12.06.2011 13:52
|
ghostd
|
Kommentare (1)
Testfahrzeug | VW Golf 6 (1KA/B/C) 1.4 TSI |
---|---|
Leistung | 122 PS / 90 Kw |
Hubraum | 1390 |
Aufbauart | Schrägheck |
Kilometerstand | 50000 km |
Getriebeart | Automatikschaltung |
Erstzulassung | 6/2009 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als ein Jahr |
Einleitung
Nachdem wir den Golf im Juni 2009 als Neuwagen gekauft haben, durfte ich die ersten 30000km alleine damit zurücklegen. So konnte ich ihn ausführlich im Sommer bei höchsten Temperaturen und im Winter bei schlimmste Minusgraden testen. Sommerbereifung waren die Energy Saver von Michelin und im Winter stand er auf den Continental WinterContact TS 830, die ich beide an dieser Stelle ebenfalls für ihr gutes Handling, dem relativ leisten Abrollgeräusch und dem akzeptablen Verschleiß loben möchte. |
Karosserie
Neben der normalen Comfortline Ausstattung ist ebenfalls eine automatische Einparkhilfe eingebaut. Was ich erst für ziemlich Unsinn hielt, hat sich aufgrund der eher schlechteren Rundumsicht auf jeden Fall gelohnt. Genauso hilfreich die aktivierbare automatische Spiegelverstellung, die dafür sorgt, dass sich der jeweils ausgewählte Rückspiegel beim rückwärtsfahren nach unten verstellt und es so ermöglicht, den Abstand zwischen Fahrzeug und Bordstein perfekt einzuschätzen. Neben der gelungenen Verarbeitung sollte außerdem auf die geringe Geräuschentwicklung im Innenraum hingewiesen werden. Abgesehen vom (eher leisen) Abrollgeräusch der Reifen, hörte man sonst nichts vom Fahrzeug und konnte sich so bestens auf den Verkehr (oder die Musik des hervorragenden Audiosystems) konzentrieren. Das Platzangebot vorn war sehr gut und dank den vier Türen, konnte sich auch erwachsene Personen, selbst nach längerer Fahrt, nicht beschweren. Der Kofferraum bot dagegen keine Überraschung und hatte die für diese Fahrzeugklasse typische Größe. |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Handling
- + Geräuschentwicklung im Innenraum
- + Verarbeitung
- - Rundumsicht (Parksensoren sind äußerst hilfreich)
Antrieb
Beim Motor handelte es sich um den 1.4l TSI mit 122 PS mit dem automatischen Doppelkupplungsgetriebe DSG. Da ich vorher schnellere und stärkere Fahrzeuge gewöhnt war, fragte ich mich vor der ersten Probefahrt, ob die Leistung für mich überhaupt reicht. Allerdings wurde ich eines Besseren belehrt: Der Motor dreht schnell und freudig hoch und das DSG erledigt seine Arbeit absolut zufriedenstelled. Zügige Überholmanöver waren sowohl auch der Landstraße bei ca. 100km/h, als auch auf der Autobahn bis hin zu 170km/h kein Problem. Die 205km/h Höchstgeschwindigkeit waren überraschend schnell erreicht, allerdings zeigte sich dort auch der Nachteil eines Turbos: gut 20 l/100km ab ca. 180km/h entsprach dem Momentanverbrauch eines Audi A6 von 2005 mit dem 3.0 FSI Motors mit 250PS bei der selben Geschwindigkeit. Bei sparsamer Fahrweise genehmigte sich der Golf sich im normalen Stadtverkehr ca. 7,5l und wenn man gerne mal etwas zügiger beschleunigt hat, kam man auf bis zu 9l. Mein Rekord waren knapp über 5,6l auf einer längeren Autobahnfahrt durch die Niederlande. |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Für 122 PS sehr guter Durchzug
- + von 1100 Umdrehungen an eine gleichmäßige Beschleunigung bis in den roten Bereich des Drehzahlmessers
- + auch bei sportlicherer Fahrweise angemessener Verbrauch
Fahrdynamik
