25.06.2008 10:35
|
jalopy
|
Kommentare (59)
| Stichworte:
Shared Space, Sicherheit, Verkehrsschilder
Es geht, und zwar in Bohmte, einer kleinen Gemeinde in Niedersachsen. Hier hat man für das EU Projekt Shared Space alle Verkehrsschilder, Fußgängerinseln, Ampeln und andere Barrieren abmontiert. Nun gilt nur noch rechts vor links und gegenseitige Rücksichtnahme.
Ziel ist es, dass sich Auto- und Motorradfahrer rücksichtsvoll ins menschliche Miteinander von Fußgängern, Radfahrern und spielenden Kindern einfügen, die Straßen dadurch sicherer zu machen und die gewonnen Freiräume dazu zu nutzen, die Städte wieder Attraktiver gestalten zu können.
Klingt irgendwie unlogisch: der Verkehr wird gefährlicher und soll dadurch sicherer werden?! Scheint aber zu klappen. Der Erfinder dieses Projektes Hans Mondemann, hat in seinem Heimatland Holland, schon mehrere Straßen und Plätze entsprechend geplant und umbauen lassen - mit Erfolg. Die Unfallstatistiken sprechen für sein Konzept. Seiner Meinung nach wiegen Geschwindigkeitsberenzungen und Ampeln die Menschen nur in nicht vorhandener Sicherheit und machen sie stumpf für den eigentlichen Verkehr und die Gefahren.
Was denkt Ihr? Kann sich der Verkehr auch ohne Regeln selbst regulieren, ohne ein erhöhtes Unfallrisiko? Ist das Projekt auch was für Ballungsgebiete oder ist die Menschheit zu egoistisch für solche Ideen? |
21.06.2008 23:39
|
jalopy
|
Kommentare (9)
| Stichworte:
Daimler, Fußball
Gelesen habe ich das auf FAZ.NET. Wer den ganzen Artikel lesen möchte, hier der Link.
Ich finde die Idee toll. Da kann der Chef nur gewinnen. |
21.06.2008 22:15
|
jalopy
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Airbrush, Bali, Bus, Neuseeland, Vespa
Durch einen anderen Beitrag angeregt, auf dem ein Blogger sein Werk (Beziehungsweise seine Arbeit) auf einer Reserverad-Box zeigt, habe ich in meinen Urlaubserinnerungen in Form von Fotos gekramt.
Das erste Bild zeigt eine Vespa, aufgenommen auf Bali (Indonesien). Man beachte, dass hier das Wort Vespa auch noch mal auf dem Lenkrad gesprüht wurde und das kleine Fähnchen - leider nicht ganz so gut zu sehen, weil gerade windstill. Witzig finde ich auch, dass auf dem Spritzschutz EU steht.
Die beiden anderen Bilder sind, wie man unschwer am Thema der Arbeit erkennen kann, in Neuseeland aufgenommen. Wer darauf abgebildet ist, brauche ich wohl nicht zu erklären. |
20.06.2008 10:40
|
jalopy
|
Kommentare (7)
| Stichworte:
autobahn, datenbank, Tipp, Toiletten
Heutzutage muss man sparen, und jetzt erst recht, bei den Spritpreisen! Da ist der Urlaub sowieso schon teurer als geplant. Hier mein Spartipp zur Reduzierung der Kosten bei der Benutzung öffentlichen Toiletten ob in der Stadt oder auf der Autobahn:
Die Suchmaschine www.gratispinkeln.de findet für Dich die kostenlosen Toiletten. Insgesamt gibt es laut Betreiber 476 gemeldete "stille Örtchen", die Du auch über wap-fähige Handys abrufen kannst. Nun musst Du nur noch Deine Route entlang der kostenlosen "Bedürfnisanstalten" planen. |
19.06.2008 10:44
|
jalopy
|
Kommentare (10)
| Stichworte:
Auto, pink
Hallo liebe Blogleser! Hier wieder mal ein Bild aus dem Fundus meiner Urlaubsreisen. Dieses rosarote Prachtstück habe ich in Schottland fotografiert, auch zu erkennen, an dem für mich falsch positionierten Lenkrad, welches ebenfalls in der Farbe rosa eingefasst ist. Leider war es an diesem Tag, wie so häufig in Schottland, regnerisch und grau, so dass es die knallige Farbe nicht ganz auf meine Fotos geschafft hat, aber ich denke mal kann es erahnen.
