Sun Jun 19 21:48:03 CEST 2016
|
Dynamix
|
Kommentare (74)
Hello Petrolheads, welcher Autofreak kennt Sie nicht, die klassischen Pony und Muscle Cars, welche bis heute noch viele Autofahrer durch Ihre für heutige Verhältnisse schon fast obszöne Optik sowie die großen Motoren begeistern. Mit neuen Umweltschutzbestimmungen war ja Anfang der 70er erstmal Schluss mit Performance made in USA. Seit ein paar Jahren allerdings gibt es wieder vermehrt günstige Performance für die Masse, so wie damals zu Zeiten der Muscle Car Wars. Erst kürzlich hat Dodge mit seiner Viper ACR so gut wie alles platt gemacht was Räder hat, Chevrolet haute den neuen Camaro auf Basis des ATS raus und rückt damit dem BMW M3/M4 gefährlich nah auf die Pelle und Ford brachte mit dem Mustang GT350R das wohl radikalste Pony Car seiner Firmengeschichte raus. Dazu steht die Neuauflage des Ford GT in den Startlöchern welchen man dieses Wochenende in LeMans bewundern durfte. Für mich Grund genug mal einen Blick auf die wichtigsten US-Car Neuheiten der jüngsten Vergangenheit bzw. Zukunft zu werfen. Fangen wir mal bei FCA an. Mit dem Hellcat Motor hat man schon letztes Jahr eine ganz eigene Modellfamilie geschaffen. Mit dem 717 PS starken 6,2 Liter Kompressor Hemi hat man dabei ganz in guter alten Chrysler Tradition ein Monster von einem Motor geschaffen der es bisher in den Charger und den Challenger geschafft haben. Nächster Kandidat für die chryslersche Kraftkur ist der Jeep Grand Cherokee. Gehen wir doch mal ein wenig ins Detail: Charger Hellcat
Challenger Hellcat
Fahrbericht Challenger Hellcat Viper ACR
Damit die ganze Kraft auch auf die Straße gebracht wird hat man neben der extremen Aerodynamik auch viele weitere Modifikationen vorgenommen. Die Reifen kommen von Kumho und wurden speziell für die Viper entwickelt. Das Fahrwerk stammt von Bilstein und ist ebenso perfekt auf die Viper angepasst worden. Gleiches gilt für die riesige Carbon Keramik Bremse von Brembo. In 3,7 Sekunden gehts auf 100 km/h und die Top Speed ist mit 285 km/h angegeben. Dies ist deutlich langsamer als die Standard Viper, allerdings ist dieser Umstand dem starken Abtrieb der Aerodynamik Teile zuzuschreiben. Allein der Heckspoiler erzeugt bei Top Speed über eine Tonne Abtrieb. Damit hat die Viper in den USA diverse Streckenrekorde eingestellt, darunter auch den in Laguna Seca! Kommen wir an dieser Stelle nun zu GM! Cadillac ATS-V
Vergleich M3 vs. C63 AMG vs. ATS-V Cadillac CTS-V
Wie gut der CTS-V ist zeigt euch Randy Pobst im folgenden Video, viel Spaß beim anschauen Chevrolet SS
Zu haben ist der SS für geradezu lächerlich günstige 46.575$. Für den Preis wird man bei der Konkurrenz schwerlich eine vergleichbare Limousine finden Motor Trend beschrieb den SS als eine Art aussterbende Art und verglich den SS deshalb mit der ihrer Meinung nach wirklichen letzen klassichen Sport Limousine, dem BMW M5 E39. Interessant ist der Vergleich alle mal! Chevrolet Corvette Z06
Vergleichstest Corvette Z06 vs. Viper ACR Camaro/Camaro ZL1/Camaro Z/28
Diese wurde von der Fachpresse bisher nur gelobt, manche Tester wünschten sich nach der Probefahrt im Camaro sogar das der LT1 V8 auch im Cadillac ATS zum Einsatz kommt
https://www.youtube.com/watch?v=GXiF2PWfJZA
Ich persönlich hoffe auf letzteres, schließlich war der LS7 ein feiner Motor und eine moderne und verbesserte Version mit sagen wir mal 500-600 PS (in dem Bereich müsste die Leistung am Ende liegen wenn man auf der einen Seite den Mustang schlagen, aber auf der anderen Seite den Abstand zum ZL1 wahren will) wäre noch viel feiner, besonders als Sauger https://www.youtube.com/watch?v=VyWNiKpcNoQ https://www.youtube.com/watch?v=Ou2yJ-rk178 Kommen wir beim Stichwort Mustang auch gleich zu Ford! Mustang GT350/R
