• Online: 4.355

louk

Um- und Anbauten sowie Wagenpflege Golf 7 (zuvor Golf 6)

Sat Sep 04 17:32:31 CEST 2021    |    louk    |    Kommentare (0)

Motivation

Im Golf 6 hatte ich auch schon die Edelstahlpedalerie verbaut. Man sieht selbst nach 67.000 km keinerlei abnutzung und es sieht schöner aus.

Die für den Golf 7 sind nicht schicker geworden. Ist mehr etwas fürs Auge als das man es funktional zwingend bräuchte. Bei dem was so ein Auto kostet, ist ein Peanuts Invest, erfreut aber bei jedem Einstieg.

Lösung

Fußstütze, Bremspedal ersetzen gegen Edelstahlpedalerie. Beim Gaspedal wird die Kappe auf die bestehende draufgezogen.

 

Es gibt die günstige Chinavariante mit dem Nachteil, dass das Blecht nicht oder nur schlecht entgratet ist und über die Langzeitqualität nichts bekannt ist.

Der Preisunterschied ist schon deutlich. Die Chinateile kosten 1/3. Habe mir dennoch die Originalen gegönnt.

 

Einbau

Am einfachsten ist der Austausch des Bremsbedals erledigt. Das ist nur aufgesteckt. Man zieht das alte ab und das neu auf. Das war es.

Rückseite Bremspedalkappe bei DSGRückseite Bremspedalkappe bei DSG

 

Das Gaspedal ist sehr schwierig korrekt aufzuziehen. Es gibt auf der Rückseite eine Nut, in die sich das bestehende Pedal einbetten muss. Das ist aber leichter gesagt als getan. Man kann das Pedal von unten oder von oben aufschieben. Von unten nach oben fand ich es leichter. Kniffelig wird es aber zum Schluß. Da muß die Kante des Gummis über die Pedalecken gleiten und das ist fast unmöglich. Es hilft etwas die Ecken ein wenig einzufetten. Das Problem ist, dass man den korrekten Sitz optisch nicht ohne weiteres überprüfen kann. Man kann es auch nur schlecht ertasten. Habe eine Endoskop Kamera, mit der ich die Rückseite anschauen und sehen konnte, dass die Kappenkante sich nicht korrekt um das Blech legt. Je nachdem wie weit man es geschaft hat, kann das Pedal mit der Zeit wieder abfallen. Man muss mit viel Geduld und Drücken das Umschlagen der Kante erreichen oder ein geeignetes Werkzeug zuhilfe nehmen.

Kannte am Eck nicht umgeschlagenKannte am Eck nicht umgeschlagen

 

Für den Einbau der Fußstützen, rate ich die Abdeckung unter dem Motorhabengriff zu lösen. Das geht viele einfacher als sich mit biegen der Kunststoffabdeckung einen abzubrechen.

 

Den Griff kippt man nach Vorne, und löst am Gelenk den Kunststoffsplint mit einem Schraubenzieher aus (siehe roten Pfeil) und zieht den Griff ab.

Motorhaubengriff lösenMotorhaubengriff lösen

Griffverriegelung lösenGriffverriegelung lösen

 

Darunter erscheint die Abdeckung vom Kunststoffspreitzdübel die man abclipst und schraubt die schraube raus.

Schraubenabdeckung und Schraube entfernenSchraubenabdeckung und Schraube entfernen

 

Die Fußleistenabdeckung hebt man an den ersten 2 Verrastungen raus und kann die Seitenabdeckung abnehmen.

Jetzt ist die Fußstütze frei zugänglich und viel leichter auszutauschen. Wandseitig wird die angehoben aber dann wagerecht aus den nicht sichtbaren Laschen rechts unter der Fußstütze rausgeschoben.

Rückseite FussrasteRückseite Fussraste

 

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reigenfolge. Wobei man den Splint im Griff vor dem Aufsetzen schon komplett einschieben kann. Der Verrastet beim Aufstecken von selbst.

 

Beim Aufsetzen der Fußleiste, unbedingt darauf achten, dass die Klammern in die dafür vorgesehenen Öffnung gleiten und nicht sich einfach darauf verlassen und draufhauen.

 

Fertig.

Edelstahlpedale mit used OptikEdelstahlpedale mit used Optik

 

Alle Infos nach bestem Wissen und Gewissen. Nachvollziehen auf eigene Gefahr.

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 2 fanden den Artikel lesenswert.

Sat Sep 04 16:13:28 CEST 2021    |    louk    |    Kommentare (0)

Motivation

Die dunkle Funsel auf der rechten Seite hat schon im Golf 6 genervt.