Der Fahrer oder auch die Fahrerin, ich nehme mal an letzteres trifft hier zu, hat sich dem Thema "rosa" auch im Innenraum des Autos angenommen und durch das Drapieren von Plüschtieren bzw. Würfeln, die Farbe auch hier wieder „akzentuiert“ aufgenommen.
Wäre ich mit dem Fahrer Verwand oder Befreundet, dann hätte ich schon die Idee, für das nächste Geburtstagsgeschenk:
Ein Fahrzeugset in Pink mit pinken Eiskratzer, pinken Notakku, pinken Nothammer, pinken Taschenlampe, Starterkabel im pinken Aufbewahrungsbeutel, etc.
Wenn Ihr noch mehr Ideen für den Besitzer eines pinken Autos habt, dann immer her damit. Ich freue mich auf Eure Vorschläge. |
17.06.2008 19:06
|
jalopy
|
Kommentare (13)
| Stichworte:
Auto
16.06.2008 11:23
|
jalopy
|
Kommentare (4)
| Stichworte:
Autos, Datenbank, Film, Games
Jeder der gerne ins Kino geht oder Video-Filme schaut, kennt sie, "The Internet Movie Database" kurz auch IMDb genannt. Hier findet der Liebhaber des bewegten Bildes fast alles zu seinen Movies. Warum fast? Na weil zum Beispiel nix über das Lieblingsauto geschrieben steht, welches im Film die Stars und Sternchen über den Highway jagen lässt. Dabei ist doch sehr oft auch das Auto ein Star!
Viel Spaß beim stöbern!
PS. mein Auto (3er BMW E46) spielte z.B. in meiner momentanen Lieblingsserie "Dexter" mit - leider nur ne Statistenrolle (parkend vor einem Club) |
15.06.2008 13:41
|
jalopy
|
Kommentare (12)
| Stichworte:
Buick, Oldtimer
Bei diesen in Bildern gezeigten Buick handelt es sich um einen Roadmaster Estate Wagon (Kombi), der als Wiederbelebung der alten Modellbezeichnung, die zwischen 1939 und 1958 produziert wurde, im Jahre 1991 an den Start ging. Bis 1996 liefen von dieser Baureihe 199.000 Exemplaren vom Band.
Unverkennbar für diesen Roadmaster Estate Wagon sind die Holzfolien-Applikationen an den Flanken, der riesige fest montierte Glasdacheinsatz über der zweiten Sitzreihe, die durchgehende vordere Sitzbank und die Klappsitze im Gepäckraum. So bietet der Wagen entweder Platz für bis zu 8 Personen oder man legt die zweite und dritte Sitzreihe um, und schafft so einen über zwei Meter langen Laderaum.
Bei einer Länge von 5530 mm sag ich als Großstadtkind nur „viel Spaß bei der Parkplatzsuche!" Auch sein Spritverbrauch ist eher was für das Land der unbegrenzten Möglichkeiten als für Deutschland: 13,8 l / 100 km.
Mehr technische Daten und Infos gibt´s unter Wikipedia (englische Version, da diese ausführlicher ist). |
12.06.2008 20:10
|
jalopy
|
Kommentare (24)
| Stichworte:
Lustiges, Test
Nachdem es den Nerd-Test gab, hier nun der der Caffeine Click Test.
Die hohe Frequenz lag bei mir aber wohl eher an dem eben gesehenen Fußballspiel
Und? Wie hoch ist Dein Coffeine Level? |
11.06.2008 17:52
|
jalopy
|
Kommentare (15)
| Stichworte:
EM, Italien
10.06.2008 21:29
|
jalopy
|
Kommentare (4)
| Stichworte:
Roller, SR56, SR Berlin, Stadtroller
Wie versprochen werde ich mich nun etwas detailierter um die in den Blogbeitrag vorher erwähnten und fotografierten Vehikel äußern. Beginnen werde ich mit dem Stadtroller (SR) Berlin:
Dieser Roller wurde in der Zeit zwischen 05/1959-13/1962 als Nachfolger des SR 56 Wiesel gebaut. Der SR 59, wie er auch genannt wird, ist mit einem 143 cm3 Motor ausgestattet und erhielt ein neues 4 Gänge-Getriebe, Stoßdämpfer anstatt der Hinterradfederung und einen gefederten Sitz. Auch die Vorderradschwinge wurde durch einen 50% längeren Federweg verbessert und für eine bessere Kühlung wurden weitere Luftschlitze in die Haube eingefügt. Mit 113.943 (andere Seiten verweisen auf eine Stückzahl von 113.998) verkauften SR Berlin, wie auch der SR 59 genannt wird, war der Roller der absatzstärkste Motorroller des VEB Ludwigfelde.
