07.08.2013 02:14
|
MonaLisa_22
|
Kommentare (43)
| Stichworte:
1er, 1Z Hartglanz, Aufbereitung, Aufbereitungsbericht, BMW, Chemical Guys, E87 (Fünftürer), Koch Chemie, Menzerna, Mona Lisa, MonaLisa_22, Motorwäsche, V 32, V38
Hallo zusammen,
heute möchte ich Euch ein kleines Kerlchen vorstellen, das meiner sehr guten Freundin gehört. Die letzten zwei Jahre stand mir meine Freundin mit Rat und Tat zur Seite - die Aufbereitung war ein kleines "Dankeschön" von mir. Ganz kleines - das, was meine Freundin für mich gemacht hat, kann ich so wie so nie wieder ausgleichen... Vielleicht in 30 Jahren, wenn ich ihr das Auto 2 Mal im Jahr aufbereite...
Das bayrische Schmuckstück ist ein reines Arbeitstier. Hier dürfen Mal Kind, Mal Hund mitfahren, es bringt zuverlässig seit 7 Jahren meine Freundin vom Punkt A zum Punkt B samt ihren Einkäufen, Erdsäcken, Arbeitstaschen und allem, was in ihm rein passt...
Zuerst ein paar Fakten: Das Fahrzeug: BMW 118d Farbe: Monacoblau metallic Baujahr: 2006 Kilometer: 100 000
Verwendete Produkte: Wäsche, Kneten, Abkleben: Lupus-Waschhandschuh, Sonax CarShampoo Konzentrat Red Summer, 1:10 Finish Kare - 817 Sparkle Plenty Wheel Cleaner & Degreaser, 1:3 ValetPRO Bilberry Safe Wheelcleaner, 1:3 ValetPRO Blue Gel Wheelcleaner, ValetPRO Dragons Breath Flugrostentferner, Daytona Speedmaster High End Felgenbürste, Petzoldt`s Lackreinigungsknete blau, 1:60 Optimum no Rinse als Gleitmittel, HPX Klebeband Innenraum: Koch Chemie Plast Star (silikonhaltig) für die Dichtungen, Koch Chemie Top Star, Surf City Garage Dash Away, 1:10 Chemical Guys green Clean Motorraum: 1:10 Finish Kare - 817 Sparkle Plenty Wheel Cleaner & Degreaser, 1:4 Meguiars Hyper Dressing Lack: Chemical Guys V32, Chemical Guys V34, Chemical Guys V38, Menzerna 2200, SONAX PremiumClass SaphirPowerPolish, Meguiars Ultimate Compound, orangene, gelbe und blaue Rotweiss-Pads, 1Z Hartglanz, Lupus Autopflege Exzenter Poliermaschine 6100 Pro Scheiben: 1:10 Meguiars Glass Cleaner Concentrate Kunststoffe außen: Koch Chemie Plast Star (silikonhaltig) Auspuff, Chromteile: Chrome Shop Mafia Chrome & Stainless Polish Reifen: Zaino Z16 Felgen: Finish Kare - 1000P Hi-Temp Paste Wax
Der Ausgangszustand - perfekt dreckig! Dazu eine Erklärung - ich habe vor ein paar Monaten meiner Freundin gesagt, dass sie den Wagen vor der Aufbereitung nicht zu waschen brauche. Sie hat sich auch strickt daran gehalten!
Gewaschen wurde das kleine Kerlchen immer in den Waschanlagen und das erst dann, wenn es sich gelohnt hat. Der Lack hatte ganz normale Swirls, ein paar tiefere Kratzer, mehrere feinere Kratzer, Steinschläge ohne Ende an unmöglichsten Stellen, wenige Kampfspuren, ein blinder Scheinwerfer....(die Bilder entstanden schon nach der Wäsche):
Es kann los gehen!
Noch vor der Wäsche kümmerte ich mich um die Felgen. Ich habe hier zu 1:3 ValetPRO Blue Gel Wheelcleaner gegriffen (vor dem Einsatz natürlich die Verträglichkeit geprüft) und es mit einem Pinsel und der Daytona Speedmaster High End Felgenbürste eingearbeitet. Das ganze wiederholte ich 2 Mal. Hier habe ich vor allem drauf geachtet, dass der Reiniger nicht auf den Felgen eintrocknet.
Anschließend habe ich die Felgen mit ValetPRO Dragons Breath Flugrostentferner besprüht und den Flugrostentferner 5 Minuten zum Einwirken drauf gelassen...
...danach nochmal mit der Bürste gereinigt und den Schaum weitere 5 Minuten drauf gelassen.
