10.11.2013 18:07
|
MonaLisa_22
|
Kommentare (52)
| Stichworte:
Aufbereitung, Aufbereitungsbericht, Autopflege, Dodo Juice, Ford, Ford Mustang, I, Mona Lisa, MonaLisa_22, Mustang
Hallo zusammen,
heute möchte ich Euch ein richtiges Schmuckstück vorstellen: einen wunderschönen 67er Ford Mustang!
Das Pony gehört meinem Bekannten, um deren Flotte ich mich seit ca. einem Jahr kümmern darf. Als ich die Email von ihm im meinem Postfach gesehen habe, ahnte ich schon, dass er mir seinen Neuzugang vorstellen will. Was wird es diesmal sein? Ich habe auf den nächsten Porsche oder einen anderen kleinen Flitzer getippt... Es handelte sich jedoch um einen Mustang!
Kurz zur Geschichte des Ponys: Noch vor Kurzem stand er in irgendeiner Scheune in den Vereinigten Staaten, vergessen und ungeliebt. Bis er von einem Liebhaber gefunden und nach Deutschland verfrachtet wurde. Vor einem halben Jahr wurde er restauriert und auch komplett neu lackiert.
Mein Ziel war, den Mustang für den Winter vorzubereiten (das Pony hat noch keine Garage, dafür eine schicke Auto-Pyjama), d.h. einige Defekte beseitigen/ polieren und versiegeln. Im Sommer, kurz vor dem Oldtimer-Treff, wird er wieder aufbereitet und erst dann, zusammen mit seinem 911 Targa-Kumpel, auf Niveau eines Show-Cars gebracht.
Bevor wir uns den Ausgangszustand anschauen, ein paar Fakten:
Zuerst ein paar Fakten: Das Fahrzeug: Ford Mustang Farbe: Uni schwarz ohne Klarlack, d.h. Baujahr: 1967 Kilometer: ?
Verwendete Produkte: Wäsche, Abkleben: Waschknochen, Sonax Glanz Shampoo, 1:10 Chemical Guys green Clean, 1:3 ValetPRO Bilberry Safe Wheelcleaner, ValetPRO Dragons Breath Flugrostentferner, HPX Klebeband Innenraum: Koch Chemie Plast Star (silikonhaltig) für die Dichtungen, Koch Chemie Top Star, 1:10 Chemical Guys green Clean, Surf City Garage Dash away Leder: Colourlock Lederreiniger stark, Colourlock Leder Protector Pflegemilch, Colourlock Leder Reinigungsbürste Lack: Menzerna 4000, stellenweise Menzerna 2200, Meguiars Ultimate Compound, blaue, orangene und gelbe Rotweiss-Pads, orangene und gelbe Lake Country Pads, gelbe Menzerna-Pads, Dodo Juice Supernatural Hybrid, Flex Polishflex PE 14-2 150, 3 M Stützteller Scheiben: 1:10 Meguiars Glass Cleaner Concentrate Kunststoffe außen: Koch Chemie Plast Star (silikonhaltig) Auspuff, Chromteile: Chrome Shop Mafia Chrome & Stainless Polish Aluteile: Autosol Chrompolitur Reifen: Surf City Garage Black Ice Tire Gloss Felgen: Dodo Juice Supernatural Hybrid
Ausgangszustand - eigentlich Top! Kaum Dreck, ohne Sonnen/Strahler-Licht eigentlich fast perfekt... Vielleicht einen Tick zu wenig Glanz:
Es geht los!
Noch vor der Wäsche kümmerte ich mich um die Felgen und die Weißrandreifen. Die Felgen habe ich 1:3 ValetPRO Blue Gel Wheelcleaner besprüht, kurz gewartet und anschließend mit einem Pinsel gereinigt. Hier war nur eine Runde nötig, um sie wieder strahlen zu lassen!
Ich habe mich übrigens an den Gestank gewöhnt. Vögel vom Himmel sind auch keine gefallen, insgesamt ist also alles im grünen Bereich.
Die Weißrandreifen reinigte ich mit einer Bürste und dem 1:10 green CLEAN von Chemical Guys. Hier waren insgesamt 4 Runden nötig.
Die wunderschönen Felgen polierte ich mit Meguiars Ultimate Compound und versiegelte anschließend mit Dodo Juice Supernatural Hybrid.
