31.08.2014 13:30
|
DiSchu
|
Kommentare (3)
| Stichworte:
Fahrzeugpflege
Wäsche:
Motorraum:
Scheiben:
Lack:
Kunststoff/Gummi:
Hilfsmittel:
Da ich viel (für mich) Neues benutzt habe, noch ein paar kurze Notizen:
Fürchterlich! Am frühen Morgen angefangen, erst fast so etwas wie Sonne, dann immer dunkler und - natürlich - Regen. Im halb offenen Carport, welches das T-Modell nicht ganz schützen kann - schon gar nicht, wenn man am Lack arbeitet - hieß das erst eine Wagenhälfte machen, dann wenden, dann die andere. Schön ist etwas anderes. Daher auch nur ein schattiges Finish-Foto und ein Bild vom Beading. Ggf. reiche weitere nach. Während der Arbeit habe ich keine Fotos gemacht.
Ich hatte in Sachen Scheibenversiegelung vorher nur eine Berührung mit Ombrello. Und die began mit einem Unfall. Die Ampulle zerdrückt und gleich eine ordentliche Überdosierung auf der Frontscheibe. Funktioniert hat Ombrello dann zwar super, aber ich hatte ab und zu bei strahlendem Sonnenschein das Gefühl, dass da etwas noch nicht richtig auspoliert ist. Anders das Angelwax H2GO Rain Repellent, welches in einer kleinen Sprayflasche kommt. In ein Mikrofaserpad gesprüht, lässt es sich mühelos in kreisenden Bewegungen auftragen. Nach rund 15-30 Minuten habe ich es mit einem kurzflorigen MDF auspoliert und mit einem langflorigen hinterher. Frei nach cleanfreak1
Endlich zum ersten Mal benutzt! Mit der genutzten Kombination habe ich wohl mein Setup gefunden:
Fand ich verglichen mit der blauen Magic Clean Reinigungsknete irgendwie nicht so gut. Die Knete hat ihren Job zwar gemacht, aber irgendwie fang ich sie besonders klebrig. Hat mich fast ein bisschen an den Test mit der billigen Fernost-Knete erinnert, aber lange nicht so schlimm. Also funktioniert, ist recht günstig … ich würde trotzdem mit ein zwei Euro mehr zu einem anderen Produkt greifen. Beim nächsten Mal geht die Farenheit Knete auf den Prüfstand.
Das habe ich zwar schon etwas länger in Benutzung, aber noch nicht meinen Senf dazu hinterlassen Da ich die Waschhandschuhe (zuletzt Fix40) eh meist wie ein Pad genutzt habe, also nicht in den Waschhandschuh geschlüpft bin, war ein Pad die richtige Wahl. Da ich Mikrofaser wollte (wegen der einfachen Wäsche + Trockner) sollte es ein „Incredi-irgendwas“ werden, die wohl bei den Mikrofaser-Wasch-Mit/Pad/Sponge aktuell vorne liegen. Lange gewartet, bis es endlich auf den Markt kam, und sofort zugeschlagen. Ein prima Produkt, vielleicht ein ganz kleines Haar in der Suppe. Auch das Pad hat wohl irgendeinen (Schaum?) Kern. Ähnlich wie der Sponge, nur halt dünner. Müsste man mal aufschneiden – ich machs nicht
Kurz ausgedrückt: Tolles Zeug. Die Plastikteile im Motorraum mit APC 1:10 und Pinsel reinigen. Wasser und Mikrofasertuch. Dann einfach Meguiars Hyper Dressing 1:4 aufsprühen und Haube zu. Stunden später sieht alles schick aus. Die Gallone war mir aber zu teuer und zu viel, aber ich konnte einem User eine kleine Menge abnehmen.
Na klar. Ein Wachs, ausschließlich für schwarze Lacke, ein paar positive Reviews und schöne Beading-Bilder und ich bin nicht mehr zu halten Konsistenz etwas cremiger, spielend leichter Auf- und Abtrag und ein tolles Beading. Die Standzeit wird sich zeigen, soll aber besser als beim Chemical Guys Pete’s 53’ sein, welches ich bisher sehr gerne genutzt habe. Nicht für dunkle, nein speziell für schwarze Lacke ist das Dark Angel, was auf ordentlich Füllstoffe schließen lässt. Pechschwarz ist es in der Dose. Genial ist der Geruch, der an Zartbitterschokolade erinnert. Eigentlich hat man während der Arbeit immer Lust auf Schokolade Ein sehr schönes Wachs, welches ich häufiger wählen werde.
Ich hoffe, ich finde bei den nächsten Aufbereitungen oder Produkttests ein paar Minuten mehr Zeit, um auch ein paar Fotos während der Arbeit zu machen. Bis dann ...
Gruß, DiSchu |
01.09.2014 00:40 |
el lucero orgulloso
Danke für diese kurzen Bemerkungen zu einigen der genutzten Produkte.
Das reicht oftmals aus, um sich ein grobes Bild machen zu können.
Eine Frage nur: Weshalb hast du den PreCleaner mit der T3000 gefahren?
