23.09.2019 15:40
|
Dynamix
|
Kommentare (7)
| Stichworte:
4, 9C1, Caprice, Chevrolet, Sheriff
Heute gibt es mal wieder einen Artikel über ein von uns besuchtes Treffen
Der Hauptteil des Programms besteht in Helikopterflügen zwischen den Standorten welche man vorher auf der Webseite von Airwish konnte. Damit wurde ein Teil der Einnahmen erwirtschaftet, aber natürlich durften auch die kranken Kinder in den Helikoptern mitfliegen. Die Standorte waren einmal Merum (in der Nähe von Roermond, Niederlande), Bruggen in Deutschland sowie die alte, stillgelegte Royal Airforce Base in Elmpt keine 20 km von der Grenze entfernt. Neben den Helikopterrundflügen gab es an den verschiedenen Anflugpunkten für die Kinder Hüpfburgen, Schminkstände und viele andere Spiele.
Für die Transfers zwischen den Standorten hatte sich der Veranstalter etwas besonderes ausgedacht! Neben Bussen sollten auch unsere Police Cars sowie diverse Oldtimer, Trikes, Sportwagen, Buggies und Motorräder mit Beiwagen die Transfers zwischen den Standorten übernehmen. So erleben die Gäste schon auf dem Weg zu Ihrem Flug etwas besonderes
Nach einer knappen Stunde war alles erledigt und wir konnten wieder nach Hause. Die alten Reifen haben wir aufgehoben da ein guter Bekannter die zum testen für seine B-Body Flotte haben wollte. Profil war ja noch genug drauf! So holte ein Freund am nächsten Morgen die Reifen für Ihn ab und wir machten uns auf den Weg Richtung Roermond. Das Wetter war uns gewogen und der Verkehr war moderat. So kamen wir dann auch gute 20 Minuten zu früh am Treffpunkt an wo allerdings schon ein neues Mitglied auf uns wartete
Nachdem alle vollzählig war ging es zum Veranstaltungsgelände in den Niederlanden. Dort wartete neben Kaffee auch eine Instruktion durch den Veranstalter auf uns. Wir gingen alle Punkte durch und präparierten die Autos mit den Parkausweisen und Erkennungszeichen damit die Veranstalter wissen wer auf die Gelände darf und wer nicht. Der Vormittag war relativ ruhig und es gab für uns nicht viel zu tun. 2 von uns wurden nach Elmpt und dann später nach Brügge geschickt um dort auch ein paar Autos bereitstehen zu haben. Im Laufe des Vormittages wurde meine bessere Hälfte dann incl. Sheriff nach Elmpt geschickt während ich vor Ort verblieb da ja im besten Falle noch ein Ansprechpartner für den Verein vor Ort sein sollte. So war dann der Vormittag, zumindest für mich, eher langweilig. Die Jungs wuselten immer wieder zwischen Helikopterlandeplätzen und Parkplätzen hin und her. In der Zwischenzeit hatte meine Frau dafür den Spaß ihres Lebens. Die Royal Air Force Base verfügte nämlich über einen riesigen, gut erhaltenen und völlig leeren Landeplatz. Keine Flugzeuge, keine anderen Fahrzeuge und keine Menschen und dazu knapp 2,5km Platz um mal so richtig auf Gas zu treten. Wer lässt sich solch eine Gelegenheit entgehen? So nutzten ein paar Jungs und eben meine Frau die Gunst der Stunde um Ihre Autos mal so richtig über den Flugplatz zu scheuchen. Dies mündete in einem Cop Car Drag Race das ich leider verpasst habe. Dafür hat der Sheriff die Ehre der Small Blocks verteidigt und zumindest den zweiten Platz gemacht
Weiter im Text:
In der Zwischenzeit hatten wir Mittag und das Festivalgelände füllte sich ziemlich ordentlich und das trotz Temperaturen von über 30 Grad. Die Jungs wurden immer öfters zwischen den Standorten hin und her geschickt und so entwickelte sich die Koordination als etwas chaotisch da einige zu anderen Standorten geschickt wurden an denen die Veranstalter nichts mit Ihnen anzufangen wussten da niemand Bescheid wusste das Sie kommen um Leute aufzuladen. Man muss aber auch sagen das die Koordination der Standorte am Ende in der Hand eines einzigen Mannes lag was keine dankbare Aufgabe ist, vor allem wenn man noch andere Aufgaben wahrzunehmen hat. Das soll aber am zweiten Tag der Veranstaltung deutlich besser gewesen sein, aber da waren auch deutlich mehr Autos am Start. In der Zwischenzeit hatte ich die Gelegenheit bei einem Kumpel mitzufahren dessen Auto ich so nur von außen kannte
Also fuhren wir nach Elmpt wo gerade ein bisschen tote Hose war. Dies war allerdings gut für uns da der nächste Helikopter erst in gut 15 Minuten kommen sollte. Hieß für uns: Noch einmal eine Runde richtig Gummi geben auf der Landebahn
Ich fuhr erst einmal eine Runde mit meiner besseren Hälfte mit. Wahnsinn wie anders sich das Ganze auf so einer Landebahn anfühlt. Während der Fahrt ging mir schon etwas die Düse, allerdings bin ich auch ein schlechter Beifahrer wenn es um Tempo geht. Nach 2 Runden auf der Bahn durfte ich mal ganz alleine ran. Also rauf auf die Bahn, bis zum Anfang der Startbahn gefahren und einmal richtig draufgetreten. Der Wagen steht für sein Alter noch gut im Futter und die Reifen haben ausreichend Grip
Auf der Base wartete auch der Vereinskollege mit dem ich mittags die Runde gedreht hatte. Als ich von der Landebahn wiederkam stand er mit laufendem Motor vor mir und wir schauten in ein sorgenvolles Gesicht. Der Wagen hatte wohl die Schinderei auf der Landebahn nicht vertragen und so klackerte der Motor. Sein Fazit: Mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Lagerschaden!
Sein Plan war mit dem Wagen noch zum Standort in Holland zurückzufahren und dann weiter zu sehen. Leider kam er so nicht mal mehr bis zur Grenze und so sahen wir Ihn auf der Rückfahrt auf dem Standstreifen als wir gerade unsere letzte Fuhre an Besuchern zurückbrachten. Die betroffene Motorbaureihe ist leider sehr anfällig für Pleuellagerschäden und das schlimme war das der Motor schon mal eine Überholung incl. eines neuen Satzes Lagerschalen, Pleuel und Kolben bekommen hatte. Zum Glück konnte Ihm der ADAC noch einen Leihwagen zur Verfügung stellen, so kam er wenigstens wieder nach Hause.
Nachdem sich die Aufregung um den Kollegen gelegt hatte fuhren wir als letzte nach Hause. Da ich die Ehre hatte die Rückfahrt zu bestreiten hatte ich auch die Gelegenheit mir selber mal ein detaillierteres Bild von den neuen Reifen zu machen. Wahnsinn was alleine die Reifen für einen riesigen Unterschied ausmachen! In Verbindung mit dem Police Package Fahrwerk lag der Sheriff richtig stabil auf der Straße und so traute ich mich auch längere Zeit mal mehr als 160 mit dem Auto zu fahren. Vom Handling ist das jetzt absolut kein Problem mehr und auch in den Kurven hat man jetzt deutlich mehr Grip. Der Wagen wurde an dem Tag geschunden wie noch nie, umso erfreuter waren wir das der Wagen das alles klaglos mitgemacht hat. Lediglich die Temperatur ging bei über 160 etwas höher als sonst, allerdings sind die Anzeigen auch nicht gedämpft! Wäre bei jedem anderen Auto wohl auch so und da die Anzeige gerade mal in der Mitte war ging das auch in Ordnung. Die Temperatur hat sich auch sofort wieder in der unteren Hälfte gefangen sobald man auf Richtgeschwindigkeit runter war
Als ich ein paar Wochen später getankt habe war ich erstaunt das es trotz der Schinderei am Ende "nur" 15,3 Liter im Schnitt waren. Nach Auto- und Landebahn hatte ich da eher in Richtung 20 tendiert.
Alles in allem war es ein schöner Tag an dem der Sheriff zeigen konnte was noch so alles in Ihm steckt
Quelle Bilder: Jens Engel https://www.facebook.com/.../ |
20.06.2019 21:53
|
Dynamix
|
Kommentare (23)
| Stichworte:
4, 9C1, Caprice, Chevrolet, Sheriff, Tales
Kleine Hinweis zu Beginn:
Der Artikel wird mehrere Teile haben. Es soll sich keiner beschweren können das ich wieder eine Textwand so groß wie der Kölner Dom veröffentlicht habe
Es gab lange nichts mehr zum Sheriff, dafür jetzt wieder etwas mehr. Der Grund für die Ereignislosigkeit liegt in der Zuverlässigkeit begründet. Bis zu diesem Zeitpunkt war an dem Auto eigentlich nichts zu machen gewesen. Er fuhr einfach
Nun, bis zu diesem Zeitpunkt..........
Es fing alles damit an das der Wagen irgendwann mal beim anfahren einfach ausging. Meine bessere Hälfte saß am Steuer und verfiel plötzlich in Panik weil Sie sagte der Wagen würde kein Gas mehr annehmen und nach hinten rollen. Da ich vom Beifahrersitz aus nur noch die Öldruckleuchte brennen sah und ich gar nicht auf den Drehzahlmesser geachtet hatte (hätte ich darauf geachtet wäre mir aufgefallen das der Motor aus war und deshalb die Lampe leuchtete
Hatte der Motor gerade wirklich sämtlichen Öldruck verloren? Hatte der Motor gerade sein Leben ausgehaucht? War vielleicht einfach nur die Ölpumpe hin? Wir beschlossen etwas zu warten. In der Zwischenzeit checkten wir mal den Ölstand. Wir waren etwas verwundert weil der Ölstand tatsächlich unter Minimum war. Wie konnte das jetzt passieren? Kurzes Zurückdenken lieferte die Erklärung. Wir hatten mit dem Auto beim CSD in Köln mitgemacht. Klingt jetzt erst einmal unspektakulär, allerdings ist das für so ein altes Auto die absolute Todesstrafe wie wir lernen mussten.
1. An dem Tag war es heiß, sehr heiß! 2. Die Parade dauerte gut 7 Stunden. 3. Die Parade wurde ständig im Schrittempo gefahren. Durchschnittstempo? 1mp/h.
Zum einen leiden die frühen Small Blocks eh schon unter einem relativ kleinen Ölvolumen und zum anderen ist der Ölkühler auf den Fahrtwind angewiesen ist. Bleibt dieser aus wird das Öl unter diesen Bedingungen heißer als gewöhnlich. Ihr kennt das sicher aus der Küche wenn ihr das Öl in der Pfanne zu lange heiß werden lässt bis es irgendwann anfängt zu verkochen
Das erklärt auch warum sich alle hinter uns am Geruch so aufgegeilt hatten
Weiter im Text:
Hatten wir jetzt also den Motor gekillt? Ich beschloss einen Vereinskameraden anzurufen. Der sagte auch nur das der Motor entweder kaputt ist oder er halt läuft. Er glaubte aber nicht daran das der Motor davon schon einen weg hätte. Schließlich sind Small Blocks ziemlich robuste Biester und er selbst hat es mal mit einem halb zerstörten Ventiltrieb immer noch nach Hause geschafft. Wir ließen den Motor also erst einmal etwas abkühlen und spendierten Ihm einen Liter frisches Öl. Man darf nie vergessen das es meist schon zu spät ist wenn die Öldrucklampe einmal ersthaft an ist.
Dann der Moment der Wahrheit:
Zündschlüssel umdrehen und Motor starten!
Der Motor sprang sofort an, Öldruck normal, keine auffälligen Geräusche die auf zerriebene Kurbelwellenlager oder ähnliches hindeuten würden. Hmmm, merkwürdig! Auch während der Fahrt nach Hause passierte nichts ungewöhnliches. Wir fuhren mit dem Wagen am nächsten Tag noch auf ein Treffen. Auch hier nichts ungewöhnliches.
Naja, da das Problem nur das eine mal vorkam und der Wagen bei einer Probefahrt am Abend nach dem Vorfall lief als wäre nichts gewesen haben wir erst einmal nichts unternommen. Bis dato glaubten wir einfach an einen Einzelfall.
Spulen wir ein paar Wochen vor. Mittlerweile sollte unser Tag der Tage anstehen. Eigentlich wollten wir meinen Caprice nehmen, da ich aber die Klimaanlage aufgrund von Wehwehchen (kommt in einem anderen Artikel) nicht zum Laufen bekam und meine bessere Hälfte bei dem Wetter nicht auf die Klima verzichten wollte musste der Sheriff ran. Also 2 Tage vorher noch zur Garage und die Autos tauschen. Auf dem Weg nach Hause passierte es dann wieder. Der Wagen ging beim abbiegen an einer Ampel einfach aus. Blöd wenn man plötzlich keinerlei Servo und Bremskraftverstärker mehr hat und die Kreuzung eng ist
Wir schauten uns beide fragend an. Was war das denn jetzt? Wir starteten den Wagen wieder und wir fuhren damit wieder nach Hause. Am nächsten Tag wollte meine bessere Hälfte mit dem Wagen eine gute Freundin vom Flughafen abholen und danach was essen fahren. Allerdings fiel Ihr schon auf der Rückfahrt auf der Autobahn auf das der Wagen zwischendurch einen Aussetzer hatte. Schlussendlich erreichte mich am Nachmittag ein Hilferuf das Sie kurz vor unserer Straße mit dem Wagen an der Ampel liegengeblieben ist und der Wagen nicht mehr anspringen will. So ein Mist und das ausgerechnet am Tag vor dem wichtigsten Tag unseres Lebens
Kurze Zeit später dann ein Anruf das der Wagen doch wieder angesprungen sei und man jetzt nach Hause komme. Ok, soweit so schräg. Im Schlepptau hatte meine bessere Hälfte dann auch schon Ihre Trauzeugin mit Anhang die hinter Ihr her fuhren. Die bessere Hälfte der Trauzeugin und ich beschlossen nochmal eine Probefahrt zu machen. Der Wagen sprang an, allerdings war der Leerlauf ungewöhnlich hoch. 1500 u/min, da stimmt doch was nicht?! Testfahrt:
Wir fuhren einmal die Straße rauf und runter und dann in eine Seitenstraße wo unsere Probefahrt auch schon endete. Der Wagen soff ab und ließ sich nicht mehr starten. Super, 2 Tonnen Auto schieben und das bei der Hitze. Naja, hilft ja nix. Also schoben wir den Wagen zurück in unsere Straße, beobachtet und kommentiert von einer Stasi Oma die scheinbar alles besser wusste aber natürlich nicht mit anpackte
Um den Blauen zu holen war es viel zu spät, davon ab ließ sich meine (damals noch) Zukünftige nicht von der Bedingung Klimaanlage abbringen. Zum Glück hat ein guter Freund mit seinem Cop Car kurzfristig ausgeholfen, so hatten wir zwar kein eigenes Auto am Start aber einen mehr als würdigen Ersatz. Naja, zur Not hätten wir auch den Mii als Hochzeitsauto genommen
Spulen wir wieder ein paar Wochen vor. Nach der Hochzeitsreise hatte ich ja noch eine Woche Urlaub in der ich dem Problem auf den Grund gehen wollte. Ich stellte beim umparken vor der Hochzeitsreise schon fest das der Wagen jetzt gefühlt nur noch 3 Meter fährt bevor er endgültig ausgeht. Fehlersuche war angesagt. Entweder irgendwas mit der Zündung oder mit der Benzinzufuhr. Ich beschloss bei der Benzinzufuhr anzufangen. Da der Motor an sich ja nicht unrund läuft, sobald er läuft, konnte ich die Zündung erst einmal ausschließen. Klar gibt es auch bei der Zündung Fehler die von der Temperatur abhängen, da der Wagen aber mittlerweile nicht mal mehr 100m ohne absterben schafft schloss ich das aus. Also schaute ich ob nicht vielleicht eine der Einspritzdüsen faul geworden war. Allerdings zeigten die Düsen bei näherer Betrachgung keinerlei Auffälligkeiten. Im vorgegebenen Takt verrichteten die Düsen Ihre Arbeit. Mist, dann kann es ja fast nur noch irgendein Sensor sein. Nach weiteren Recherchen kam ich zu dem Schluss das es noch am ehesten der Temperatursensor sein könnte.