Noch Surf City Garage Black Ice Tire Gloss für die Reifen.
...und fertisch!
Gewaschen wurde die Perle mit Sonax Glanz Shampoo und dem Waschknochen. Den Waschknochen habe ich von einem User aus autopflegeforum.eu gekriegt - ich weiß nicht, von welchem Hersteller er ist, aber um Autos vor der Aufbereitung zu waschen ist er einfach genial!
Die ganzen Ecken, Dichtungen etc. wurden mit 1:10 green CLEAN von Chemical Guys ausgepinselt. Das waren verdammt viele Stellen insgesamt!
Im sauberen Zustand kamen die ganzen Swirls zum Vorschein. Es gab Stellen, an denen ich kaum was gefunden habe und auch solche, bei denen man vor lauter Swirls kaum die Farbe gesehen hat.
Vor allem beim Polieren macht es super viel Spaß - man zieht bei der Polliturabnahme mit weichesten Mikrofasertüchern immer wieder neue Swirls in den Lack rein. Aber so weit sind wir noch gar nicht. Also erst Mal: Gucken, DA:
Während der Wäsche erledigte ich die Einstiege gleich mit. Diese wurden zuerst mit Wasser abgespült, mit 1:10 Chemical Guys green CLEAN besprüht und mit einem Pinsel ausgepinselt (Ich habe hier den AllPurposeCleaner nicht so lange, wie üblich, zum Einwirken gelassen, da die Einstiege ziemlich sauber waren. Allerdings wiederrum waren sie zu dreckig für den Autoshampoo).
Nach dem Trocknen gab's eine Runde Politur (Meguiars Ultimate Compound) auf blauem Petolds Lackreinigungsschwamm und Versiegelung. Die Aluteile kriegten Behandlung mit Autosol Chrompolitur und die Dichtungen Koch Chemie Plast Star mit Silikon.
Nach der Wäsche ging es an den Lack. Zuerst natürlich das obligatorisches Kneten mit Optimum no rinse als Gleitmittel, das ich mir... dann doch gespart habe. Und hier seht Ihr den Grund....
...und noch näher dran....
So sah die Knete nach der ganzen Fahrertür und komplettem Schweller aus. Hier war einfach absolut nichts zu holen! Dafür waren die Knetspuren bei dem Lack richtig heftig und ich entschied mich es zu lassen - auch mit Kneten kann man Unheil anrichten....
Abgeklebt habe ich nach und nach - immer dieses Teil, an dem ich gerade rumpoliert habe. So werde ich durch das abkleben nicht so sehr traumatisiert... Seit ich beim Abziehen des Klebebands bei der FoFine eine Dichtung rausgezogen habe, bin recht vorsichtig geworden. Trotzdem schaffte ich den Mustang in "Mustan" umzubenennen...
An ein paar Stellen habe ich nicht ausgehalten und zuckte die Menzerna 2200 - der Lack war ziemlich hart und es ging halt nicht alles mit der Menzerna 4000 runter...
Während des Polierens wartete ich wie eine Hyäne drauf, dass die Sonne Mal rauskommt. Ich war total gespannt, wie viele Holograme ich in den harten, empfindlichen Lack reingehauen habe.
Um dies zu bestätigen, rief ich einen User vom autopflegeforum.eu an und fragte ihn, ob das so stimmt. Er meinte, dass ich es mit Isopropylalkohol prüfen soll. So suchte ich mir ein paar Stellen, habe sie mit Isopropylalkohol abgewischt und... wartete wieder auf die Sonne...
Sooo... die Spannung steigt.....
Nix da - mit der Menzerna 4000 kann man anscheinend keine Holos reinfahren...
Das ist nicht alles - mit Menzerna 2200 geht es auch nicht!
Habe übrigens eine Woche nach der Aufbereitung wieder kontrolliert und auch keine gefunden. Da ich immer noch skeptisch bin, fahre in eine Woche wieder hin. :
Ein paar nette 50/50 dürfen ja nicht fehlen. Die Pics hauen diesmal nicht vom Hocker - der Grund ist, dass ich meinen Baustrahler gekillt habe.
Ich war so verärgert wegen den 50/50 Bildern, dass ich eigentlich kein Show-it-off schreiben wollte. :mad
Auf dem Kofferraum kam die Menzerna 4000 auf weichem Rotweiß-Pad zum Einsatz (hier waren fast keine Defekte zu sehen).