Der Roller kostete EVP 2.300 Mark. Als Zubehör gab es den Anhänger mit den wohlklingenden Namen „Campi“ für EVP 430 Mark und eine Windschutzscheibe zum Preis von EVP 56,50 Mark.
Das hier fotografierte Exemplar von einem IWL-Roller (IWL steht für Industriewerke Ludwigsfelde) ist sogar noch mit einem alten Koffer bepackt, welcher mit einem Abzeichen, stillecht und passend zum Gefährt, versehen war (siehe Foto). Leider haben irgendwelche Idioten das Abzeichen schon abgerissen, so dass dem Besitzer des Rollers nur noch der leere Koffer und dieses Bild geblieben sind (siehe Gallerie). Schande über die Leute, die so wenig Verstand besitzen und unüberlegt ein bisschen Nostalgie zerstören.
Und hier nun für alle Freunde der Zahlen die technischen Daten:
2080 mm Lang 650 mm Breit 950 mm Hoch 4,00 m Wendekreis 110 mm (belastete) Bodenfreiheit 1430 mm Radstand Gewicht: 135 kg Zul. Gesamtgewicht: 300 kg Vollscheibenräder Höchstgeschwindigkeit 82 km/h 12 Liter Tank (Reserve: 1,5) Reichweite: 350 km Mehrscheibenkupplung Klauenschaltung Fußschalthebel 4 Gänge 2 –Takt Motor 143 ccm Hubraum 6,5 PS Luft Kühlung (Axialdruckgebläse) Mischungs-Schmierung 1:25 Vergaser Bauart: Zweihebel-Flachschieber-Düsennadel Vergaser Typ: Ferntupfer an Hinterhaupe Bateriezündung Prallblech-Naßluftfilter |
03.06.2008 10:58
|
jalopy
|
Kommentare (17)
| Stichworte:
Buick, IWL Berlin, MOTOR-TALK, Roller, SR59, US Cars
28.06.2008 12:12 |
jalopy
|
Kommentare (1)
| Stichworte:
4x4, Offroad
Für alle die, die um oder in Dresden wohnen und am Wochenende noch nicht vorhaben, empfehle ich heute wärmstens die „14. Dresden-Breslau“. Ein Event für Freunde des 4x4 (und damit habe ich keine mathematische Gleichung gemeint) und Offroad Sports.
Die „14 Dresden-Breslau“ ist eine Abenteuer-Rallye, bei der Fahrer von Autos, Quads, LKWs oder Krads eine Strecke von Dresden nach Breslau (der Partnerstadt von Dresden in Polen) zurücklegen.
Gestern durfte ich der Anmeldung und der technischen Abnahme beiwohnen. Davon ein paar Bilder. Aber heute (Samstag, den 28.06.08) geht die Show erst richtig los mit dem Prolog, ein künstlicher Parcour und dem Off Road Mega Festival in der Dresdner Innenstadt. Auf dem 1,8 Kilometer langen Wettbewerbs-Parcours werden unter den besten Amateurfahrer Europas die Startplatzierungen der Rallye ermittelt. Am Start sind ca. 90 Geländewagen, 65 Motorräder und Quads, 45 Renn-Lkws sowie Buggys.
Am Sonntag, den 29.06.08, kannst Du mit Deinem eigenen Geländewagen auf dem Parcour Deine Fähigkeit erproben. Natürlich auf eigene Gefahr und gegen eine kleine Teilnahmegebühr von 25 Euro. Da ist dann aber auch Camping auf dem Messegelände enthalten. Und ab 11 Uhr ist dann der Showstart über die Augustusbrücke in Dresden, bei der die Fahrer in der Reihenfolge losfahren, den sie im Prolog erkämpft haben.
Drum rum gibt es an beiden Tagen auch noch weitere Veranstaltungen, da die OFF ROAD ihr 30-jähriges Jubiläum feiert. Mehr dazu findest Du hier .
Wie Du hinkommst? Also der Prolog und das Camp sind an und in der Messe Dresden (Messring).
Der Eintritt ist übrigens frei!
Und noch was muss ich loswerden. Geli und ihr Team, die die „14. Dresden-Breslau“ organisieren, koordinieren und durchführen, gebührt meine absolute Hochachtung. Sie machen ihren Job mit viel Freude, Witz und Humor, sowie mehrsprachig und mit viel Geduld. Ich wünsche Geli und dem Team eine gelungene 14. Rallye und noch viele danach.