Das Ganze noch ein Mal wiederholt (ich mag saubere Felgen...
Die Reifenflanken wurden geschrubbt, die Felgen nach dem Trocknen poliert und mit Finish Kare - 1000P Hi-Temp Paste Wax versiegelt.
Und gelohnt hat sich die ganze Prozedur auf jeden Fall!
Im zweiten Schritt befreite ich die kleine Perle von fliegenden Proteinen und dem restlichen Dreck. Für die Wäschen nahm ich Sonax CarShampoo Konzentrat Red Summer. Wenn man das Shampoo ein wenig überdosiert, kriegt man wirklich fast alles runter. Zum Waschen verwendete ich meine 1-Eimer-Methode...
Alle Drecksnester wurden dabei mit Hilfe von 1:10 Finish Kare - 817 Sparkle Plenty Wheel Cleaner & Degreaser ausgepinselt. Mit dem Degreaser besprühte ich vor der Wäsche auf den Front der Möhre, da ich mir nicht sicher war, ob der Fliegenfriedhof ohne Kampf den Lack verlassen wird...
Und hier seht Ihr die Resultate:
Auch den Motorraum habe ich mir gleich vorgeknüpft. Über Teile, bei denen ich mir nicht sicher war, ob sie den Kontakt mit Wasser gut wegstecken, stülpte ich Plastiktüten, besprühte alles mit 1:10 Finish Kare - 817 Sparkle Plenty Wheel Cleaner & Degreaser, pinselte alle Ecken aus und wischte anschließend mit klarem Wasser nach. Die Unterseite der Motorhaube wurde der gleichen Behandlung unterzogen.
Die noch feuchten Teile besprühte ich mit 1:4 Meguiars Hyperdressing - Fertig! Kein Abwischen, nichts.
Meguiars zeigte am nächsten Tag, was es kann:
Als ich noch an dem Motorraum dran war, kam der erste Zuschauer.
Die Taube schien ziemlich durstig und erschöpft zu sein (kein Wunder bei 36°C im Schatten). Als sie versucht hat, das tropfende Wasser vom Auto zu trinken, richtete ich ihr sofort eine kleine Tränke (ich kann mir kaum Vorstellen, dass eine Degreaser-Lösung gut schmeckt) an.
Ich entschied mich kurz zu warten und schauen, ob das gurrende Hühnchen die Orientierung verloren hat - in dem Fall hätte ich den Besitzer angerufen. Die Taube war allerdings einfach nur durstig und verschwand nach einem kurzen Bad. (Das, was da auf dem Brett hinter der Taube liegt ist Schwalben-Kacka. Bei meiner Freundin dürfen auch die Schwalben unter dem Dach ihre Nester bauen.
Das Auto wurde von seinem Frauchen komplett ausgeräumt - ich gehe langsam davon aus, dass sich unter meinen Bekannten herumgesprochen hat, dass ich alles wegwerfe, was mir nicht passt...
Der kleine Kübel wurde ausgesaugt, die Kunststoffe mit Hilfe eines Pinsels und des 1:10 Chemical Guys green CLEAN gereinigt, mit einem Microfasertuch und klarem Wasser abgewischt und anschließend mit Koch Chemie Top Star "versiegelt".
Auch hier hat sich die Arbeit auf jeden Fall gelohnt!
Die Gummiaufsätze von Pedalen habe ich abgezogen, geschrubbt und mit Meguiars Hyperdressing besprüht. Sieht gut aus und trotzdem besteht keine Rutschgefahr, wie bei anderen Kunststoffpflegemitteln.
Jetzt blieb "nur" noch der Lack...
Zuerst wurde er natürlich geknetet. Als Gleitmittel nahm ich, wie immer, 1:64 Optimum no rinse. Es kam auch ordentlich was runter.
Abkleben darf auch nicht fehlen....
Da ich bis jetzt schon ein paar Mal das Vergnügen hatte, BMW-Lacke aufzubereiten, habe ich mich noch vor den Testspots angefangen, auf den knüppelharten Lack bei 36°C so richtig zu freuen.
Chemical Guys V36 hatte deutlich zu wenig Biss.
Upppps... das ist ja eine Überraschung!
Ein paar Kratzer noch da, aber trotzdem -
Nach Chemical Guys V34 ein ähnliches Ergebnis (auf der Motorhaube)...
Was sagt mir das? Vielleicht ist die V34 doch nicht viel schärfer als Menzerna 2200?
Für die sehr verkratzten Stellen kam auch die Chemical Guys V32 zum Einsatz. Untere Bereiche der Motorhaube und die Heckklappe waren im ziemlich fiesen Zustand. Hier konnte ich allerdings auch nicht viel mit der V32 auf weißem Menzerna-Pad bewirken.