Es gab sehr viele Stellen, mit Schleifspuren einer Excenter (Bild 45). War allerdings ein leichtes Spiel für Menzerna 4000 (Bild 46).
Übrigens - die kleinen Striche, die Ihr überall sehen könnt... Auf diesem Lack haben ALLE meine Tücher gefusselt wie verrückt. Vielleicht habe ich sie mit einem fusselnden Tuch gewaschen?
An einer Stelle ließ sich nichts mehr machen - die Kratzer waren nicht im Lack, sondern darunter..... (Bild 47).
Tjaaa... uni-schwarz ohne Klarlack...
Die Polituren habe ich wie folgend gefahren - kurz rausgefahren, dann 3-5 Kreuzstiche bei 1200-1500 U/min (davon abhängig, ob ich irgendwelche Ecken und Kanten oder gerade Stellen polieren musste) mit mäßigem Druck (mal mehr, mal weniger - je nachdem, wie stark die Defekte waren), mit jedem Kreuzstrich immer ein wenig den Druck rausgenommen und zum Schluss 1 Kreuzstrich ohne Druck auf 600 U/min gefahren.
Für die Stellen, die sehr wenige Defekte hatten, nahm ich ein leichteres Pad - blaues von Rotweiss. Gegen Grauschleier war es absolut ausreichend.
Die Handarbeit kam hier wirklich nicht zu kurz!
Ich mache normalerweise alle Chrom- und Aluteile zum Schluss, hier habe ich sie gleich beim Polieren mitgemacht. Es waren so viele, dass ich befürchtet habe, ich werde die Hälfte dann am Ende übersehen oder vergessen.
Chromteile wurden zum größten Teil mit der Hand, blauem Lackreinigungsschwamm vom Petzoldts und Chrome Shop Mafia Chrome & Stainless Polish poliert. Auf Alu hat sich dagegen besser Autosol Chrompolitur geschlagen:
Versiegelt wurde die Schönheit mit Dodo Juice Supernatural Hybrid (insgesamt 2 Schichten). Im Sommer gibt es wieder ein schönes Wachs, aber erst muss das Pony den Winter überstehen.
Am nächsten Tag war der Innenraum dran. Hier muss ich Euch wieder wegen den Bildern enttäuschen: Ich habe am Abend zuvor die 50/50-Bilder vom Lack ausgewertet und mich eigentlich entschieden, kein Show-it-off zu schreiben, weil die Bilder so besch.... waren. So habe ich nur ein paar Bilder vom Innenraum gemacht, mehr aus Gewohnheit als Überzeugung...
Die Sitze waren aus Leder: die vorderen Sitze kamen frisch vom Sattler, auf den hinteren war das Leder im noch erstaunlich guten Zustand. Sie kriegten eine Kur mit Colourlock Lederreiniger stark: sie wurden mit der Colourlock Leder Reinigungsbürste geschrubbt, mit klarem Wasser abgewischt und nach dem Trocknen kriegten sie eine Massage mit Colourlock Leder Protector Pflegemilch.
Hier zwei kleine 50/50:
Und das ist das Dreckswasser nach *Achtung* *Achtung*: 1/8 des Dachhimmels!
Hier ein kleines "Vorher/Nachher":
Und hier zwei nette 50/50:
Alle Ecken habe ich mit 1:10 Chemical Guys green CLEAN ausgepinselt, nach dem Aufschäumen immer kurz zum Einwirken gelassen und dann mit klarem Wasser abgewischt.
Nach dem Trocknen habe ich auf die Kunststoffe Koch Chemie Top Star aufgetragen und anschließend auspoliert.
Aluteile wurden mit Autosol Chrompolitur poliert.
Die Fußmatten wurden geschrubbt und noch im feuchten Zustand mit 1:4 Meguiars Hyper Dressing besprüht.
Hier noch ein paar "Vorher/Nachher" vom Innenraum (diesmal sehr wenige und nicht wirklich gelungene
Das war`s! Fast.... Ein paar Finish-Pics dürfen auch nicht fehlen... Ich konnte mich nicht entscheiden, deshalb diesmal ein paar Bilder mehr als sonst.
Ich hoffe, es hat Euch gefallen.