Ergo: Wir bestellen einen neuen Temperatursensor und bauen Ihn ein. Der Tausch ist schnell erledigt. Dafür muss lediglich der Luftfilter runter, der Sensor sitzt direkt vorne gut erreichbar in der Ansaugbrücke. Da der Sensor allerdings sehr (um nicht zu sagen brutal!) fest sitzt muss man sich etwas Platz zum hebeln schaffen. Ich sprühte den alten Sensor erst mit WD40 ein, danach entfernte ich eine der Haltebrackets der Klimaanlage. Jetzt hatte ich Platz! Mit viel Kraft und einem hochroten Kopf bekam ich den Sensor dann endlich ab. Der alte sah bei genauer Betrachtung schon etwas mitgenommen aus und die Messfläche war auch schon gut angerostet. Selbst wenn es das nicht war, geschadet hat der Tausch sicherlich nicht. Jetzt kam die Stunde der Wahrheit. War es nur dieser 12$ Sensor?
Ich startete den Motor und der Wagen sprang sofort an. Während des startens fiel mir allerdings auf das der Anlasser sehr gequält klang. Als ob er gegen einen höheren Widerstand arbeiten müsse. Da muss ich wohl später mal bei war mein erster Gedanke. Erst einmal auf das andere Problem konzentrieren.
Der Leerlauf war wieder auf normalen Niveau. Hmm, schon mal gut. Aber ob es wirklich geholfen hat finde ich nur auf einer Probefahrt heraus. Aber wohin? Ich war allein, wollte ich da wirklich mitten auf der Autobahn irgendwo liegenbleiben falls es das doch nicht war? GANZ SICHER NICHT!
Viel schlauer wäre es einfach nur die Straße rauf und runter zu fahren und zu warten was passiert. So fuhr ich bestimmt eine halbe Stunde rauf und runter, immer mit Blick auf die Temperaturanzeige. Kleiner Tipp für normale Autos: Der Kühlmittelsensor liefert normalerweise auch die Werte für die Anzeige. Wenn der Wagen länger gestanden hat und die Anzeige trotzdem Betriebstemperatur anzeigt stimmt schon mal etwas nicht. Das hat bei meinem Golf und meinem Peugeot funktioniert. Beim Sheriff funktioniert der Trick leider nicht weil beim 9C1 ein eigener Sensor nur für die Anzeige verbaut wurde der im Zylinderkopf sitzt.
Ich fuhr also die Straße herauf und herunter. Dabei passierte absolut nichts, bis auf das der Wagen eben fuhr. Supi! Das wird es wohl schon gewesen sein
Da der Wagen danach auch trotz mehrerer Versuche nicht mehr wollte musste also ein Anlasser her. Mittlerweile drängte die Zeit etwas da der Wagen nur bis Ende Oktober Saison hat. Es blieben also nur noch wenige Wochen bis zum Ende. Ich hatte zwar noch keinen wirklichen Plan aber wenigstens den Anlasser kann man schon einmal ordern. Also einmal Rockauto aufgerufen und den AC Delco Anlasser bestellt. 62€ finde ich preislich in Ordnung für so ein Teil. Dafür schlägt aufgrund des Gewichtes der Versand ziemlich stark ins Gewicht
Zurück zum Anlasser:
Den Anlasser in der Einfahrt zu tauschen kann man vergessen, dafür braucht man eine Bühne. Der Weg zum Anlasser wird leider auf der einen Seite von einem Rahmenbracket und auf der anderen Seite vom Auspuff versperrt. Da die alten TBI Motoren ab Werk keine doppelflutige Auspuffanlage haben gibt es ab Werk eine Art Sammelrohr welches natürlich auf Höhe des Anlassers das Rohr des zweiten Krümmers einsammelt. Damit ist der Platz also eingeschränkt.
Es vergingen ein paar Wochen indem ich verschiedene Leute abklapperte von denen ich hoffte das Sie helfen konnten. Option 1 war zu weit weg, Option 2 war leider wegen eines Krankenhausaufenthaltes verhindert. Option 3 klappte glücklicherweise. Ein Freund hat einen Kumpel mit einer eigenen Werkstatt und einen Abschleppwagen zur Verfügung. Der Plan: Wir schleppen den Wagen zu Ihm, heben Ihn auf die Bühne und tauschen den Anlasser.
Wie die Nummer ausgegangen ist erfahrt ihr aber erst im nächsten Artikel |
09.06.2017 21:05
|
Dynamix
|
Kommentare (17)
| Stichworte:
9C1, Caprice, Chevrolet, Classic, Diaries/Sheriff
In der letzten Episode hatten wir von der Zulassung sowie der Überführung des Sheriffs berichtet. Heute kommt Teil II der Zulassungsstory.
Weiter gehts:
2 Tage nach der geglückten Überführung beschlossen wir dann den Wagen wegen der kleinen Kennzeichen vorzuführen. Leider entwickelte sich das Ganze zu einem ziemlich schlechten Scherz. Meine bessere Hälfte fragte mich am selben Morgen noch ob Sie den Brief auch mitnehmen solle. Ich sagte das wir den Brief wohl nicht brauchen werden, schließlich kriegen wir ja das selbe Kennzeichen nur eine Nummer kleiner so wie man es uns ein paar Tage vorher schon erklärt (und versprochen) hatte.......... Dachte ich zumindest!
Auf der Zulassungsstelle wurde es dann richtig lustig. Wir bekamen dieses mal eine ganz andere Nummer. Dies deutete schon direkt daraufhin das wir dieses mal an die Abteilung für "Sonderfälle" weitergeleitet wurden und so kam es dann auch! Dort saßen 2 Damen die perfekt ins "guter Cop, böser Cop" Schema passten. Man nahm sich die Papiere vor und stutzte erst einmal. In dem Moment hatten wir schon Angst das Sie anfangen würden den Fahrzeugschein Eintrag für Eintrag zu demontieren. Scheinbar war es das aber gar nicht mal. Man schaute sich die Papiere 5 Minuten konzentriert an und wies uns an den Wagen hinter die Zulassungsstelle in die Vorführhalle zu fahren. Dort warteten wir über eine halbe Stunde in der Kälte bis die beiden Damen mit den Kennzeichenschablonen herauskamen. Kurzer Check der Fahrgestellnummer (dafür musste ich erst 15 Minuten unterm Auto herumkriechen bis Sie doch mit der sichtbaren Fahrgestellnummer hinter der Schiebe zufrueden waren
"Zweizeilige LKR Kennzeichen kriegen Sie nicht. Da passt auch ein normales in 380x110cm rein. Allerdings passt dann die jetzige Kennzeichenkombination nicht mehr. Wie sind Sie denn bloß darauf gekommen so eine Kombination zu nehmen wo Sie doch wussten das Sie eine möglichst kurze brauchen?!"
Nebenan war der Mitarbeiterparkplatz und drei mal dürft Ihr raten was für Kennzeichen da hauptsächlich an den Autos hingen. Richtig, KLEINE! Das war der Moment in dem ich innerlich fast explodiert wäre!
Erst hieß es "kein Problem" und jetzt heißt es "ein Problem"
Wir blieben höflich und erklärten der Dame das eine Ihrer Kolleginnen uns diese Kombination zugewiesen hat. Natürlich hat man uns das Ganze 3 Tage zuvor auch noch als "Wunschkennzeichen" verkauft und das Ganze auch entsprechend so berechnet.
"So können wir das nicht machen. Da brauchen Sie eine kürzere Kennzeichenkombination. Sie müssen den Wagen noch einmal mit einem anderen Kennzeichen komplett neu zulassen"
Ich und meine bessere Hälfte schauten uns kurz an und wir wussten sofort was im Kopf des jeweils anderen vorging:
Erinnert Ihr euch an die Frage meiner besseren Hälfte ob wir den Brief für die Aktion brauchen?
Der böse Cop hatte zum Glück schon Feierabend gemacht, so war nur noch der gute Cop da. Sie drückte uns die Ausnahmegenehmigung für die 380x110cm Kennzeichen in die Hand und sagte uns das wir das schon mal eine Etage weiter unten bezahlen sollen, Nummer bräuchten wir dafür nicht extra noch einmal ziehen. Danach sollen wir fix den Brief holen gehen. Gesagt getan: Wir drängelten uns vor wie uns befohlen wurde. Daraufhin wurden wir noch kurz von der Sachbearbeiterin angeblökt warum wir hier wären ohne aufgerufen worden zu sein und wo überhaupt unsere Nummer wäre. Nach kurzer Erklärung hat Sie dann etwas widerwillig die 20€ für die Ausnahmegenehmigung kassiert und die Zahlung quittiert. Danach ging es im Rekordtempo nach Hause und wieder zurück. Guter Cop hatte mittlerweile ebenso Feierabend gemacht. Zum Glück hatte Sie vorher noch die kürzeste verfügbare Kennzeichenkombination herausgesucht und Ihren Kollegen angewiesen unseren Fall zu Ende zu bearbeiten damit wir die neuen Schilder drucken lassen konnten. Natürlich wurden für die kürzeren Kennzeichen mal wieder der "Wunschkennzeichenaufschlag" von gut 20€ fällig
Dann sollte ich kurz hoch die neuen Kennzeichen drucken lassen, da die Sachbearbeiterin aber die Maße nicht auf den Zettel geschrieben hatte durften wir unten wieder nachfragen welche Größe wir jetzt eigentlich drucken lassen sollten. Auch das hat wieder Zeit und Nerven gekostet. Nach gut 15 Minuten ging ich dann mit einem neuen Satz Kennzeichen wieder runter zu der Sachbearbeiterin. Noch kurz die 5€ für die neue Umweltplakette abgedockt, den Rest bezahlt und fertig!
Nachdem wir das ganze reguläre Zulassungsprozedere wieder einmal hinter uns hatten verließen wir völlig entnervt mit 2 brandneuen Kennzeichen die Zulassungsstelle. Die Lust darauf die Kennzeichen sofort zu montieren war uns erst einmal gründlich vergangen...............................................
Bilanz der Zulassung:
- Innerhalb von 4 Tagen 2 mal die komplette Zulassung für ein und dasselbe Auto gezahlt - Ein verschwendeter Urlaubstag - Stress ohne Ende |
06.06.2017 18:26
|
Dynamix
|
Kommentare (25)
| Stichworte:
4, 9C1, Caprice, Chevrolet, Classic, Diaries/Sheriff
Heute gibts mal eine Art Crossover Episode da in diesem Artikel beide Wagen eine tragende Rolle haben
Nachdem mein Auto letztes Jahr seine Motorüberholung bekam, zwischendrin noch neue Spurstangen bekam und gegen Ende der Saison mit frischem TÜV gesegnet wurde, war es dieses Jahr zum Saisonstart an der Zeit den Wagen endlich mal wieder zu bewegen. Also vereinbarte ich bei der Werkstatt einen Termin für die Abholung, da der Wagen dort überwintert hatte. Der Wagen wurde letztes Jahr zum Saisonende fertig und es wäre ziemlich aufwändig und sinnfrei gewesen den Wagen für lächerliche 2 Wochen nach Hause zu holen nur um Ihn dann wieder einzulagern. So hatte ich mich damals entschieden mich einfach noch ein paar Monate zu gedulden. Die 3 Monate Wartezeit machten den Braten jetzt auch nicht mehr fett! So konnte ich mir wenigstens überlegen wann und wie ich den Wagen am besten abhole. Ich plante also den Wagen kurz nach Saisonbeginn abzuholen. Mit der Bahn hin, Auto abholen, nach Hause fahren und dabei schon mal einen ordentlichen Teil des Einfahrpensums hinter mich bringen. Klang eigentlich ganz gut, also setzte ich gut 2 Wochen vor der angedachten Abholung meine bessere Hälfte von meinem Plan in Kenntnis.
Folgender Dialog spielte sich so in etwa auf dem Weg nach Hause im Auto zwischen meiner besseren Hälfte und mir ab:
Kleiner Hinweis: In Klammern geschriebene Sätze haben sich nur in meinem Kopf abgespielt
Ich: Ich werde wohl übernächste Woche mein Auto holen gehen.
Sie: Mach das!
Sie: Hmmmmmm.......
Ich: (Das Hmmmmmm....... verheißt nichts gutes!)
Sie: Eigentlich könnte ich ja dann mein Auto gleich mit nach Hause holen.
Ich: Dein Wagen ist noch nicht mal zugelassen und die Nummer mit dem Leerlauf sollten wir vorher auch mal beheben und dann ist da noch die Schraube im Reifen sowie der abgerissene Kat und und und............
Sie: Ist doch alles kein Problem. Wir nehmen uns einfach einen Tag vorher frei, lassen den Wagen zu, fahren dann runter und holen beide Autos wieder hoch. Den Rest kriegt man vor Ort sicherlich organisiert.
Ich: Wir müssten dann aber auch noch mal bei der Versicherung anrufen, das ursprüngliche Angebot incl. EVB Nummer ist bestimmt schon abgelaufen.
Sie: Ja, das müsstest DU mal machen.
Ich: (Ich, warum ich?! Frau, es ist DEIN Auto!
Zur Zulassungsstelle müssten wir dann auch noch, anders bekommen wir den Wagen ja gar nicht hier hoch......
(Ich glaube Sie hört mir schon gar nicht mehr zu)
Sie: Ich rufe mal bei der Werkstatt an und frage ob die das alles bis dato hinbekommen.
Das war der Startschuss zur vielleicht längsten Heimfahrt die wir je hatten! Wir beide, in unserer ganz eigenen Minikolonne durch halb Deutschland? Klingt unvernünftig, bin dabei!
Den Startschuss gab uns die Werkstatt als Sie uns anrief das wir beide Autos an Tag X abholen konnten. Ok, dass könnte jetzt alles etwas knapp werden! Wir hatten keine Woche mehr bis zur Abholung und es war so gut wie nichts organisiert
Das war schon mal geschafft! Fehlten nur noch die Teile. Bis zur Abholung waren es nur noch 3 Tage, woher sollte ich so schnell ein IAC Ventil nehmen? Rockauto wäre wohl gegangen, allerdings war ich nicht bereit für den Versand alleine fast das doppelte des Warenwerts zu bezahlen. So blieb eigentlich nur noch der Speedshop. Zum Glück hatten Sie das besagte Teil vorrätig und so zahlte ich dafür incl. Versand am Ende nur die Hälfte von dem was Rockauto haben wollte. Das Teil hatten wir direkt an die Werkstatt geschickt. Sicher ist sicher!
Meine bessere Hälfte organisierte in der Zwischenzeit bei der Werkstatt den Einbau einer neuen Batterie (die alte hat die lange Standzeit nicht überlebt) und das flicken des Reifens.
Als nächstes organisierte ich die Hinfahrt. Da es irgendwie dämlich gewesen wäre mit dem Auto runter zu fahren musste der Mii dieses mal zuhause bleiben. Die Gleichung 3 Autos mit 2 Fahrern wollte einfach nicht aufgehen
Zu meinem erstaunen bekamen wir von der Werkstatt bereits einen Tag nach Bestellung des IAC Ventils die Info das Sie das Teil erhalten und eingebaut haben. Ebenso hatten Sie eine neue Batterie besorgt, den Reifen geflickt und den bei Import schon provisorisch befestigten Kat vernünftig festgeschweißt. Wow, dass ging schnell! Damit stand der nächste Punkt auf der Liste an: Die Zulassungsstelle.
Am Tag vor der Abholung nahmen wir uns frei und gingen mit einem riesigen Haufen Papier zur Zulassungsstelle. Das Ganze gestaltete sich in etwa so: Anstellen............. warten............... warten ............ warten............ zum Schalter gehen......... darauf hingewiesen werden das man für kleine Kennzeichen den Wagen vorführen muss.................... eine Nummer bekommen .................... warten ..................... warten ..................... warten ..................... warten...................... weiter warten........
