit nicht ganz leichtes Auto stecken sollte. Das gilt für den MPI im Polo ebenso wie für einen Ecotec im Corsa. Da nützt es auch nichts, dass der Motor für seine Verhältnisse gut geht oder relativ gute Fahrleistungen liefert. Zu langsam bleibt zu langsam. Nur weil eine Schildkröte mit 10 km/h außerordentlich schnell für eine Schildkröte ist, ist sie immernoch zu langsam für die Raubtiere da draußen.

 

@ Henry

Ich konnte eben nur das testen, was man mir hinstellte. Das es VW auch besser kann, bezweifel ich nicht. Ich bezweifel höchstens, das das Preis-Leistungsverhältnis damit besser wird. Für einen Kleinwagen kann man auch schnell 20-22 T€ hinlegen.

30.04.2015 13:20    |    schipplock

fuer 20k eur gibt es den neuen Polo GTI mit 192PS, DSG und Leder :). Der faehrt bestimmt besser als der hier :).

30.04.2015 16:01    |    Mr. Moe

Bestimmt, aber bei einem Spaßmobil würde ich aufs DSG verzichten, hier schaltet der Chef noch selbst ;)

 

Ledersitze konnte ich im Konfigurator beim GTI gar nicht finden. Serie ist Stoff und gegen 620 € Aufpreis gibt es Alcantara/Lederoptik.

 

Der Listenpreis beim GTI mit DSG beträgt schon über 24k. Mit Sportfahrwerk, elektrischen Spiegeln und Klimaautomatik und den zusätzlichen Airbags sind es schon 25.800 Da müssen die Rabatte schon üppig ausfallen.

 

In meiner Wunschkonfig mit einem 1.2 TSI, Handschalter, Klima, Airbags, Sportfahrwerk und -sitzen, elektrischen Spiegeln, Multifunktionslenkrad und mit Metallic Lack komme ich auf einen Listenpreis von 20.780 €

30.04.2015 18:30    |    schipplock

ja, der Listenpreis ist deutlich hoeher, aber der ist fuer mich privat irrelevant :). Fuer einen Polo GTI mit Lederoptik-Sitzen bezahle ich ca. 20k eur. Aber ich wuerde ihn vermutlich trotzdem nicht kaufen. Fuer paar tausend mehr bekomme ich einen Caterham, viel weniger Auto, viel weniger Leistung, aber deutlich mehr Spaß :).

 

Beim DSG waere ich auch vorsichtig, vor allem, weil beim neuen Polo GTI ja ein paar NM "weggedrosselt" werden :). Leistung soll aber angeblich gleich sein ;). Gedrosselt, weil das DSG sonst ueberfordert waere.

01.05.2015 21:53    |    Al Bundy II.

Zitat:

Zwar ist die Hemmschwelle gering, ihm gleich nach dem Start ordentlich Drehzahl zu geben[...]

Genau das ist Hauptgrund Nummer Eins für mich, KEINEN Ex-Mietwagen zu kaufen :D

 

Ansonsten: Guter, durchaus informativer, wenn auch subjektiver Bericht ;) Aber, wenn du schon den 75 PS-Motor im 6R als "lahme Ente" bezeichnest, dann weißt du nicht, was ich mit meinem Anfänger-Polo 9N 1.2 mit 64 PS alles habe ertragen müssen :D In dem Fall würde ich dann auch einen Polo GTI mit NSG (Normalem SchaltGetriebe) und nicht DSG (wer das in einem Polo bzw. Golf bestellt, naja...der ist wahrscheinlich Ü60 oder kann nicht schalten :D *duckundweg*) bevorzugen! :D

01.05.2015 21:55    |    Schattenparker50835

Ich fahre seit über 30.000km Mietwagen eines orangen Münchner Vermieters. Recht schnell bin Ich zu der Erkenntnis gelangt das man diese Kisten einfach nicht so behandeln kann wie sein privates Auto, schon gar nicht im Serviceaußendienst.

 

Wenn man mit solchen Kisten unterwegs ist lernt man echt kennen was man bekommt wenn man beim jeweiligen Modell gaaaanz unten ins Regal greift. Du hast noch Glück eine Kategorie hochgestuft worden zu sein, Ich ordere immer Passat-Größe und bekomme mit Glück einen Golf...