Dauer der Aufbereitung: Insgesamt 25 Stunden Bilder, wie immer, nicht bearbeitet. Diesmal finde ich die Finish-Pics irgendwie besonders schön... |
10.11.2013 18:41 |
VectraBSport
ohhhhhhhhh ich sabber mir hier grade einen ab


Hammer gute Arbeit, wie immer
Und ein Super geniales Auto
10.11.2013 18:43 |
Magnus-Vehiculum
Einfach geil!
10.11.2013 19:46 |
Audi_S3_8P
Hi,
Wie immer ein sehr schöner Bericht!
Ich finde es echt toll wie ausführlich du das schreibst und logischerweise auch aufbereitest.
Da fehlt wirklich keine Ecke! Respekt
Irgendwie klingt es so als ob du mit dem DODO SNH nicht so happy bist!
Täuscht das, oder warum magst du das nicht?
Das wollte ich eigentlich nächstes Jahr nehmen.
Dann frag ich mich was dieser Knochen ist?!
Nie gesehen, gehört?
Und letzte Frage, ich lese, diese Berichte immer sehr gerne, da ich aber bisher selbst so gut wie keine Erfahrungen habe (hab zwar schon fleißig eingekauft, aber in sachen Polieren keine Ahnung, leider) frage ich mich immer wieder was diese Kreuzstriche, Raus- und Reinfahren bedeutet?
Merci und Grüße
10.11.2013 20:01 |
Acanthus1
Du bist die Traumfrau vieler Männer
:P
10.11.2013 20:12 |
MonaLisa_22
Erstmal: Vielen lieben Dank für das Feedback!
Nöööö, wie so? Ich nehme halt für die Oldtimer lieber hochwertige Wachse. DJ Supernatural Hybrid hatte ich schon ein halbes Jahr auf der FoFine - und die Maus kriegt wirklich keine Produkte, zu denen ich nicht überzeugt bin.
Habe auch noch nicht herausgefunden... Etweder von Petzoldts oder Skyline, aber ich finde den Waschknochen nicht im Programm....
1 Kreuzstich - 40 x 40 Feld, du fährts mit der Maschine im 1.Schritt von oben links nach unten rechts (horizontal). Im 2. Schritt von unten rechts nach oben links (vertikal). Alles jeweils ca. 50% überlappend.
Reinfahren - die Schleifkörner in einer Politur sind nie gleichgroß. Es kann durchaus passieren, dass sogar in einer Finish-Politur sich ein Schleifkorn "verirrt", das 10 Mal so groß ist, wie andere Schleifkörner. Sie werden ja bei der Herstellung nicht durchgesiebt o.ä. Fängst Du an ohne die Politur reinzufahren, ist die Wahrscheinlichkeit, dass Du Dir mit so einem Schleifkorn die Spuren reinfährst höcher, als wenn Du sie reinfährst. Je grober die Politur, desto wichtiger ist es, sie reinzufahren. Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass auf Rota das Reinfahren unverzichtbar ist, auf Excenter dagegen bedeutet sie Verlust des Cuts. Und Reinfahren bedeutet - ein halber Kreuzstich, mit wenig Druck und niedrigen Umdrehungen.
Rausfahren - für ein schöneres Finish - wenig Umdrehungen, wenig Druck.
10.11.2013 20:16 |
weolli0808
unterschrieben,
Super Arbeit, wie immer
10.11.2013 20:17 |
MonaLisa_22
Sagste das meinem Exmann, bitte!


10.11.2013 21:28 |
qwertzuiopasdfg
Schick, das Leder ist übrigens nur Vinyl.
Mein 67er Pony bräuchte auch Pflege, ich fahre lieber.
10.11.2013 21:28 |
Dynamix
Schick Ihn in deinen Blog, den Rest erledigen wir!
Respekt für die ganze Arbeit!
Besonders beeindruckend finde ich das Ergebnis beim Dachhimmel! Da ist ja auf einen Schlag die komplette Patina der letzten 40 Jahre weg 
10.11.2013 21:38 |
el lucero orgulloso
Es gilt halt nur noch zwischen Dreck und Patina zu unterscheiden...
Ersteres ist schlecht, Letzteres gehört dazu, finde ich.
Ansonsten schließe ich mich dem Tenor der bisherigen Kommentatoren an - spitzenmäßige Arbeit!
Wie immer einfach nur bewundernswert, Mona!