Irgendwann wurde dann endlich unsere Nummer aufgerufen. Mit dieser gingen wir dann direkt zum Schalter und ab da ging die ganze Chose auch schon los
Wir dachten uns "Versuch macht kluch" und so versuchten wir trotzdem einfach mal direkt auf das Kennzeichenproblem hinzuweisen. Die Frau die unseren Fall bearbeitete hatte auch durchaus Verständnis für unser Problem. Leider endete das Ganze dann in einer halbstündigen "wie stellen wir das jetzt am besten an" Aktion. Sie holte Ihre Kennzeichenrohlinge, wir suchten diverse Kennzeichenkombinationen heraus nur um festzustellen das keine einzige von denen auf die normale Kennzeichengröße passt. Die Diskussion mit den kleinen Kennzeichen war in diesem Moment erst einmal gelaufen. Die verfügbaren Wunschkombinationen kollidierten so ziemlich alle mit dem Wunsch nach einem Saisonkennzeichen.
Das Leben ist halt kein Wunschkonzert und so nahmen wir einfach die nächstbeste passende Kombination welche uns die Sachberabeiterin vorschlug. Man versicherte uns das diese auf die kleinen Kennzeichen passt und wir dann keine Probleme bekommen würden wenn uns das kleine Kennzeichen zugewiesen wird. Das klang schon einmal gut! Um ein paar Euro ärmer verließen wir die Zulassungsstelle. Tag X stand kurz bevor!
Am nächsten Morgen war früh aufstehen angesagt. Um genau zu sein war sehr frühes aufstehen angesagt! Der Zug ging bereits um 7 Uhr morgens. Da wir uns beim Packen mal wieder in Prokrastination geübt hatten, mussten wir kurz vor 5 aufstehen um noch alles unter einen Hut bzw. einen Koffer zu bekommen
Jetzt mussten die mitgebrachten Kennzeichen am Cop Car angebracht werden. Da es zum einen aus Eimern regnete und zum anderen keins der Kennzeichen auch nur ansatzweise an das Auto gepasst hätte mussten wir improvisieren. Mit einer Rolle Panzertape bewaffnet versuchte ich die Kennzeichen an die Scheiben zu kleben. An der hinteren Scheibe funktionierte dies deutlich besser als erwartet. Leider funktinierte das Ganze an der Frontscheibe so gut wie überhaupt nicht. Am Ende bestand die Beifahrerseite der Scheibe aus einem 520mm x 110mm großen Stück Blech und ca. 2qm² Panzertape. Das Kennzeichen hing trotz der Massen an Panzertape herunter weil das Tape an der Unterseite nicht halten wollte. Dies hatte allerdings den positiven Nebeneffekt das man das Kennzeichen wunderbar von außen lesen konnte, da es nun kerzengerade hinter der Scheibe stand
Als nächstes stand ein bisschen Schrauben auf dem Plan. Bei meinem Auto war der Scheibenwischer ausgefallen und wir machten uns auf die Fehlersuche. Wir besorgten vorher sicherheitshalber einen Wischermotor aus einem Schlachtwagen da wir zuerst annahmen das dieser vielleicht die Fehlerquelle sein könnte. Beim ausprobieren stellten wir leider fest das es nicht der Wischermotor war. Wir checkten das Relais aber auch dies war in Ordnung. Um das Armaturenbrett auseinander zu nehmen und die Kabel durchzumessen fehlte die Zeit also beließen wir es erst einmal dabei. Ich vermute das sich beim Ausbau der Gasanlage (dafür musste der Schalter für die Gasanlage aus dem Armaturenbrett raus) das Kabel von dem Schalter gelöst hat der den Scheibenwischer in Gang setzt.
In der Zwischenzeit war meine bessere Hälfte nicht untätig. Sie hatte Ihren Wagen ein wenig geputzt und aufgeräumt. Diese Mühen sollten durch einen Ölwechsel gekrönt werden. So führen wir Ihr Auto schnell auf die Bühne und wir erledigten den Ölwechsel.
Die Zeit verging wie im Fluge und so war es auch schon Zeit für den obligatorischen Samstagabendcruise. Telsch hatte kurz vor unserer Abreise durchblicken lassen das er nicht abgeneigt wäre sich mal mit uns zu treffen wenn wir in der Gegend sind
Nach dem Cruise gingen wir alle noch eine Kleinigkeit essen. Damit Telsch nicht für ein 1,5 Stunden Treffen extra durch das halbe Schwabenländle gegondelt wäre haben wir Ihn kurzerhand zum Essen mitgenommen. Das Abendessen war noch sehr schön, es geht doch nichts über einen fetten Burger mit reichlich Käse und Fleisch
Als wir beschlossen das es an der Zeit wäre abzureisen stellten wir mit erschrecken fest das es schon sehr spät war
Pünktlich zur Abfahrt fing es natürlich wieder an zu regnen
"Der Motor ruckelt und nimmt kein Gas mehr an!"
In dem Moment fuhr mir ein riesiger Schock durch den ganzen Körper. Ein sehr ungutes Gefühl überfiel mich. Sollte etwa gerade das passiert sein von dem wir hofften das es nicht passiert? Eine Panne mitten in der Nacht auf einer Autobahn? Mit letzter Kraft schleppte sich das Cop Car auf den Seitenstreifen und ich hielt kurz davor an. Kurze Beratung mit meiner besseren Hälfte via Funk wie wir jetzt wohl am besten weiter verfahren nur um festzustellen das wir beide keine Ahnung hatten. Es war stockdunkel, jetzt am Auto einfach mal auf Verdacht herumzufummeln wäre lebensgefährlich gewesen. Zum Glück hatte unser guter Freund angeboten das wir Ihn die ganze Nacht lang anrufen können falls etwas passieren sollte. Das Angebot nahm meine bessere Hälfte dann auch direkt wahr. Gut 10 Minuten später bekam ich ein etwas kleinlauten Rückruf von meiner besseren Hälfte:
"Es könnte sein das der Tank einfach nur leer ist."
In dem Moment wusste ich nicht ob ich erleichtert sein sollte oder mir einfach nur die Hand vor die Stirn klatschen sollte. Zu ihrer Verteidigung: Die Tanknadel war eigentlich noch nicht komplett auf 0. Ich glaube so langsam verstehe ich was unser guter Freund meinte als er sagte:
"Die Zusatzanzeigen sind superpräzise, die Tankanzeige kann man verstehen lernen"
Gut, einen Versuch ist es wert! So machte ich mich um halb 4 Uhr morgens auf, mitten in der Pampa, eine Tankstelle zu finden die noch offen hat. Google sagte mir das doch irgendwo hinter der Ausfahrt in 3 km eine Tankstelle kommen sollte die noch offen hat. Also fahren wir da mal hin. Dort angekommen könnt Ihr euch vermutlich jetzt schon denken was ich vorfand: Eine geschlossene Tankstelle
So langsam kam ich mir von Google "veräppelt" (haha, habt Ihr DEN Wortwitz gesehen!
Also nichts wie hin, horrend viel Geld für einen Reservekanister gezahlt, horrend viel Geld für knapp 11 Liter Sprit gezahlt und dann zurück zu meiner besseren Hälfte. Ich nahm den Kanister aus dem Auto und ließ die knapp 11 Liter des Kanisters in den Wagen laufen. Ich glaube ich war noch nie so froh das der Wagen den Tankstutzen hinter dem Kennzeichenhalter hat! So musste ich nicht auf der Straße stehen.
Die Stunde der Wahrheit war gekommen: War es wirklich Spritmangel oder doch etwas größeres? Wir probierten es aus. Der Wagen orgelte ein paar Sekunden und zack sprang der Wagen an. Puh, Glück gehabt! Wir fuhren danach im Schneckentempo zu der Tankstelle zurück an der ich auch den Kanister organisiert hatte. Die 11 Liter würden nie bis nach Hause reichen. Gut 120€ ärmer und mit vollem Tank konnten wir unsere Reise dann endlich fortsetzen. Wir hatten mittlerweile viertel nach 4 und noch gut 170km vor uns. Es war kalt, es war nass und wir beide waren mittlerweile etwas fertig! Immerhin waren wir jetzt seit knapp 24h auf den Beinen und der Tag war anstrengend. Es half alles nichts, wir mussten weiter! Kurz vor dem Ziel haben wir dann noch einmal eine Pause eingelegt. Ich verspürte den Ruf der Natur und meine bessere Hälfte wollte sich ein wenig bewegen um nicht einzuschlafen. Schon lustig an einem Sonntag morgen gegen 6 Uhr neben der Putzfrau der einzige in so einer Autobahnraststätte zu sein
An dieser Stelle gibts einen Cut. Weiter gehts im nächsten Artikel
P.S.: Was lernen wir daraus? Spätestens dann tanken wenn die Nadel bei der Hälfte steht |
12.02.2017 00:44
|
Dynamix
|
Kommentare (20)
| Stichworte:
9C1, Caprice, Chevrolet, Sheriff
Hello Petrolheads,
nach Teil 1 und 2 können wir euch heute nun Teil 3 präsentieren
Ihr erinnert euch sicherlich noch an unsere Jagd nach dem richtigen Decal und das leider eher pixelige Foto von der Tür was wir gefunden hatten
Hier erkennt man wirklich alle Details des Sterns sehr gut und die Bilder werden auch beim zoomen nicht all zu pixelig. Damit kann unser Grafiker jetzt sicherlich mehr anfangen. Er hat die Bilder bereits erhalten und will mal sehen was er daraus machen kann. Er hatte ja schon einige Vorarbeit geleistet, hatte aber starke Schwierigkeiten mit dem County Seal innerhalb des Sterns da in unserem Falle ja eine ältere Version des County Seals genutzt wurde und zu allem Überfluss auch noch das Seal auf dem Türbild nur als Pixelbrei erkennbar war sobald man mal rangezoomt hat
Jetzt haben wir aber endlich die Bilder in vernünftiger Auflösung, da sollte sich wie gesagt auf jeden Fall was draus machen lassen
Weiterhin haben wir eher aus Zufall auf der Seite des Hanford Sentinel ein Bild von dem Sheriffstern gefunden. Der musste wohl mal als Titelbild für irgendeine Story herhalten. Umso besser für uns, da das Foto auch eine gute Auflösung besitzt. Je mehr um so besser
Auch bezüglich der Citizens on Patrol Schriftzüge konnte uns unser Mann in Hanford helfen. Die Schrift hatte wohl tatsächlich die gleiche Farbe wie die des Sheriff Schriftzug, gold reflektierend. Was man auf besagtem Bild auch sehr gut erkennt ist das der Schriftzug ein Teil ist und nicht wie wir vorher annahmen aus einzeln geklebten Buchstaben besteht. Wir sind gespannt was unser Grafiker aus den neuen Vorlagen zaubert
Kommen wir aber nun zum neuen Part der uns einen riesigen Schritt weiterbringen wird!
Meine bessere Hälfte hatte letztes Jahr tatsächlich die junge Frau ausfindig machen können die den Wagen damals beim County ersteigert hat. Nach ein paar mal hin und her versprach Sie uns sich noch einmal mit den nötigen Infos zu melden. Jetzt war fast ein halbes Jahr Funkstille weswegen wir nicht mehr dran geglaubt hatten je noch eine Antwort zu bekommen. Nun, wir wurden eines besseren belehrt. Aus heiterem Himmel bekamen wir eine Antwort und was für eine!
Es hatte Sie wohl etwas Zeit gekostet die ganzen Infos aus Ihrem Archiv zusammenzutragen sowie die Bilder rauszukramen. Sie selbst hat den Wagen knapp 2 Jahre besessen und dann zum Verkauf angeboten. Der Wagen war bei Versteigerung durch das County noch mehr oder weniger vollständig ausgerüstet. Sie verkaufte den Wagen dann später und hier wird es interessant. Der Händler von dem wir den Wagen haben sagte uns ja der Wagen hätte einem Ex-Sträfling gehört. Nun, bei dem Punkt hat er sich scheinbar vertan. Laut der Infos die wir jetzt haben wurde der Wagen an einen Vollzugsbeamten verkauft, also das genaue Gegenteil eines Strafgefangenen Neben dem mehr oder weniger vollständigen Equipment hat Sie auch noch 2 Sätze Domes für den Wagen bekommen, einmal die blau/roten von dem Verkaufsbild und dann noch den Satz in Orange
Dieser hat den Wagen als Daily Driver genutzt, hat allerdings darauf bestanden das der Wagen vorher komplett abgerüstet wird was die Verkäuferin auch getan hat. Sein Plan war wohl den Wagen umzulackieren damit man nicht mehr sieht das der Wagen mal ein Streifenwagen war. Gott sei Dank ist es dazu nie gekommen! Den Wagen ist er ein bisschen gefahren und hat Ihn dann bei einem Händler für einen Pick-Up in Zahlung gegeben. Da den Wagen wohl niemand wollte ist der Wagen dann im Paket mit einigen anderen Autos versteigert worden wo er dann bei unserem Händler gelandet ist. Das gleiche Prinzip also wie in Deutschland wo in Zahlung genommene Autos schnell mal beim Fähnchenhändler landen
Jetzt kommt der bedauernswerte Teil
Ein gutes hat die Sache dann allerdings doch! Zum einen können wir genau den benötigten Käfig auch über einen Freund hier in Deutschland bekommen und zum anderen wissen wir jetzt das die Konsole vom County Shop angefertigt, ist also keine Fertigware. Noch besser: Die gute Frau hat noch die Baupläne und Maße der Konsole und Sie kann uns diese zuschicken so dass wir uns die Konsole nachbauen lassen können
Interessant sind die Bilder mit der Konsole drauf. So wie die Konsole aussieht kann da nie im Leben ein Computer dran gewesen sein. Da müssen wir noch einmal mit dem Commander Kontakt aufnehmen. Wie man sieht hockt die Konsole direkt auf dem Getriebetunnel. Die Spuren die ich für Teile der Konsole hielt gehören zu der Platte an der das ganze Elektrikgedönse hängt. Der Wagen hatte bei Verkauf wohl nur noch Sirene und Funkgerät in der Konsole verbaut.
Das Gun Rack muss definitiv mal drin gewesen sein. Man beachte die Spuren neben der "Elektrikplatte". Da bei anderen 93er Caprice des Kings County Sheriff das Gun Rack gesessen hat muss es bei uns auch dort gesessen haben. Heißt aber im Umkehrschluss auch das die Antenne die auf den Verkaufsfotos drauf sind noch die originalen sind. Dann bleibt aber wieder die Frage: Wofür war die Antenne gut? Zweites Funkgerät kann nach Aussage des Commanders und der Verkäuferin ausgeschlossen werden und der Laptop brauchte wohl eine andere Antenne. Mal wieder neue Fragen aber die kann uns aufgrund der neuen Erkenntnisse hoffentlich der Commander beantworten. Ich hoffe er hat sich einfach nur bei dem Auto vertan. Er selbst ist ja jahrelang einen 96er Caprice gefahren. Vielleicht erinnert er sich an die Ausstattung der 93er Caprice sobald er die Innenraumfotos sieht
Weiterhin sieht man auf den Fotos ganz gut das der Wagen eine Leselampe an der Konsole hatte und eine merkwürdige Leiste mit 4 Schaltern, wofür auch immer die gut war. Steuerung der elektrischen Anlagen? Wir wissens (noch) nicht
Die neuen Infos werden uns definitiv bei dem Projekt weiterhelfen
|
20.01.2016 20:30
|
Dynamix
|
Kommentare (40)
| Stichworte:
9C1, Caprice, Chevrolet, Sheriff
Hello Petrolheads,
mittlerweile sind wieder ein paar Wochen seit dem letzten Artikel vergangen. Dies lag zum Großteil daran das es nichts wirklich weltbewegendes gab. Wir sind momentan dabei weitere Teile des Equipments zusammenzutragen. Bisher fehlten uns noch die passenden Domes für den Lichtbalken. Mittlerweile ist dieser Part von der Liste gestrichen. Die Domes sind mittlerweile in Deutschland angekommen und brandneu. Wird sich sehr gut auf dem Balken machen
Was uns noch fehlt sind die orangenen Einsätze für die Seiten. Leider hatten wir immer noch keinen Erfolg trotz das wir unzählige Händler angeschrieben haben. Leider kommen wir für die Inserts fast 3 Jahre zu spät da Federal Signal die Produktion von Teilen für den alten Aerodynic 2013 eingestellt hat. Leider hat eine direkte Anfrage bei Federal Signal auch nichts ergeben. Wir hatten gehofft das die vielleicht noch irgendwo was auf Lager liegen haben. Meine letzte Hoffnung ruht momentan auf einem Händler ganz bei mir in der Nähe der neben deutschen Sondersignalanlagen wohl auch Teile von Federal Signal im Programm hat bzw. besorgen kann. Vielleicht kann er über diverse Kontakte noch was reißen.
