25.04.2013 16:15
|
kjw1980
|
Kommentare (23)
| Stichworte:
Auto News Check, Renault, VW
Liebe Motor-Talker,
als langjähriger Renault-Fahrer wurde ich häufig mit einem "Wie kannst Du nur", oder mit einem entwaffnenden: "Er hat keine VW-Technik", konfrontiert. Das er keine VW-Technik hat, macht aber gar nichts, wie die aktuelle Pannenstatistik beweist. Interessant dabei ist die Länge der möglichen Fehlerquellen im direkten Vergleich. Deshalb langweile ich Euch gar nicht länger mit unnötigen Worten, sondern lasse einfach die Bilder sprechen.
Viel Spass! |
24.04.2013 14:48
|
kjw1980
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
Renault, VW
Hallo liebe Motor-Talker,
manchmal kommt man doch tatsächlich zu Erkenntnissen, wie die sprichwörtliche Jungfrau zum Kind. Ich war auf renault.de um eine Rettungskarte für meinen Mégane auszudrucken. In der Rubrik Service fand sich neben den Rettungskarten auch eine Position, die sich "Geldanlage" nannte. Neugierig geworden, klickte ich darauf und landete hier: Ein Tagesgeldkonto mit 1,65% p.A.? Heutzutage? Meine Sparkasse bietet mir 0,25% p.A.! Da war ich als Renault-Kunde und Sparer doppelt begeistert. Gestern habe ich mein Tagesgeldkonto per Post-ID-Verfahren kostenlos auf den Weg gebracht. Heute in der Mittagspause packten mich Zweifel, was wenn es was besseres gegeben hätte und ich mich vom Rhombus hatte blenden lassen? Auf focus.de fand ich einen Tagesgeldkonten-Vergleich und siehe da, ich hatte alles richtig gemacht: Focus Tagesgeldkontenvergleich Das Tagesgeldkonto der Renault Bank direkt ist zurzeit das Tagesgeldkonto mit dem besten Zinssatz am Markt. Dieses Glücksmoment hat jetzt dazu geführt, dass ich Euch Motor-Talkern davon erzählen muss. Für den urdeutschen Michel bietet sich in diesem Zusammenhang übrigens das Tagesgeldkonto der Volkswagen Bank an, das mit 1,60% p.A. nur unwesentlich schlechter ist als das der Renault Bank.
Viel Spass beim automobilen Sparen wünsche ich Euch. |
27.04.2013 09:03 |
kjw1980
|
Kommentare (7)
| Stichworte:
Auto News Check, Caddy, Citan, Kangoo, Lodgy, Renault
Ist eine Zweiklassengesellschaft bei der Sicherheit für Euch akzeptabel?
Liebe Motor-Talker,
die Diskussionen um die Sicherheit des Citans haben mein Interesse geweckt.
Ich wollte wissen, wie sicher sind diese leichten Familientransporter und habe das Augenmerk deshalb nicht auf Sterne oder Punkte, sondern auf das Verletzungsrisiko gelegt.
Dabei gewinnt man unabhängig von Baujahr und Alter der Fahrzeuge eine Erkenntnis.
Die Fahrzeuge sind zwar allesamt nicht tatsächlich unsicher, aber bei der Entwicklung tut sich auch nichts.
Warum geht der Sicherheitsgewinn andere Fahrzeugklassen an den Transportern vorbei?
Als Referenz habe ich bewusst ein sicheres Fahrzeug gewählt:
Den Renault Espace
In den neunziger Jahren war er das sicherste Fahrzeug auf dem Markt und trotzdem konnte mit dem 2003 eingeführten Nachfolgemodell die Sicherheit noch einmal deutlich gesteigert werden, so sehr, dass der 2003er Espace auch nach heutigen Massstäben wahrscheinlich immer noch vier Sterne einfahren würde und weiterhin als sehr sicher gelten kann. Sicherer als die Transporter neueren Entwicklungsdatums ist er allemal.
Dabei muss man auch noch berücksichtigen, dass der Espace schwerer ist als die hier angesprochenen Fahrzeuge. Das bedeutet, dass der Espace die gezeigten Ergebnisse bei einem Unfall mit einem gleichschweren Fahrzeug erreichen würde. Würde ein Espace mit einem dieser Transporter kollidieren, würde es für die Insassen des Vans besser, für die der Transporter noch schlechter aussehen. Der Vorteil der Transporter ist allerdings, dass ein Großteil der Fahrzeuge auf der Straße immer noch leichter sind, so dass bei einem Unfall mit beispielsweise einem Polo, die Insassen der Kastenwagen immer noch besser geschützt wären, einfach weil die wirkenden Kräfte im schweren Fahrzeug immer geringer sind.
Viel Spass beim Diskutieren
Liebe Grüße
kjw