Los geht das ganze bereits bei 49.000 Dollar, wer die volle Packung will muss gut 69.000 Dollar investieren, womit ein voll ausgestatteter GT350R gerade mal 2000 Dollar überhalb eines nackten M4 liegt um den der Mustang sicherlich Kreise fahren wird. Vielleicht sollten sich die Fahrer der Konkurrenz so langsam nach einem anderen Auto umsehen Mustang GT350R vs. Chevrolet Camaro Z/28 Ford GT
Der Ford GT hat sich ganz der Performance verschrieben, so musste für eine bessere Aerodynamik und weniger Gewicht der V8 dem V6 Ecoboost weichen. Fans mag dies zwar wehtun, allerdings tut der Ecoboost der Performance keinen Abbruch. Man rechnet mit ca. 600 PS+ was für den GT auf jeden Fall genug ist Optisch ist der neue GT im Vergleich zu seinen beiden Vorgängern dabei eine Revolution. Beim Vorgänger legte man ja nur sehr behutsam Hand an die GT40 Form Wer jetzt schnell sein Scheckheft zückt, den muss ich an dieser Stelle leider enttäuschen. Der Ford GT wird nur an handverlesene Kunden verkauft. Ich gehe stark davon aus das der Wagen eh längst ausverkauft ist Als richtiger Petrolhead darf man sich wohl glücklich schätzen im hier und jetzt zu leben, schließlich sind effiziente und ökologische Autos gefragter denn je und wer weiß ob und wie lange wir noch Spaß an Verbrennungsmotoren haben. Natürlich wird es auch in Zukunft Performanceautos geben, die Frage ist allerdings ob diese dann immer noch so hinreißend gut klingen wie die Kandidaten in diesem Artikel |
Wed Jun 22 16:25:47 CEST 2016 |
Rostlöser134631
Der Neon/Dart wird doch demnächst ersetzt durch den neuen (für die USA leicht geänderten) Tipo. Der ist als Limousine mit 4,54m Länge auch für die USA kein Kleinwagen mehr. Leistung wird wahrscheinlich so bei ca. 120 bis 160PS liegen. Evtl. mehr, da der 1,4l-Motor diverse Leistungsstufen abdeckt (bis z.Zt. 180PS).
Der Charger ist sowieso mein Traumwagen, als Hellcat sogar noch eher. Aber der "Deutschland-Preis" liegt bei ca. 80.000€ oder so ähnlich. Das ist dann doch etwas zuviel für einen Früh-Rentner...

Mfg
Andi
Wed Jun 22 19:44:38 CEST 2016 |
scion
...auch Machete liebt Dodge ??
https://youtu.be/t0WfkEZZfes
https://youtu.be/V0CKEuT1WCw
Thu Jun 23 09:08:23 CEST 2016 |
Reifenfüller133375
Challenger Hellcat - in Sublime Green und mit Schaltgetriebe natürlich. In den bin ich wirklich richtig vernarrt...
2007 hab ich mich in den 1970er Challenger verknallt, das hielt auch lang an... erst vor ~2 Jahren hat die 'Vernunft' gesiegt, nachdem die Preise eh stark angestiegen sind und ich eher eine Fahrmaschine haben wollen würde anstatt einen Reifenvernichter, auf den man höllisch aufpassen muss...
Entsprechend begeistert war ich damals, dass der Challenger auch ein Comeback feierte, leider mit einer mir etwas zu plumpen Karosserie - das Vorbild, der 1970er Challenger, wirkte doch deutlich schlanker, während die Neuauflage zu weit runter gezogen wurde.
Das aktuelle Modell ist ein Traum, basiert zwar optisch auf dem 1971er mit den getrennten Rückleuchten und dem Grill, das passt jedoch viel besser zum modernen Automobildesign. Designtechnisch ein Traum, da bin ich von Anfang an von begeistert. Und dazu der monströse Kompressor V8, ein Motordesign, dass ich unbedingt einmal besitzen möchte. Vielleicht irgendwann mal, wenn das Geld locker sitzt.