Das Dach habe ich mit Menzerna 2200 poliert. Und was macht Menzerna bei 36°C? Genau - sie beschießt einen mit Würstchen wie aus einem Kalaschnikow. Da sie allerdings nicht geschmiert hat, habe ich mich entschieden die Politur-Kügelchen, mit denen ich nach 5 Minuten vom Kopf bis Fuß drapiert war, zu ignorieren. Nach ca. 1/3 des Daches hat die Politur kapituliert und schmiess kein einziges Würstchen mehr.
Die Seiten bekamen Chemical Guys V34 - hier war der Unterschied zu Menzerna 2200 zugunsten der V 34 deutlich größer als auf der Motorhaube. Die Stoßstange, die Heckklappe und die Hälfte der Motorhaube kriegten, wie schon erwähnt, V32.
Da es sich bei dem Kerlchen um ein reines Arbeitstier handelt, entschied ich mich ein paar Kratzer einfach im Lack drinnen zu lassen. Meine Freundin war so wie so bis dato der Überzeugung, dass Swirls ganz normal sind und zu dem Lackbild dazu gehören. Und ich hätte ein paar Stunden dranhängen müssen, um ein 100%-iges Ergebnis zu kriegen - wir haben es kurz besprochen und ich entschied mich, mit 85% Defektkorrektur zufrieden zu sein...
So ganz zufrieden, ehrlich gesagt, war ich damit doch nicht, aber angesichts der Temperaturen habe ich kapituliert...
Diesmal hatte ich wenig Glück bei 50/50-Bildern. Von den richtig schönen, die ich hin und wieder hinkriege, sind kaum welche dabei:
Zum Einsatz kam natürlich auch Meguiars Ultimate Compound auf einem Stück vom blauen Petzoldt`s Schwamm.
Nach der Schleifpolitur kam die Finish-Politur Chemical Guys V38 auf blauen Rotweiss-Pad zum Einsatz.
Und zum Schluss 1Z Hartglanz. Ich habe schon einiges an dunkelblauen Autos ausprobiert, aber nach wie vor, gefällt mir 1Z Hartglanz am besten.
Jetzt fehlte nur noch der Kleinkram...
Der Auspuff und Chromgrill wurden mit Chrome Shop Mafia Chrome & Stainless Polish verwöhnt:
Die Reifen bekamen Zaino Z16,
die Radkästen Chemical Guys Bare Bones,
und die Kunststoffe außen Koch Chemie Plast Star mit Silikon.
Und fertig war das kleine Arbeitstier
Als ich die Finish-Pics machte, kam etwas Weißes, Neugieriges um die Ecke und schlich sich an den BMW dran...
Na wer könnte das wohl sein?
Und bevor sich die beiden in die Haare kriegen konnten, kam ich dazwischen. FoFine mag nur Himmel`s Audi (von autopflegeforum.eu) und anderen Autos gegenüber kann sie ziemlich gemein sein...
Ich hoffe, es hat Euch gefallen.
Dauer der Aufbereitung: Insgesamt 20 Stunden
Die Bilder wurden mit Canon Ixus 125 HS gemacht und mit IrfanView verkleinert/den Rahmen zugefügt. Wie immer, wurde an den Bildern nichts verarbeitet. |
07.08.2013 08:22 |
cleanfreak1
lecker lecker kann man da nur sagen
was nun die Hitze angeht, so ist es einfach viel zu warm um solche Aktionen zu starten. Die Produkte trocknen einfach zu schnell
07.08.2013 08:53 |
Goify
Wären alle Autos auf mobile in diesem Zustand, wäre der Marktpreis wohl sicherlich um 15 % höher. Wirklich tolle Arbeit.
Nächste Woche ist mein Stern dran, der braucht auch eine kleine Aufbereitung, allerdings konnte ich widerstehen, in die Kratzbürstenanlage zu fahren, sondern habe ihn die letzten Monate nur mit dem HDR abgespült.
Aha, die Ixus 125 HS. Die ist auch mein Favorit für ne preiswerte Kamera, die man immer dabei hat.
07.08.2013 10:13 |
Antriebswelle96
Was deine wieder erwachende Begeisterung für die Menzerna-Polituren angeht, so kann ich das nachvollziehen. Ich habe festgestellt, dass sich die Polituren auf unterschiedlichen Lacken ganz unterschiedlich verhalten. Bei den beiden Autos in meinem Fuhrpark funktioniert bei einem die Prima-Serie besser, auf dem anderen komme ich mit Menzerna besser klar. Es schadet also nicht, Auswahl zu haben.