Ansonsten bleibt nur hoffen und weitersuchen. Mit etwas Glück taucht mal jemand auf der sowas auf eBay anbietet. Damit wären wir auch schon beim nächsten Stichwort! Aus der Bucht haben wir nämlich auch das nächste Teil, den Lightbar/Sirenen Controller aka "Touchmaster".
Touchmaster
Der kleine schwarze Kasten mit den vielen Schaltern und Tasten hat einiges auf dem Kasten
Wie schon erwähnt kann der Touchmaster nicht nur Lärm machen, sondern auch gleichzeitig die Sirene steuern. Auf den Bildern kann man die ganzen Schalter und Tasten gut erkennen. Der große Schieberegler links unten steuert die Drehspiegel der Sirene. Diese lassen sich in 3 Stufen regulieren. Je weiter rechts der Regler, desto schneller rotieren die Drehspiegel. Darüber befinden sich die Kontrollleuchten für Balken und Sirene. Der Schalter links daneben ermöglicht es die Sirene manuell zu übertönen und ein Geräusch zu erzeugen das wie eine Hupe klingen soll. Habt Ihr bestimmt schon mal irgendwo gehört. Der Schalter rechts von den Kontrolleuchten aktiviert die Zusatzfunktionen der Sirene. Dieser Schalter wird mit der Hupe gekoppelt. Je nach Schalterstellung wird dann die "Yelp" Funktion der Sirene aktiviert oder aber eine bestimmte Tonfolge aktiviert. Dies ist mit der Hupe gekoppelt, bedeutet also das diese Funktionen dann nur aktiv sind wenn der Schalter aktiviert und die Hupe benutzt wird.
Der rote Kippschalter steuert die Sirene. Man kann die Sirene entweder auf das klassische "Wail" schalten oder auf "Hi-Lo", dass klingt dann so ähnlich wie eine deutsche Sirene. In unserem Falle ist das Ganze allerdings etwas anders. Bei meinen Recherchen zur Sirene ist mir aufgefallen das unser Exemplar gar keine Hi-Lo Funktion hat wie die Exemplare die ich sonst so im Netz gefunden habe. Stattdessen ist der Schalter doppelt mit "Wail" beschriftet was für sich genommen erstmal merkwürdig sinnlos erscheint. Etwas Fragerei brachte allerdings Klarheit. Wie bereits im Lightbar Artikel angedeutet hat Kalifornien einige Besonderheiten wie das "Steady Burn" bei den Lightbars. Scheinbar hat Kalifornien eine weitere Besonderheit im Bezug auf die Sirene. Soweit ich das verstanden habe ist der Hi-Lo Ton (ähnliche Tonfolge wie deutsche Polizeisirenen) in Kalifornien "verboten" da die CHP wohl irgendwann mal in den 70ern dank einer Studie festgestellt hat das dieser Ton im Vergleich zum "Wail" und "Yelp" kaum wahrgenommen wird. Da unsere Sirene passenderweise aus Kalifornien (ohne es zu wissen) kam haben wir nicht nur aus Zufall den perfekten Balken, sondern auch noch die perfekte Sirene gekauft. Manchmal hat man einfach mehr Glück als Verstand
Die Schalter in der rechten oberen Ecke steuern die Zusatzfunktionen der Lightbar wie die Alley Lights und Takedown Lights, soweit diese natürlich vorhanden sind. Die Taste ganz rechts kann für verschiedene Funktionen genutzt werden. Man kann dort beispielsweise ein Shotgunrack anschließen und mit der Taste dann das elektrisch gesteuerte Schloss öffnen.
Rechts unten sind dann die Tasten mit denen man unter anderem auch die Gegensprechanlage bedienen kann. Der Sirenenlautsprecher kann nämlich auch als eine Art Megaphon verwendet werden was für sich genommen schon eine ziemlich coole Funktion ist
Weiterhin haben wir endlich die fehlenden Antennen besorgen können. Glücklicherweise wurden auf eBay gerade passend welche angeboten. Auf das Dach kommt eine kurze 3" Antenne und auf den Kofferraumdeckel kommt eine 18" Antenne. Beide Antennen kommen von Antenex deren Antennen weit verbreitet waren.
Wir haben auch endlich das fehlende Fuse Box Cover (Abdeckung Sicherungskasten) in der passenden Farbe ergattert
Für alle anderen die es noch nicht gesehen haben:
Funkgeräte
Wir haben mittlerweile herausgefunden welche Autofunkgeräte beim Department verwendet wurden. Da man nur 2 Typen in rauhen Mengen versteigert hat ist die Auswahl relativ klein
Zurück zum Thema! Neben dem Funkgerät suchen wir noch das richtige Gun Rack. Dachten wir ja erst das der Wagen einen Laptop hatte, so fanden wir später heraus das der Wagen einen Schrotflintenhalter hatte. Mittlerweile weiß ich welcher Typ Halter verwendet worden sein muss. Da auch hier bei den Versteigerungen wenig Auswahl war (es wurde genau 1 Typ Halter versteigert
An dieser Stelle mal eine kurze Auflistung was wir schon alles haben und was wir noch brauchen:
Technik & Optik:
Neue Dämpfer: Sind besorgt, wartet noch auf Einbau! Neue Zündung: Ist besorgt, wartet noch auf Einbau! Neue Bumpermoldings: Sind besorgt, warten noch auf Einbau! Neues Logo für den Kofferraum: Besorgt und eingebaut. Abdeckung Sicherungskasten: Besorgt. Dachhimmel: Kommt noch. Dashboard: Kommt auch irgendwann, solange muss es der Dashcarpet richten
Equipment:
Pushbar: Besorgt und montiert. Lightbar: Besorgt. Muss noch fertig umgebaut werden. Spotlights: Besorgt und montiert. Touchmaster Sirene: Ist besorgt, muss noch montiert werden. Konsole: Fehlt noch, da wir nicht wissen welche verbaut war. Funkgeräte: Muss noch besorgt werden. Antennen: Besorgt, aber noch nicht verbaut. Käfig: Ist vorgemerkt
Wir hoffen das wir dieses Jahr mit den Arbeiten am Auto richtig durchstarten können. Die Zulassung werden wir hoffentlich innerhalb der nächsten Wochen in Angriff nehmen können, dafür müssten wir nur mit der Zulassungsstelle klären ob der Wagen wirklich persönlich vorgeführt werden muss oder ob es ausreicht die Papiere der §21 Abnahme vorzulegen. In ersterem Falle müssten wir nämlich KZK besorgen und dafür müsste der Wagen technisch erstmal flott gemacht werden bevor wir damit mal eben 400km am Stück fahren.
Das wars fürs erste mit den Neuerungen
Greetings, Dynamix & Miep87 |
07.12.2015 09:33
|
Miep87
|
Kommentare (10)
| Stichworte:
9C1, Caprice, Chevrolet, IV, Sheriff
![]() Hello Sheriff Fans,
nachdem wir ja bereits schon einiges über die Vergangenheit unseres alten Sheriffs herausgefunden haben wollten wir natürlich an der Stelle nicht aufhören
Dort hat die Verwaltung von Kings County tonnenweise altes Equipment versteigert. Darunter waren nicht nur Autos und altes Polizeiequipment sondern auch kuriosere Sachen wie Boote, Büroausstattung, Serverschränke und und und. Uns interessiert aber natürlich nur das Polizeiequipment und auch hier wurden wir fündig. Fangen wir aber von vorne an.
Wie Ihr bereits wisst hatte der Wagen neben einer Lightbar auch so nette Sachen wie eine Pushbar, Spotlights und einen Kafig für den Innenraum. Bei der Ramme hatten wir bisher "nur" eine 99%ige Sicherheit und beim Käfig wussten wir nicht welcher genau verbaut war, bis jetzt!
Fangen wir mal bei Adam und Eva bzw. der Lightbar an. Auf den Bildern aus der Versteigerung konnte man die Lightbar ja schon wunderbar sehen. Wir sind über eine frühere Auktion gestoßen in der unter anderem auch eine Aerodynic Lightbar im Farbton Amber (orange) weggegangen ist. Das zeigt das es definitiv mehrere Autos gab die im Rahmen des C.O.P. Programms gelaufen sind und es bestätigt eigentlich nur noch einmal das der Typ Lightbar dort auch genutzt wurde.
http://www.publicsurplus.com/.../view?auc=246944
In der verlinkten Auktion sieht man das ganz gut. Erstaunlich ist auch das man neben dem Aerodynic und später der Code 3 MX7000 auch eine Vista Lightbar gefahren ist. Das ist das surfbrettähnliche Teil auf dem gelben Balken
Die nächste Überraschung kam als wir eine alte Auktion mit ausrangierten Konsolen gefunden hatten. Unser Auto hatte ja keine herkömmliche Konsole die zwischen den Sitzen saß, sondern eine die unterhalb des Armaturenbretts auf dem Mitteltunnel throhnte. Leider haben wir bisher nie gewusst wie das Ding wohl ausgesehen haben könnte, bis jetzt! Im verlinkten Inserat sieht man auf dem Haufen 08/15 Konsolen dieses zahnförmige Blech. Die Abdrücke passen relativ gut zu den Schatten auf der Gummifußmatte. Das könnten tatsächlich die Reste der passenden Konsole gewesen sein! Jetzt haben wir zumindest eine Idee davon wie das ausgesehen haben könnte und wonach wir Ausschau halten müssen.
http://www.publicsurplus.com/.../view?auc=246946
Weiterhin haben wir ja wirklich lange bezüglich der Pushbar gerätselt. Am Ende kamen wir zu dem Schluss das es sich dabei eigentlich nur um eine Pushbar der Marke Setina gehandelt haben kann. Dreimal dürft Ihr raten über welche Art Auktion wir dabei gestolpert sind
http://www.publicsurplus.com/.../view?auc=213473
Hier sieht man das wir mit unserem Tipp goldrichtig lagen. Es war definitiv eine Setina Ramme und sogar die welche bereits am Auto verbaut ist
Das nächste große Fragezeichen war der verbaute Käfig. Wir wussten anhand der Spuren das auch der Käfig von Setina kommen musste, leider gab es den in verschiedenen Ausführungen, man denke nur an die Taxiausführung mit dem Schubfenster etc. pp. Auch hier sind wir über eine alte Auktion gestolpert in der massenweise passende Käfige versteigert wurden und augenscheinlich hatte man das Modell mit der durchgehenden Plexischeibe bevorzugt. Da hatten wir mit der Version mit dem Gitterfenster wohl daneben gelegen. Glück im Unglück: Unser Spezl hat genau noch ein Exemplar davon rumliegen welches er uns zu einem fairen Preis überlassen würde. Der wird auf jeden Fall reserviert
http://www.publicsurplus.com/.../view?auc=207197
Eine kleine Überraschung war die nächste Auktion. Wir stolperten über ein paar Auktionen in denen weitere 93er Caprice versteigert wurden. Im Haushaltsplan von 2005 waren nur 3 Fahrzeuge gelistet. Scheinbar gab es aber mehr als diese 3, da laut Auktionsseite schon vor 2005 ein paar davon versteigert wurde. Hier haben wir eine Auktion von 2006 wo ein Schwesterauto unseres Caprice weggegangen ist. Man erkennt am Heck wunderbar die Stellen wo mal der Citizens on Patrol Aufkleber war
|
30.11.2015 13:54
|
Miep87
|
Kommentare (38)
| Stichworte:
9C1, Caprice, Chevrolet, IV, Sheriff
Hello Petrolheads,
wie bereits an anderer Stelle angedeutet ist der Lichtbalken vor ein paar Wochen endlich mit der Post gekommen. Wir waren ziemlich überrascht das er nach nicht einmal 3 Wochen bereits da ist. Man bedenke, dass der Balken via USPS/DHL verschickt wurde. Für gewöhnlich brauchen USPS, DHL und der deutsche Zoll deutlich länger. Umso erstaunter waren wir als letzte Woche schon der Zollbescheid in der Post lag. Wir beschlossen den Balken am nächsten Tag so früh wie möglich abzuholen.
Obwohl wir eine Viertelstunde zu früh waren, standen schon einige vor uns im Wartesaal. Scheinbar haben es ein paar Leute ausgenutzt das die Tür sperrangelweit offen stand damit das Brötchenmobil die hungrigen Zollmitarbeiter versorgen kann
Nach gut einer Stunde und etwas Klönerei mit dem Zollbeamten hielten wir dann das riesige Paket in den Händen. Wir hatten erst das falsche Paket erwischt und ich dachte erst der Verkäufer hätte uns gelinkt weil ich statt eins Balkens plötzlich Decken und Werkzeug in dem Paket vorfand. Von der Größe hätte es gepasst
Wir beschlossen den Balken erst am nächsten Tag auszupacken da wir uns am nächsten Tag sowieso mit Vereinsfreunden zur Jahreshauptversammlung treffen wollten. Einem davon wollten wir den Balken dann mitgeben, um Ihn schon einmal zum Auto zu bringen. Dies hat den Vorteil, dass er den Balken gleich mal testen kann und zum anderen nimmt er dann in der Wohnung keinen Platz weg.
Der nächste Tag war also gekommen, die JHV gelaufen und uns juckte es total in den Fingern den Balken auszupacken.
Unseren ganz eigenen Federal Signal Aerodynic 24EAH.
Der Verkäufer hatte nicht zuviel versprochen! Die Domes des Balkens waren schon etwas mitgenommen, aber das war uns bewusst. Zudem kommen diese sowieso runter und werden gegen die passenden ersetzt. Was uns sehr gefreut hatte war das der Balken tatsächlich klare Endcaps sowie rote Inserts hat. Die bringen uns zwar nichts, aber diese Teile sind mittlerweile relativ selten. Sowas kann man sich mal gut auf Lager legen falls man es selbst oder jemand anders mal gebrauchen kann
Am nächsten Tag bekamen wir dann auch schon die ersten Videos vom Balken in Aktion, trotz der Tatsache das unser Freund mit Abstand die längste Anfahrt hatte. Scheinbar kribbelte es Ihm genauso in den Fingern wie uns.
Ihr wollt den Balken sicherlich in Aktion sehen, richtig?
Durch den Test ist aufgefallen das der Balken wohl ursprünglich aus Kalifornien stammt, passt also perfekt zu unserem Auto. In Kalifornien ist es Pflicht das eine der Halogenlampen vorne ständig brennt und nicht blinkt was im Fachjargon als "Steady Burn" bezeichnet wird. Unser Balken besitzt diese Eigenschaft und somit muss an der Technik des Balkens nichts geändert werden
Was uns jetzt noch fehlt sind die gelben Hauben, sowie die farblich passenden Einsätze für die Endkappen. Die Domes sollten kein großes Problem werden wenn man mal vom exorbitanten Preis mal absieht. Das wird nochmal schön teuer! Die größte Herausforderung neben dem Balken wird es sein, die Inserts für die Endcaps zu bekommen. Rot/Blau (rote waren sogar beim Balken dabei!) bekäme man noch bei den einschlägigen Händlern gegen gutes Geld aber bei Orange wird es leider schwierig. Wir haben momentan eine Anfrage bei einem eBay-Händler laufen in der Hoffnung das wenigstens er die passenden Inserts besorgen kann.