Nur die über 2 Tonnen Gewicht sind SEHR schade, wo doch der Mustang 5.0 auf nur 1,65 Tonnen abgespeckt wurde. Dafür habe ich auch wenig Verständnis, aber naja - 'Murica!
Dazu noch ne Corvette für die Trackdays und (m)ein getunter C30 T5 als Wolf im Schafspelz, das wär ein schöner Fuhrpark...
Thu Jun 23 09:15:49 CEST 2016 |
Dynamix
@CentaXx Schau dir mal die Ausmaße vom Mustang und vom Challenger an:
Mustang:
Länge: 4784–4798 mm
Breite: 1916–1928 mm
Höhe: 1377–1394 mm
Radstand: 2720 mm
Challenger:
Länge: 5022 mm
Breite: 1923 mm
Höhe: 1448 mm
Radstand: 2946 mm
Da siehst du am Ende wo das Mehrgewicht herkommt
Der Challenger ist deutlich größer, zudem basiert er noch auf einer Chrysler Plattform die Ihre Wurzeln meines Wissens noch in den 90ern hat. Der Mustang dagegen hat ja ne relativ neue Plattform. 20 Jahre technischer Fortschritt machen gerade beim Gewicht einiges aus 
Zur Corvette: Die würde ich mir als Spaßmacher fürs Wochenende auch gefallen lassen. Die Generation wäre mir da fast egal
Thu Jun 23 10:29:13 CEST 2016 |
Reifenfüller133375
Dass er deutlich größer ist, weiß ich, klar... Aber der Größenunterschied alleine ist es halt nicht. Schließlich werden die 20cm mehr Länge vmtl. größtenteils mit Luft gefüllt sein und nicht mit Stahl
Die Plattform basiert auf der alten E-Klasse, W210. Klar ist die alt und bringt auch Mehrgewicht, aber Gewicht sparen kann man auch mit alten Plattformen.. Nicht so konsequent wie bei Neuentwicklungen, möglich ist es jedoch.
Klar kann man sagen, dass die alte Plattform mehr Gewicht mit sich bringt, und die 20cm Länge ebenfalls, aber in was für Dimensionen bewegen wir uns hier? 100kg durch die alte Plattform und vllt. nochmal 100kg für die Länge + Motor? Letzteres scheint mir schon hoch angesetzt. Doch selbst dann fehlen noch immer 150kg zum Mustang.
Das wär mal ein interessanter Beitrag, eine Auflistung des Gewichts der Komponenten bzw. Aufzeigen des Mustang-Leichtbaus im Vergleich mit dem Challenger. Ford hat beim Abspecken des Mustang einfach einen super Job gemacht, da bin ich als Challenger-Fan ziemlich neidisch drauf. Das ist so ein viel moderneres Auto.
Thu Jun 23 10:38:21 CEST 2016 |
Dynamix
Ich gehe auch stark davon aus das der Hellcat Motor dank der Aufladung einiges an Mehrgewicht (Kompressor, Zusatzkühlung, größeres Kühlsystem ansich etc. pp.) mit sich herumschleppt und das 9-Gang Getriebe und der ganze Kram dürfte auch noch mal ordentlich Gewicht bringen.
Der Challenger wiegt ja normal schon gut 1,8 Tonnen, da sind 200kg mit so einem Motor, Getriebe, Ausstattung etc. pp schnell erreicht. Der Hellcat wird ja sicherlich noch einiges an Ausstattung mehr haben. Du glaubst gar nicht wie schnell du mal irgendwo 100kg mehr bei modernen Autos hast wenn du ein paar Kreuze machst.
Die Plattform ist übrigens KEINE alte E-Klasse, auch wenn sich dieses Gerücht hartnäckig hält.
Was dürfte beim Hellcat davon noch übrig sein? Die Aufhängungsteile dürften für die Leistung schon ordentlich modifiziert worden sein. Automatik, Differential und ESP System dürften auch längst obsolet sein.
