Sat Mar 07 17:28:04 CET 2009
|
Lewellyn
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
Elektroantrieb, Elektromotorrad
Bei meinem Bummel über die MOTORRÄDER in Dortmund stolperte ich eher zufällig über einen kleinen Stand, auf dem nur ein einziges Renn-Motorrad stand, welches nicht mal sonderlich spektakulär wirkte. Da blieben meine Augen an der Aufschrift "100% Elektrisch" hängen. Thomas, mehrfacher Gewinner der Bronce-Replica der Tourist-Trophy auf der Isle of Man, hatte bei der letzten TT erfahren dass es in diesem Jahr bei der TT den TTXGP geben wird, "Worlds First Carbon Zero Grand Prix", also das erste emmissionsfreie Grand Prix Rennen. Das Rennen wird über eine Runde der TT gehen, also etwa 60km. "Da mach ich mit!", dachte sich Thomas. Nach längerer Überlegung entschied sich Thomas mit seinem Team für ein Chassis der Laverda 650, ein ital. Zweizylinder-Sportmotorrad aus den 90gern. Der Passende Elektromotor war relativ schnell gefunden. Ein E-Motor des Audi Duo, ein in Kleinserie von Audi 1998 gebauter Hybrid aus 1,9TDI-Motor und eben diesem Elektromotor lieferte den passenden, leistungsstarken Antrieb. Mit 90kw deutlich kräftiger als der originale Paralleltwin der Laverda, der gerade mal 69PS lieferte. Als grosses Problem entpuppte sich die Beschaffung der entsprechend leistungstarken Akkus. In Deutschland gibt es nur zwei Hersteller passender Akkus. Chinesische Produkte wurden aufgrund der ungewissen Leistungseigenschaften nicht in Betracht gezogen. Der eine Hersteller sagte sofort nein, der Andere war eigentlich auch bis St. Nimmerlein schon ausverkauft, aber weil er das Projekt für unterstützenswert hielt, gab es schließlich doch die benötigten Energiezellen. In nur 4 Monaten entstand dann das bis jetzt noch namenlose Bike. Thomas gibt eine Höchstgeschwindigkeit von etwa 230km/h an. Ich wünsche Thomas und seinem Team viel Erfolg dabei! Hier ein kleines Video, auf der Messe mit der Knipse aufgenommen, einmal Vollstrom von 0-230: Videofilmchen Link zur Webseite mit weiteren Infos: XXL-Racing Wer Sponsoren weiß, es fehlt noch ein Hauptsponsor. |
Wed Mar 04 20:50:40 CET 2009
|
Lewellyn
|
Kommentare (5)
| Stichworte:
Quad, Schräglage, Wesll
Zur Einleitung klaue ich mir einfach mal Teile der wunderbaren Zusammenfassung über das harte Leben als Quadfahrer aus G-Js Blog: Quad/ATV vereint alle Nachteile von Motorrad und Auto in einem Fahrzeug (siehe auch Rasentrecker ohne Mähwerk). Da gibt es Hoffnung für die Quadfahrer: Wesll aus den USA hat das Quadfahren um die Schräglage bereichert. In diesem Video kann man sehen, dass auch Quadfahren Spass machen kann. 😉 Die Ducati sieht auch als gerenderte Idee schon richtig geil aus. Dafür könnte selbst ich mich als alter Quadhasser restlos begeistern. 😎 Die Technik ist jedenfalls verfügbar. Bin sehr gespannt, ob diese Idee sich zu einem kaufbaren Fahrzeug (wie auch immer) weiterentwickeln wird. Link zum Hersteller: Wesll Coporation |
Mon Mar 02 20:07:50 CET 2009
|
Lewellyn
|
Kommentare (9)
| Stichworte:
S&S, V-Twin, Wakan
Zur Abwechslung stelle ich mal ein Motorrad vor, welches zwar exotisch, aber relativ problemlos kaufbar ist. Die dahinterstehende Idee der Macher ist die der AC-Cobra . Statt eines V8 (die Boss Hoss gibts ja schon und ist auch nicht so richtig ein Motorrad im europäischen Sinne) nahm man bei Wakan einen grossvolumigen Twin von S&S, der Lieblingsmarke amerikanischer Bikebauer. Relativ lässig schüttelt dieser 1640ccm-V-Twin 120PS bei 5.750 U/min und 165 Nm bei 4.250 U/min aus seinen Brennräumen. Werte, die auch einen braven 1,5-Tonner-Familienkombi ausreichend vorwärts treiben, geschweige denn dieses trocken 183kg wiegende Motorrad. Als Hommage an die V8-Blocks in der Cobra dient die (funktionierende) Lufthutze auf der Tankattrappe. Kleinere Vögel sollten die Strasse meiden. 😎 Wakan baut neben der Strassenversion auch eine Rennvariante. Außer den Gewichtsvorteilen wird diese auch über Mehrleistung verfügen, genaueres ist aber noch nicht bekannt. Immerhin gab es schon Fahrberichte in deutschen Moppedzeitschriften: Wakan 1640 in der MO Im Januar 2009 hat Wakan die Euro3-Zulassung erhalten und kann ab sofort gekauft werden. Wenn man denn die 28.000 Euros hat und sie im Werk in Frankreich selber abholt. Deutsche Händler gibt es nämlich noch nicht. Link zur Herstellerseite: Wakan |