Weiterhin brauchen wir noch den passenden Dachhalter auf dem der Balken dann am Ende seinen Platz findet. Dies bekommen wir aber schon irgendwie hin. Glücklicherweise wurde der Halter zu tausenden verbaut. Wenn wir die Sachen alle zusammen haben ist der teuerste Teil der Ausstattung auch schon abgehakt. Da man das restliche Equipment sowieso nur noch gebraucht und dementsprechend häufig bekommt, sollte es kein Problem sein dieses in naher Zukunft zu besorgen. Die Sirene beispielsweise bekommt man auf eBay noch problemlos. Die kann also warten
Fun Fact: Je mehr Antennen ein Auto hat, desto höher in der Hierarchie stand sein Fahrer. Es soll Autos gegeben haben die mit Funkantennen übersät waren weil deren Fahrer mit wirklich jeder Behörde in Kontakt stehen mussten
Das an dieser Stelle erst einmal mit Neuigkeiten. Weitere Neuigkeiten und neue Erkenntnisse gibt es dann mit dem nächsten Artikel
Greetings, Miep87 |
28.09.2015 12:20
|
Miep87
|
Kommentare (24)
| Stichworte:
9C1, Caprice, Chevrolet, IV, Sheriff
Hello Petrolheads,
nach etwas längerer Auszeit mal wieder ein paar Neuigkeiten zu unserem Caprice 9C1. Es hat sich viel getan seitdem und deshalb erscheint mir ein Update mehr als angemessen. Wie in den letzten Artikeln schon erwähnt haben wir bereits herausgefunden wie die meisten Decals ausgesehen haben und welches Equipment zum Teil verbaut war. Genau hier setzten unsere weiteren Recherchen und Schritte an.
Decals
Die Decals möchte ein Vereinsfreund für uns herstellen. Er hat einen guten Ruf was das angeht und wir hoffen darauf das er das gut hinbekommt. Auch der Deal mit der Lightbar ist mittlerweile unter Dach und Fach und auch bereits auf dem Weg über den Teich nach Deutschland. Weiterhin haben wir neue Details über den Wagen herausgefunden die wir niemandem vorenthalten möchten.
Beim Kauf hatten wir ja schon die Schatten der alten Decals sehen können. An den hinteren Kotflügeln zeichneten sich Schatten eines "Citizen on Patrol" Schriftzuges ab. Damit stand ja schon fest das der Wagen irgendwann mal als "Citizen on Patrol" Auto gelaufen ist. Leider ließ sich anhand des Carfax nicht wirklich ableiten wann und wo dies gewesen ist. Da aber unser guter redmex ein großer Cop Car Enthusiast ist der seit Jahren den Markt beobachtet, konnte er uns Bilder eines 96er Kings County Fahrzeug zur Verfügung stellen. Auch dieses war als Citizen on Patrol Auto gelaufen, wenn auch mit deutlich anderem Equipment. Weitere Recherchen in diese Richtung führten ein Auktionsinserat des County of Kings zutage in der unter anderem genauo diese 96er Autos auftauchten. Davon inspiriert stöberten wir weiter und fanden tatsächlich das Inserat unseres Autos. Die Versteigerung war um 2008 herum und passt perfekt zu den Daten im Carfax. Das Carfax besagt ebenso das der Wagen in den letzten Jahren seiner Dienstzeit extrem wenig gefahren wurde. Dies passt zu seiner Vergangenheit als C.O.P. Auto wie der Topf zum Deckel
Planänderung
In dem Auktionsinserat war auch ein Foto von dem Wagen auf dem die Lightbar gelbe Domes hatte. Auch dies erschien plausibel, schließlich werden C.O.P. Autos gerne mit gelben Domes ausgerüstet um die Streife fahrenden Zivilisten besser von der regulären Polizei abzugrenzen. Auch die anderen C.O.P. Autos des Sheriffs hatten gelbe Domes. Soweit so plausibel!
Aus diesem Grund haben wir uns auch dazu entschlossen den Wagen nicht auf die Optik eines reinen Kings County Sheriff Wagen zurückzurüsten. Wir werden Ihm die Optik zurückgeben die er als letztes im Dienst hatte, da auch erst dann die Citizen on Patrol Decals wirklich Sinn machen! Ein C.O.P. Auto dürfte in Deutschland, wenn nicht sogar Europa, ziemlich einzigartig sein
Einige sind begeistert von der Idee, andere widerum nicht. Bei einigen in der Szene scheint der Glaube vorzuherrschen das ein richtiges Polizeiauto gefälligst einen rot/blauen Lichtbalken zu haben hat
Spotlights und andere Kleinigkeiten!
Als weitere Überraschung wurden auch schon die Spotlights an dem Auto montiert. Diese sind zwar noch nicht angeschlossen, dafür aber bereits perfekt eingestellt so das diese nicht an der Karosserie hängen bleiben. Die Verkabelung selbiger kommt dann zu einem späteren Zeitpunkt. Im Zusammenspiel mit der Pushbar machen sich die Spotlights sehr gut an dem Auto, insbesondere mit dem tollen Farbschema
Equipment
Auch in Sachen Ausstattung gibt es Neuigkeiten. Da wir wie schon erwähnt neue Bilder haben und auch die Gelegenheit hatten den Innenraum einmal näher zu inspizieren konnten wir daraus neue Erkenntnisse bezüglich der verbauten Ausstattung gewinnen. Die Spuren am Dachhimmel stammen wohl nicht wie vorher angenommen von einem Kamera- sondern von einem Radarsystem. Die Spuren am Dach müssten laut Expertenaussagen bei einem Kamerasystem deutlich größer sein. Ebenso haben wir auf dem Armaturenbrett Spuren entdeckt die uns vorher gar nicht aufgefallen waren. Wir fanden dort 2 kleine Bohrlöcher die man zugemacht hatte, sowie einen grauen Streifen zwischen den beiden Löchen. Weiterhin wurde wohl mal der Innenspiegel versetzt, vermutlich um mehr Platz für die Steuereinheit des Radargeräts zu schaffen. Hier werden wir also in Sachen Recherche noch einmal ranmüssen um rauszukriegen welches System hier montiert war.
Eine weitere Erkenntnis unserer Recherchen: Es war kein Computer im Innenraum installiert!
In dem bereits erwähnten Auktionsinserat fanden sich auch Fotos des Innenraums. In sämtlichen Inseraten von versteigerten 93 Caprice fanden sich keine Hinweise auf Computer. Diese wurden wohl erst in den 96er Modellen montiert, diese haben aber auch schon wieder anderes Equipment als die 93er Autos. An der Stelle wo bei vielen Caprice der Computer montiert wurde war bei unserem Exemplar wohl noch ein Shotgun Rack (Schrotflintenhalter) montiert. Auf der einen Seite Schade, auf der anderen Seite gut da wir an ein Gun Rack deutlich einfacher rankommen dürften. Ein weiterer Vorteil ist das ein Gun Rack im Gegensatz zu einem Computer deutlich einfacher zu montieren ist und im Innenraum deutlich weniger Platz wegnimmt.
Weiterhin haben wir uns noch einmal näher im Motorraum umgesehen. Mal davon abgesehen das dieser dank der Motorwäsche des Händlers unglaublich sauber ist haben wir ein Kabel gefunden welches zu einer Sirene passt. Da diese Kabelkonstruktion wohl sehr spezifisch für die Unitrol/Federal Signal Touchmaster Sirene ist wird es diese mit einer 60%igen Wahrscheinlichkeit gewesen sein. Einerseits passt die Sirene zum Balken da diese gerne mit dem Aerodynic genutzt wurde, andererseits haben wir Auktionen des Countys gefunden in denen diese Sirenen palettenweise versteigert wurden. Auch die 96er Caprice die vom Department gefahren wurden hatten diese Sirene. Zwar wurden vereinzelt auch andere Sirenen versteigert, allerdings sind diese noch viel viel älter (70er/Anfang 80er) und kommen somit bei unserem Auto nicht in Frage. Damit hätten wir zumindest schon einmal eine erste und vor alle realistische Eingrenzung in Sachen Sirene.
Hier kann man ein kurzes Demovideo der Touchmaster sehen.
Was noch so alles verbaut war wird sich mit der Zeit noch zeigen. Eine kleine Überraschung hatte das Auto für uns dann doch noch parat:
Als sich mein Schatz den Innenraum im Detail ansah fiel Ihm zwischen Fahrer und Beifahrersitz ein Zettel in einer Ritze auf. Unter diesem Zettel fanden sich noch weitere Zettel und so fing er an nach und nach allerhand tolles Zeugs aus der Ritze zu ziehen
Mehrere Quittungen (Tankrechnungen, Fast Food Drive-In, Zigarrenladen etc.) ein unbenutzter und ungespitzter Bleistift sowie ein Spielzeugauto hatten Ihren Platz neben und unter dem Beifahrersitz gefunden. Diese Zettel stammen leider alle aus der kurzen Zeit als der Wagen einem zivilen Besitzer gehörte. Dafür steigt die Hoffnung das vielleicht noch irgendetwas unter der Rückbank auf uns wartet
No way but the hard way!
Der Wagen wird uns wohl noch eine Weile auf Trab halten
Neben den regulären Sheriff Decals müssen wir also auch noch die "Citizen on Patrol" Decals nachfertigen lassen, allerdings lassen sich aus den vorhandenen Spuren noch Vorlagen anfertigen. Das Problem dabei: Wir haben keine Ahnung welche Farbe diese Decals hatten. Es könnte so ziemlich alles gewesen sein. Bis jetzt erscheinen uns weiß oder gold am realistischsten. Welche Farbe Sie hatten werden wir wohl ohne die richtigen Bilder nie herausfinden.
Neues vom Lichtbalken
Weiter oben hatten wir auch schon erwähnt das der Balken bereits auf dem Weg nach Deutschland ist. Bis hierhin war es allerdings ein weiter Weg
Glücklicherweise hat dies funktioniert und seit ein paar Tagen ist der Balken wie eingangs erwähnt bereits auf dem Weg zu uns. Bis dieser bereit für die Montage ist wird es wohl noch etwas dauern, da uns immer noch ein paar Kleinigkeiten für die Umrüstung auf gelbe Domes fehlen. Da wären zum einen die gelben Domes selbst und zum anderen fehlen uns noch die Einsätze für die klaren Endkappen. Diese sind nötig damit zum einen der Balken zu den Seiten hin noch orange leuchten kann, zum anderen damit die im Balken verbauten Alleylights nicht orange strahlen. Die Einsätze haben ein großes Loch für die Alleylights in der Mitte durch welches Sie durchstrahlen können. Man kann dies auf den Auktionsbildern einigermaßen gut erkennen. Das weiße runde Ding in der Mitte ist der damals typische PAR36 Scheinwerfer. Ebenso kann man gut die durchsichtige Endkappe erkennen. Direkt dahinter sitzt der angesprochene orangene Einsatz.
Auf jeden Fall sind wir schon gespannt ob der Balken es an einem Stück und unbeschadet nach Deutschland schafft. Leider haben wir da schon die wildesten Geschichten gehört von Balken die in 3 Teilen nach Deutschland kam.
Das soll es an dieser Stelle auch erst einmal gewesen sein. Habt ein bisschen Spaß mit den angehangenen Bildern
Sobald wir neue bahnbrechende Informationen haben werden wir diese mit euch teilen
Greetings,
Miep |
18.06.2015 07:46
|
Dynamix
|
Kommentare (12)
| Stichworte:
9C1, Caprice, Cop, Sheriff
Hello Petrolheads,
wie die meisten sicherlich schon mitbekommen haben ist unser neuster Zugang zum Fuhrpark ein ehemaliges Polizeiauto
Was schon da ist
Bumper Moldings (Zierleisten)
Schon auf den ersten Bildern ist uns aufgefallen das die Zierleisten an der Stoßstange ziemlich schäbig aussehen. Die Sonne Arizonas hat diesen scheinbar ordentlich zugesetzt und so war schnell klar das neue her müssen. Die passenden hatte eBay zum Glück gerade parat da man sich normalerweise einen Wolf nach Zierteilen sucht
Trunk Lock Emblem (Kofferraumlogo)
Dies ist ebenso ein Detail was bereits auf Fotos sofort ins Auge sticht. Die Trunk Lock Embleme (Das Chevy Logo welches das Kofferraumschloss kaschiert) neigen mit der Zeit zum durchhängen bzw. zum Verlust des Inlays. Letztere Eigenschaft haben Sie leider mit Ihrem Pendant an der Front gemeinsam
Spotlight Gaskets (Türdichtungen für die Suchscheinwerfer)
Ja ja, die berühmten Spotlight Gaskets! Diese sauseltenen Dinger gehören zur Kategorie "gehen immer dann kaputt wenn man Sie schon seit Jahren nicht mehr bekommt". Unser Exemplar hatte seine leider nicht mehr. Da der Wagen aber definitiv wieder Suchscheinwerfer bekommen soll, müssen diese Dichtungen zwingend eingebaut werden. Diese waren extrem schwer aufzutreiben, da wie gesagt schon seit Jahren nicht mehr für den Caprice zu bekommen. Da helfen nur viel Glück und Kontakte mit speziellen Teilehändlern. Wir haben einem Händler auf eBay sein letztes Paar aus Privatbeständen abgeschwatzt. Ein Glück das wir duch diverse andere Käufe schon gute Kontakte zu dem Händler hatten. Die Dichtungen waren dementsprechend auch nicht billig aber das sind Sie schon seit Sie knapp werden nicht mehr. Warum Unity (die mir einzige bekannte Hersteller für Suchscheinwerfer) die Dinger nicht herstellt? Keine Ahnung! Ich glaube Horden von Cop Car Fans, Polizeibehörden, Umrüster und Reparaturbetriebe würden denen die Hütte einrennen wenn die da eine breite Palette anbieten würden
Spotligts (Suchscheinwerfer)
Hier beginnt es zum ersten Mal richtig spaßig zu werden!
Zufälligerweise standen bei eBay vor kurzem 2 brandneue NOS Suchscheinwerfer für den Caprice zum Verkauf. So sündhaft teuer wie die Dinger waren, so geil sind Sie
Nun aber zum erfreulichen Part an der ganzen Sache: Die Dinger sind völlig legal und meines Wissens noch nicht einmal eintragungspflichtig (den Passus muss ich noch einmal raussuchen)
Wir freuen uns schon wie ein paniertes Schnitzel auf den Einbau. Die Dinger sind verdammt genial und so werden Sie zurecht seit fast 100 Jahren mehr oder weniger unverändert von Unity hergestellt
Stoßdämpfer
Wie bereits mehrfach erwähnt gehören die Stoßdämpfer dringend gegen vernünftige ausgetauscht. Schließlich soll ein Cop Car auch mit einer würdigen Straßenlage aufwarten können
Zündverteiler
Da der Wagen auf einem Zylinder nicht ganz rund läuft, haben wir beschlossen die Zündung einmal komplett zu erneuern. Oftmals werden leider billigste Zündteile bestellt und am Ende fragen sich die Leute immer warum der Wagen nicht rund läuft
Zündkabel & Kerzen
Ich glaube dieser Punkt erklärt sich von selbst
Was noch beschafft/erledigt werden muss
Kurzfristig haben wir momentan nur Kleinigkeiten auf der Agenda, weil alles andere schon wieder ein etwas größeres Projekt wird und man soll ja an Projekte bestenfalls strukturiert herangehen
Pushbar
Die Pushbar (könnte man wohl am besten mit Ramme übersetzen auch wenn es den Kern nicht ganz trifft) dürfte kein großes Problem werden. Von den Spuren her kann hier eigentlich nur eine Setina verbaut worden sein wie Sie bei den meisten Caprice üblich war. Da diese alles andere als exotisch ist und es diese sogar bis heute noch neu zu kaufen gibt sehen wir diesem Punkt eher gelassen entgegen
Lightbar
Neben der Pushbar, soll der Wagen auch wieder eine Lightbar bekommen. Bisher war nicht mal ansatzweise klar welche es gewesen sein könnte. Nun, wir sind des Rätsels Lösung deutlich näher gekommen aber dazu später mehr
Lenkradschoner
Meine bessere Hälfte beschwert sich schon seit Tagen über das dünne Lenkrad des Caprice. Da der Blaue vom Vorbesitzer schon so einen netten, billigen Schonüberzug bekommen hat ist Ihr dieser Umstand bisher nicht aufgefallen
Dash Carpet
Der Wagen soll einen Dash Carpet (am besten mit Armaturenbrettteppich zu übersetzen
Wenn diese Punkte alle erledigt sind, haben wir schon einmal eine gute Basis für den Rest geschaffen
Wie der geneigte Blogabonnent bereits festgestellt haben wird, beschäftigen wir uns ja schon etwas länger mit der Recherche nach originalen Bildern. Mittlerweile haben wir 2 Briefe (ja, es gibt tatsächlich noch Leute die sowas tun!) in die USA geschickt in der Hoffnung das wir darauf eine positive Antwort bekommen. Die Antworten stehen noch aus, aber in der Zwischenzeit war meine bessere Hälfte nicht ganz untätig. Es hat sich herausgestellt das der Wagen im Jahre 2008 wohl mal in einer eBay Auktion gelandet ist. Leider ist diese Auktion nicht mehr aufrufbar, weswegen wir aus dem Auktionstext auch keine Informationen mehr gewinnen können.