Bleiben am Ende vielleicht noch ein paar Teile der W211 Hinterachse und die Blechteile wie Feuerwand und Bodenbleche. Der Rest ist Chrysler. Da gleich von einem W210 (der witzigerweise nirgends in der aufzählung der MB Teile erwähnt ist) mit Chrysler Karosserie zu sprechen geht dann vielleicht doch etwas zu weit
Thu Jun 23 11:11:22 CEST 2016 |
Reifenfüller47376
Vergleich mal das Gewicht von Mustang und Camaro, da sieht der Mustang alt aus
Thu Jun 23 11:13:37 CEST 2016 |
Dynamix
Der hat ja wiederum die neuere und kleinere Alpha Plattform bekommen. Das da im Vergleich zum Vorgänger noch ordentlich Potenzial beim Thema Gewicht drin war sollte nicht verwundern
Thu Jun 23 23:26:21 CEST 2016 |
stuntmaennchen
Cooler Beitrag, Dynamix.
Fri Jun 24 13:21:02 CEST 2016 |
Duftbaumdeuter37
Sehr schöner Artikel @ Dynamix.
Da zuckt mein rechter Fuß und die Ohren stellen sich auf cooles Motorblubbern ein....
Danke dafür!
Fri Jun 24 13:25:25 CEST 2016 |
Dynamix
Ja, mich würde es auch mal jucken alle der vorgestellten Autos zu fahren
Das sind alles wunderbar performante Autos und mit jedem einzelnen davon kann man RICHTIG VIEL Spaß haben 
Fri Jun 24 17:23:29 CEST 2016 |
Duftbaumdeuter37
Ich habe beschlossen, heute Abend den Euro-Jackpot zu gewinnen.
Dann können wir mal über ein US-Car-Event reden.....
Sat Jun 25 13:05:59 CEST 2016 |
DIESEL4LIFE
Lass stecken, der gehört mir.

Von irgendwas muss ich die Schätzchen ja finanzieren.
Seit ich den Artikel gelesen habe, habe ich auch so ein komisches Zucken im rechten Bein.
Ist das was ernstes ?
Sat Jun 25 21:52:39 CEST 2016 |
Gany22
Der Chevrolet SS ist richtig lecker, den hätte ich gerne
Im Gegensatz zum Camaro wirkt er etwas cooler auf mich, etwas dezenter ohne dezenter zu sein.
Müsste man aber wohl importieren, oder?
Sat Jun 25 22:12:27 CEST 2016 |
Dynamix
Leider ja, aber du kannst ja mal schauen ob nicht jemand einen in D anbietet. Danach brauchst du dich auch nicht mehr zwischen Limousine, Sportler und V8 zu unterscheiden
Sat Jun 25 22:23:14 CEST 2016 |
Zavage
Schöner Artikel.
Wünsche mir mehr von den Ami-Fahrzeugen in Deutschland, also Ford macht das da aufjedenfall richtig, wenn man bedenkt, dass das 2015 und das 2016 Kontinent für den Mustang so gut wie ausverkauft ist.
Hab aber noch eine andere Sache mit America comes back: Hab da letztens ein Review gesehen von dem aktuellen Tahoe und dieser war mehr oder weniger eine Europa Version: keine Seitenbegrenzungsleuchten sowie "Katzenaugen", andere Rückleuchten (gelbe Blinker) und neue Ausstattungsvariante.
Hab mir gedacht, dass es dich als Besitzer einer Europa Version vll interessiert.
Sun Jun 26 00:07:43 CEST 2016 |
Gany22
Hahahaha, nein, von V8 habe ich mich zur Zeit abgewendet, bin gerade wieder beim Leichtbau gelandet
Aber auch mit dem Motorrad bin ich sehr zufrieden, aktuell heißt es also erst einmal abwarten und Tee trinken, auch was mit dem Pfund-Kurs so wird, und ob Lotus / Caterham dadurch irgendwie beeinflusst werden.
Trotzdem, schauen kann man ja mal, weder Chevrolet, Holden, Pontiac noch Vauxhall haben was von der Serie (oder recht ähnlich) zur Zeit in den gängigen zwei Börsen autoscout und mobile inseriert. Mehr suchen will ich auch gerade nicht mehr, ist spät genug.
Mon Jun 27 09:48:41 CEST 2016 |
Hellhound1979
Sehr guter Artikel!
Ja, eine super Leistung, den Wagen durchs abspecken nur 100kg schwerer gemacht...
Mein alter 07er wiegt 1565kg!
Im Mustang Lager war man ziemlich enttäuscht über die im Vorfeld angekündigte Gewichtsersparnis.