07.08.2013 10:27 |
plaustri20
Wiedermal ein sehr schöner Bericht, MonaLisa
Besonders die Finish-Pics habens in sich, denn da sieht der 1er nicht nach 7 Jahren Familienleben aus, sondern nach einem halben!
07.08.2013 11:28 |
Elchtest2010
Neben der Tatsache dass es wieder mal super geworden ist (!) , muss ich sagen, dass es bei mir vor 2 Wochen auch sehr heiss war, und bei mir keine der Menzernas " gewürstelt" hat. Ich habe bisher bei normalem als auch bei heissem Wetter beste Erfahrung. Komisch ... Welche Pads waren es nochmal ?
07.08.2013 11:39 |
MonaLisa_22
Erstmal vielen Dank!


@ Elchtest: Das waren die Rotweiss-Pads. Das mit Würstchen-Schmeißen hat, glaube ich, auch mit der Feuchtigkeit zu tun. Manchmal funktionieren die Menzernas 100% und manchmal halt nicht... Würstchen-Schmeißen ist eigentlich nicht tragisch - die Menzernas mögen allerdings auch manchmal zu schmieren. In diesem Fall stelle ich die Polituren weg und greife zu der V-Serie.
07.08.2013 12:27 |
peppar
Toll geworden! Hätte mich ja auch gewundert, wenn es anders wäre...
Wie "glänzig" ist das CG Bare Bones wenn es komplett aufgetrocknet ist?
07.08.2013 12:32 |
MonaLisa_22
@ peppar: Es glänzt einen Tick mehr als Zaino Z16.
Der Geruch ist der Wahnsinn, man kann sich echt verlieben!
07.08.2013 13:53 |
Diesel73
Boh, super geworden
.
Ich hab da echt keine Geduld und noch weniger Zeit. Bei mir ist es dann meist so eine "Baumarktaufbereitung"
. Übernehme aber gern Tipps von Dir, wie z. B. den Innenraum mit einem Pinsel anzugehen. Manchmal kommt man ja selbst nicht auf die einfachsten Sachen.
07.08.2013 17:16 |
Orkuss
Sieht wieder Spitze aus, und die vielen, vielen anschaulichen Fotos sind besonders beeindruckend. Auch ich nehme jedes mal Tipps mit, wie z.B. Das Wattestäbchen an der Typbezeichnung.
So begeistert auch ich vom Plast Star bin, so sehr rätsle ich immer noch, wie man es am besten aufträgt. Durch die flüssige Konsistenz suppt es unpräzise aus der Fläche und tränkt Pads wie MFT. Habe jetzt überlegt, es in eine Sprühflasche umzufüllen. Wie machst Du das?
07.08.2013 17:19 |
MonaLisa_22
Also Top Star trage ich mit dem Auftragspad von Lupus und Plast Star mit einem Kosmetikpad. Danke für das Lob!

07.08.2013 17:25 |
bergarbiker
Gute Frage von "Orkus"! Er scheint in meine Denkfabrik geschaut zu haben!
Ich stelle grad, für meinen Sohn, den ich "infiziert habe, eine Produkt- und Materialliste zusammen, damit er auch hamstern kann.
Dabei ist mir aufgefallen, dass ich bei einigen Anwendungen auch unsicher bin. Z.B. Plaststar aber auch APC im Innenraum. Auf ein Tuch? Aufsprühen? So wie ich gelegentlich sprühe, kann ich danach den kompletten Innenraum trocknen (Übertreibung!!!!). Wenn ich den Einsatz der Bürste von Colourlock lese, dann stelle ich mir die Frage, ob der APC da drauf geträufelt wird...
Ich bin halt noch ein wenig ein "Dummerchen"...
Gruß
Bernd
07.08.2013 17:37 |
MonaLisa_22
Einfach fragen! Dafür bin ich doch da. Blöde Fragen gibt es nicht - nur blöde Antworten.
Ich sprühe die APC-Lösung direkt auf den Pinsel/Schwamm/Bürste. Das mache ich nicht im Auto, sondern über den Eimer, in dem schon klares Wasser zum Abwischen vorbereitet ist. Beim z.B. Getränkehalter sprühe ich die APC-Lösung direkt rein.
Oft mache ich auch so, dass ich erst in den Gätrenkehalter reinsprühe und dann die Lösung mit dem Pinsel verteile. Hier ist Vorsicht geboten! - Nicht alle Materialien lassen sich den 10-Minuten langen Kontakt mit APC gefallen. Aber die Prüfung der Verträglichkeit ist so wie so Pflicht. Vor allem, wenn man an die fremde Autos dran geht, die man nicht kennt. Und das gilt für ALLE Reiniger.
