10.05.2009 00:50
|
mrmomba
|
Kommentare (4)
| Stichworte:
Bora, Kofferraumausbau, PKW, Tuning, Volkswagen, vw
Vorwort: Es tut mir Leid wenn die formatirungen hier voll fürn Arsch sind, aber ich komme mit den Blogs einfach nicht klar. Auch einen Dank an meinen Bruder (16)
Kofferraumausbau: Ja heute war mal wieder eines der "Wir Brüder haben uns lieb"-Tage, also haben wir schön auf der Terasse gesessen und Eis gemampft. Jedenfalls haben wir uns viel Zeit gelassen, die man auch für 3KG Eis braucht und mein Auto angestarrt, bis mein kleiner Bruder meinte, "Ist was mit deinem Auto?" Darauf hin meinte ich auch nur:"Mh ich denke noch immer an meine Kofferraum ausbau, wie ich das mache"... ..."das denkst du die ganze Zeit machen tust du es eh nie" kam nur noch als Ergänzung von ihm. "Stimmt," war mein Einwand, "wollen wir Anfangen?"
Gesagt getan, ab ging die Party, wir wusten weder wie, noch was noch wo, und was wir an Material brauchen und was wir haben. Das einzigste Ziel war es, den Koferraum noch immer mit möglichst viel Platz ausnutze zu können und NICHT meine Basskiste anzusägen. Erstmal alles Werkzeug aus den Keller geholt was IRGENDWIE nützlich erschien, Stichsäge Alkkuschrauber, Schwingschleiferwerkbank - Bier brauchen wir nicht, steht ja im Kofferraum
Also ab gings, alles Müll erst mal rausgeräumt:
Danach noch die Platte mit der Anlage und den Teppichboden, nicht zu vergessen den Subwoofer.Dann sah es auch schon aus wie auf dem 2. Bild
In der Zeit wo ich alles Ausräumte war mein Bruder schon fleißig sich einen Hobeln
Er hat irgendwo her marode, und Sandige Holzbalken her aufgetrieben, die er mit einer Drahtbürste und den Schwingschleifer reinigte: Hier schon mal auf den ersten wege die UNterschiede - lustig wie die Handycam das Bild am schleifpapier verzerrt.
Ich fing an Auf der in Fahrrichtung linken Seite den Rücksitz auszubauen, dazu nimmt man ganz Easy nen Schlitzschraibendreher und drückt den Bolzen bei umgeklappter Lehne im Gelenk weg.
Danach fing ich Langsam an die Verkleidung zu demontieren, dazu löste ich die Schraube ( sieht aus wie eine schwarze Kappe ) und entfernte die Plastikabdeckung die auch die Radhäsuer in der Fahrgastzelle werkleidet.
Dann löste ich die Verkleidung, die bis nach hinten in den Koferraum geht. Angefangen in der Fahrgastzelle, den Clipsen die oben unter der Hutablage stecken bis nach hinten durch, wo ich mit sanfter Gewallt das Plastik der Kofferraumleiste löste ( ebenfalls geklipst ) um das Komplette Seitenteil zu demontieren
Als erstes wollte ich hinter der Verkleidung meine Endstufe packen, aber das Passte nicht mal im Ansatz, somit kam ich auf die gloreiche ( in Ansicht des Betrachters ) Idee, mein Kondensator dahinter zu Verbauen.
Wie man Sieht passt es optimal. Also Kondensator mit Styrodor C Platten ummantelt, damit er gedämpt ist und nicht gegen das Blankeblech schlackert und mir da den Lack kaputt macht und die Geräusche mir auf den Sack gehen.
Und dieses dann mit Tabe fixiert
Diesen Vorgang wiederholte ich ein Paar male, so das es kein Blanles Blech mehr zusehen gab. Nun musste ich mir gedanken Machen wie ich den fixiert bekomme, OHNE Löcher in das Blech zu Bohren. Ganz klar, eine Bodenplatte muss her - nur Wie und Wer? Während ich diese Gedanken dachte,war mein kleiner Bruder noch immer mit dem Schleifen beschäftigt - das ist ne KACK ARBEIT, cool das ihn das Spaß macht, aber immerhin Mittlerweile hat er das erste Brett fertig
Zum Vergleich: [bild11]
man sieht den Unterschied - gell? Und so gefiehl es auch gleich unseren treuen Wegbegleiter Wenn man bedenkt, dass die Holzlatte 8 Mal so lang war :P
Egal zurück zum Problem, wie die Bodenplatte bauen. Matze, schaute dann auch mit, und wir beide erarbeiteten einen entwurf, ausgesägt und gefeilt hat er natürlich gemacht - ließ mich gar nicht in die nähe.
es wird was
Als die Platte fertiggeschliffen war wurde sie mit Polyrethan und Celodur ummantelt, so das auch diese mir nicht den Lack kaputt macht und durch lautes Klappern einen in den Wahnsinn trieb ( genialerweise habe ich auch davon kein Foto ) zu guter letzt Fixierte ich die Platte mit einer Schraube durch ein bereits Vorhandenes Loch.