Mon Jun 27 09:50:20 CEST 2016 |
Dynamix
Ich dachte immer der S197 wog 1,7 Tonnen
Mon Jun 27 11:59:17 CEST 2016 |
Antriebswelle29173
Das ist doch überall so, die C7 Z06 kann weder mit der C6 mithalten, noch erreicht sie deren Endgeschwindigkeit.




Da gibt es "echte" Belüftung für alles ausser Motor, Thermoprobleme allenthalben.
In den GT bauen sie so`ne Modernitäts V6 Multiturbine ein.
Und Gewichtszuwachs wird Dir als Sicherheitsfeature verkauft, bei dem Zuwachs an Sicherheit/Technik/Elektronik wäre der vorher 300 kg schwerer geworden, so sind`s nur 100.
Gewicht produziert auch Abgase!!
Vor 40 Jahren brachte mein 130 PS 2002 tii 950 kg auf die Waage, ein 105 PS Polo von heute wiegt nahezu das Doppelte.
Ein Freund von mir hat sich gerade einen neuen 991 Carrera S zugelegt, der wiegt gerade mal 280 kg mehr als mein seliger Carrera 3,2 von 1987, was bei dem Zuwachs an Leistung und Technik auch vertretbar ist. Aber es scheinen wirklich nur sehr wenig Hersteller das Händchen zu haben, aus Sportwagen keine pummeligen Thekensportler zu machen. Seltsamerweise sind es da meist nur die Hochpreisigen, obwohl die inzwischen vom "Downsizingwahn" befallen zu sein scheinen.
Deshalb werden Eröffnungen wenn es Neuerscheinungen mit vollem Hubraum und Zylinderzahl gibt, ohne 500 kg zugelegt zu haben, auch von mir frenetisch gefeiert!!
Mon Jun 27 12:21:21 CEST 2016 |
Dynamix
Ich glaube das mit der Z06 liegt aber auch eher an dem Z07 Paket (wurde ja bei so gut wie jedem Testwagen montiert) welches zwar gut für die Querdynamik ist aber bei der Top Speed dann doch ordentlich Tempo kostet. Die aktuelle ACR Viper läuft auch "nur" 280 fährt dafür aber in der Kurve so gut wie allem um die Ohren weil zusätzlich zum mechanischen Grip auch noch tonnenweise aerodynamischer Grip dazukommt.
Die ZR1 wurde bei 330 km/h elektronisch eingedrosselt, die Z06 mit dem Z07 Paket rennt dagegen bei knapp 300 km/h gegen die Aerodynamik an und das bei mehr PS. Selbst die normale C7 packt ja die 300 km/h. Da sieht man meiner Meinung nach sehr deutlich wie stark der Einfluss der Aerodynamik bei dem Tempo ist. Der Gewichtsunterschied liegt bei beiden übrigens lediglich bei 80 kg. Auf der anderen Seite hat die Z06 ja ein bisschen mehr Leistung und es ist ja bekannt das der Motor ordentlich nach oben streut.
Das mit den Thermikproblemen hat man wohl mittlerweile im Griff.
Mon Jun 27 14:27:14 CEST 2016 |
Hellhound1979
Bei mir im Schein steht 1565kg. Real wahrscheinlich um 1600kg. Cabrio ist ca. 50kg schwerer. Der V6 ist etwas leichter, jeweils ~50kg, der GT500 schwerer, rund 1800kg -> 5.4L Graugusblock + Kompressor, gegenüber 4.6L Vollalu V8.
Könnte mir aber vorstellen das die Baujahre 2011-2014 etwas schwerer sind, wegen dem 5.0 Coyote mit 4 Nockenwellen und besserer Ausstattung.
Mon Jun 27 17:33:16 CEST 2016 |
Antriebswelle29173
Also thermische Probleme sind weiterhin vorhanden,, da klagen einige C7 Owner drüber, längerfristige Vollgasfahrten werden mit gnadenlosen Temperaturen abgestraft. Die Serienbremsanlage strotzt vor Fading. Die C7 kann mit der C6 weder beschleunigungsmäßig noch in der Endgeschwindigkeit mithalten(trotz Mehrleistung). Die Z mit Z07 Paket erreicht mit Mühe und Not knapp 300 km/h, eher 295.






Meine mäßig getunte C6 LS 3 (Lufi, Nockenwellen, Einlass, Auslass, Abgasanlage, Software) erreicht deutlich bessere Werte.