07.08.2013 18:01 |
bergarbiker
Danke!! Jetzt bin ich doch schon wieder ein wenig "schlauer".... (und das ist auch gut so!
)
Apropo Lob! Eigentlich könnte ich mich, bei all Deinen Projekten, vor Lob überschlagen. Ich habe kaum (?) mal solche Arbeiten gesehen.
Allerdings hat das auch einen Haken. Leider hängt der bei mir herum.
Auf die Hamsterliste kommt nun: Pinsel, Bürste und Schwamm..
Und nun ab zum Recherchieren...
(nein, ganz so "bekloppt" bin ich dann doch nicht!)
Gruß
Bernd
07.08.2013 18:47 |
Dreadnoughts
Moin MonaLisa.
Ich bin durch Zufall hier hängen geblieben und habe mir Deinen Aufbereitungsbericht durchgelesen. Abgesehen davon, dass ich nur wenig (Würsteln etc.) verstand, finde ich es beeindruckend, wie groß der Unterschied zwischen Vorher und Nachher ist. Zwanzig Stunden sind echt eine Arbeit, vor allem bei den Temperaturen.
Ich wollte Dir nur mein Staunen dalassen.
LGD.
07.08.2013 18:48 |
weolli0808
Hi..
mal wieder ein Top Ergebnis, dich engagiere ich für meine Ladekante
Gruß
Wolfgang
07.08.2013 19:08 |
edgar2007
Unglaublich, was du da an Arbeit reinsteckst und Ergebnisse rausholst, auch wenns deiner Meinung nach manchmal keine 100 Prozent Erfolg sind.
Hut ab!
Kannst du mir noch sagen, wo du das Mafia Chrome & Stainless Polish beziehst?
Nicht in USA oder?
Grüße
07.08.2013 22:00 |
MonaLisa_22
@ ALL: Vielen, vielen Dank! Ich freue mich über alle Kommentare und finde auch sehr schön, wenn sich jemand zu Wort meldet, der von Fahrzeugpflege nicht viel Ahnung hat.
@ adgar2007: Doch - ein guter Freund von mir bringt es mir aus USA mit... Er wollte es in seinem Sortiment haben (KLICK das ist das Herrchen des MAN TGA, den ich aufbereitet habe), aber hat er immer noch nicht. Ich kann Dir leider nicht sagen, warum...
07.08.2013 22:23 |
Dreadnoughts
Hallo MonaLisa.
Bei mir ist es nur Standard. Aussaugen, Lappen für Innenraum, Waschstraße.
Von daher (für einen Laien) beeindruckend, was man noch alles bewerkstelligen kann.
Vor allem habe ich den Eindruck, dass Du sehr viel Fingerspitzengefühl, Ausdauer und ein Quentchen Liebe investierst.
LGD.
08.08.2013 00:17 |
MonaLisa_22
Dein Eindruck täuscht Dich nicht... Falls Du kurz schauen möchtest, was alles möglich ist, dann schau Dir die Aufbereitung von Audi 80. Ich denke, dass da der "Vorher"/"Nachher"-Unterschied am größten ist.
08.08.2013 00:50 |
Orkuss
Sorry, aber beim Audi 80 würde ich nicht von Aufbereitung sprechen, sondern von einer Zeitreise...
08.08.2013 01:09 |
MonaLisa_22
Übrigens - der Audi 80 und ein andere Audi 4 sind zwei mir bekannte Autos, die handgeschliffen wurden. Wir haben ein Treffen organisiert und beide Autos nebeneinander fotografiert.
Schau Dir genau das Bild 4 an- da spiegelt sich die Felge von Audi 4 in dem Audi 80 und wiederum in Audi 4. Spiegel im Spiegel im Spiegel....
Hmmm... ich stelle die Bilder vielleicht ins Forum... *grübbel*
(1312 mal aufgerufen)
(1312 mal aufgerufen)
(1312 mal aufgerufen)
(1312 mal aufgerufen)
08.08.2013 01:16 |
Orkuss
Ein Super Foto! Vielen Dank fürs Teilen!
08.08.2013 15:13 |
Andi2011
Moin,
also diese schmutzigen Stellen in den Rillen der Schlauchumantellung auf Bild 41 - tststs, wirst wohl langsam nachlässig
Wie immer hervorragende Arbeit und aussagekräftige Fotodoku, toll!