Dunkle Funsel auf der rechten Seite, die gegen LED getauscht wirdDunkle Funsel auf der rechten Seite, die gegen LED getauscht wird

 

Mit dem Golf 7 sollte das besser werden. Zum einen sollte es weißes LED Licht sein und zum zweiten, wollte ich den Kofferraum von beiden Seiten beleuchtet haben. Was denn auch den Vorteil hat, dass wenn eine Seite durch Gepäck abgedeckt ist, man nicht im Dunklen steht.

 

Die Leuchte sollte nicht wie ein Fremdkörper eingebaut sein, sondern möglichst Original aussehen.

 

Lösung

Da es von VW keine Lösung dafür gibt, habe ich mir eine Originalseitenverkleidung für die rechte Seite bei ebay geschossen, den Halter abgeklipst und in der linken Seite integriert. Zudem zur Stromversorgung ein Kabel zur rechten Seite gelegt.

Für diese Nachrüstung muss man das halbe Auto zerlegen aber es lohnt sich und da ich eh das Dynaudio Soundsystem und das RDKS eingebaut habe, ging es in einem Abwasch.

 

Um die Hutablagenauflage auszubauen, muss man

  • Die Hutablage rausnehmen
  • Die Rückbank ausbauen
  • Den linken Airbag über dem Radhaus bzw. die Radhausverkleidung ausbauen
  • Den Griff für die Anhängerkupplung abklipsen falls vorhanden
  • Die Heckabschlussverkleidung nach oben abziehen, vorsicht bei Anhängerkupplung wegen dem Steckverbinder
  • Die Hutablagenauflage abschrauben (Spreizclip und 2 Schrauben) und abklipsen

 

Bei der Rückbank greift man auf dem letzten Viertel unter und hebt die mit einem Ruck aus der Verankerung.

Rastung der SitzbankRastung der Sitzbank

 

Hinten außen sitzt ein Drahtgestell, dass in einem Haken eingehängt ist. Wenn die Rückbank da nicht automatisch rausgleitet, muss man mit der Hand den Draht beiseite drücken.

Drahthaken der SitzbankDrahthaken der Sitzbank

 

Der Airbag ist mit einer Schraube befestigt die zu lösen ist. Im oberen Drittel auf Höhe des Airbag Stickers ist ein Kunststoffhaken mit dem Blech verankert, der ausgehakt werden muss (nach unten und zur Seite drücken), was fummelig ist.

Airbag Haltehaken im BlechAirbag Haltehaken im Blech

 

Wenn der Kunststoffhaken draussen ist, kann der Airbag, der mit 2 U-Haken fixiert ist, nach oben abgezogen werden.

Vor dem abziehen des Airbag Steckers, muss bei eingeschalteter Zündung der Minuspol der Batterie abgeschraubt werden. Man kann den Airbag auch gesteckt lassen, muss aber aufpassen, dass das scharfkantige Halteblech nicht den Lack verkratz. Am Besten man klebt das Blech dazu ab.

 

Falls man die Heckabschlussverkleidung für Anhängerkupplungen hat, die beherbergt die Kontroll-LED für den Arretierten Zustand der Anhängerkupplung. Das Licht der LED wird über einen 1cm Lichtleiter geführt. Es kann passieren, dass der Lichtleiter bei schrägem Zug auf dem Stecker aus der Führung gleitet. Daher vor Wiedereinbau prüfen, ob der richtig sitzt, sonst darf man die Abdeckung wieder abnehmen.

Vor dem Abziehen der Heckabschlussverkleidung, muss der Griff für die Anhängerkupplung abgenommen werden. Dazu löst man einen Splint von unten aus dem Griff nach vorne.

Griff von AnhängerkupplungGriff von Anhängerkupplung

 

Zum Abnehmen der Kofferraumseitenauskleidung

  • Kofferraumboden rausnehmen
  • Halter für Kofferraumbodenbelag abschrauben
  • Verzurröse abschrauben
  • 3 Clips mit geeignetem Hebelwerkzeug lösen

 

Die Vielzahnschraube der Verzurröse sitzt hinter einer Kunststoffklappe, die vorher zu öffnen ist, was leicht mit einem Schraubenzieher geht.

Verzurröse ist mit Vielzahn Torx VerschraubtVerzurröse ist mit Vielzahn Torx Verschraubt

 

Zum Lösen der Klips schafft man sich am Besten "Zierleistenkeile Klips-Zieher Montagehebel Auspinnwerkzeug" Set (siehe Bucht) für den KFZ Bereich an.

 

Auf der linken Seite muss man die Hutablagenauflage, die Radhausverkleidung und Halter für Kofferraumbodenbelag komplett abnehmen.