01.09.2014 14:17 |
Thorsten1967
Servus,
schön das DU die MF Pads schon ausprobiert hast,ich bin noch nicht dazu gekommen
. Wie klappt das denn bei Rundungen? Die Pads sind ja dünner als die Schaumstoff Derivate.
Beim Wachs bin ich mir nicht sicher es zu benutzen eben wegen der Füllstoffe. Die frage wäre ja wie lange das hält und ich bin auch sehr mit meinem Supernatural zufrieden.
Schön von Dir wieder was im Blog zu lesen.
Gruß Thorsten
01.09.2014 19:13 |
DiSchu
Muss
Das Wetter hat nicht mitgespielt und mein Zeitplan hat auch keine Fotos und aufwändigere Dokumentation zugelassen, die ich sonst wirklich gerne gemacht hätte. Aber ich hatte eine Deadline vom Babysitter 
Die Kurzfassung: Weil sie da ist
Die lange Version:
Ich bin ja step by step in die Fahrzeugpflegesucht gerutscht. Erst von Hand poliert mit ernüchternen Ergebnissen beim harten Benzlack. Dann an eine Einsteiger-Poliermaschine rangetraut, welches die Liquid Elements T3000 wurde. Lange glücklich, bis - ja bis - da muss doch noch mehr gehen?
Auch mit der T3000 war gerade beim harten Benzlack nicht die Defektkorrektur in dem Maße möglich, wie ich es mir wirklich gewünscht habe. Hinzu kam, dass bei viel Druck der Stützteller gerade bei den Rundungen auf der Motorhaube stehen blieb.
Was tun? Mikrofaserpads waren noch nicht erfunden.
Meine Überlegungen gingen zur Rota oder zur Exzenter mit Zwangsrotation. Viele haben mir zur Rota als Ergänzung zur T3000 geraten, aber da man mit einer Rota ja auch richtig Schaden anrichten kann, wollte ich mir da noch nicht rantrauen. Bei der Exzenter ist das ja nahezu unmöglich, wenn man sie nicht gerade falsch herum immer auf den Lack schlägt
Und so kam es, dass ich zu einer gebrauchten (wie neu) Flex XC 3401 VRG kam. Mit der Zwangsrotation ging schon mal wieder ein bisschen mehr. Perfekt? Nein. Hatten die Berater mit der Rota Recht? Zu dem Zeitpunkt hätte ich das wohl mit ja beantworten müssen.
Aber dann kamen die Mikrofaserpads und ich bin mit der Defektkorrektur wirklich zufrieden. Dazu weniger Druck = bequemeres Arbeiten (eigentlich nur das Eigengewicht der Maschine genutzt).
Das ginge wahrscheinlich mit der T3000 genauso gut, aber nun war die Flex ja da - ein Teufelskreis
Von der T3000 mag ich mich nicht trennen, da es ja für die Flex keine kleinen Stützteller gibt, für die T3000 aber ja. Da will ich noch mal nachlegen. Und da der PreCleaner ja mit einem weichen Pads nur "einmassiert" wird (nicht abrasiv), habe ich da zur T3000 gegriffen, welche ja auch noch mal leichter ist.
So "einfach" ist das
Ganz so dünn sind die SkylinePolish DA Microfiber Cutting Pad gar nicht. Ich glaube aber, es gibt auch dünnere. Ich reiche später mal ein Foto nach. Auf jeden Fall konnte ich die Rundungen auf der Motorhaube damit sehr gut fahren.
Ach, wegen der Füllstoffe mache ich kein Fass auf. Sie schaden ja nicht. Und nach guter Politur ist im besten Fall nichts mehr aufzufüllen da. Also ... why not? Ich habe also nicht das Gefühl, da irgendwie zu fälschen oder zu täuschen. Das Poorboys Black Hole Show Car Glaze hat ja auch Füllstoffe. Der Lack ist poliert und "gut" defektfrei, so dass ich nichts kaschiere, was nach ein zwei Wäschen wieder da ist.
Wenn Du zufrieden mit dem Supernatural bist, welches ich nicht kenne, sehe ich keinen zwingenden Grund, das Wachs zu wechseln. Wenn nur ansatzweise stimmt, was ich übers Supernatural bisher gelesen habe, erst recht nicht. Außer der Neugierde natürlich, was es wohl auch bei mir war
Mir passt sehr vieles beim Angelwax Dark Angel: Verarbeitung, Geruch, Beading, der Glanz gefällt und die Standzeit wird sich zeigen, aber was ich so gelesen habe, liegt diese Wohl im Mittelfeld. Genaue Zeiten zu nennen halte ich da nicht immer für sinnvoll, da das ja von der Fahrzeugnutzung stark abhängt.
Erschwerend hinzu kommt, wie geschrieben, dass bei einem Produkt speziell für schwarze Lacke immer meine Ohren hochgehen und bei ein paar schicken Bildern und positiven Reviews die Geldbörse aufgeht, aber das ist ja mein "Problem"
Gruß,
DiSchu
Deine Antwort auf "Pflegeergebnis und Kurznotizen"