Das Heck der normalen C7 ragt 16 cm weiter auf als meins. Die wirkt neben meiner als stünde sie auf Stelzen.
Die neue Viper würde ich gerne mal fahren, die alte war ne Katastrophe, nahezu unfahrbar. Da konntest Du mit deutlich schwächeren Autos Kreise auf nem Bierdeckel drumdrehen.
Will jetzt nicht zuviel meckern, aber bei der Vette liegt wirklich einiges im Argen (nicht das ich noch auf Porsche umsteigen muss, ach nee die sind ja im Downsizingwahn)
Mon Jun 27 17:48:12 CEST 2016 |
Trottel2011
Ich muss sagen, dass frühere Amis (also 50er und 60er) ja sehr hochwertige und innovative Fahrzeuge waren. Dann ließen sie alle nach und jetzt kommt quasi die Qualitätsoffensive. 30 Jahre gelernt und Hausaufgaben gemacht und dann dir etablierte Konkurrenz fertiggemacht. So passiert es auch in China
Wed Jun 29 06:15:43 CEST 2016 |
bermuda.06
@SBS
Du vergleichst den Top Speed der neuen Corvette mit AeroPaket mit deiner alten getunten(!) Corvette? Sehr witziger Vergleich.
So sehr ich die alte C6 mag, aber die C7 ist noch mal eine Schüppe besser. Die Z06 fährt ja mittlerweile Rundenzeiten wie die ZR1!
Fahrer alter Modelle neigen immer dazu die neuen Modelle schlecht zu reden.
Achso noch eine Frage: Wo kann man einen Polo kaufen der 2 to. Wiegt?
Wed Jun 29 07:55:01 CEST 2016 |
Dynamix
Ganz ruhig Leute!
Wie bereits erwähnt liegen die etwas mau klingenden 298 km/h schlicht und ergreifend daran das die Z06 zum Großteil mit dem Z07 Paket getestete wurde und dazu gehört nun mal aben auch das ausgeklügelte Aerodynamik Kit welches zwar gut für aerodynamischen Grip ist aber ansonsten für die Top Speed eher schlecht ist.
Hier mal ne Angabe zur Geschwindigkeit ohne Aero Package die ich bei Wiki gefunden habe:
Damit wäre die Z06 fast 4 km/h schneller als die ZR1. Also für mich ist das alles andere als langsamer
Allerdings zeigt es doch sehr eindrucksvoll wie schier unfassbar groß der Einfluss des Luftwiederstandes auf die Höchstgeschwindigkeit ist. Mal eben fast 40 km/h langsamer ist schon eine Hausnummer 
Wed Jun 29 08:03:52 CEST 2016 |
bermuda.06
Danke für die Zahlen. Amazing! Zeigt doch nochmals eindrucksvoll wie viel besser die neue wirklich ist.
Ich hätte nie gedacht, dass die nach der guten C6 noch mal so einen Sprung machen. Eine eventuelle C7 ZR würde wahrscheinlich schon in greifbarer Nähe zu den Hyper Cars performen.
In meiner imaginären Garage steht die C7 direkt neben dem Camaro. Die C7 aber als normale. Die Z06 mit 650 Ps ist mir schon zu heftig. Die kann man als normaler Fahrer selbst auf der Rennstrecke kaum am Limit bewegen.
Wed Jun 29 09:16:05 CEST 2016 |
Dynamix
Naja, so viel besser sind die 4 km/h auch nicht aber die Z06 ist vom Konzept und der Leistung her der alten ZR1 sehr ähnlich.
Wenn man sich mal die Rundenzeiten in Laguna Seca anschaut sieht man das schon ganz gut.
ZR1: 1:33,70
Z06: 1:33,05
Ziemlich ähnlich aber trotzdem ist die Z06 eben besser.
Ich bin by the way eben mal über einen Artikel gestolpert wo man sieht das GM wohl einen Mittelmotorsportler testet. Scheinbar erweisen sich die Gerüchte um eine Mittelmotor Corvette. Wenn GM schlau ist dann bauen Sie das Ding parallel zur Corvette als eigenständiges Modell oder zumindest als eigene Reihe im Corvette Line-Up. 2014 hat sich GM scheinbar die Namensrechte an der Bezeichnung "Zora" gesichert. Da Zora Arkus Duntov zeit Lebens für eine Mittelmotor Corvette gekämpft hat stehen die Chancen nicht schlecht das GM sowas jetzt tatsächlich baut. Ich denke es wird eine eigene Corvette werden und nicht die C8.