Spreitzdübel muss abgezogen werdenSpreitzdübel muss abgezogen werden

Auflage des KofferraumbodensAuflage des Kofferraumbodens

Hutablagenauflage abziehen (wird mit Klammern gehalten)Hutablagenauflage abziehen (wird mit Klammern gehalten)

 

Auf der rechten Seite muss man die Hutablagenauflage und die Radhausverkleidung nicht komplett abnehmen. Es reicht die 2 Schrauben der Hutablagenauflage und die 3 Clips der Kofferraumseitenauskleidung zu lösen und die Verkleidung nur soweit in den Kofferraum zu biegen, dass man an das Kabel der Beleuchtung rankommt. Ein Karton den man zwischenschiebt, hilft die Auskleidung offenzuhalten.

 

In die linke Hutablagenauflage kneift man geeignet ein Teil des Gitters raus, so dass man den Lampenhalter einklipsen oder einkleben kann.

Hier soll die zweite Leuchte eingebaut werdenHier soll die zweite Leuchte eingebaut werden

 

Man hat aber quasi nur einen Versuch. Bei einem Fehler muss improvisiert werden oder eine neue Hutablagenauflage her. Daher lieber in kleinen Schritten vorgehen.

Falls Kleben bevorzugt wird, bietet sich Industriekleber z.B. von ChemFuchs an. Das Set enthält Flüssigkeiten, um selbst Material wie PP\PE die Wachs enthalten für den Klebevorgang vorzubereiten. Es sind noch ein Aktivator zum beschleunigen des Klebevorgangs dabei, der eigentliche Kleber (Sekundenkleber), ein Schweißpulver und Reiniger.

Dieses Set hat mir viele gute Dienste geleistet, weil doch immer mal irgendwo ein Kunststoffteil abbricht. Die Verklebungen sind sehr fest, selbst auf minimalen Flächen. Die Verklebungen sind nach wenigen Sekunden ausreichend fest für eine Weiterverarbeitung. Für volle Belastung wartet man aber besser einen Tag.

Für Klebeflächen die nicht Luftdicht abschließen, was Voraussetzung ist, damit der Sekundenkleber abbindet, setzt man meist das Schweißpulver ein, dass man über die mit dem Kleber benetzte stelle streut. Diese Verbindung kann auch zum Aufmodellieren von Spalten verwendet werden.

Anwendungsbeispiele:

https://www.youtube.com/watch?v=AlJF0wY2ODs&t=5s

Es gibt mehrere Hersteller für diese Klebetechnik aber ChemFuchs hat ein Top Preis-\Leistungsverhältnis.

 

In meinem Fall hier, bin ich aber ohne den Kleber ausgekommen, was aber mehr Arbeit ist, bis man die Kunststoffteile so zurechtgeschnitzt hat, dass alles gut zusammenpasst.

Eingeklipster Leuchtenhalter auf der rechten SeiteEingeklipster Leuchtenhalter auf der rechten Seite

Blick auf den verbauten LeuchtenhalterBlick auf den verbauten Leuchtenhalter

 

Hat man den Halter verbaut, ist ein zweiadriges Kabel zur anderen Seite nötig, um das Kabel parallel zur anderen Leuchte zu verbinden.

Für den Abgriff habe ich einen CTRICALVER 2-poligen T-Verbinder verwendet.

Ctricalver 2-Pol. T-VerbinderCtricalver 2-Pol. T-Verbinder

 

Der lässt sich auf das Kabel zur Leuchte aufquetschen und unten können 2 Adern aufgequetscht werden, die zur linken Seite zu verlegen sind. Damit das Kabel vor Aufscheuern geschützt ist, wickelt man es mit KFZ Gewebeband ab (19mm hat sich als brauchbare Breite bewährt).

Kofferraumleuchtenkabel-VerlegungKofferraumleuchtenkabel-Verlegung

 

In die Lampenhalter habe ich LED Lampen vom gleichen Anbieter wie im Innenraum eingesetzt, damit die Lichtfarbe auch einen einheitlichen Eindruck macht. Wenn man das Set kauft (bei ebay "LED Innenraumbeleuchtung VW GOLF 7 5G Innenbeleuchtung Innenlicht Set 12 SMD", Platinum Line), reicht das für das komplette Fahrzeug.

 

Der Einbau aller Teile geht dann in umgekehrter Reihenfolge. Bei der Heckabschlussverkleidung darauf achten, dass der weiße Steckbolzen in den Dübel im Blech gleitet. Überhaupt raute ich dazu, bei allen Klammern optisch zu kontrollieren, ob die in die vorgesehene Öffnung gleiten, was die oft nicht tun und beim Draufhauen um die einzurasten, verbiegen die sich dann.

 

Hat man die Batterie wegen dem Airbag abgetrennt, müssen alle Fenster zur Referenzierung einmal runter und raufgefahren und das Lenkrad auf beide Anschläge gedreht werden. Im Fehlerspeicher werden viele Fehler stehen, die man löschen kann.