Allerdings brachte uns die Auktion sowie eine leichte Anpassung unserer Suchparameter auf eine neue Spur! 2008 war ein heißes Jahr in Sachen Caprice, da in diesem Jahr wohl sehr viele Caprice ausgemustert und versteigert wurden. Zeitlich würde dies passen, taucht der Wagen doch ab 2008 in Arizona wieder auf. So wie es scheint hat derjenige der den Wagen versteigert hat versucht den Wagen noch über andere Kanäle anzupreisen. Der Wagen ist dann jemandem aus einem Internetforum ins Auge gestochen wo er diesen quasi zur Diskussion stellte. Hier war uns das Glück mal wieder hold:
In besagtem Forenthread hat der TE schlauerweise nicht einfach nur den eBay Link eingestellt sondern gleich die Bilder mit dazu
Ihr fragt euch sicherlich: Wie kommen die überhaupt darauf das es sich bei dem gezeigten Auto um ihr eigenes handelt? Eigentlich ganz einfach! Der Wagen hat ja diverse Gebrauchsspuren. Auf den Bildern sind die selben Spuren an den selben Stellen zu sehen. Sehr verdächtig und die restlichen Indizien sind einfach zu mannigfaltig als das es sich hierbei um Zufall handeln kann. Der Wagen stammt laut Beschreibung in dem Forum aus einer Auktion aus Kalifornien. Dieser wurde dann in Arizona angeboten, genau wie unserer
Ziemlich untrügliche Anzeichen wären da zum einen die Spuren am Heck. An der Stoßstange finden sich 2 weiße Stellen die der Wagen auf den Bildern an exakt den gleichen Stellen hat. Genauso finden sich an der Heckklappe 3 breite Kratzer die wohl vom entfernen der Decals stammen. Auch unser Auto hat diese Kratzspuren. Ebenso ähneln die Kratzer an der Beifahrertür denen die unser Auto hat. Genauso hat der Wagen an der vorderen Stoßstange fahrerseitig an einer ganz bestimmten Stelle weiße Kratzer die unser Wagen ebenso an der gleichen Stelle hat
Ironischerweise sind die Spuren von dem Equipment (nachdem wir ja so lange gesucht hatten) ein weiteres Indiz. Die auf den Bildern sichtbare Setina Pushbar passt perfekt zu den Montagespuren auf dem Auto. Bohrlöcher, Schleifspuren und der ganze Rest passen und stimmen optisch überein. Weiterhin hat der Wagen eine Lightbar deren Verkabelung zu den merkwürdigen Einbauspuren am Dach passt. Die Lightbar war ja eins der großen Rätsel, weil die Verkabelung normalerweise auf der Beifahrerseite durch das Dach verläuft und nicht wie in unserem Falle auf der Faherseite. Auf den Fotos erkennt man relativ deutlich das auch bei diesem Auto die Verkabelung über die Fahrerseite läuft. Da man den Typ Lichtbalken auf den Fotos wunderbar erkennen kann, sind wir uns ziemlich sicher das es ein alter Aerodynic Lichtbalken ist. Scheinbar hat man bei diesen Autos tatsächlich altes Equipment wiederverwendet um Kosten zu sparen.
Somit wäre meine Ableitung das die Jungs in Kings County in den letzten Jahren ausschließlich Whelen Edge Balken gefahren sind widerlegt. Mich persönlich freut es sehr, da ich den Aerodynic sehr mag. Viele werden den Lichtbalken von diversen LAPD Autos aus Filmen kennen
Auch unser Spezialist Sönke ist sich scheinbar ziemlich sicher das es sich bei besagtem Auto um unseren Sheriff handelt
Das Video wollen wir euch natürlich nicht vorenthalten
Das solls an dieser Stelle erst einmal gewesen sein. Wir freuen uns sehr das wir mit unserer Recherche weitergekommen sind, vereinfacht das unser Projekt doch ungemein |
22.05.2015 10:31
|
Dynamix
|
Kommentare (20)
| Stichworte:
9C1, Caprice, Chevrolet, IV
Hello Petrolheads,
weiter geht's mit ein bisschen Nachhilfe in Sachen GM Cop Cars
9C1 POLICE CAR SEO POLICE CAR(9C1)
Dieser Code macht ein echtes GM Cop Car aus! Am Code 9C1 erkennt man ein echtes Police Package Auto. Der Code selbst sagt nur aus das es sich um ein Polizeipaket Fahrzeug handelt. Die ganzen Dinge die einen 9C1 ausmachen hängen aber mit diesem Option Code zusammen. Nicht alle 9C1 sind gleich ausgestattet und auch hier konnte man einige Optionen dazu- oder sogar abbestellen. Dinge wie elektrische Fensterheber waren beispielsweise Standard, allerdings gab es auch die Möglichkeit diese komplett abzubestellen und stattdessen diese durch ganz normale Fensterkurbeln zu ersetzen. Trotz der Tatsache das die Ersparnis dabei nur minimal war (vielleicht 100$ wenns hochkommt) gab es einige wenige Departments die diese tatsächlich abbestellt haben. Allerdings habe ich so ein Fahrzeug erst einmal gesehen und ausgerechnet dieses Fahrzeug war der erste 9C1 den ich selbst gefahren bin
Am Beispiel unseres 93er Caprice 9C1 möchte ich euch zeigen wo im Detail die Unterschiede zu den Zivilmodellen liegen und was den Reiz am Cop Car fahren eigentlich ausmacht.
Fangen wir einfach mal an
Je nach Baujahr wird man beim entziffern der VIN auf viele verschiedene Codes stoßen. Diese möchte ich in loser Reihenfolge einmal durchgehen
U11 (CLUSTER,INSTRUMENT,POLICE CERTIFIED SPEEDOMETER(SEO) SEO POLICE INST CSTR(U11))
Dies ist der Option Code für den Spezialtacho den alle Polizeimodelle hatten. Dieser unterscheidet sich grundlegend von dem zivilen Bandtacho. Zum einen war die Geschwindigkeitsanzeige bei diesem Tacho digital und zum anderen gab es neben einer ganzen Armada an Zusatzanzeigen noch einen analogen Drehzahlmesser
VZ2 (CALIBRATION- SPEEDOMETER(EXPORT) CALIBRATION,EUROPEAN VEHICLES ONLY(VZ2)(EXPORT))
In den Vin Decodern oftmals fälschlich als Tachokalibrierung für Exportmodelle beschrieben, steckt dahinter eigentlich die werksmäßige Drosselung auf 130mph. Diese war serienmäßig wenn das Department bzw. der Fleet Manager die Reifen mit dem niedrigen Speedindex bestellt hatte.
V08 (COOLING SYSTEM,HEAVY DUTY HVY DUTY CLG(V08))
Hinter diesem Code verbirgt sich das HD-Kühlerpaket welches noch weitere Option Codes enthält die das Kühlsystem stark aufwerten. Ein paar davon sollen im folgenden genannt werden.
YK6 (IDENTIFICATION - SEO)
Dies ist lediglich ein Option Code der der Identifizierung als SEO Auto dient. Er ist somit nicht sonderlich wichtig.
1T1 (HOSE, RADIATOR & HEATER, SILICONE RUBBER SEO SILICONE RUBBER HOSE (1T1))
Hinter diesem Code verbergen sich die berühmten grünen Silikonschläuche die ebenso Teil des HD-Kühlsystems sind.
7L9 (COOLER,HYDRAULIC STEERING OIL SE0 HYD STRG OIL CLR(7L9))
Mit diesem Code bekam man den Kühler für die Servoflüssigkeit. Auch die Servölokühlung war Teil des HD-Kühlsystems.
7P8 (COOLER,ENGINE OIL AUXILIARY SEO AUX ENG OIL CLR(7P8))
Hinter 7P8 verbirgt sich der externe Motorölkühler. Auch dieser, ihr habt es vielleicht schon erraten, ist Teil des HD-Kühlsystems
Jetzt kommen wir zu einem spezielleren Thema: Farben!
Im Prinzip konnte man als Flottenkunde bei GM wirklich JEDE/S Farbe/Farbschema bekommen. Du möchtest eine Caprice Flotte für deine private Armee in schillerndem Rosa? Kein Problem, GM hätte dir sowas gebaut!
Hier gibt es eine ganze Armada an Option und Farbcodes durch die man nur sehr schwer durchblickt weil selbst jede noch so seltene Farbe einen eigenen Code hat. GM hat beispielsweise einen einzigen 96er Caprice in Coca Cola Rot lackiert. Warum? Das weiß keiner. Man kann nur spekulieren welchen Zweck dieses eine Auto hatte.
Wie Ihr vermutlich schon gemerkt habt, kommt unser Exemplar im typischen Black/White eines kalifornischen Streifenwagens daher. Machen wir also mal mit den Option Codes weiter
AAT PAINT PROCESS - TWO TONE SPECIAL
Dieser Option Code gibt an welche Art Lackierung der Wagen ab Werk erhalten hat. In diesem Falle eine Two-Tone in auch Zweifarbenlackierung genannt.
Y1Q ( SEO COLOR - BLACK)
Hinter dieser etwas kryptischen Beschreibung versteckt sich die Grundfarbe des Autos, ergo schwarz. Das SEO zeichnet dieses schwarz als Farbe aus die nur für Sonderfahrzeuge verfügbar war.
1PL (PAINT SCHEME - 1 2)
Dieser Code gibt das Farbschema des Autos vor. Da man die Fahrzeuge ja nicht nur ein, sondern auch 2 farbig ordern konnte hatte man die Wahl zwischen mehreren Farbschemen. Man konnte die Schwarz/Weiß Kombination in allen möglichen Ausprägungen bestellen. In unserem Falle ist es das seltene PAINT SCHEME - 1 2, das neben weißen Türen auch ein weißes Dach enthält. Der Rest der Karosserie ist schwarz. Je nach Lackierung gehören auch noch 1-2 spezielle Override Codes zum Paket dazu, aber das würde jetzt wirklich zu tief greifen
1K5 (TRANSMISSION LOW GEAR BLOCKOUT SEO LOW GEAR BLOCKOUT(1K5))
Eine weitere Spezialität ist der sogenannte Transmission Blockout. Dieser soll verhindern das man in voller Fahrt manuell in den 1.Gang schaltet.
Richtig lustig wird es im Innenraum. Wie man sich vorstellen kann müssen hier diverse Vorkehrungen getroffen werden, schließlich soll nach Auslieferung noch spezielles Equipment montiert werden. Dazu müssen normale Streifenwagen auch Gefangene transportieren können. Natürlich gibt es auch hierfür Option Codes
6A3 (HEAVY DUTY FRONT AND REAR FLOOR MAT HVY DUTY FLR MATS(6A3))
Hinter 6A3 verbirgt sich der mit Gummi verkleidete Fahrzeugboden. Diese sind im Falle eines Falles wesentlich pflegeleichter als Teppiche
6B2 (REAR DOOR HANDLE(INOPERATIVE) SEO INOPERATIVE R/D HDL(6B2))
Damit die Gefangenen während der Fahrt nicht ausbüchsen sind die hinteren Türgriffe ab Werk nicht funktional. Diese Option verbirgt sich hinter dem Code 6B2.
6N5 (RR WINDOW HANDLES- INOPERATIVE SEO INOPERATIVE R/WDO HDLS(6N5))
Da normale Autos hinten neben Türen auch noch Fenster haben, sind auch die Fensterheber dank dem Code 6N5 deaktiviert. Bei modernen Streifenwagen ist vor den Fenstern hinten eine Art Gefängniszelle die verhindern soll das gefangene die Scheiben eintreten und dann einfach so ausbüchsen. Die Fenster lassen sich von vorne noch öffnen, der Gefangene hat diese Möglichkeit aber nicht mehr
6F8 (ASH TRAY-FRONT DOOR SEO F/D ASH TRAY(6F8))
Dieser Option Code beinhaltet die nach heutigen Maßstäben schon fast fragwürdigen vorderen Aschenbecher in den Türen
7X9 (SPOTLAMP-PROVISIONS, LH & RH PROVISIONS LH & RH SPLP(7X9))
Ab jetzt fängt es an richtig cool zu werden! Hinter 7X9 steckt die werksseitige Vorbereitung für die Suchscheinwerfer. Ganz der Tradition verpflichtet, werden in den USA schon seit Jahrzehnten die Scheinwerfer der Marke Unity da dieser der einzige namhafte Hersteller für diese Suchscheinwerfer ist. Man konnte wählen ob man 1 oder 2 Suchscheinwerfer haben wollte. Kalifornische Autos haben für gewöhnlich 2, da die Jungs meist auch zu zweit unterwegs sind.
6A2 (STEERING COLUMN,SEO KEYED SEO KEYED STRG COL(6A2))
Bei dieser Option handelt es sich um eine Lenksäule mit einem anderen Zündschloss. Dies hängt mit Option 6E8 zusammen auf die im folgenden eingegangen wird.
6E8 (KEY,FOR SINGLE KEY SYSTEM CODED 44Y4/NU97 SEO SINGLE SYS KEY(6E8))
Dieser Code besagt das die Türen sowie die Zündung mit ein und demselben Schlüssel betätigt werden können. Beim zivilen Caprice haben das Tür- sowie das Zündschloss verschiedene Schlüssel und dementsprechend musste beim 9C1 das Zündschloss angepasst werden damit das "1 Schlüssel für alles Patent" auch funktioniert. Mit diesem System einher geht auch der Entfall der Lenkradsperre einher.
7Y6 (SWITCH-DOME LAMP DOOR JAMB INOPERATIVE SEO DM LP INOPERATIVE SW(7Y6))
7Y6 ist der Code für die Deaktivierung des Türkontaktschalters der beim öffnen der Tür für gewöhnlich das Innenraumlicht aktiviert. Diese Funktion sollte wohl verhindern das aussteigende Officer bei Dunkelheit zuviel Aufmerksamkeit erregen.
7Z5 (FUSE BOX,ADDITIONAL 12 VOLT SEO ADDITIONAL 12V FUSE BOX(7Z5))
7Z5 ist ein zusätzlicher Sicherungskasten der für das Zusatzequipment gedacht. Da ein Zivilfahrzeug ja weder Sirene, Lightbar, Spotlights und den ganzen anderen Kram beherbergen muss, macht es schon Sinn ab Werk einen zusätzlichen Sicherungskasten zu verbauen
7B3 (SPECIAL HANDLING SUSPENSION SEO SUSP(7B3))
Einer der interessantesten und sinnvollsten Option Codes ist 7B3. Hinter diesem verbirgt sich das legendäre Special Handling Fahrwerk das den Caprice zu einem wirklich kurventauglichen Auto macht. Noch eine Schippe drauflegen konnte man mit dem Code 8X3. Hinter diesem Code verbarg sich das ultimative Cop Car Fahrwerk. Mit 8X3 spendierte man dem Caprice nämlich ab Werk einen speziellen Satz Bilstein Dämpfer mit dem Kurven endgültig Ihren Schrecken verloren. Leider waren die wenigsten ab Werk damit ausgerüstet, vermutlich war das Fahrwerk nicht gerade das Billigste
GU6 (AXLE,REAR,3.42 RATIO 3.42R(GU6))
Hinter GU6 verbirgt sich die kurze 3.42er Hinterachse die den 91-93er Modellen mit der großen 5.7 Liter Maschine mit dem Code L05 vorbehalten war.
