25.08.2008 19:57
|
g-ForceOnlan
|
Kommentare (5)
| Stichworte:
"G5 modding", Mein Auto, Messe
Hi Leute,
Ich will hier mal ganz einfach erklären wie man sich selbst die begehrte .:R-Line Fußstütze bauen kann. Die auch hält und gut aussieht!
ACHTUNG! Schwierigkeitsgrand: fortgeschrittene bis Profi Dafür benötigen wir nur die org. aus unserem Golf und eine vom .:R36-Passat. Die kann man sich für 6euro bei eBay ersteigern. Manche fragen sich jetzt warum kauf ich nicht direkt eine für den G5, tya das Problem ist das es org. VW G5 stützen nicht gibt, nicht mal im Golf 5 .:R32! Man kann sich seit neusten eine bei eBay ersteigern, aber für den stolzen Preis von 35,90. Was doch schon für nenn Pfennig Artikel sehr viel ist. Oder gar zu teuer!
Naja also wir brauchen: - Die Org. FS aus unserem Golf - Die Org. FS aus dem .:R36 Passat Werkzeug: - Dremel (mit Trennscheibe) - Kleine Zange - Große Zange (kleine Rohrzange) - Einen Lötkolben (Lötspitze mind 5mm breit) - Nenn flachen Schraubenzieher - Ein BW-Stumpf (Taschenmesser) zum entgraten - Troxschrauben Dreher, keine Ahnung welche Größe - Heiskleber (evtl. Pistole) - Betonwand (wichtig!) Und ganz wichtig: - Geduld xD 1. Ausbau:der Ausbau ist ganz simpel, als erstes ziehen wir die Einstigsleiste mit einen Ruck hoch, ein lautes knacken ist nicht schlimm, solange die leiste nicht senkrecht in die Luft steht. Nicht vergessen die klammern aus dem Fahrzeug Holm zu ziehen (mit Zange klein).
Die Sicherungskasten Abdeckung (seitenwand vom Tacho) entfernen. Die blickschutzleiste links neben dem Sicherungskasten entfernen indem man das obere Ende durch leichtes ziehen löst und das ganze teil dann nach oben zieht.
Dann den Motorhaubenöffner entfernen. Man ziehe dran und den schrauben Zieher von der Fahrtrichtung in den breiten spürbaren schlitz stecken. Den schrauben Zieher dann zum Gaspedal hebeln, ein breites plastikteil sollte dann ausraste, noch nenn bisschen fummeln und den griff abziehen.
Als letztes nun die kleine sw Plastik Schraubenabdekung abziehen (unter der Griffachse) mit dem schlitzschraubendreher die Schraube entfernen, dann das teil wo die Schraube drin war rausziehen Nun kann man die letzte Abdeckung einfach zu sich ziehen.
Mit dem trox Dreher die einzige schraube entfernen. Die FS durch hochschieben aushebeln und entfernen. Der Einbau erfolgt auf umgedrehter weise!
2. jetzt geht’s rund: Als erstes biegen wir die laschen auf der Rückseite der .:R FS senkrecht auf um so den Edelstahl bezug sanft zu entfernen, ich hoffe ihr habt die Schutzfolie drauf gelassen. Alle Halterungen abreißen, kein Grund zur Panik, die FS geht nicht kaputt, ihr werdet noch lange zu Drehmel haben! Nun nehme man einen dremel und schneide wie abgebildet die Symbole aus. Die Rückseite wird dann glattgeschliffen, also alle Spurlinien entfernen und so.
Dann setzt ihr das EdlSthl auf die G5 FS, es sei denn ihr habt von dieser die Teile abgebrochen, in dem Fall könnt ihr jetzt laut schieße Schrein und einmal mit Schwung gegen die betonwand rennen (man beachte hierbei die arme auf dem Rücken verschränkt zuhalten
Also ihr setzt das EdlSthl auf die G5FS und markiert euch wo die laschen auf das Plastik treffen, auf die Ausrichtung achten, soll ja später gerade sein.
Dann nehmt ihr den vorgeheizten Lötkolben und schweißt die Löcher aus. Siehe meine Bilder.
Mit ein paar Tropfen Heiskleber und einbischen anpressdruck kann man nun schon mal die Symbole an die EdlSthl platte kleben.