 

Dieser Einbau ist schon sehr aufwändig aber auch so nützlich. Es ist immer wieder eine Freude, einen gut ausgeleuchteten Kofferraum zu haben.

Der mühe Lohn ist eine tolle Ausleuchtung des KofferraumesDer mühe Lohn ist eine tolle Ausleuchtung des Kofferraumes

 

Wenn das ab Werk verbaut würde, wäre der Aufwand minimal. Es ist schon ärgerlich, dass VW dieser kleinen Optimierung mit großer Wirkung keinen Wert beimisst. Damit könnten die sich relativ einfach von Mitbewerbern abheben.

Hat Dir der Artikel gefallen? 3 von 3 fanden den Artikel lesenswert.

Fri Sep 03 22:55:02 CEST 2021    |    louk    |    Kommentare (0)

Motivation

Zum Ein- und Ausfahren aus der Tiefgarage immer den Handsender rauszukramen und wieder wegzulegen ist mir zu fummelig. Hatte im Golf 6 schon eine tolle Lösung, in dem ich die Senderplatine in die Armablage verbaut und zwei kleine Taster daran angeschloßen hatte, die unten an der Abdeckung der Armablage befestigt und blind zu bedienen waren.

 

Beim Golf 7 ist unter der Armablage leider nicht mehr ausreichend Platz dafür gewesen, so dass ich eine andere Lösung gesucht habe.

 

Lösung

In der Mittelkonsole gibt es den Taster für die Start\Stop Automatik. Der Taster darüber und darunter sind bei mir nicht belegt. Die sind reserviert für einen Taster, um ESP abzuschalten (unten) oder den Fahrprofilmodus zu wählen (oben).

Beide Funktionen würde ich eh nur ganz selten verwenden und zudem sind die auch über das Discover Pro erreichbar.

Habe mir die Schalterleiste mit der Teilenummer: 5GG927137E besorgt, die diese Knöpfe hat. ESP und Mode Kappen habe ich gegen die verbauten Blindkappen getauscht, weil die Funktion ja eine andere ist.

Bei der Fernbedienung haben die Taster an einer Kontaktseite einen gemeinsamen anschluß, der andere führt zu Eingängen vom Chip.

Bei der Schalterleiste ist der obere Taster potentialfrei, der untere ist einseitig auf Masse gelegt und der andere ist offen. Somit lässt sich das an die Fernbedieung adaptieren.

 

Um- und Einbau

Habe ein 3 adriges Kabel und einen kleinen Steckverbinder in die Fernbedienung integriert und beim Batteriedecke ein Loch in den Kunststoff geschnitzt, um das Kabel auszuführen.

TasterverdrahtungTasterverdrahtung3 Pol. Steckverbinder3 Pol. Steckverbinder

 

Die neue Schalterleiste muss geöffnet werden, um einen Kontakt zusammenzulegen (Lötarbeit). Dazu sind Clipse nach und nach aufzubiegen und die Abdeckung rauszuhebeln.

In der Schalterleiste, habe ich intern einen Kontakt des oberen Tasters mit dem unteren Verbunden.

SchalterleistenverdrahtungSchalterleistenverdrahtung

 

Dann sind die Kappen mit den falschen Symbolen zu tauschen, sofern man möchte. Einen Vorteil hätten die allerdings. Die sind hinterleuchtet, so dass man die im Dunkeln besser sehen würden. Die sind auch recht fummelig abzunehmen, so dass man sich diese Arbeit notfalls auch ersparen kann.

 

Die 3 benötigen Kontakte sind bereits an Pins verdrahtet und von aussen über den Steckverbinder kontaktierbar (MQS Kontakte Teilenummer: VW 907647.01).

In den vorhandenen Steckverbinder dieser Schalterleiste, habe ich die Konatkte kommend von der Fernbedienung gepinnt. Pin 10 ist dabei der gemeinsame Kontakt für beide Taster. Pin 9 geht zum Taster für in die TG zu fahren. Pin 3 zum Taster zum rausfahren.

Schalterleiste-Steckverbinder-BelegungSchalterleiste-Steckverbinder-Belegung

 

Die Fernbedienug habe ich in etwas Schaunstoff mit Kabelband gewickelt. Das Kabelband verhindert auch, dass der Schaumstoff beim Raus- und Reinbauen an den Kunststoffkanten zerrupft wird.

Unterhalb des Gangwahlhebels ist ausreichend Platz für ein Kästchen.