10.11.2013 21:41 |
MonaLisa_22
Das dachte ich auch. Ist aber wirklich Leder - die Sitze kamen ja frisch vom Sattler.
10.11.2013 23:17 |
mr. mountain
Der Mustang ist ein echter Klassiker, der die liebevolle Aufbereitung mehr als verdient hat.
Ein Typ mit einem himmlischen Design
Dennoch bemerkenswert, dass du hinsichtlich abgerockter B-Klasse oder Audi 80 hin zu Porsche und Mustang keinerlei Unterschiede hinsichtlich deiner Motivation machst.
Toll!
10.11.2013 23:44 |
MonaLisa_22
Aber Du bist wirklich der erste, der das erkannt hat.
Viele denken immer noch, dass die Aufbereitung eines Porsches mir mehr Spaß machen muss als eines Polos...
11.11.2013 01:38 |
peppar
Jawoll...soll mal einer was gegen einen Polo sagen!
Ich dachte du wolltest so richtig in die Vollen gehen, wenn das Frühjahr kommt?!
Soviel bleibt da ja nicht mehr bei dem "Mustan".
Sieht wieder richtig lecker aus...!
11.11.2013 08:44 |
Diesel73
Boh, ist das ein Traumwagen.
Und nach Deiner Aufbereitung nicht mehr zu toppen!
11.11.2013 15:40 |
Memphis_Belle
Hallo Kata,
zur abgelieferten Arbeit brauche ich ja nichts groß zu sagen, vielleicht sollte ich aber noch eine kleine Anmerkung loswerden:
Es kann durchaus nach hinten losgehen, wenn Du Weißwandreifen mit einem x-beliebigen Reifengel behandelst. Von der Verwendung des Meguiar's Endurance rate ich in solchen Fällen z.B. dringend ab! Wenn Du sichergehen willst, dann greif zum Swizöl Pneu oder Pneu White, das ist meines Wissens die einzige Reifenpflege, die vom Hersteller als für WW-Reifen geeignet bezeichnet wird.
PS: Falls ich demnächst Thomas kontaktiere, werde ich ihm das mit der Traumfrau stecken…
PPS: Was macht das Aludesign im Armaturenbrett?
11.11.2013 15:52 |
Sebnitzer
Steve McQueen hätte Augen gemacht...
11.11.2013 18:08 |
el lucero orgulloso
Genau an ihn musste ich auch gerade beim Lesen der Kommentare denken!

11.11.2013 18:14 |
High-Five
Wow, wie immer ein super Bericht von dir.
Schön mal wieder was von dir zu lesen, auch wenn es um dich im Forum leider sehr ruhig geworden ist.
Gruß Alex
11.11.2013 20:17 |
MonaLisa_22
Ist mir auch durch den Kopf gegangen. Dann dachte ich mir: "Was soll da groß passieren..." Danke für den Tipp!
Psssssst!!!!!!!!!!!!!!!
Am Freitag wird es gemacht. (Was meinst Du, wie so die Pics vom Innenraum so schlecht sind.....)


Ich komme mit vielen Dingen, die im Forum laufen, einfach nicht mehr klar. Deshalb macht es mir einfach kein Spaß mehr dort was zu schreiben... Zum Glück sind dort viele erfahrene User, die den Neueinsteiger gerne helfen. Ich kriege auch nach wie vor 10-15 PN`s am Tag von verschiedenen Usern - die beantworte ich immer, auch wenn es manchmal dauert oder sehr kurz ist.
Und den Blog hier lass ich erstmal am Leben. In eine Woche kommt noch ein Bericht zu 996er dazu, dann ist wahrscheinlich erstmal Winterpause.
@ ALL: Danke für die allen lieben Kommentare!
11.11.2013 21:31 |
cleanfreak1
wie immer hast du ein sehr schönes Projekt in angriff genommen und es zum glänzen gebracht
. Da hätte ich gerne Hand angelegt bzw. die fahrt danach 
12.11.2013 10:43 |
Orkuss
Habe Tränen in den Augen! Was für ein wunderschönes Auto, was für ein perfekter Zustand! Zum Glück nicht mit so einem Standard-Lochspeichen-Proleten-Lenkrad verbastelt, sieht alles ziemlich original aus.
Diese Geduld und die Liebe zum Detail und der eiserne Wille, sich da so viele Stunden durchzubeißen, das werde ich wohl niemals aufbringen. Habe ganz großen Respekt vor dieser Leistung. Und man muss ja schon sagen: wie immer!