 

Am schlimmsten waren bisher die 2 Golf Variant 1.6TDI die Ich fahren durfte. Null Ausstattung (nichtmal Tempomat oder Regensensor, Navi und Nebler waren drin), typisch lahmer Motor und frühe Verschleißerscheinungen (Turbo, Getriebe) sowie Klappergeräusche. Für so ein Auto würde Ich privat niemals Geld auf den Tisch legen.

 

Man muss teilweise echt dafür kämpfen ordentlich behandelt zu werden, die haben sich schon affig wenn man ein Fahrzeug mit echten Winterreifen früher braucht weil man in die Berge muss. Oder das Fahrzeug schnell übers Wochenende getauscht werden muss weil die Karre durch ist.

 

Zur Zeit fahre Ich einen Skoda Octavia mit 2.0 TDI, der hat sogar einen Tempomat. Durch den großen Motor fährt der sich viel entspannter und sparsamer, die Technik hält soweit auch gut durch. Den behalte Ich jetzt erstmal...

 

 

P.S. Ich frage mich wer auf die Idee kam die ohnehin schon geringen Hubräume der kleinen Benziner und Diesel noch weiter zu reduzieren. Ach richtig, die 1,2 liter Hurbraum waren einfach viel zu krass von der Beschleunigung. Ich glaube der Polo braucht mit dem Motor volle 17 Sekunden auf Hundert, selbst im Stadtverkehr kann man damit nicht mitschwimmen.

Und der 1,6er Diesel stand dem Polo eigentlich auch ganz gut, war sogar recht angenehm und sparsam zu fahren. Aber nein, der neue 1,4er TDI hat gleich subjektiv viel weniger Drehmoment und verbraucht etwas mehr...

02.05.2015 10:22    |    schipplock

@Al Bundy, ich fahre seit eh und eh Schaltgetriebe, aber wer schon mal ein modernes DSG in einem schnellen Auto fahren durfte, wuerde nie auf die Idee kommen, dass das für Rentner oder Menschen ist, die nicht schalten können (ich kenne eh niemanden, der kein Schaltgetriebe bedienen kann; wir sind doch in Deutschland; in Deutschland wird man eher gefragt, wie man einen Automaten bedient (auch wenn es so einfach ist)).

 

Ich bin DSG auf jeden Fall schon mal gefahren und für schnelle Autos ist das perfekt und macht enorm viel Spaß. In einem Alltagsauto würde ich vermutlich kein DSG bestellen, weil ich von der Haltbarkeit nicht überzeugt bin.

 

Für viele ist eine Art der Automatik außerdem Komfortgewinn.

 

Da du mich nicht direkt angesprochen hast, Rentner und alte Menschen diskriminierst und von der Seite beleidigen wolltest, ignoriere ich dich ab jetzt.

02.05.2015 12:41    |    Al Bundy II.

Zitat:

@Al Bundy, ich fahre seit eh und eh Schaltgetriebe, aber wer schon mal ein modernes DSG in einem schnellen Auto fahren durfte, wuerde nie auf die Idee kommen, dass das für Rentner oder Menschen ist, die nicht schalten können (ich kenne eh niemanden, der kein Schaltgetriebe bedienen kann; wir sind doch in Deutschland; in Deutschland wird man eher gefragt, wie man einen Automaten bedient (auch wenn es so einfach ist)).

[...]

Da du mich nicht direkt angesprochen hast, Rentner und alte Menschen diskriminierst und von der Seite beleidigen wolltest, ignoriere ich dich ab jetzt.

Ja, ich persönlich würde das DSG bzw. dessen Pendants in einem richtig schnellen Fahrzeug (a la 911) auch bevorzugen - da kommt man mit der Handschaltung einfach nicht hinterher, so wie das Teil beschleunigt.

Außerdem gibt es auch hier in Deutschland sehr wohl Menschen, die nicht (richtig) schalten können, da hat man teilweise das Gefühl, man fährt im Autoscooter mit (so wie das ruckt).

Du kannst mich auch gerne ignorieren, obwohl ich eigentlich hoffte, dass die Ironie in meiner Aussage dank des :D-Smileys wie gewünscht rüberkommen sollte, dies war leider bei dir nicht der Fall *sniff*.

03.05.2015 15:07    |    Reifenfüller24880

Du schreibst also, dass dein Polo einen 0,9 großen Motor und 60 PS unter der Haube hatte.