TG-Tor Fernbedienung verbautTG-Tor Fernbedienung verbaut

 

Die obere Taste ist für das Tor zum Rausfahren aus der TG, die untere zum Reinfahren in die TG. So kann man sich besser merken, welche Taste für was zuständig ist. Wenn einen Taste betätigt wird, erhält man über den Summton Feadback, dass der Sender arbeitet. Funktioniert einwandfrei und der Wagen bleibt aufgeräumt. An die 12V Batterie der Fernbedieung kommt man schnell dran. Das ist alle ca. 7 Jahre nötig. Daher habe ich auch nicht noch die 12V vom Auto in die FB gelegt.

 

Die Blende um den Gangwahlhebel bekommt man relativ leicht ab und dazu fängt man mit dem Abclipsen oben an.

Zum herausnehmen der Schalterleiste muss man auch die schwarze, u-förmige Abdeckung hinter dem Wahlhebel lösen.

Danach kann man in die Mulde greifen und die Schalterleiste nach oben drücken und gegen die Neue tauschen.

 

Tastenkappen mit passender Lasergravur

Damit das gut aussieht und zu bedienen ist, habe ich die Tasten lasergravieren lassen.

Garagentortastenkappen mit passender LasergravurGaragentortastenkappen mit passender Lasergravur

 

Infos nach bestem Wissen und Gewissen. Nachahmung auf eigene Gefahr.

 

Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen um den Golf 7

Hat Dir der Artikel gefallen? 3 von 3 fanden den Artikel lesenswert.

Fri Sep 03 20:43:19 CEST 2021    |    louk    |    Kommentare (0)

Motoröl-Einfüllstutzenverschluss-420103485bMotoröl-Einfüllstutzenverschluss-420103485b

Motivation

Kleiner Eye Catcher für unter die Motorhaube

 

Lösung

Chrom Motoröl-Einfüllstutzenabdeckung

Teilenummer: 420103485B

Kosten: Ab 14 €

 

Einbau

Alten Deckel abnehmen

Neuen Deckel aufsetzen und am Anblick erfreuen.

 

Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen um den Golf 7

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 1 fand den Artikel lesenswert.

Fri Sep 03 20:29:38 CEST 2021    |    louk    |    Kommentare (2)

Motivation

Beim Einfüllen des Wischwassers, verschüttet man gerne Flüssigkeit. Die darin enthaltenen waschaktiven Substanzen greifen die Metalle an und es gibt Flecken.

 

Lösung

Skoda Simply Clever Verschlussdeckel-Trichter für Wischwasserbehälter nachrüsten

Teilenummer: 5K0955485

Kosten: Ca. 10 €.

 

Einbau

Alten Verschluß öffnen

Weißen plastikstutzen abnehmen

Verschluß abnehmen

Neuen Verschluß aufsetzen

Weißen Einsatz wieder einsetzen

 

Anwendung

Zum korrekten Aufklappen darauf achten, dass die vordere Kante ebenfalls mit hochklappt. Notfalls mit der Hand nachhelfen. Aufgeklappt muss der Trichter wie auf dem Bild aussehen.

 

Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen um den Golf 7

Hat Dir der Artikel gefallen? 3 von 3 fanden den Artikel lesenswert.

Fri Sep 03 18:56:49 CEST 2021    |    louk    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: Ablagefach Mittelkonsole, Golf 7, USB Beleuchtung

Motivation

Mangels Beleuchtung im Ablagefach, ist es fummelig, bei Dunkelheit den Stecker in den USB-Anschluss zu stecken. Da die USB-Buchse weit vorne liegt, würde eine Beleuchtung des Ablagefachs wenig nutzen, da man die nur schwierig weit genug vorne einbauen kann.

Zudem würde ein beleuchtetes Fach nachts eher stören und falls etwas auf dem Smartphone Display abzulesen wäre, könnte das Licht blenden.

 

Habe daher nach einer anderen Lösung gesucht und den Einfall gehabt, die LED im Gehäuse der USB-Buchse unterzubringen.

 

Ablagefach ausbauen

Die Blende von der Klimasteuerung abnehmen. Das geht werkzeuglos. Dazu Klappe des Ablagefachs halb schließen und mit der Hand von unten die Blende abziehen.

Wenn das Ablagefach schon mal draußen war, bekommt man es werkzeuglos aus dem Schacht. Dazu einfach mit der ganzen Hand in das Fach greifen und nach Oben auslösen. Es besteht so weniger Wahrscheinlichkeit, dass man sich irgendwo eine Macke reindrückt.

Wenn das Fach zu festsitzen sollte, Klappe etwas ablassen und in den Mulden mit einem Hebelwerkzeug oder Haken reingreifen und nach oben aushebeln.