Danke für den Bericht und die schönen Fotos, bin immer ganz aufgeregt, wenn wieder ein Blog-Artikel von Dir kommt!
12.11.2013 15:55 |
MonaLisa_22
Und wohl - Dir traue ich es auch zu! Wart mal ab!
12.11.2013 20:09 |
afru
Toller Bericht und eine super Arbeit,genau das hat der Wagen auch mal verdient nach fast 50Jahren
Darf man fragen was so eine Aufbereitung kostet?
12.11.2013 23:08 |
SteinOnkel
Wirklich tolle Arbeit und ein hervorragender Bericht.
Aber: Ich bin ganz klar gegen das Exportieren der schoenen alten Autos hier in den USA nach Europa. Hier geht ein Stueck Kultur verloren. Besonders unsere Freunde aus Schweden bedienen sich hier andauernd an Kraftfahrthistorischem Kulturgut. Viele Inserate in Oldtimer Zeitschriften hierzulande weisen explizit darauf hin, dass ihre Fahrzeuge nicht an Export abgegeben werden. Und das ist auch richtig so.
Viele meiner Schrauberkollegen hier haben Probleme, Ersatzteile zu bekommen, weil alles tonnenweise nach Europa verschickt wird. Ihr solltet euch mal die Schweden auf den Auto-Expos hier anschauen, die kaufen quasi blind so viel wie irgendwie moeglich.
Naja, da der Mustang ja jetzt schon in Deutschland steht, ist das Kind ja schon im Brunnen. Daher: Macht das beste draus, weiter so!
12.11.2013 23:43 |
MonaLisa_22
Da es mein Hobby ist, dürfen die Freunde Materialkosten übernehmen.
Jein... Schau Mal - in den Vereinigten Staaten würde der Wagen wahrscheinlich vergammeln. Wie gesagt, man hat ihn in einem "verwarlosten" Zustand gefunden... Und so kann er wieder strahlen.
Was meinst Du? Ist dann das nicht doch die bessere Lösung?
12.11.2013 23:49 |
el lucero orgulloso
Das klingt interessant - wie rechnest du das dann ab?
Ich meine, ich kann mir da nur ein Wiegen jeder Flasche vorstellen, dann den Verbauch überschlagen, Verpackungspauschale drauf, Verschleißpauschale für Padsnund Maschine...
Das wäre arg aufwendig...
12.11.2013 23:59 |
MonaLisa_22
Nein - Pi mal Daumen. Davon abhängig, was gemacht werden muss. Ist es Cabrio, kostet alleine die Imprägnierung von Renovo 25 Eur. Dann z.B. Leder - da muss man bei starken Verschmutzungen mit einer kleinen Flasche Reiniger rechnen. Und manche Sachen gehen auf meine Kosten - z.B. letztens hatte ich Lust, auf die Karre Zymöl Royal aufzutragen. Da kann dem Besitzer schlecht sagen, dass er Wachs für 8000 Eur zahlen soll. Wenn ich also etwas mache, wozu ich Lust habe, dann geht es auf meine Kappe. Ich sage dem Besitzer das dann ganz zum Schluss und freue mich, wenn derjenige dann wie ein Auto guckt.
Für "normale" Menschen sind manche Sachen, die ich mit deren Autos anstelle, einfach zu heavy. Schau Mal den Audi 80. Da habe ich dem Besitzer gesagt, dass ich sein Auto nur waschen will. Endete dann mit 60 Stunden Aufbereitung und hangeschliffenem Lack...
13.11.2013 00:04 |
el lucero orgulloso
Okay - alles mit einem gewissen freundschaftlichen Augenmaß gerechnet.
Aber sag mal: Zymöl Royale... Das hast du nicht ernsthaft Zuhause stehen?!

13.11.2013 00:18 |
MonaLisa_22
Ja, aber nicht den ganzen Pot, sondern 10 g Abfüllung (jetzt sind keine 10 mehr...
). Im Frühjahr soll die FoFine damit verwöhnt werden.
13.11.2013 00:25 |
el lucero orgulloso
Nun, fast 9000€ Euro für ein Wachs verlangen nach mehr als nur einer fanatischen Einstellung zur Fahrzeugpflege...