Sat Feb 28 14:37:02 CET 2009
|
Lewellyn
|
Kommentare (2)
Eine interessante Idee hat Bart Crauwels aus Frankreich mit viel techn. Engagement in die Tat umgesetzt. Mit gemessenen 102 PS bei 10.000 U/min liefert der "V-Single" 15 PS mehr als der V-Twin und 30PS mehr als die Ducati Supermono. Natürlich ist der Umbau nur für die Rennstrecke vorgesehen. Bart Crauwels plant eine Kleinserie für Interessierte, die bei Einzylinderennen Link zu einem Bericht über diese Projekt, allerdings auf französisch: Moto-Revue |
Fri Feb 27 15:25:45 CET 2009
|
Lewellyn
|
Kommentare (8)
Das ist es also. Das erste elektrische Superbike. Sozusagen der Tesla auf zwei Rädern. Die Eckdaten klingen äußerst ambitioniert: Das Fahrwerk ist eher konventionell aufgebaut, mittels Öhlins-Fahrwerk und Brembo-Bremsanlage. Wobei man wegen der Energierückgewinnung die Bremsanlage möglichst wenig benutzen sollte. Die Energieversorgung soll über gekühlte Lithium-Ionen-Akkus der aktuell höchsten verfügbaren Energiedichte laufen. Das erklärt wahrscheinlich auch den Preis. Leider habe ich keine Angaben über die kW-Leistung des Motors gefunden. Die Optik ist, sagen wir mal, polarisierend. Ich persönlich halte die Frontansicht für äußerst gelungen, finde aber das Flechtwerk zumindest gewöhnungsbedürftig. Wenn denn in 2010 tatsächlich die ersten Mission One ausgeliefert werden sollten, wird das bestimmt einen ähnlichen Pressehype wie beim Tesla geben. Wir werden es erfahren. Wagemutige dürfen auch schon bestellen: Bei $ 5000,-- Anzahlung und einem VK von $ 68.995,-- wird sich die Anzahl der Vorbesteller auch wegen der Wirtschaftskrise in vermutlich engen Grenzen halten. Link zum Hersteller: Mission Motors |
Fri Feb 27 10:34:32 CET 2009
|
Lewellyn
| Stichworte:
Dieselmotorrad, Enduro, Militärmotorrad
Um mal das im Enfield-Beitrag angesprochene Dieselthema aufzugreifen: Aber es gibt, von der breiten Öffentlichkeit eher unbemerkt, bereits ein Großseriendieselmotorrad, von dem schon tausende produziert worden sind: Die M1030M1. Mit einer Spitzengeschwindigkeit von 130km/h und einem Verbrauch von unter 3 Litern auf 100km wäre dieses Motorrad auch im privaten Sektor bestimmt kein kommerzieller Misserfolg. Leider läßt die schon für 2006 angekündigte Zivilvariante auf sich warten, da der Hersteller HDT mit der Produktion fürs Militär vollkommen ausgelastet ist. Aber vieleicht tut sich da ja was in den nächsten Jahren. Update: Ganz vergessen, die Daten der immer wieder verschobenen Zivilversion nachzureichen. HDT hat dafür einen größeren Motor entworfen, der dieses Motorrad wirklich alltagstauglich macht: Herstellerwebseite: Hayes Diversified Technologies |
Thu Feb 26 20:32:06 CET 2009
|
Lewellyn
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
Ducati 999, Harley-Davidsen, Roehr, Turbo, V-Rod
In den USA muss ja alles, was "Bike" ist, irgendwie auch mit Harley zu tun haben. Die Anforderungen "Harley", "Kurven" und "schnell" konnten bisher nicht erfüllt werden. Das Rezept ist relativ simpel: 180 PS bei 9100U/min und 155Nm bei 7600U/min sollten fürs flüsssige Mitschwimmen auf der Rennstrecke reichen. 😎 Anhand der letzten Newsmeldung "05/2008 Pre-production Roehr 1250sc is completed" kann man folgern, dass bisher noch nicht sonderlich viele Enthusiasten die 2000 Dollar Anzahlung für eine verbindliche Bestellung überwiesen haben. Immerhin gibt es seit drei Tagen einen Händler außerhalb des Herstellers. Vieleicht tut sich ja doch noch was mit der Serienproduktion. Wer möchte, darf gerne schon mal vorbestellen bei Roehr Motorcycles - Der Name ist Programm. 😉 |