Ablagefach Aushebeln Golf 7Ablagefach Aushebeln Golf 7

 

Stecker lösen

Bei mir ist noch die Induktionschale verbaut. Die hat 2 Steckverbinder die man lösen muss. Der schwarze Flachstecker hat keine Nase die man mit dem Fingernagel betätigen kann. Hier muss man einfach kräftig ziehen. Der Lilafarbene und der USB-Connector haben eine Arretierungslasche, die man runterdrücken muss, um den Verbinder zu lösen.

Das ist alles ziemlich fummelig und man kann leicht abrutschen und Blenden verkratzen. Daher deckt das Umfeld etwas ab. Besonders gefährdet ist die Blende um den Schalthebel.

Ablageschacht mit abgenommenen Kabeln Golf 7Ablageschacht mit abgenommenen Kabeln Golf 7

 

USB-Kästchen abziehen

Der USB-Anschluss sitzt in einem eigenen, kleinen Kästchen, dass man herausclipsen kann. Dazu Schraubenzieher zwischen Kästchen und Schacht einführen, so dass die Rastnase frei gleiten kann und Gehäuse abziehen.

 

Leiterplatte freilegen

Jetzt die Schalen des Kästchens an den 4 Rastnasen mit einem Uhrmacherschraubenzieher, feinen Messer oder ähnliches aushebeln. Die Leiterplatte liegt jetzt frei.

Die LED habe ich von einen Lichtmetronom aus einem 1 € Laden ausgebaut. Da sind 3 Stück drin. Den SMD Widerstand habe ich aus dem Elektronik-Schrott aber die kann man auch bestellen.

Das Licht wird nicht mit dem Ambientelicht gedimmt oder darüber gesteuert sein. Das Licht wird immer an sein, wenn die Buchse mit Spannung versorgt ist. Dafür muss man keine Kabel ziehen und hat eine Schlanke Lösung.

 

 

Bohrung in Leiterplatte

Habe ein Loch (ca. 1,8mm Durchmesser) in die Leiterplatte gebohrt, damit das Licht der LED auf die Buchse scheinen kann.

Leiterplatte USB-Buchse Golf 7Leiterplatte USB-Buchse Golf 7

 

Bauteile einbauen

Viel Platz ist nicht vorhanden aber unter der Platine bekommt man das verbaut. Der USB-Anschluss wird auf den äußeren Anschlüssen mit 5V versorgt. Die habe ich genutzt, um eine SMD-LED über einen Widerstand von 5600 Ohm mit Spannung zu versorgen. Den Widerstandswert kann man variieren, abhängig von der gewünschten Helligkeit und vom Wirkungsgrad der LED.

Bei mir flossen dabei ca. 1mA, was locker geliefert werden kann.

Die Bauteile und Verdrahtung habe ich wie auf den Bildern gezeigt vorgenommen.

Zu lange Löten sollte man nicht und die Temperatur des Lötkolben mit feiner Spitze sollte nicht zu hoch sein (250 °C).

Zur besseren Lichtstreuung, habe ich von einem Joghurtbecherfuß ein Stück Plastik zurechtgeschnitten und um die Buchse gelegt. Nach oben ist die Lichtleitung aber praktisch nicht vorhanden. Da sollte man also nicht zu viel erwarten. Unten wird das Licht aber verteilt.

Damit bei dem fliegenden Aufbau kein Kontakt zur Leiterplatte entsteht, habe ich etwas transparentes Packband untergeklebt.

Ansicht auf Buchse mit Streueinsatz Golf 7Ansicht auf Buchse mit Streueinsatz Golf 7

 

Das Endergebnis

USB Buchse beleuchtet Golf 7USB Buchse beleuchtet Golf 7

 

Das ist nichts für Grobmotoriker. Man muss überall behutsam und überlegt vorgehen. Nachahmung auf eigene Gefahr.

 

Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen um den Golf 7

Hat Dir der Artikel gefallen? 3 von 3 fanden den Artikel lesenswert.

Fri Sep 03 18:09:51 CEST 2021    |    louk    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: 4k0919311

Für den kleinen Upgrade-Hunger zwischendurch, habe ich die einfache Plastik 12V Ladebuchsenabdeckung in der Mittelkonsole gegen eine edlere ausgetauscht.

 

Teilenummer: 4k0919311

Preis: ca. 10 €

 

Der Austausch ist natürlich werkzeuglos und ohne Probleme möglich.

 

Es gibt noch eine andere Variante mit einer Riffelung im Stil der Audi-Knöpfe. Finde aber, das diese stilistisch besser in das Fahrzeug passt.

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 1 fand den Artikel lesenswert.

Fri Sep 03 18:09:14 CEST 2021    |    louk    |    Kommentare (1)

Motivation

  • Bei meinem bisherigen Golf 6 hat mir nicht gefallen, dass die Felgen vorne vom Bremsstaub so stark einsauen und nach einer Lösung für den Golf 7 gesucht.
  • ATE bietet CERAMIC Bremsbeläge an, die weniger stauben, der Staub heller ist und sich nicht so festsetzt und zudem, Scheiben und Beläge deutlich länger halten sollen.