JA2 (BRAKE SYSTEM,HEAVY WEIGHT,DISC,DRUM HVY WT BRK SYS(JA2))
Mit JA2 bekam man die fette 11" Bremse für die Hinterachse. Diese Option war bei den 9C1 zwar Standard, allerdings nicht 9C1 exklusiv! Die dicke Bremse fand man beispielsweise bei den seltenen Modellen für den Markt in Deutschland/Skandinavien.
KG9 (GENERATOR,140 AMPERE 140 AMP(KG9))
Hierbei handelt es sich um einen Option Code für eine Lichtmaschine. Den Caprice gab es mit Lichtmaschinen in diversen Größen. KG9 ist der Code für die dicke 140 Ampere Lichtmaschine. Es gab aber auch deutlich schwächere Exemplare. Unser Zivilmodell hat beispielsweise die 100 Ampere Lichtmaschine und es gab auch noch kleinere Versionen.
L05 (ENGINE,5.7L(5.7-7)GAS 8 CYLINDER 5.7-7(L05))
L05 ist der Option Code für den Motor. Der L05 war bis einschließlich 1992 nur bei Cop Cars und Station Wagons mit Towing Package erhältlich wobei der L05 in den Cop Cars nochmal anders war als die der zivilen Modelle. Ab 1993 gab es den L05 auch in zivilen Sedans, dort dann allerdings in der gleichen "abgespeckten" Version wie in den Station Wagons. Der L05 in der 9C1 Ausführung leistete 205 PS, die zivilen lediglich 180 PS wobei es auch noch eine Ausbaustufe mit 195 PS gegeben hat. Der kleinere L03 Motor war ebenso mit dem 9C1 Paket zu haben.
N97 (WHEELS,15X7,HEAVY DUTY HVY DUTY WHL(N97))
Hiermit kommen wir zu einem der letzten Punkte unseres kleinen Exkurs. N97 kennzeichnet die Heavy Duty Stahlfelgen die ab 1993 schmale geschlitzte Öffnungen aufwiesen. Ab 1994 kamen mit der Einführung der neuen Motoren auch andere Stahlfelgen. Diese waren nun gelocht und meist nur von Bolt-On Hubcaps statt normalen Radkappen verdeckt. Diese gab es auch noch, allerdings dann eher wieder an Fahrzeugen mit Ziviloptik.
P17 (COVER,SPARE WHEEL AND TIRE(FULL SIZE SPARE) SPA TIRE CVR(P17))
P17 ist der Code für die Abdeckung des Reserverads. Dieses liegt im Kofferraum und ist mit einer Abdeckung bedeckt die aus diesem rauhen Teppichmaterial besteht das man meist von der Kofferraummatte bzw. Verkleidung kennt.
Warum überhaupt das Ganze?
Zum Schluss bleibt natürlich immer noch die Frage was eigentlich an so einem Cop Car so besonders ist. Nun, wie bei jedem Hobby gibt es mehrere Aspekte die verschiedene Reize auf die verschiedensten Leute ausüben. Nehmen wir mal das Angelhobby als Beispiel. Die einen angeln um einen möglichst großen Fisch zu fangen, die anderen wollen den Nervenkitzel beim Kampf mit dem Fisch erleben und wiederum fühlen diesen Nervenkitzel beim Gedanken das jederzeit ein Fisch anbeißen könnte. Ähnlich ist es ja auch bei Autos und bei Cop Cars ist es schon etwas spezieller
Zum einen gibt es die Leute für die das Cop Car ein Accessoire ist genau wie die Uniform. Diese Leute gehen gerne in voller Montur zu US-Car Treffen oder bestimmten Events. Das kann die Verabschiedung eines Kollegen sein oder auch eine Hochzeit. In den USA gibt es dafür den Begriff des re-enactment. Diese Leute spielen das Polizist sein also nach und einige kennen das vielleicht aus amerikanischen Filmen oder Serien wie die Leute bestimmte Schlachten aus dem Unabhängigkeitskrieg nachstellen oder ähnliches.
Die nächste Gruppe der Leute steht einfach nur auf Polizeiautos incl. dem ganzen Equipment. Diese sind der ersten Gruppe gar nicht mal so unähnlich abgesehen davon das diese eben nicht in die Rolle eines Cops schlüpfen wollen sondern einfach nur einen diebischen Spaß an der Optik und den ganzen bunten Lichtern und Sirenen haben
Dann gibt es da noch die Leute für die allein das Fahrzeug und dessen Technik im Vordergrund stehen. Zu dieser Gruppe zählen wir uns offiziell. Police Package Autos beziehen ihren Reiz unserer Meinung nach hauptsächlich aus den ganzen HD-Optionen die das Auto noch einmal spürbar besser machen. Diese Optionen verbessern aber nicht nur die Haltbarkeit, sondern kommen der Gesamtperformance zu Gute. Viele wissen zudem gar nicht das man Police Package Autos mit Fug und Recht als Vorläufer der Muscle Cars bezeichnen kann. In Dodge's berühmten R/T Package kamen beispielsweise Teile zum Einsatz die damals eigentlich Polizeifahrzeugen vorbehalten waren. Ohne spezielle Cop Cars, gäbe es also heute wohl keine Muscle Cars
Wer einmal so ein Auto gefahren ist kommt schwer davon los. Die Unterschiede konnte ich selbst schon erfahren! Neben dem spürbar kräftigeren Schub (obwohls in unserem Falle "nur" 35 PS sind) kommt speziell das verbesserte Handling beim Fahren schnell rüber. Neigt unser ziviler Caprice mit dem optionalen "Ride & Handling" Fahrwerk noch zu leichter Seitenneigung in scharfen Kurven so spürt man spätestens beim 9C1 so gut wie nichts mehr davon. Wir sprechen hier immerhin von einer Limousine von gut 1,9 Tonnen! Den besseren Schub spürt man besonders im mittleren Drehzahlbereich sehr gut und auch Details wie der Spezialtacho (den es neben dem 9C1 nur noch im LTZ-Modell gab) mit dem geeichten Digitalinstrument, Drehzahlmesser und ultrapräzisen Zusatzanzeigen oder die Vynilsitzbank hinten machen das spezielle Cop Car Flair dieser Fahrzeuge aus. Außerdem ist es verdammt cool mit dem ganzen Polizeiequipment rumzuspielen
Aufgrund der HD-Optionen und aufgrund der Tatsache das Polizeiautos in den meisten Fällen gut gewartet werden, sind diese Autos auch nach Ihrem Leben als Streifenwagen als Low-Budget Gebrauchte sehr gefragt. So kamen auch oftmals ganz normale Autofahrer in den Genuss von Performance die Sie in der zivilen Version so nie bekommen hätten.
Damit wären wir mit unserem "kleinen" Exkurs auch schon durch
Greetings, Dynamix & Miep |
18.05.2015 11:33
|
Dynamix
|
Kommentare (130)
| Stichworte:
9C1, Caprice, Cop, Sheriff
Hello Petrolheads,
pünktlich zum 100. Artikel gibt es was besonderes
Nachdem wir mit unserem blauen Schätzchen bereits letztes Jahr viel Spaß hatten und wir dementsprechend auch in die B-Body Szene eingetaucht sind, keimte in meiner besseren Hälfte so langsam ein gewisser Wunsch auf: Sie wollte einen Caprice 9C1 ergo, ein Cop Car!
Aber woher nehmen wenn nicht stehlen?! Nun, kein Problem wenn man eine Frau an seiner Seite hat die nicht nur gewisse Ansprüche hat, sondern auch jeden Spürhund wie einen blutigen Anfänger aussehen lässt
Natürlich hatten wir während der ganzen Aktion Rücksprache mit unserem Spezi gehalten der uns riet den Wagen zu kaufen. Wir entschlossen uns daraufhin dem Folge zu leisten
Wir schrieben mittlerweile November 2014 und der Wagen war wie schon erwähnt auf dem Weg nach Deutschland. Erwartet wurde der Wagen erst für Januar 2015, umso erstaunter waren wir alle als der Wagen bereits Ende November in Deutschland ankam. Die erste Probefahrt durch unseren Spezi förderte einen unrunden Leerlauf, leichten Leistungsverlust und vermeintlich kaputte Dämpfer zu Tage. Als der Wagen dann nach der Fahrt auf die Bühne ging, staunte er allerdings nicht schlecht als er den Unterboden sah: Der Wagen ist 200%ig rostfrei! Der Unterboden zeigt nicht mal Ansätze von Flugrost was für ein 22 Jahre altes Auto schlicht unfassbar gut ist. Weiter ging es dann mit der Begutachtung der Stoßdämpfer. Dort fielen dann auch relativ neue Gabriel Dämpfer auf. An dieser Stelle sei ein Hinweis erlaubt: Billigteile und vor allem Billigfahrwerke taugen meist nichts. Wenn ein Stoßdämpfer in der Produktion so billig ist das man Ihn im Einzelhandel für 11$ erstehen kann, dann ist das schlicht Schrott ab Werk!
Nach der ganzen Euphorie beschlossen wir den Wagen einmal besuchen zu kommen, schließlich hat meine bessere Hälfte Ihn ja gefunden
Spätestens jetzt stand fest: Der Wagen ist gut!
Die Karosserie trägt ansonsten lediglich die Spuren des fehlenden Equipments. Neben einer Lightbar war auch eine Pushbar montiert. Leider weiß keiner welches Equipment tatsächlich verbaut war. Da müssen noch einige tiefgehende Recherchen erfolgen, da es im Netz keinerlei Bilder aus der Zeit gibt. Wie sagt der Meister doch immer so schön: Der Caprice ist Prä-Internet!
Der Innenraum trägt die typischen Nutzungsspuren. Eine Geruchsmischung irgendwo zwischen altem Muff und Nikotin, sowie ein erbärmlich runterhängender Dachhimmel (Der lustigerweise momentan wieder deutlich besser aussieht
Der restliche Innenraum ist trotz des Alters und der Laufleistung noch ganz gut erhalten. Die Türverkleidungen zeigen bis auf die obligatorischen lockeren Griffe kaum Abnutzung und die Sitze sind bis auf ein paar Flecken denen man mit einer ordentlichen Reinigung zu Leibe rücken kann in außerordentlich gutem Erhaltungszustand. Bedenke, wir sprechen hier von einem Auto das 19 Jahre lang Streifendienst geschoben hat!
Das Lenkrad zeigt die üblichen Abnutzungsspuren, aber die haben wirklich 90% der Caprice die ich kenne. Das gehört somit quasi zum guten Ton
Die Historie des Wagen muss in etwa wie folgt abgelaufen sein:
Nachdem die Sache mit den Option Codes geklärt war, besorgten wir uns einen Carfax Auszug. Dieser offenbarte gerade mal 2 Besitzer wobei die Historie trotzdessen etwas nebulös ist. Der erste Besitzer war mit Sicherheit das Kings County Sheriff Office dessen Sitz in Hanford, Kalifornen liegt. Dies lässt sich anhand des Farbschemas und dem Schatten der Sheriff Schriftzüge nachweisen. Der laut Carfax offizielle Zweitbesitzer war ein Student der den Wagen nach einem Jahr wieder verkaufte. Dies lag wohl daran das der Wagen immer wieder durch den strengen Abgastest gefallen ist (welchen er in Deutschland ironischerweise problemlos bestanden hat, soviel zum Thema die Amis und speziell deren Autos wären so schlimme Umweltschweine!
Der Wagen war also sage und schreibe 19 Jahre im Einsatz. Die Citizen on Patrol Geschichte würde zumindest zumindest die lange Dienstzeit erklären die für ein Cop Car fast schon biblisch ist
Unser Exemplar ging wie schon gesagt am Ende seiner Dienstzeit in den Besitz des jungen Studenten über der, dem Parkaufkleber an der Frontscheibe nach zu urteilen, am Maricopa County Community College eingeschrieben war. Dieses liegt folgerichtig in Arizona. Der junge Mann investierte in der kurzen Zeit seines Besitzes sogar in fällige Reparaturen, leider hat er dabei nicht gerade in das Regal mit den hochwertigsten Teilen gegriffen. Das billige Gabriel Fahrwerk ist eines 9C1 unwürdig und führt deshalb auch zu einem nicht ganz stimmigen Fahrverhalten. Merke: Billigteile taugen NIE etwas, egal wie nett, bunt oder performancemäßig die Teile aussehen mögen! Das Fahrwerk fliegt bei Gelegenheit raus und wird durch ein adäquates KYB Fahrwerk ersetzt das dem originalen aber leider nicht mehr verfügbaren 9C1 Fahrwerk sehr sehr nahe kommt.
Nach dem kurzen Besitz durch den Studenten landete der Wagen dann bei einem Händler in Tucson, Arizona wo er dann ein paar Monate auf seine Erlösung wartete. Genau dort entdeckte Ihn meine bessere Hälfte.
An dieser Stelle sei uns erlaubt auf die Ausstattung bzw. die Technik einzugehen
Marke/Modell: Chevrolet Caprice Motor: L05 TBI (Throttle Body Injection/Zentraleinspritzung) 5,7 Liter Small Block Getriebe: 4L60 (4-Gang Automatik, Längseinbau) Trimlevel: 9C1 (Police Package) Farbe: Paint Scheme 12/Schwarz-weiß Achsübersetzung: 3.42
Der verbaute L05 Motor mit 5,7 Litern Hubraum leistet in der Polizeiausführung 205 PS. Klingt nach "wenig", aber der Caprice hat in der 9C1 Version mit dem Motor die mit Abstand kürzeste Hinterachsübersetzung (3,42) aller B-Bodies aus der Zeit.
Ab 94 waren die Hinterachsen länger übersetzt, da der LT1 mehr als genug Power hatte.
Damit ist ein durchaus ordentlicher Beschleunigungswert von ca. 8,8 Sekunden für den Standardsprint möglich. Die Top Speed beträgt bei unserem Exemplar gedrosselte aber immer noch ordentliche 208 km/h, ohne die Drossel wären knapp 220 km/h drin.
An dieser Stelle möchte ich gerne auf ein paar spezielle Ausstattungsdetails eingehen, da hier einige Ausstattungsoptionen verbaut wurden die in der Kombination nicht sehr oft anzutreffen sind. Zum einen sollte man die seltene Innenausstattung in beige hervorheben, die in Kombination mit dem in diesem Jahr selten georderten schwarz weißen Farbschema (merke Black & White ist nicht gleich Black & White und bei GM gab es mehrere Farbschemen in dieser Farbkombination!) aus diesem Auto DAS typische Westküsten Cop Car (weiße Türen, weißes Dach, schwarze Karosserie, beiges Interieur, Dual Spotlights, Pushbar sowie Lightbar) macht. Das beige Interieur war in diesem Jahr vergleichsweise selten. Nur knapp 1100 Fahrzeuge haben diese Interieurfarbe in dem MY überhaupt erhalten. Bei einer Gesamtproduktion von knapp 90.000 Stück allein im Jahr 93 ist das relativ wenig
Weiterhin verfügt der Wagen neben den 9C1 spezifischen Details wie den (absichtlich) nicht funktionierenden hinteren Fensterheberschaltern und Türgriffen über eine nicht zu verachtende Komfortausstattung! Klimaanlage, Radio, elektrische Fensterheber und elektrische Sitzverstellung für den Fahrer sind ebenso verbaut wie Aschenbecher in den Türverkleidungen. Nicht selbstverständlich für ein Polizeiauto!
Weiterhin verfügt der Wagen über die für Polizeiautos typischen Sitze die vorne in Stoff und hinten in (weil resistenter gegen diverse Körperflüssigkeiten
Eine weitere Besonderheit des 9C1 ist der geeichte Digitaltacho mit analogem Drehzahlmesser und den dazugehörigen 4 Zusatzinstrumenten für Öldruck, Batteriespannung, Wassertemperatur und Benzinstand. Dies ist meiner Meinung nach der mit Abstand coolste Tacho im Caprice den es je gab!