Btw: Herzlichen Glückwunsch zur Blogkönigin - absolut verdient und vor allem sorry, dass ich diesen Blog erst jetzt in meine Favoristenliste aufgenommen habe (wird wohl auch langsam nachlässig
)!
Grüße
Andi
08.08.2013 17:06 |
MonaLisa_22
Leider schaffe ich keinen Blog mehr in meine Blogfavoriten aufzunehmen - es funktioniert einfach nicht...*heul*. Ich füge die Adresse ein, gehe auf "speichern" .... und es funktioniert nicht! Keine Änderungen werden übernohmen...*heul*
Mit dem Nachlässig-Sein, das gebe ich bei dem BMW einfach zu!
Ich habe da einiges "vergessen", muss zugeben, dass Aufbereiten bei 36°C echt nicht "ohne" ist... 
08.08.2013 21:14 |
Dreadnoughts
Wow @Audi-Spiegelung.
...
Ich würde schon fast von Kunstwerk sprechen. Also, ..., ernst gemeint.
LGD.
Edit:
Mein Lack ist bald 13 Jahre alt - kriegst Du sowas auch hin?
08.08.2013 21:55 |
MonaLisa_22
Bis jetzt habe ich alle meine Opfer hingekriegt.
Bin auch gespannt, ob mir irgendwann etwas über den Weg laufen wird, was ich nicht hinkriege...Nicht mal mit Schleifen...Hmmm....
08.08.2013 22:17 |
chRisal1988
Hey, wieder mal Weltklasse was du schaffst. Ich versuche immer wieder neue Produkte zu finden die ich meine unbedingt zu brauchen. Dank dir ist mein Einkaufskorb nahe der 500 Euro Grenze :P aber es ist immer noch nicht alles was ich gerne hätte. Leider verwendest du ja auch oft Produkte die du einfach gerne los werden würdest? Deshalb ist immer schwer raus zu erkennen welche du eigentlich gern bzw. mit vorliebe verwendest und welche du einfach leer kriegen willst. Verwende zb. gerne Zaino z16 auch für Innen, du hingegen nur für die Reifen.
Ein zwei Fragen hätte ich noch, verwendest du für die Felgen ein halbes Polierpad? Machst du mal in den nächsten Berichten ein Foto von diesem blauen Petzoldts Handpolierschwamm? Und meine wichtigste Frage: Mit was polierst du Schweinwerfer bzw. generell Kunstoffteile? Werden die Schweinwerfer nicht wie von vielen befürchtet schnell wieder matt?
Viel gequatsche sorry. Nochmal großes Lob an dich, habe deinen Blog in den Favoriten und ich schau eigentlich mindestens jeden 2ten Tag vorbei :P
08.08.2013 23:04 |
MonaLisa_22
@ chRisal1988: Also erstmal - Ein Blog lebt von Kommentaren und Fragen. Es gibt nichts frustrierendes, als sich an einen Artikel 10 Stunden dranzusetzen und festzustellen, dass es keine S... interessiert.
Was den ersten Punkt anbetrifft - da hast Du Recht! Momentan ist es nur die SONAX PremiumClass SaphirPowerPolish, die ich leer kriegen will. Alles andere sind Wunschsachen. Zaino Z 16 hatte ich auch im Innenraum, bin aber doch auf Koch Chemie Top Star umgestiegen. Der Grund ist, dass Koch Chemie diesen Glanz hinterlässt, die Kunststoffe ursprünglich hatten. Waren sie hochglänzend - sind sie nach KC auch. Waren sie seidenmatt - sind sie nach KC auch seidenmatt. Es gefällt mir auch von der Haptik besser als Zaino Z16. Für die Reifen ist allerdings Zaino Z16 für mich das Beste.
Falls Du wissen willst, was meine Produktwahl unabhängig vom Preis und Aufwand ist, schau Dir den Aufbereitungsbericht zu meiner FoFine (Teil I und II) an. Für die FoFine nehme ich z.B. für die Gummidichtungen in den Einstiegen Swizöl Gum Feed. Für die Fremdautos ist es mir einfach zu schade und der Preis für das Produkt zu hoch (54 Eur). Koch Chemie Plast Star ist allerdings auch ein Spitzen-Produkt, aber hat den "Hauch von Luxus" nicht.
Und na ja... jemand hat letztens geschrieben, dass FoFine Deutschlands gepflegtester und verhätschelster Fiesta ist.... 

Irgendwie stimmt das schon.
Was die Pad-Hälfte anbetrifft - wenn meine Polierpads fertig sind, dann schneide ich sie klein und verwende für die Handpolitur. Den blauen Petzoldt`s Schwamm werde ich gerne für Dich fotografieren - falls ich noch einen ganzen finde. Ich habe sie alle mir nämlich auch klein geschnitten, weil ich so mehr Druck beim Handpolieren ausüben kann.