Thu Feb 26 19:02:58 CET 2009
|
Lewellyn
|
Kommentare (4)
| Stichworte:
500ccm, Aprilia, Racing, Zweitakter, Zweizylinder
![]() Bleiben wir mal bei den glücklichen Australiern, wo man Motorräder noch unbeleckt von Abgasvorschriften bauen kann. Aktuell gibt es ja hier keine neuen Zweitakter mehr, weil die Abgashürden ohne horrende Investitionen in Entwicklung nicht mehr nehmbar waren. Down under haben nun die findigen Bastler vom Two-Stroke-Shop einen 500er-Twin entwickelt, der in das Chassis der RS250 passt. Die Leistungsdaten sind ziemlich beeindruckend. Wie auch bei der V-Twin-Enfield, liefern die Jungs vom Motor bis zum kompletten Motorrad alles. Wer also noch was Ausgefallenes für seine Renntrainings sucht, kann sich eine komplette Maschine im Renntrimm kommen lassen. Preise auf Anfrage. The Two-Stroke-Shop |
Thu Feb 26 17:14:53 CET 2009
|
Lewellyn
|
Kommentare (3)
| Stichworte:
Enfield, V-Twin
![]() Dann mach ich doch mal einen Blog. 🙂 Für alles, was ich auf meinen Streifzügen durchs Internet so über Motorräder finde, welche vermutlich aber nicht den deutschen Zulassungsvorschriften entsprechen werden. Diesen Enfield-Umbau kann man als Kleinserie kaufen. Oder man bestellt nur den Motoren/Getriebesatz. Leider in Australien. Preismäßig mit umgerechnet ca. 11.270 Euro noch nicht mal übertrieben teuer, für so viel Handarbeit. Zumindest Besitzer einer älteren Enfield in Deutschland könnten sich theoretisch den Motorsatz kommen lassen. Und wer Royal Enfield fährt, kann auch schrauben. 😉 Hier der Link zum Hersteller mit Video: Carberry Enfield |
Wed Mar 18 19:11:13 CET 2009 |
Lewellyn
|
Kommentare (1)
| Stichworte:
Dieselmotorrad, Reiseenduro, Turbodiesel
So schnell wird man eines Besseren belehrt. Während ich noch vor Wochen behauptet habe, es gäbe nur ein wirklich brauchbares Dieselmotorrad, stoße ich auf die Track T-800CDI unserer holländischen Nachbarn. Kein Einzelstück, sondern ab diesem Jahr in Holland und ab 2010 europaweit zu kaufen.
Die Motordaten (800ccm-Dreizylinder mit Turbolader und 45 PS) klingen verdächtig nach einem Smart-Triebwerk, was für die Verfügbarkeit von Ersatzteilen ja kein Manko darstellt.
Ansonsten zeigt sich die Track ganz im Stil anderer Reiseenduros: Markante Front, gemäßigter Federweg (210mm), Trockengewicht 225kg, viel Platz für zwei Personen. Auffällig sind die Reifendimensionen mit 21" vorn und 17" hinten, was normalerweise auf den Gebrauch auch im etwas anspruchsvolleren Gelände hindeutet. Die BMW F650GS Dakar verfügt über eine identische Bereifung. Mit 45PS ist die Track auch ähnlich stark wie der bayerische Eintopf, allerdings etwa 40kg schwerer. Im Fahren sollte der Turbo und das Drehmoment dieses Leistungsdefizit locker wieder ausbügeln.
Die eigentliche Stärke der Dieselmotoren, der geringe Kraftstoffverbrauch, fällt natürlich gegenüber der erwähnten F650GS nicht besonders ins Gewicht, da der bayerische Single das sparsamste Motorradtriebwerk über 500ccm ist. Die für die Track angegebenen 3,1-3,5 Liter bei 100km/h kann man mit ruhiger Gashand auch mit einer F650GS ab Baujahr 2004 erreichen.
Bei Vollgas, laut Hersteller der Track 175km/h soll der Verbrauch zwischen 4,1 und 4,7 Liter liegen.
Als Besonderheit verfügt die T-800 über ein CVT-Getriebe, also eine stufenlose Automatik, welche über einen Kardan das Hinterrad antreibt.
Insgesamt von den Daten her kein Überflieger beim Verbrauch, zumal der Kaufpreis bei € 17.500,-- liegen wird. Dafür soll sie ab Werk mit Biodiesel und Pflanzenöl fahren können.
Zum Sparen als solches also eher ungeeignet, wird die Track T-800 wohl erstmal ein Motorrad für Individualisten werden. Aber immerhin eins mit hoher Alltagstauglichkeit und brauchbaren Fahrleistungen.
Link zum Hersteller: Track T-800CDI