Thu Jul 09 08:47:24 CEST 2015
|
Dynamix
|
Kommentare (44)
Hello Petrolheads, in der letzten Ausgabe hatte ich es ja angekündigt. Heute ist es also soweit, der Mustang ist an der Reihe 🙂 Der Mustang ist für das MY 2015 grundsätzlich erneuert worden. Der intern S550 genannte Mustang hat mit seinem Vorgänger S197 nicht mehr sehr viel gemein. Auch technisch gab es einige Änderungen, ohne aber die alten Mustang Tugenden zu verraten! Allgemeine Informationen [bild=1] Im Gegensatz zum alten 4-Ender hat der brandneue, extra für den Mustang entwickelte 2.3 Liter Ecoboost aber ordentlich Power. Mehr Power als der alte Modular V8 aus dem Vorgänger. Natürlich ist neben dem Basis V6 auch noch der phantastische Coyote V8 mit von der Partie, den Ford für den neuen Mustang ordentlich überarbeitet und verbessert hat. Ford hat sich ebenso ordentlich Mühe mit dem Innenraum gegeben, war er beim Vorgänger doch einer der größten Kritikpunkte! Der neue Mustang kommt mit einem deutlich moderneren Interieur daher ohne aber die eigene Geschichte zu verleugnen. So finden sich auch im Innenraum einige Retro Akzente die dem Mustang trotz aller Neuerungen den Charme seiner Vorgänger geben soll. Wie seine Vorgänger so ist auch der aktuelle Mustang natürlich nicht nur als Coupe sondern auch als Cabrio verfügbar 😉 Was wäre der Mustang auch ohne Cabrioversion?! Technische Daten [bild=2] Motoren & Antrieb Der neue Mustang kommt erstmals seit gut 30 Jahren wieder mit einem 4-Zylinder Motor. Wie damals handelt es sich auch hier wieder um ein turboaufgeladenes 2.3 Liter Aggregat. Kam der Bruder im Geiste noch mit relativ wenig Leistung daher, so hat das neueste Kind aus Fords Ecoboost Familie ironischerweise fast die gleiche Power als der alte Modular V8😉 Als Basismotor steht in den USA wie immer ein V6 zur Verfügung den man auch schon aus dem Vorgänger sowie diversen anderen Ford Modellen kennt. Die Topmotorisierung bildet momentan noch der 5.0 Liter Coyote V8. Dieser wird aber wohl bald seine Spitzenposition an den brandneuen Vodoo Motor abgeben. Mit diesem Aggregat orientiert sich Ford an den Tugenden alter Sportmotoren: Frei saugend, hoch drehend mit einer hohen Literleistung und einem Klang zum niederknien 😎 Wirklich offizielle Angaben gibt es noch nicht, aber man spekuliert auf ca. 500 - 550 PS aus 5.2 Litern Hubraum. 2,3 Liter R4 Turbo [bild=9] 3,7 Liter V6 Sauger [bild=8] 5,0 Liter V8 Sauger [bild=7] Performance Die Performance stand beim neuen Mustang ganz oben im Lastenheft. Da hier der Vorgänger schon gute Fahrleistungen bot haben die Ingenieure eine Menge Arbeit investiert um den Mustang besser denn je zu machen. Der Benchmark für den neuen Mustang waren nicht etwas BMW und Co. sondern der eigene Vorgänger. Der Boss 302 hatte als er rauskam der Konkurrenz gezeigt was Ford in Sachen Performance auf dem Kasten hat und das war eine ganze Menge! Entsprechend nahm man den Boss 302 als Benchmark für den neuen Mustang GT womit man die Messlatte ziemlich hochgelegt hatte. [bild=5] Top Speed: 251 km/h 3,7 Liter V6 Sauger Top Speed: 252 km/h 5,0 Liter V8 Sauger Top Speed: 282 km/h Test & Videos [bild=4] Ford Mustang Ecoboost - Steve Hammes Ford Mustang Ecoboost - Winding Road Magazine Ford Mustang Test - Handelsblatt Das wars vom Mustang. Weiter gehts mit dem Taurus. Greetings, Quellen: Ford.com, Motortrend.com, thecarconnection.com, cloudlakes.com, fordcobraengines.com, caranddriver.com, jalopnik.com,us-cars-pirmann.at |
Sun Jul 12 21:36:30 CEST 2015 |
Dynamix
Glückwunsch zum neuen 🙂 Es gibt auch wieder News in Sachen Cop Car. Wir haben über Wayback Machine tatsächlich ein Bild von unserem Auto gefunden, blöderweise nur als Miniscreenshot hinterlegt 🙁
http://web.archive.org/.../dep_substations.html
Mon Jul 13 13:19:13 CEST 2015 |
pico24229
Die Form(en) ist echt toll, auch das Heck ist eine gelungene Fortführung der Baureihe. ABER: Die Front ist ja der totale Müll, sieht einem Deutschland-Ford besonders dem Mondeo viel zu ähnlich!!! Aber sonst ein schickes Auto.
Der erste "Retro-Mustang" hat mir von der front her am Besten gefallen.
Den R4-Turbo hätte man sich sparen können. Die anderen Beiden sind schöne Motoren der alten Schule 🙂
@Dynamix deine Artikel sind echt immmer gut geschrieben!
Mon Jul 13 13:21:41 CEST 2015 |
Dynamix
Danke für die Blumen 🙂
Mon Jul 13 13:29:51 CEST 2015 |
Rostlöser134631
Hallo "pico".
Der R4-Turbo ist mittlerweile die Brot- und Butter-Version des Mustang. Gerade durch die Leistung von über 300PS ist er mehr als flott genug unterwegs.
Der V6 wird es gerade noch bis zum ersten Facelift in den USA schaffen. Und der V8 wird selbst in den USA gerade mal eben so vielleicht 30% Verkaufsanteil schaffen. Dort ist der R4 schon der am meisten verkaufte Mustang. Und auch hier in D wird sich das auch so ausgehen.
Mfg
Andi
Tue Jul 14 20:44:43 CEST 2015 |
Antriebswelle51521
Schönes Auto.
Vor allem die richtige Ansaugstutzenzahl unter der Motorhaube ;-).
Deine Antwort auf "Americas Next Top Models: Ford Mustang"