Die lackierten Kunststoffteile poliere ich ganz normal, d.h. mit den gleichen Pads wie den Rest des Lackes. Wenn ich mit dem Spot-Pad (das kleine, wahnsinnig harte Pad von Menzerna) auf Kunststoffen unterwegs bin, dann achte ich nur auf die Wärmeentwicklung. Am Anfang kann man es mit der Hand kontrollieren, nach 20-30 Aufbereitungen hast Du das dann einfach "im Gefühl". Wenn der Lack zu warm wird, poliere ich dann an einer anderen Stelle und komme erst zurück zu der ersten Stelle, wenn sie abgekühlt ist. Falls Du die Politur festfahren solltest (beim ersten Mal kriegt man Kammerflimmern
), dann lässt die Stelle in Ruhe und wenn sie abgekühlt ist, kannst Du die festgefahrene Politur wieder wegpolieren. Ich bin gegen die Methode, die festgefahrene Politur mit einem MFT wegzurubbeln!
Bei Scheinwerfern achte ich drauf, wie alt das Auto ist und wie viele Kilommeter es hat. Handelt es sich noch um ein junges Auto, poliere ich die Scheinwerfer nur mit einem weichen Pad und Finish-Politur, um die UV-Schutz nicht zu beschädigen. Ist das ein älteres Stück, wird ganz normal poliert mit einer Schleifpaste - da ist meistens die Schutz schon so wie so hinüber und es spielt keine Rolle mehr. Das Gleiche bei Xenon-Scheinwerfern. Du wirst überall lesen, dass man sie nicht polieren darf, nur nach 100 000 km ist da nichts mehr drauf...
Die Scheinwerfer werden immer danach versiegelt - noch kein Besitzer meldete bei mir, dass sie matt oder gelb geworden sind.
Das waren sehr, sehr gute Fragen von Dir! Respekt!
09.08.2013 22:30 |
RAV4 in Town
Hallo, darf ich Dir meine absolute Hochachtung aussprechen und fragen ob ich eine Kleinigkeit für Dich
erledigen kann, um Dir anschließend mein Auto "aufdrücken" zu können?
Aber, Spass beiseite, vertrittst Du KFZ Pflegeprodukte? Deine IDEE, den Motorraum mit Felgenreiniger
zu säubern, könnte mich zum Nachmachen verleiten, denn hier in Berlin macht mir nicht mal mehr,
der Toyota Händler gegen Bezahlung, eine Motorwäsche, und beim Selbermachen sollte man sich hier auch nicht erwischen lassen. Die Geldstrafen können einem die Altersversorgung kosten. Deine Freundin
ist um Dich zu beneiden. Gruss aus B.....................
09.08.2013 22:43 |
MonaLisa_22
Nicht mit einem Felgenreiniger!!! Das ist ein Degreaser - der Unterschied zu einem APC ist, dass der Degreaser stärkere fettlösende Wirkung hat. Den Degreaser in der 1:4 Lösung kann man auch für die Felgen nehmen, aber unter uns....: es funktioniert so na na.
Und das mit der Motorwäsche ist in der Tat ein Problem. Hier habe ich den angelösten Schmutz mit einem alten Waschhandschuh abgenommen, den ich in einem Eimer dann immer ausgespült habe. So konnte ich das Wasser dann ordnungsgemäß entsorgen. Ich habe mir aber auch eine Wanne gebastelt, aus einem 1 000 l-Tank (einfach abgeschnitten von der Seite, wo der Schraubverschluss ist). Die Wanne schiebe ich immer darunter, gerade um das Wasser dann ordentlich entsorgen zu können.
10.08.2013 00:07 |
wautebommler
Tolles Ergebnis Mona...wie immer! Thumbs up
12.08.2013 13:03 |
italeri1947
Hier hast du wieder einmal erstklassige Arbeit geleistet! Sehr schön - das Ergebnis kann sich (wie immer bei deinen Projekten) sehr sehen lassen. Ich finde es gut, dass du dich gerade solchen Alltagshelden wie Audi 80, 1er-BMW oder Mercedes B-Klasse annimmst. Oft bleiben solche Autos leider kaum beachtet und erfahren ab gewissem Alter keine große Pflege mehr - die Ergebnisse sehen wir dann oft im Straßenverkehr.
Ich möchte ferner herzlich zur Blog-Auszeichnung gratulieren.
Auch wenn ich hier nicht immer kommentiere, lese ich immer mit.