Ich fahre seit 1 1/2 Jahren den A1 als 1,2 TFSI mit 86 PS.

Die Leistung reicht meiner Meinung nach völlig aus, um zügig im Verkehr mitzuschwimmen. Vielleicht ist er auch zügiger, da meiner einen Turbo unter der Haube hat.

Geschwindigkeits-Rekorde stellt man mit meiner Motorisierung nicht auf, aber für das geringe Gewicht reicht es und wer es zügiger will, für den gibt es stärker motorisierte A1 oder auch die Rakete S1.

 

Zum Kühlwasser-Verlust kann ich folgendes berichten, da der A1 den gleichen Motor wie der Polo unter der Haube hat: Auch bei mir gab es dieses Problem und ich habe es beim Service beheben lassen.

Das kann man nicht unbedingt dem Hersteller anlasten, wenn es ein Mörderbiss wie bei mir war.

 

 

Was bei deinem Mietwagen-Polo der Grund war, ist in deinem Text nicht zu erkennen.

03.05.2015 15:44    |    Mr. Moe

Zitat:

Du schreibst also, dass dein Polo einen 0,9 großen Motor und 60 PS unter der Haube hatte.

Nö, eigentlich nicht.

 

Zitat:

Ich fahre seit 1 1/2 Jahren den A1 als 1,2 TFSI mit 86 PS.

Die Leistung reicht meiner Meinung nach völlig aus, um zügig im Verkehr mitzuschwimmen. Vielleicht ist er auch zügiger, da meiner einen Turbo unter der Haube hat.

Ein 1,2 Turbo ist eine völlig andere Hausnummer als ein 1 l Sauger, jedenfalls, was die Fahrbahrkeit im Alltag angeht.

03.05.2015 15:56    |    Trennschleifer133602

Zitat: "Das typische Schnarren eines Dreizylinders."

 

Diese Zeiten sollten eigentlich längst vorbei sein. Zumindest seit Ford 2012 den 1.0 Ecoboost eingeführt hat. Das ist ein Sahnemotor den Du mal testen solltest. :)

04.05.2015 12:32    |    Datzikombi

Die neuen Dreizylinder rumpeln zwar nicht mehr so wie noch vor ein paar Jahren, haben aber immernoch deutliches Rasenmherflair.

 

Den Polo hab ich auch schon mit der kleinsten Maschine bewegt. Das war echt nicht angenehm. Ich wohne hier in einer bergigen Gegend, da kommst du manchen Berg kaum im 3. Gang hoch...

Dieser Downsizingwahn nimmt echt langsam abstruse Ausmaße an...

 

Der Polo an sich ist ein tolles Auto. Kollege hat ihn als Highline mit dem 1.6er TDI. Richtig schick, flott und sparsam!

05.09.2015 08:24    |    sego

Zitat:

Ansonsten: Guter, durchaus informativer, wenn auch subjektiver Bericht ;) Aber, wenn du schon den 75 PS-Motor im 6R als "lahme Ente" bezeichnest, dann weißt du nicht, was ich mit meinem Anfänger-Polo 9N 1.2 mit 64 PS alles habe ertragen müssen :D

Der 1.2 64PS aus dem 9N hat 112nm Drehmoment bei 3000 Touren - und damit 17nm mehr als der 1.0 75PS im 6C ...

02.12.2015 00:23    |    Trackback

Kommentiert auf: Allgemeine Kaufberatung:

 

Junger gebrauchter Kleinwagen bis 9.000 - oder direkt neu?

 

[...] Da der Polo hier auftaucht, vielleicht hilft dir mein Fahrbericht weiter. Ich schätze mal bei deinem Buget kriegst du es mit ähnlichen Motorsierungen und Ausstattungen [...]

 

Artikel lesen ...

Deine Antwort auf "Fahrbericht VW Polo V 6C"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 04.10.2013 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

Mr. Moe Mr. Moe

May contain nuts

Jaguar

 

Besucher

  • anonym
  • Sipo
  • 176128Punto
  • familycar2022
  • xavair1
  • nuco
  • Nero-
  • xDerNico
  • skopas1990
  • acv

Blogleser (83)

Informationen zur Darstellung

Zur korrekten Anordnung der Bilder und Texte muss die Größe "L" ganz unter auf der Website ausgewählt werden.