Nun wird die mit SymbEdlSthlbest. Platte auf die G5FS gelegt und die laschen in die Löcher gepresst.
Nun wird’s knifflig, erstmal pressen wir mit druck die mit SymbEdlSthlbest platte an die FS um die richtige Form zu erhalten. Nun werden die laschen von unten umgebogen, so dass diese halten.
es empfiehlt sich mit der Obern und der unteren anzufangen.
hier bei kann die Zange groß genommen werden, das Plastik hält erfahrungsweise viel aus und kann auch kurzzeitig gebogen werden.
ACHTUNG: lege etwas Weiches zwischen Zange und EdlSthl. Kratzer sind hier unerwünscht! Etwas kraft schon.
Evtl. die laschen löcher noch von der Unterseite mit Heiskleber ausfüllen und fertig!! 3. der einbau
Einfach alles wieder einbauen.
4. tada fertig!
Tada fertig! xD So viel Glück und Spaß beim basteln wünscht euch g-ForceOnLan (bei fragen und verzweifeln immer gerne ne Mail an mich oder in die Komments)
PS: Alle hier dargestellten Bilder sind Eigentum der Fahrzeugbesitzer und dürfe nicht ohne deren Erlaubnis in Auktionen, anderen Foren und anderen Medien dargestellt werden! Fragt wenn ihr die benutzen wollt! |
29.08.2008 19:41 |
g-ForceOnlan
|
Kommentare (13)
| Stichworte:
"G5 modding", G5 modding, Golf, Mein Auto, Messe, tuning
Der Austausch der Zierleisten oder auch GTI B-säulenblender ist einfacher als man denkt, ich habe bei meinem umbau nur 15min gebraucht. Und mir sind da einige trix aufgefallen.
Schwierigkeitsgrad: für Anfänger bis Profis
Was man benötigt:
- 4 bzw. 2 GTI-Fensterzierleisten
- Einen Trox Bit mit Zubehör, (keine Ahnung welche Größe so 3 mm oder so)
- eine allgemeine betonwand
1. Blenden austauschen
Fahrertür:
Erstmal ziehen wir mit etwas kraft das Fenstergummi nach innen ab, es ist fest angesteckt also nenn bisschen kräftig ziehen. Geht auch nix kaputt.
Dort werden zwei schrauben sichtbar, beide entfernen und die blende erst zum Heck schieben und dann hoch ziehen. Seht euch die Unterseite an dann wist ihr genaueres.
Jetzt die neue einfach so wie der ausbauist Rückwerts aufstecken. Gummi rein quetschen und fertig.
Ach ja anschrauben nicht vergessen
. ------> sonst kannst jetzt schon mal gegen die Betonwand rennen
Nebenbei Vorsicht mit dem Werkzeug, !KRATZER GEFAHR! ansonsten grinst euch die Betonwand an
Hintertür:
Um die Hintertüren werden ja meist nenn großer bogen gemacht, aber grundlos.
Auch wenn sich die Scheiben nicht ganz runter drehen lassen kann man gut an die untere schraube kommen indem man ganz einfach das fenster Gummi nach oben rauszieht.
Also:
Erstmal das zwischentürgummi entfernen, von oben nach unten abziehen.
Dann wie bekannt das innere Fenstergummi abziehen, diesmal aber das untere Ende einfach komplett rausziehen.
Nun kann man in aller Ruhe die schrauben lösen und die blenden tauschen.
Jetzt einfach wieder die umgekehrte Reihenfolge, innere gummiwieder zwischen scheibe und Tür führen, dabei ist darauf zu achten das die Wölbung im inneren ordentlich anliegt.
Evtl. mit unbearbeiteten Türen vergleichen.
Dann einfach mit nenn bisschen kraft das Gummi wieder ganz nach unten reinschieben. Am effektivsten kann man es machen indem man einfach die gummierte andre man das Gummi von der Tür zog, anfasst und es nach unten schiebt.
Jetzt nur noch von oben nach unten das zwischentürgummi andrücken und fertig
Kleiner Arbeit große Wirkung. Die 54,85€ haben sich echt gelohnt.
Viel Glück beim basteln!