12.08.2013 15:21 |
MonaLisa_22
DANKE!!!


17.08.2013 10:56 |
jackknife
Sehr schöner Blog, und sehr schöne Arbeit
Habs grad erst über den Artikel auf der Titelseite entdeckt, sind doch noch etliche Tips dabei die ich mir abgucken kann, so macht das Lesen Spaß.
Bin selber ja nur ein alle-Jubeljahre-mal-Handaufbereiter, und hab mich vor kurzem mal ein meinem Töff mit dem Gesamtsortiment von Koch Chemie versucht weil ich da auch einige positive Berichte gelesen hatte (vorher war ich eingeschworener 3M-Fan). Zunächst auch mit einer einfach China-Knete das Gröbste runtergeholt (gut 50g Knete waren danach unbrauchbar, unglaublich was schwarzer Lack alles an "Geheimnissen" preisgibt).
Leider geht es mir immer so dass man beim Polieren haufenweise Steinschläge und bei älteren Autos auch den einen oder anderen Rostpicket überhaupt erst entdeckt, irgendwie schwanke ich dann immer zwischen Freude über das Lackergebnis und Frust über die ganzen "Kampfspuren" die man nicht mal eben so wegzaubern kann. Die Fotos bilden dann ja nicht die Realität ab, nach der letzten Polieraktion wollte ich am liebsten direkt zum Lackierer ^^
Wie war das bislang bei Deinen "Opfern"? Könnte mir vorstellen dass der ältere Audi auch schon darunter zu leiden hatte?
17.08.2013 11:12 |
MonaLisa_22
Bei dem Audi 80 waren es vielleicht 5 Steinschläge insgesamt - das Auto hat das letzte Mal die Autobahn vielleicht vor 15 Jahren gesehen. An der Anzahl der Steinschläge siehst Du immer, ob der Besitzer viel oder wenig Autobahn fährt.
Ganz extrem war es dagegen bei dem MAN TGA - unten war kaum Lack drauf...
Was den Rost anbetrifft, am unschönsten fand ich es bei dem Opel Astra GTC. So ein schönes Auto - aber da kamen sehr viele Roststellen zum Vorschein.
Und das ist richtig - die Maschine legt alle Stellen im Lack frei, bei denen etwas nicht stimmt. Allerdings ist das Gesamtergebnis immer WOW und die paar Steinschläge stören keinen mehr. Oft, wenn die Zeit dafür da ist, mache ich sie auch mit.
18.08.2013 19:35 |
Schattenparker278
hab mir in den letzten 3 tagen deinen blog sicher 10 mal durchgelesen, bin begeistert! hab heute mal eine bestellung bei lupus gemacht mit pflegemitteln. ist hauptsächlich mal für die innenpflege.
Aussenpflege möchte ich erst machen wenn alle lackschäden ausgebessert sind. Mein auto ist erst 1,5 jahre alt, hat aber so um die 30 Steinschläge, und ein paar parkschäden, (die leute hier sind echt zu blöd zum aussteigen.
) Lackpflegezeug wird dann meine nächste bestellung werden. werd mich erst mal um die steinschläge kümmern
Einkaufsliste ist schon gemacht
was mir noch fehlt sind die Polituren zum ausbessern.
ich würde das am liebsten mit hand polieren, kannst du mir da eine gute politur empfehlen? ( dass ich mal die schleifspuren vom kovax wegbekomm, komplett mit maschine polieren bis es perfekt ausschaut möchte ich dann in nächster zeit sowiso wenn die ausbesserungen erledigt sind.)
so jetzt genug gelabert, noch mal grosses lob an dich! lupus sollte eigentlich provisionen an dich abdrücken wenn hier so viele wegen dir sachen bestellen
18.08.2013 19:39 |
MonaLisa_22
Ja - die Meguiars Ultimate Compound. Später kannst Du sie auch auf der Maschine fahren. Die Spuren von Kovax (3000) kriegst Du damit auch weg, aber mit viel Druck und mehreren Durchgängen. Es muss beim Polieren richtig quitschen!
Bei Lupus habe ich auch Handpolierhilfe und die dafür geeigneten Pads gesehen. Ich selbst habe damit keine Erfahrungen (habe gleich mit der Maschine angefangen), aber habe nur Positives gelesen.
18.08.2013 19:40 |
Trackback
Kommentiert auf: Subaru:
Motor und Motorraum reinigen
[...] http://www.motor-talk.de/.../...18d-aufbereitungsbericht-t4634856.html
da mal nachlesen
[...]
Artikel lesen ...
Deine Antwort auf "Back to... blue - BMW 118d Aufbereitungsbericht"