 

Technische Informationen

  • Die Bremswirkung ist nahezu identisch zu den Serienbremsen, so dass die Fahrzeugabstimmung insbesondere der Bremsassistenten nicht nachteilig beeinflusst wird.
  • Zu berücksichtigen ist auch, dass diese Beläge eine bestimmte Mindestnutzung erfordern, damit der Rost auf der Scheibe regelmäßig und gleichmäßig entfernt wird. Sonst kann es riefen geben und die Bremsscheibe wird unbrauchbar.
  • Bei bisher rund 6600 km Laufleistung im Jahr wäre ich eigentlich kein Kandidat für diese Beläge aber da davon 2/3 auf der Autobahn sind und das Fahrzeug überwiegend im Trockenen in der Tiefgarage steht, habe ich den Einbau trotzdem gewagt.
  • Die Bremsbeläge funktionieren auch mit den Serienscheiben aber man sollte idealerweise beides zusammen tauschen. Bei ebay war der komplette Satz für eine Achse günstig für 130 € zu bekommen.
  • Laut Nachfrage bei ATE, sollte man mit den Ceramic Belägen weder gelochte noch gerillte Bremsscheiben verwenden, sondern die Glatten, Normalen.
  • Ihr müsst beim Kauf des Satzes unbedingt auf die richtige PR-Nummer die zu Eurem Fahrzeug passt achten. Bei mir war das 1ZE (steht im Fahrzeugdatenträger, 3te Gruppe, davon zweite Zeile und dritte Spalte). Es gibt verschiedene Sätze dieser Scheiben und Bremsbeläge.
  • Vorteil der Bremsscheiben von ATE ist zudem, die sind beschichtet mit einer grauen Schutzfarbe und daher an der nicht bremsaktiven Fläche gegen Rost geschützt. Auf der Bremsfläche ist nach dem Einbremsen die Beschichtung weggerubbelt und an allen übrigen Stellen bleibt sie erhalten. Das sollte neben dem Rostschutz, der sicher nicht 100%ig ist und ewig wert und zusätzlich die Demontage der Reifen und eventuell den Austausch der Scheiben erleichtern.

 

Demontage der eingebauten Scheiben und Beläge

  • Wagenheber an der Markierten Stelle am Blech (schwach geprägtes Dreieck nach Unten im Blech) einführen und etwas anheben. Kappen der Radmuttern mit Bügel abziehen (siehe Reifenreparaturset im Kofferraum), Radmuttern anlösen

Wagenheber korrekt ansetzenWagenheber korrekt ansetzen

 

  • Wagen mit Wagenheber so anheben, dass 0,5-1 cm Luft zwischen Reifen und Boden besteht
  • Radmuttern vollends Lösen und Rad abnehmen
  • Räder voll einschlagen, damit man später an die Schrauben vom Bremsträger rankommt
  • Mit Maulschlüssel und Ratsch Bremssattelschrauben lösen. Die sind mit 35 Nm angezogen und somit geht das leicht.

Bremssattelschrauben lösenBremssattelschrauben lösen

 

  • Bremssattel an Federbein mit Draht hochbinden, damit Hydraulikschlauch nicht beschädigt wird

Bremssattel hochbindenBremssattel hochbinden

 

  • Bremsbeläge sind nur geklipst und können leicht mit einem Schraubenzieher herausgehebelt werden

Bremsbelag wieder eingesetztBremsbelag wieder eingesetzt

 

  • Jetzt müssen die Schrauben vom Bremsträger gelöst werden. Dazu eignet sich gut ein Drehmomentschlüssel, mit dem man auch die Radschrauben anzieht. Der hat einen ausreichend langen Hebel. Die Schrauben sind mit 120 Nm angezogen und entsprechen mit Kraftaufwand zu lösen.
  • Als nächstes ist die Torx Schraube mit der die Bremsscheibe fixiert wird zu lösen. Die ist mit 8 Nm angeschraubt und das sollte leicht gehen.
  • Eigentlich sollte man jetzt einfach die Bremsscheibe abnehmen können. Es hätte so ein schöner Tag werden können wenn das gegangen wäre aber die wollte par tut nicht runter, weil die an der Radnabe festgerostet war. Habe zum Lösen WD-40 verwendet, einwirken lassen und dann ein Holzbrettchen genommen auf die Scheibe mal Innen man Außen aufgelegt und draufgeschlagen. Hier gilt aber weniger ist mehr und auf keinen Fall direkt mit dem Hammer auf die Scheibe schlagen. Zum einen wird die Bremsscheibe beschädigt die man vielleicht noch verkaufen kann wenn die nicht abgenutzt ist und zum anderen besteht die Gefahr sich das Radlager zu beschädigen. Also entweder mit einem Gummihammer oder eben sachte und mit Geduld auf das Brett schlagen, bis sich die Scheibe löst. Wenn man Zeit hat, kann man das WD-40 auch einen Tag einwirken lassen.
  • Hat man die Scheiben runter, reinigt man die Radnabe blank, damit die neue Scheibe wieder absolut plan sitzt, sonst kann es eine Unwucht geben