Aber hast du dir schon Gedanken gemacht, wie du die 50 Schichten Zaino vom Wagen bekommst?
13.11.2013 00:42 |
MonaLisa_22
Schleifen...
Habe sie endlich durchgemessen - Lackschichtdicke von 150 mü bis 190. FoFine ohne Orangenhaut...


13.11.2013 03:14 |
SteinOnkel
Wie kommst du zu dieser Annahme? Erstens ist ein 67er ist ein begehrter Jahrgang. Zweitens neigen die Amerikaner deutlich mehr als Europaer dazu, alte Autos zu reparieren und zu schaetzen. Hier ist es nicht schlechter Umgang sein Oel selber zu wechseln. Selbiges kann ich nach meiner Erfahrung fuer viele (besonders aeltere) Leute in Deutschland leider nicht sagen.
Ich gebe dir recht, solch ein Auto gehoert unabhaengig vom Aufenthaltsort in gutem Zustand auf der Strasse.
Die Wahrheit liegt wohl, wie so oft, irgendwo in der Mitte.
Uebrigens restauriert ein Bekannter von mir momentan einen 37er Chevy. Der war subjektiv beurteilt in einem erstaunlich gutem Zustand. Lediglich das Heck war weggerostet und der Innenraum verschwunden
Als Laie haette man bestimmt "Schrott" dazu gesagt.
13.11.2013 08:13 |
Memphis_Belle
@ SteinOnkel:
Deine Beiträge haben mich doch sehr schmunzeln lassen, ich musste gleich an die eine oder andere amerikanisch - mexikanische "Restauration" denken, bei denen mit zentnerweise Spachtelmasse, Gips und Beton amerikanisches Kulturgut wiederhergestellt wurde...
13.11.2013 12:47 |
Elchtest2010
Kann ich zur Aufbereitungsqualität bzw. zur Güte des Artikels etwas sagen, ohne mich zu wiederholen ?
Nein !
Kann ich zum Wagen etwas sagen ?
Ja !
Sieht richtig geil aus in schwarz, und selbst die Chromteile sehen größtenteils wieder aus wie neu !
Super, gefällt mir, würde ich fahren ( und zwar auf der Stelle )
13.11.2013 13:25 |
SteinOnkel
http://www.eblogx.com/Videos/23872/Rumaenischer-KFZ-Lackierer/
Experten gibtr's ueberall
13.11.2013 18:25 |
MonaLisa_22
Hmmm - Schaut Euch das Show it off zum 911 Targa an. Das war ein Auto mit dem scheußlichstem Lack, den ich je unter der Maschine hatte. Dieser typischer Thermolack, dazu noch ganz, ganz schlecht lackiert... Also falls man immer noch überwiegend so Autos in Amerika lackiert .... tja, dann freue ich mich, dass dieses Schmuckstück in DE lackiert wurde.
Zum Thema kann ich allerdings nichts Genaueres sagen - dafür kenne ich mich viel zu wenig aus.
13.11.2013 18:32 |
SteinOnkel
Vorsicht mit solchen Verallgemeinerungen
Habe noch nie was von Thermolack auf Autos gehoert, werde mir den Bericht mal bei Gelegenheit anschauen.
Wurde das Auto denn in DE lackiert?
Uebrigens bekommt man in allen Bundestaaten ausser Kalifornien (die sind immer etwas sonderbar, haben beispielsweise strengere Abgasnormen als Europa) noch Acryllack statt Wasserbasislack. In Europa bekommt man nur noch letzteres und da scheiden sich was die Qualitaet angeht die Geister. Ich bin persoenlich der Meinung, dass der umweltfreundlichere Wasserbasislack mindestens genauso gut ist wie der herkoemmliche. An meinem Derby ist beispielsweise die Fahrertuer mit Wasserbasis, der Rest mit Akrylllack lackiert und man sieht keinen Unterschied.
13.11.2013 18:38 |
MonaLisa_22
Nein - wurde in den Staaten lackiert. Lackabplatzungen, teils mit Klarlack, teils ohne, Risse, Dreck im Lack - alles dabei. Schau Dir die Bilder an...
So sahen bis jetzt alle "meine" Oldis aus, die in USA lackiert wurden.
Was genau ein Thermolack ist, kann ich Dir nicht sagen.
Deine Antwort auf "Das V8-Pony - Ford Mustang Aufbereitungsbericht"