Neben der verstärkten Kühlung die beim 9C1 neben hitzeresistenten Silikonschläuchen auch diverse Zusatzkühler (größerer Wasserkühler, Ölkühler, Servokühler etc.) enthielt, verfügt auch dieser 9C1 natürlich über das legendäre 7B3 Special Handling Fahrwerk welches den Polizeiversionen vorbehalten war. Mit diesem Fahrwerk kann man mit dem Caprice tatsächlich flott um Kurven fahren
Weiterhin hatte der Caprice in allen Versionen bis 1993 eine Trommelbremse an der Hinterachse. Die 9C1 Modelle bekamen dabei die große 11" Trommel die meines Wissens ansonsten nur an den seltenen Exportversionen verbaut wurden. Wie gut das wir so einen schon haben
Ein weiteres Ausstattungsmerkmal das sich der 9C1 mit unserem Blauwal teilt sind die 225er Reifen die bei den Zivilmodellen aufpreispflichtig waren. Bei den 9C1 waren Sie serienmäßig wobei man hier nochmal die Wahl zwischen Reifen mit verschiedenen Speedindex hatte. Leider hatte unserer "nur" die normalen (aber aufpreispflichtigen) Goodyear Reifen ab Werk und somit ist er auch leider bei 130 mp/h abgeriegelt.
Der ein oder andere geneigte Leser wird sich jetzt sicherlich fragen: Was will man mit sowas? Nun, die Frage ist eigentlich ganz einfach beantwortet. Cop Cars incl. voller Ausstattung sind schon eine feine Sache. Dies sehen mittlerweile einige so und aus einem ehemals spleenigen Hobby ist eine kleine Szene gewachsen. Die Beweggründe für das Copcarfahren sind dabei sehr vielschichtig. Die einen wollen einfach nur ein auffälliges Auto, die anderen stehen auf diese Law & Order Attitüde die von diesen Autos ausgeht und wiederum andere interessieren sich hauptsächlich für die Technik. Wir zählen uns offiziell zu letzterer Klientel. Ein 9C1 ist schon etwas besonderes und definitiv erhaltungswürdig da die ausgemusterten Cop Cars auch bei Ihren meist zivilen Letztbesitzern einen legendären Ruf erworben haben was die Zuverlässigkeit und die Performance anbelangt.
Insgesamt wurden gut 170.000 Stück produziert, wovon 27.642 auf das MY 92 entfallen. Der aufmerksame Leser kann sich aber bereits jetzt schon ausmalen das in Summe von den 9C1 nicht sonderlich viele überlebt haben. Speziell die Modelle von 91-93 dürften seltener sein, da die späteren Modelle mit LT1 Motor deutlich beliebter waren. Ein weiterer Fakt der dem Bestand dieser Fahrzeuge nicht gerade zu Gute kam ist, dass sehr viele 9C1 als billige Auktionsfahrzeuge in private Hände gegangen sind die einfach nur ein billigstes Auto zum runterreiten gesucht haben. Ebenso sind einige Cop Cars in den Händen der Taxibetriebe gelandet die diese dann einfach nur noch so lange gefahren sind bis Sie platt waren, da man sich im Gegensatz zur Polizei die Wartung meist mehr oder weniger gespart hat und Unfallschäden meist stümperhaft repariert wurden. Weiterhin haftet alten Polizeiautos in den USA ein gewisses arme Leute Image an. Wer erinnert sich nicht an das Bluesmobil welches ebenfalls aus einer Polizeiauktion stammt
In Deutschland sieht die Situation wieder ganz anders aus. Die Amerikaner wundern sich immer das es in Deutschland tatsächlich Leute gibt die freiwillig ausrangierte Streifenwagen fahren. Wenn man sich mal die Situation in Deutschland ansieht wird einem schnell klar warum dem so ist.
Die Leute freuen sich einfach ein Polizeiauto auf einem Treffen zu sehen und natürlich wollen viele mal die Sirene hören oder mal als "Gefangener" auf der Rückbank sitzen
Unsere grobe Planung für den Wagen sieht momentan wie folgt aus:
1. Neue Stoßdämpfer! 2. Problem mit dem Leerlauf beseitigen (Neue Zündhardware sollte hier schon helfen) 3. Unterboden und Hohlräume konservieren (keine große Sache) 4. Dachhimmel richten lassen (Das könnte schon was teurer werden 5. Equipment zurückrüsten (Sirene, Lightbar, Pushbar und den ganzen anderen coolen Kram!) 6. Alte Beklebung wiederherstellen.
Es gilt an dieser Stelle noch einmal festzuhalten: Ja, der Wagen hat Macken bei denen es jedem Normalo die Zehennägel hochrollt. Allerdings darf man an so ein Auto nicht die gleichen Maßstäbe anlegen wie an ein ziviles Fahrzeug. Ich will gar nicht wissen wie ein Passat nach 19 Jahren hartem Polizeialltag in den USA aussehen würde.
Der Wagen ist trotz seiner Macken für ein Polizeiauto überdurchschnittlich gut. Die Karosserie hat keinen Rost und die Technik ist bis auf die erwähnten Kleinigkeiten auch noch wirklich brauchbar. Alles was elektrisch ist, funktioniert auch noch. Ich gebe auch zu bedenken das die Baureihe seit 20 Jahren nicht mehr hergestellt wird und SEO Autos dazu noch klassische Wegwerfautos waren und immer noch sind. Ich kenne Leute die haben wesentlich jüngere Autos gekauft mit weitaus weniger Kilometern die sich mit dem Autokauf so richtig in die Nesseln gesetzt haben weil Technik und Karosserie in jeder Hinsicht einfach nur fertig waren. In dieser Hinsicht haben wir noch echt Glück und umso mehr lohnt es sich den Wagen zu retten.
Wir sind Stolz wie Bolle das wir es tatsächlich geschafft haben ein Auto zu bekommen was nicht total totgeritten ist. Dies wird einer der allerletzten Caprice 9C1 sein die in diesem originalen und vor allem fahrbaren Zustand überlebt haben
Im Rahmen dieser kleinen "Teilrestauration" wollen wir das Ganze natürlich wieder mit ein paar Blogartikeln begleiten und wir hoffen das Thema Cop Car stößt bei euch auf Interesse
Im Rahmen dieser neuen Blogreihe werden wir euch auch sporadisch mit Infos zum 9C1 Paket versorgen sowie die ein oder andere Anekdote bzw. Hintergrundgeschichte zum Caprice als Einsatzfahrzeug erzählen
Greetings, Dynamix & Miep |
01.07.2020 10:53 |
Dynamix
|
Kommentare (7)
| Stichworte:
4, 9C1, Caprice, Chevrolet, Sheriff;
Wir blicken zurück:
Der Sheriff hatte eine neue Vorderachse, neuen TÜV und jetzt auch eine Lenksäule die deutlich weniger wackelt. Jetzt konnte er endlich wieder nach Hause und so ließen wir es uns nicht nehmen den Wagen auch zeitnah zu holen. Leider hatten wir uns für die Aktion wettertechnisch nicht den besten Tag rausgesucht. Kaum waren wir auf dem Weg fing es immer mal wieder an zu regnen. Wie sagt der Rheinländer? Mäste nix!
Also ab in den Ruhrpott und Caprice 1 gegen Caprice 2 getauscht. Natürlich fing es so richtig schlimm an zu regnen als wir auf dem Weg nach Hause waren, wobei ich davon erst so wirklich Notiz nahm als wir wieder in heimischen Gefilden angekommen waren. Handling und vor allem das Bremsverhalten hatten sich durch die "kleine" Fahrwerks und Lenkungskur drastisch verbessert. Der Wagen liegt in Kombination mit den neuen Reifen mal so richtig stabil, Wankbewegung spürt man eigentlich keine und der ganze Wagen fühlt sich nur noch nach Panzer an. Die Bremse ankert jetzt richtig gut und nach den ersten cm Pedalweg lässt Sie sich sogar richtig gut dosieren und bremst den Wagen sicher und nachhaltig selbst bei dem miesen Wetter. Da war ich auf den Rückweg schon schwer zufrieden! Fährt sich für sein Alter jetzt sehr sicher und solide was man von so einem alten Auto gar nicht denkt.
Das Wetter wurde dann auf der Fahrt auch nicht wirklich besser und so richtig schlimm wurde es dann zuhause. So schlimm das der Scheibenwischer kaum hinterher kam, umso erstaunter war ich das der Wagen sich davon wenig beeindruckt zeigte. Mit den alten Reifen musste man noch an jeder Ampel Angst haben das einen das Heck überholt.
Jetzt wo der Wagen zuhause war wurde für das darauf folgende Wochenende diverses geplant. Da ich noch ein paar Ersatzteile herumliegen hatte und auch noch neue Lautsprecher bestellt hatte, sollten alle diese Teile Einzug in den Sheriff halten. Eine Politur sollte auch noch gemacht werden falls die Zeit dafür ausreicht. Da ich sturmfrei hatte konnte ich mich ganz dem Sheriff widmen
Der Schlachtplan sah folgendes vor:
1. Sitzverstellung austauschen
2. Türpappen umbauen und einbauen (die Spenderpappen stammen aus einem Buick Roadmaster)
3. Scheibenwischanlage wieder gangbar machen
4. Lautsprecher austauschen
5. Waschen und Polieren
6. Wenn die Zeit es zulässt ein Service
Da die Teile unterschiedlich eintrafen bzw. es meine Zeit nicht anders zuließ hab ich das Ganze ziemlich kreuz und quer gemacht.
Los ging es mit den hinteren Lautsprechern, hier hatte ich ja schon bei meinem Erfahrung sammeln können und so war der Tausch kein großes Problem. Bei den Lautsprechern habe ich mich wieder für die Alpines aus der E-Serie entschieden welche Alpines Serie für OEM Ersatz ist. Bei dem Radio braucht es keine Fancy Lautsprecher die 5 Quadrilliarden Watt an Leistung bringen. Das Radio drückt im besten Falle 4x20 Watt ab, da reichen die Dinger völlig aus. Also Abdeckung ab, alte Lautsprecher raus, alten Stecker wiederverwenden und an die neuen Lautsprecher und alles wieder anstecken und zusammenbauen. Funktionierte dann auch sofort
Da die vorderen Lautsprecher noch fehlten fing ich mit der Aufbereitung an. Den ganzen Artikel dazu gibt es im Pflegeblog
Hier die Kurzform:
1. Handwäsche
2. Kneten (hat dem Lack stellenweise schon gut getan)
3. Polieren (1-Step Politur mit Megs Ultimate Compound)
Die Aufbereitung hat dem Wagen sehr gut getan, ich war stellenweise doch erstaunt was sich aus dem alten Lack mit meinen einfachen Mitteln noch alles rausholen ließ. Auf 10 Meter sieht der Wagen jetzt aus wie neu
Aus der Nähe betrachtet sieht man natürlich noch die ganzen Kratzer, Lackabplatzer und so weiter. Aber wir wollten die vorhandene Patina ja behalten und mein Plan war eh nur die stark verwitterten Schichten abzutragen. Hat gut funktioniert
Ein paar Tage später kamen dann die vorderen Lautsprecher. Da ich aber zu der Zeit in Sachen Arbeit stark eingespannt war, beschloss ich mir hier etwas Zeit zu lassen. Da ich im Zuge der vorderen Lautsprecher auch an die Türpappen musste wäre es schwachsinnig gewesen beides NICHT in einem Abwasch zu machen. Also nahm ich mir eines Wochenendes die Zeit das Thema vordere Türen mal anzugehen. Was direkt auffiel:
An den Türen waren schon diverse Leute mal dran gewesen, kein Wunder das der ganze Kram so rissig und lose ist. Da man den ganzen Kram wohl mal für eine neue Lackierung ziemlich rabiat entfernt hat litten die Türpappen darunter. Den Grund für die lose Schaltereinheit in der Fahrertür fand ich dann auch. Nicht die Plastikhalter in der Türpappe waren gebrochen sondern die Metallklammer welche das Zeug in der Tür halten soll fehlte einfach. Okay, muss ich dann wohl mal beim Schlachter vom Kumpel schauen ob das Teil noch da ist. Dann schaute ich mir die Türpappen einmal genauer an und stellte fest das mein Plan mit dem Tausch wohl so nichts geben wird ohne beide Pappen nicht massiv zu beschädigen. Die Kunstlederintarsien an der Oberseite sind ab Werk mit Plastikstehbolzen versehen welche dann ab Werk an den Ende wie bei einem Wachssiegel verschmolzen werden. Will man die Teile voneinander trennen muss man die Plastikpins komplett abbrechen und den ganzen Kram dann irgendwie neu verbinden. Kam gar nicht in Frage, war aber dank der Feststellung das nur eine Metallklammer fehlt auch gar nicht nötig. Also strich ich das wieder von meiner imaginären To-Do Liste. Da ich beim Tausch der Lautsprecher schon Erfahrung hatte ging alles dieses Mal relativ zügig und die Pappe an der Fahrertür ging auch fix ab. Altes Kabel abgeknipst, Kabelschuhe dran, alles an den neuen Lautsprecher und danach alles wieder zusammenbauen. Auf der Beifahrerseite im Prinzip das selbe, nur das ich hier weniger Kabelbäume hatte die an der Tür hingen da die Beifahrertür nur einen Fensterheber und die Zentralverriegelung hat. Blöderweise wollte die Türpappe oben nicht von der Tür abgehen, also musste ich das Plastikteil biegen und gleichzeitig alles auseinanderbauen und wieder zusammenfriemeln. War ein ziemlicher Akt und auch nicht der letzte des Tages!
Nachdem die Lautsprecher drin waren tauschte ich noch schnell die Klammer von der Beifahrerseite auf die Fahrerseite. Jetzt habe ich das Problem damit zwar nur verlagert, aber auf der Fahrerseite macht die Klammer im Moment einfach am meisten Sinn! Auf dem Beifahrersitz hockt eh selten jemand. Dann kam mein Endgegner des Tages an die Reihe, die Sitzverstellung!
Die Konstruktion ist leider ziemlich verbaut, vor allem wenn man die Power Seats hat. Zum einen muss die Sitzbank von der Karosserie gelöst werden und zum anderen muss danach die ganze Sitzschiene von der Sitzbank getrennt werden. Das Problem dabei: Alles ist verdammt eng wenn man den Trick nicht kennt. Man muss die Sitzbank VORHER komplett hochfahren um einigermaßen gut an alle Muttern zu kommen. Dazu muss man den Sitz jeweils einmal komplett vorfahren um an die hinteren Muttern zu kommen und umgekehrt. Lässt man den Sitz mittig kommt man an alle Muttern nur so semi ran und wenn die Sitzbank unten ist sowieso. Drei mal dürft Ihr raten in welcher Stellung ich versucht habe alles auseinanderzunehmen
So fummelte ich mir entsprechend einen ab bis ich auf den Trichter kam mal den Kumpel zu fragen von dem ich das Ersatzteil hatte. Irgendwie muss er das doch abbekommen haben. Dann kam der Tip mit dem hochfahren der Sitzverstellung. Blöd das ich bis dato schon alle bis auf eine Schraube ab hatte. Aber es half nix, ich musste den ganzen Mist wieder ins auto schleppen, alles anklemmen und dann die Sitzschiene einmal komplett hochfahren. Und siehe da, ich kam an die letzte Schraube. Da die "neue" Sitzschiene schon hochgefahren war ging die Montage gefühlt 10 mal so schnell. Jetzt nur noch alles wieder ins Auto, die Gurte durch die Sitzbank zirkeln, alles in seine Arretierung und wieder alles festmachen. Hier baute ich die Batterie vorher wieder ein um die Sitzschiene nach vorne und hinten fahren zu können da dies, wie gesagt, die Montage an der Karosserie massivst erleichtert. Nach gut 5 Stunden Schrauberei war ich mit dem ganzen Kram fertig. Die Lautsprecher tun es wieder alle und die Sitzverstellung hängt nicht mehr. Zwischendurch habe ich noch die Scheibenwischerpumpe getauscht und diese fördert jetzt wieder Spritzwasser, aber da muss ich noch die Schläuche einmal neu machen bevor das alles wieder richtig läuft. Aber das kommt später, da fehlt mir noch passendes Werkzeug.
Damit war mein Tagewerk soweit vollbracht. Nach 5 Stunden schrauben hatte ich aber auch echt keinen Bock mehr
Aber das soll es fürs erste auch gewesen sein. Als nächstes kommen dann endlich die Decals und hier ist auch schon soweit alles in die Wege geleitet. Mit etwas Glück sieht man im nächsten Artikel einen Sheriff mit seiner vollständigen Beklebung