Radnabe wieder blankRadnabe wieder blank

 

 

Der Einbau geht dann in umgekehrter Reihenfolge

  • Bevor man die Bremsbeläge einsetzen kann, muss der Bremskolben zurückgestellt werden. Waren die bisherigen Bremsbeläge schon merkbar aufgebraucht und gab es einen Bremsflüssigkeitswechsel, muss unbedingt auf den Füllstand im Bremsflüssigkeitsausgleichbehälter geachtet werden. Beim zurückschieben der Bremskolben wird der Ölspiegel steigen. Und das kann so weit gehen, dass Bremsflüssigkeit austritt. Zum einen ist die Bremsflüssigkeit giftig und zum anderen greift die den Lack an und eine Sauerei ist es auch. Daher kann es notwendig werden, Bremsflüssigkeit aus dem Behälter abzusaugen. Dafür gibt es einfache, transparente Kunststoffhandpumpen, die wie ein Balg mit Schlauch aussehen. Die sollte man sich im Bedarfsfall vorher schon bereitlegen. Oder man verwendet eine große Spritze.
  • Bei meinem waren nach 18.500 km Laufleistung die Beläge noch kaum abgenutzt und daher nichts weiter notwendig.

Auf Bremsflüssigkeitsspiegel achtenAuf Bremsflüssigkeitsspiegel achten

 

  • Die Bremskolben, lassen sich mit einer Schraubzwinge und einem Brettchen zum Schutz vor Beschädigung wieder reinfahren. Das ging bei mir problemlos.

Bremskolben zurückstellenBremskolben zurückstellen

 

  • Die Bremsbeläge sind innen und außen nicht gleich und die innere ist Laufrichtungsabhängig. Auf der rechten Fahrzeugseite ist innen zudem der Bremsverschleißsensor angeschlossen. Daher auf die korrekte Verwendung achten.

Neue und alte BelägeNeue und alte Beläge

Bremsbelag mit VerschleisssensorBremsbelag mit Verschleisssensor

 

  • Ansonsten gilt, alles in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen und die Drehmomentwerte beachten.

Bremssattel wieder eingesetztBremssattel wieder eingesetzt

 

Schraube der Bremsscheibe: 8 Nm

Schrauben vom Bremsträger: 120 Nm

Schrauben vom Bremssattel: 35 Nm

Radmuttern: 120 Nm

Die Schrauben vom Bremssattel sind nur einmal zu verwenden. Da sollte man unbedingt die dem Set beiliegenden verwenden.[/list]

 

Einbremsen

Dazu soll man mehrfach von 80 km/h auf 40 km/h runterbremsen.

 

Tipp für längere Haltbarkeit

Wer nicht so viel und eher defensiv fährt, wohlmöglich draußen parkt, wird Rostbelag an den Scheiben feststellen. Ändert man sein Bremsverhalten nicht, werden sich riefen bilden, die an Tiefe zunehmen.

Bremsscheiben und Belege müssten frühzeitig ausgetauscht werden, weil die der TÜV so nicht abnimmt. Um dies zu verhindern, sollte man ab und zu den Wagen auf freieier Strecke, natürlich ohne Verkehr hinter einem, schärfer runterbremsen.

 

Disclaimer

Alle Angaben nach bestem Wissen und Gewissen. Nachvollziehen auf eigene Gefahr. Bremsen sind Sicherheitsrelevant. Daher sollte man mit dem angebrachten Respekt und Sorgfalt an die Aufgabe gehen, die aber mit ein wenig Geschick durchaus lösbar ist.

 

Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen zum Golf 7

Hat Dir der Artikel gefallen?

Fri Sep 03 10:58:26 CEST 2021    |    louk    |    Kommentare (2)    |   Stichworte: Golf 7 1.4 TGI FL Modifikationen

Folgende Veränderungen wurden bisher am Golf 7 1.4 TGI FL erfolgreich umgesetzt. Wo noch kein Link gesetzt ist, soll noch ein Blog-Beitrag angelegt werden bzw. ist noch in Arbeit:

 

Hat Dir der Artikel gefallen? 2 von 2 fanden den Artikel lesenswert.