Natürlich habe ich den Kondensator schon vor Einbau verkabelt, da es sonst eine noch beschwerlichere Fummelarbeit wird, als die, die Gynakologen betreiben- ( nichtsdehnbar und feucht ). danach verlängerte ich die Kabel mit hilfe eines Verteilerblockes, und umatelte diese auch mit Polyrethan und Tape.
Danach legte ich die Kabelage nurnoch ordentlich, Fixierte diese und Setze die Seitenverkleidung wieder davor, so das die Kabel nach unten rausschauten
Das gleiche Spiel machte ich noch auf der anderen Seite mit dem Chinchkabel. Somit ist der erste Teil der Arbeit erledigt.
Nun machte ich mich dadran das Untergestell zu bastekn, dazu nahm ist erstmal maß, sägte die Bretter und schraubte dieser Mit eine Dünnen Bodenplatte fest. Diese Bodenplatte hat gleich zwei Hintergründe, zum einen Soll hier die Endstufe drauf fixiert werde, und zum anderen, falls es jemans sein wird und ein Kabel sich löst, dass es nicht gleich auf das Blanke Koferraumblech fällt. Was bei dem Plus und Remotekabel ärgerlich währen. Damit mir das dünne Holzbrett nicht Kaputt bricht stellte ich zwei Stöcker dadrunter. Die Unterseite bekleibte ich wieder mit diesem Poyrethan, zu einem damit mir die Schrauben den Lack vom Bleich nicht Verkratzen, zum anderen um eine Dämpfung gegen Erschütterungen und zur Abkoplung - wobei die Abkoplung warscheinlich absolut nicht vorhanden ist. Dieses rohgestellt legte ich in den kofferraum und Schraubte im Anschluss nur noch die längslatten drauf, Es sind genau 6 Stück - da nur die Vorstufe zu sehen Als dieses alles geschen ist legte ich den original Kofferraumteppcih wieder drauf GESCHAFFT Leider war es zu dunkel und ich habe davon keine fotos mehr machen können von den letzen Arbeitschritten Zumindest wird aber ein Foto vom Ergebnis nachgereicht. Einige fragen sich nun, warum der Powercap in die seite verfrachtet wurde, da dieser EINIGES höher ist als die Endstufe, und ich den Ausbau relativ niedirg halten wollte. Somit sind an der Höchsten stelle des AMPS und der Teppichunterkante nur noch gerade mal nen halber cm. Um abwärme brauch ich mir keine Sorgen machen, der Amp ist aktiv gekühlt.
Aber nun mal ne Allgemeine Frage, wie findet ihr das so? Auch ohne das Ergebnis gleich sehen zu können?
NACHTRAG: So hier sieht man dann nun auch das fertige Ergebniss, dummerweise krieg ich den Subwoofer nun nicht mehr ganz an die Rückbank ran. Weil leider wiedermal 3 cm von der Höhe nicht passen |
10.05.2009 12:06 |
murxer666
Hi!
Das ist doch mal ne nette Familienbeschäftigung!
Der CapEinbau in der Seite macht nen echt sauberen Eindruck.
Sieht vielversprechend aus, dein Projekt.
Ich muss ja zugegeben, als ich den Titel gelesen hab, dachte ich
an eine GFK-Orgie, bei der alle Befestigungsschrauben beleuchtet
sind und mit Not nur noch n Kasten Volvic in den Kofferraum passt.
Schön, dass du für Alltagstauglichkeit sorgst.
Nun aber mal ne blöde Frage:
Der Kofferraumboden musste erhöht werden, damit er nutzbar bleibt.
Klar. Nur, wenn das fertige Gestell drauf ist, bleibts da sicher auch.
Wäre es nich einfacher gewesen, das Ersatzrad rauszuschmeißen,
wo du ja jetzt eh nicht mehr drankommst und den Amp dann
in der Mulde zu versenken?
Murxer
(der von Caraudio allerdings nich wirklich Ahnung hat)
10.05.2009 14:31 |
mrmomba
Hey, also vorweg, Caraduio hab ich auch kein Plan, also war das da oben auch erst Planlos - mit hilfe meine Burders wurde es dann aber schon ansehbar.
Also ich wollte das Reserverad drin lassen, da ich noch immer mit dem Original VW Schraubendreher die Querbalken rausschrauben kann und so das Rad rausbekomme.
Im Falle das mir das Rad wirklich zerreist.
Ich werdemir aber auch noch son Pannenspray holen und GGF nen zweiten Boden einzoiehen, so dass man den Verlorenen Staraum vür kleinteile sinnvoll nutzen kann.
Danke für die lieben Worte
10.05.2009 16:00 |
g-ForceOnlan
Sehr cool!
schön dezent und nebenebei auch praktisch!
von diesen reifenpannenspray dingern kann ich nur abraten, sogar mein VW futzi meinte das die dinger nur bedingt helfen, halten 80km und dann hat man wieder nen scheichplatten (zum reifenfutzi muss man sowieso) aber ersatzrad ist da sicherer...
10.05.2009 22:32 |
mrmomba
klar soll ja nu auch keine diskussionum sowas gehen, nur ich hab kein bock wegen einem loch alles aus ein ander zu schrauben, also stumpf drpay rein auffüllen und zu vw..
hab ja ne reifengarantie ^^ <- sprich gleich vergünstigt nen neuen ordern
Deine Antwort auf "LowBudget Kofferraumausbau"