26.03.2008 12:58
|
jalopy
|
Kommentare (19)
| Stichworte:
Bild, Bilder, Foto, Fotos, Game, Lustiges, Spiel, Straßenschild, Verkehrsschild
20.03.2008 10:26
|
jalopy
|
Kommentare (15)
| Stichworte:
Angel, Ausstattung, Auto, Bild, Fahrzeug, Hobby, Lustiges, PKW, Schottland, Zubehör
13.03.2008 09:59
|
jalopy
|
Kommentare (26)
| Stichworte:
Auto, Bild, Bilder, Einsitzer, Fahrzeug, klein, Lustiges, PKW, rot
07.03.2008 10:16
|
jalopy
|
Kommentare (7)
| Stichworte:
Amischlitten, Bild, Bilder, Cadillac, Chevrolet, Cuba, Klassiker, Kuba, Oldtimer, PKW, Straßenkreuzer, US Cars
Auf den Straßen von Cuba scheint die Zeit stehengeblieben zu sein. Die Ami-Schlitten aus den 40er und 50er Jahren sind hier noch Alltag auf den Straßen. Mit Erfindungsreichtum und viel Handwerkergeschick werden die Klassiker in Schuß gehalten, da es an Ersatzteilen mangelt.
Grund für die vielen alten Autos ist das Verbot, dass man als Privatmann eigentlich kein Auto besitzen darf. Fahrzeuge die jedoch vor der Revolution im Lande waren, sind als einzige Ausnahme erlaubt. Die Autos die Cubas Straßen prägen sind altertümlich und atraktiv zugleich, jedoch für den Cubaner, für den das Auto oftmals auch gleich den Lebensunterhalt sichern soll, stellt sich jeden Morgen die selbe Frage: springt er noch an? |
04.03.2008 18:54
|
jalopy
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
Auto, Bild, Lustiges, PKW, Recycling, Trabant, Trabi, Wiederverwertung
31.03.2008 11:24 |
jalopy
|
Kommentare (7)
| Stichworte:
Bild, Bilder, Lustiges, Moped, Recycling, Reifen, Reparatur, Vietnam, Werkstatt, Wiederverwertung
Diesmal ein Reise-Werkstatt-Bericht aus Fernost. Das Bild ist in Vietnam aufgenommen, genau genommen auf der Insel Phu Quoc, auf der es bei einer Moped-Tour durch den Regenwald zu einem Reifenpanne kam.
Die Werkstätten in Vietnam für Mopeds sind durch ein Schild gekennzeichnet, was ein Normalsterblicher Tourist nicht lesen kann, aber durch den darüber hängenden Reifen so gekennzeichnet ist, dass ganz schnell klar, dass einem hier geholfen werden kann.
Wo das Problem lag, musste nicht erklärt werden - es war ja auch mehr als offensichtlich. Mit ein paar geübten Handgriffen wurde der Reifen von der Felge „geholt“ um dann mit Hilfe eines Wassereimers zu testen, wo sich das Problem konkret verbarg. Das gefundene Loch wurde noch einen Tacken größer gemacht, um dann in einem Haufen von Schlauchresten ein passendes Gegenstück zu finden und herauszuschneiden. Ähnlich wie beim Flicken eines Fahrradschlauches wurden nun die Kontaktflächen mit einer Feile angeraut und mit einer klebrigen, schwarzen Masse bepinselt. Beides, Reifen mit Loch und Flicken, wird aufeinander gepappt und nun kommt das hoch-technologische Werkzeug auf dem Bild zum Einsatz.
Sieht aus wie ein Schraubstock und einem kleinen Öfchen dazwischen. Also der Reifen mit Flicken wird dazwischen gelegt und eingespannt. Das Öfchen wird angezündet – keine Ahnung was da drin war, aber es stank wie die Pest - und über Druck und Hitze fand der Vulkanisierungsprozess statt, der den Flicken mit den Reifen verbinden sollte. Irgendwann schraubt der „Mechaniker“ alles wieder auf und holt den Reifen raus, lässt ihn abkühlen, pumpt ihn auf und macht erneut den Wassereimer-Test mit positivem Ausgang. Luft wieder raus aus dem Reifen und so schnell wie er den Reifen von den Felgen geholt hat, packt er ihn auch wieder drauf. Jetzt nur noch ein bissel Luft drauf gepumpt und fertig ist der Lack.
Was das Bild auch noch mal eindrücklich zeigt – während der gesamten Reparatur wurde der Hinterreifen nicht abgenommen! Alles in allem hat die ganze Prozedur nicht mehr als 30 Minuten gedauert.
Kommen wir nun aber zum Bilderrätsel: Natürlich habe ich wieder mal nicht drauf geachtet, was für ein Moped da "repariert" wurde. Aber ich bin sicher ihr könnt wieder helfen.