Thu Jun 30 07:20:42 CEST 2016 |
Antriebswelle29173
Sorry, bezüglich des Polo bin ich der Fehlinformation durch einen Bekannten aufgesessen(Polofahrer) der mir glaubhaft versicherte, dass sein Polo 1640 kg wiegen würde.



Hab jetzt selbst nachgesehen, der wiegt 1269 kg.
Die C7 Werte, die Du anführst, stammen samt und sonders aus USA, die C7 Fahrer in D erreichen andere Messwerte auf den üblichen Veranstaltungen.
Ist mir aber wurscht, in den Regionen halte ich mich eh nicht auf. Für mich ist die C7 rein optisch einfach zu hochbeinig, vom Sound her geil, vom Sitzen her für mich optimal.
Also bestimmt ein super Auto, aber mich hat sie noch nicht überzeugt. Kommt vielleicht noch.
Tue Jul 05 15:05:54 CEST 2016 |
Ascender
Auch hier: Toller Artikel. Der Challenger war seit seiner Neuauflage für mich eines der schönsten Pony Cars. Das ist natürlich subjektiv. Im Gegensatz zum Camaro und zum Mustang finde ich auch, dass er mit dem Facelift hübscher geworden ist. Die Walschnauze des Mustangs und die flachere Front des Camaros sagen mir nicht mehr so zu.
Ich habe allerdings gehört, dass die Hellcats nicht die Leistung haben, die sie versprechen. Also die streuen wohl nicht zu knapp nach unten. Das ist wohl mit Vorsicht zu genießen. In dem Leistungsbereich können Nuancen in den Umweltbedingungen die Performance des Motors beeinflussen. Und jeder Rollenprüfstand ist anders.
Habt ihr was in der Richtung gehört?
Tue Jul 05 15:11:15 CEST 2016 |
Dynamix
Ich hatte mal gehört das der Hellcat sogar nach oben streut aber das kommt wohl wie du so richtig sagst extrem drauf an wie die Bedingungen sind. Wenn du jetzt natürlich so einen aufgeladenen Motor bei Bullenhitze auf die Rolle stellst ist klar warum der nicht die volle Power bringt.
Tue Jul 05 15:25:19 CEST 2016 |
Ascender
Das merkt man auch immer wenn man Dragraces anschaut. Da spielt auch die Höhe über Normalnull eine extreme Rolle. Des Weiteren auch die Luftfeuchtigkeit - und natürlich die Strecke selbst, das ist klar.
Tue Jul 05 15:52:06 CEST 2016 |
PIPD black
NEIN.....ES KOMMT NUR AUF DEN FAHRER AN.


Tue Jul 05 16:07:39 CEST 2016 |
Trottel2011
Naja wie schwer ist es denn den rechten Fuss im Bodenblech zu rammen!?
Generell gEltern die gleichen Bedingungen auch für normale Autos ohne diese Leistungsdaten. Fahrt mal mit einem 50 PS Fiesta in die Alpen auf mehr als 2000m... Oder fahrt Vollgas bei 40°. Der Luftdruck bzw. die Dichte dessen ist niedriger aber damit auch der Sauerstoffgehalt in der Luft. Noch besser: Wenn der Motor seine Ansaugluft durch den heissen Kühler zieht oder wie bei meiner Iron Lady aus dem heissen Motorraum. Da merkt man erst recht, was Wärme mit dem Motor anstellt!
Von den 300 Ponies sind dann nur noch vielleicht die Hälfte da bis man ca. 80 km/h erreicht hat... 
Tue Jul 05 16:24:10 CEST 2016 |
Paul121
Jop, kann ich nur bestätigen. Hatte in meinem TT nie Problem mit Temperatur oder Öl austritt - bis ich mal bei ~40Grad und praller Sonne 2 Runden voll über die Nordschleife gefahren bin - da hat sich die Anzeige das erste mal überhaupt bewegt in Richtung rot und der Motor wurde ölig
Leistungsverlust habe ich nicht direkt bemerkt, man ist aber ja auch schnell unterwegs ^^
Deine Antwort auf "American comeback"