Im Golf war das normale Fahrwerk ohne Tieferlegung eingebaut, welches meiner Meinung nach zwar sehr straff, aber trotzdem angenehm abgestimmt war. Dadurch bekam das Fahrzeug eine sehr sportliche Straßenlage, die auch beim zügigen durchfahren von Kurven großen Spaß bereitete. Kleinere Bodenwellen wurden gut abgefedert und auch größere Schlaglöcher sorgten nicht für ernsthafte Schäden an der Wirbelsäule. Passend zum Fahrwerk war die Lenkung eher direkt und auch die Servounterstützung war in jeder Lage passend dosiert, so dass kurvige Landstraßen genauso viel Spaß, wie enge Abbiegungen und Einparkmanöver in der Stadt bereiteten. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Direkte Lenkung
- + Straffes Fahrwerk
Komfort
Wie bereits gesagt, hat Volkswagen einen guten Kompromiss zwischen Komfort und Sportlichkeit beim Fahrwerk gefunden. Ebenfalls erwähnt habe ich zudem schon die geringe Geräuschentwicklung im Innenraum. Die Sitze vorne und die Bank hinten waren auch auf längeren Strecken bequem, wozu besonders die einstellbare Lendenwirbelstütze beim Fahrer- und Beifahrersitz beitrug. Im Vergleich zu anderen Fahrzeugen dieser Klasse (wie z.B. dem Ford Focus), muss man die intuitive Bedienung aller Funktionen hervorheben. Jeder Knopf und jede Funktion ließen sich (auch ohne Multifunktionslenkrad) schnell zu erreichen und einstellen, was vor allem an der eher geringen Anzahl an Knöpfen lag. Auch die Bedienung des Radios RCD 310 war selbsterklärend und intuitiv. Auch die Klimaanlage bereitete keinen Anlass zur Kritik, im Gegensatz zur Heizung, die sich im Winter gerne mal viel Zeit ließ, um den Innenraum auf angenehme Temperatur zu bringen. |
Federung (sportlich): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Bequeme Sitze (Komfortsitze)
- + Wenig Innengeräusche
- - Heizung
Emotion
Zu dieser Bewertung muss ich erstmal sagen, dass Design, Temperament und Image für mich hinter den technischen Werten eines Fahrzeugs stehen. So sind mir Zuverlässigkeit, Handling und auch Leistung wichtiger als die hier zu bewertenden Kriterien. Wirklich schön ist der Golf meiner Meinung nach nicht, aber eben auch nicht hässlich. Hierbei sollte berücksichtigt werden, dass Volkswagen das Fahrzeug nun mal für eine breite Masse entwickelt hat. Ob einem das Design gefällt, bzw. wie weit er dies in seine Kaufentscheidung einfließen lässt, muss jeder selber wissen. Positiv hervorzuheben ist aber trotzdem, dass Volkswagen keine Designexperimente gewagt und die Form des Golf V dezent weiterentwickelt hat. |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (sportlich): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Ausgeglichenes Design
Unterhaltskosten
KFZ-Steuer pro Jahr | 0 Euro |
---|---|
Verbrauch auf 100 km | 7,5-8,0 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr | bis 100 Euro |
Gebrauchtwagengarantie | keine vorhanden |
Werkstattkosten pro Jahr | bis 200 Euro |
Versicherungsregion (PLZ) | 47533 |
Gesamtfazit zum Test
Der Golf VI schafft meiner Meinung nach einen gelungenen Spagat zwischen Sportlichkeit und Komfort.
Längere Strecken auf der Autobahn machen genauso viel Spaß, wie kurvige Landstraßen und Bergpässe.
Auch Verarbeitung und die allgemeine Qualität lassen keine Wünsche offen.
Der Verbrauch ging für mich zwar in Ordnung, wem aber knapp acht Liter zu viel sind bei zügiger Fahrweise, sollte sich eine Fahrzeugklasse unter dem Golf umsehen oder sich einen Diesel zulegen.
Ungeeignet ist der Wagen zudem für Kurzstrecken im Winter, da der Motor und Innenraum nur sehr langsam warm werden.
12.06.2011 17:35 |
Trackback
Kommentiert auf: Tinos Stammtisch:
Die neue Autotestfunktion auf MT - was sagt ihr dazu?
[...] kennen bzw, was sie für gut oder schlecht befinden.
Am deutlichsten wird dies bei Kriterien, wie Qualitätseindruck, Durchzug oder Lenkung. Ein kleines Beispiel: http://www.motor-talk.de/.../vw-golf-vi-1k-1-4-tsi-test-t3305421.html
Für mich liegt ein Golf bei Verarbeitung [...]
Artikel lesen ...
Deine Antwort auf "VW Golf VI (1K) 1.4 TSI Test"