Thu Dec 30 15:30:22 CET 2021
|
knolfi
|
Kommentare (88)
| Stichworte:
3 (9YA), Cayenne, Porsche
Liebe Bloggemeinde, kurz vor den Jahreswechsel konnte ich meinen neuen Cayenne beim PZ abholen...quasi just in time, sonst hätte es mit der Steuer nicht mehr geklappt. Bestellt hatte ich ihn Anfang August und trotz Chipkrise konnte er noch in diesem Jahr zugelassen werden. Sonst wäre die Steuervergünstigung entfallen, da ab 01.01.22 die el. Mindestreichweite von 41 km auf 60 km angehoben wird. Ein Wert, den aktuell kein Porsche PHEV-Modell erreicht. Ich bin ja mit dem Dicken erst zarte 60 km gefahren von daher kann ich noch nicht viel zum Fahrzeug sagen. Im Prinzip unterscheidet er sich ja nicht vom Vorgänger: gleicher Verbrenner und ziemlich die gleiche Ausstattung. Unterschiede gibt es nur in der Außenfarbe (statt Quarzitgraumetallic nun Tiefschwarzmetallic) und den Rückleuchtenband, welches nicht mehr komplett in transparent ist, sondern Serie sowie dem PORSCHE-Schriftzug in schwarz statt in silber/alufarben. Innen ist eigentlich nur der Exclusive-Wählhebel neu, dessen Geometrie nun auch so ausgeführt ist, dass man mal die Handwurzel ablegen kann, während man das PCM bedient. Schöner ist er ohnehin. 😁 Was die Funktionsausstattung angeht, so habe auf die Anhängerkupplung (hab ich nie gebraucht) und das Innodrive (hab ich nie benutzt) verzichtet und statt dessen die Frontscheibenheizung (fehlte beim Turbo) und die el. Seitrollos für die Fondtüren hinzugewählt. Der Rest ist gleich zum alten Turbo. Neu ist beim Cayenne das PCM 6, welches deutlich schneller als das alte PCM 5 ist und auch schneller einen Online-Verbindungsaufbau hinbekommt. Den Home-Bildschirm kann man immer noch individuell konfigurieren, allerdings nur noch mit drei Kacheln. SOTA funktioniert jetzt nicht nur für die Kartenupdates, sondern auch für das System. Außerdem kann man das System mit "Hey Porsche" via Sprache bedienen. Car Play ist nun wireless und QI-Laden des iPhones funzt auch. Am meisten genieße ich das rein elektrische Fahren auf Kurzstrecken...gerade die Fahrt morgens ins Büro ist ein Genuss, da der arme kalte V8 nicht mehr gequält werden muss. 😁 Geladen wird in der heimischen Garage; der Ladeziegel bekommt noch einen Platz an der Garagenwand. Testen werde ich noch das öffentliche Laden. Dafür habe ich mir mal die Mobility-App von EnBW heruntergeladen. Edit: öffentliches Laden funktioniert auch. Leider nicht mit der App, sondern nur mit der RFID-Karte. Ach ja, neue Winterräder gab's auch noch, weil die alten leider korrodiert waren. Diese hat mit das PZ abgekauft und wird sie Instand setzen und dann weiterveräußern. Was stört? Eigentlich nur ein optisches Detail: die beiden "E-Hybrid"-Badges auf den vorderen Kotflügeln sind in chrom gehalten und passen leider überhaupt nicht zum schwarzen Gesamteindruck des Cayenne. Leider darf man sie nicht entfernen, da sie im Falle eines Unfalls als Hinweis dienen, dass es sich um einen PHEV handelt. Nun geht der Dicke am Sonntag mit der Familie in Skiurlaub und kann sich das erste Mal auf Langstrecke bewähren. Bis bald euer knolfi |
Sat Jan 15 11:16:13 CET 2022 |
knolfi
Was mir nach zweieinhalb Wochen auffällt:
Rein elektrisch Fahren ist nicht immer möglich. Bei den aktuell vorherrschenden Temperaturen schaltet sich hin und wieder auch im E-Modus der Verbrenner hinzu, aber nur kurz. Beeinflussen kann man das nicht.
Und:der E-Motor ist eher als Boost ausgelegt. Fällt die Ladekapazität auf ein Viertel der vollen Kapazität, so schaltet sich ebenfalls der Verbrennungsmotor hinzu, damit die Boost-Funktion aufrechterhalten wird.
Ausnahme: Man navigiert im Hybridmodus zum Ziel. Dann berechnet das Fahrzeug die notwendige Kapazität so, dass man am Ziel mit leerem Akku ankommt.
Sat Jan 22 09:17:15 CET 2022 |
Geisslein
Kurze Frage bitte:
Bis wann kann man im Stadtverkehr rein elektrisch fahren und ab wann schält der Verbrenner zu ?
Ok, Kälte trägt dazu bei, daß der Verbrenner zuschaltet
Sat Jan 22 15:37:11 CET 2022 |
knolfi
Im Nachbarforum habe ich eine Antwort bekommen. Wenn es kalt ist und das System merkt, dass der e-Motor die volle Heizleistung nicht leisten kann, schaltet das System den Verbrenner zu.
Wenn man allerdings das Fahrzeug mit der Standklimatisierung vorheizt, bleibt der Verbrenner aus. Ausprobiert und siehe da, es funktioniert.
Tue Jan 25 10:36:08 CET 2022 |
DaimlerDriver
Der Cayenne hat im Gegensatz zum Taycan keine Wärmepumpe. Damit kann er wohl deine Wunschtemperatur im rein elektrischen Betrieb nicht erreichen.
Ein weiterer Grund kann sein, dass Porsche vermeiden möchte, dass ein völlig kalter Motor plötzlich übernehmen muss, wenn du die Leistung abrufst.
Bei meinem Range Rover war das ähnlich. Wenn es extrem kalt war wollte er zunächst nicht rein elektrisch fahren. Nach 2 km Verbrenner war das dann möglich.
Tue Jan 25 10:41:03 CET 2022 |
knolfi
Beim E-Hybrid gibt es eine Vorheizfunktion, die man unter der Standklimatisierung aktivieren kann. Entriegelt man das Fahrzeug bis zu 5 min vor der eigentlichen Abfahrt, übernimmt die Standklima das Vorheizen des Innenraums (Heizung/Sitzheizung auf Stufe 2 und Lenkradheizung an).
Steigt man dann ins Fahrzeug, ist der Innenraum warm genug, damit der Verbrenner nicht zugeschaltet werden muss.
Oder eben Standklima per App starten.
Tue Jan 25 11:47:33 CET 2022 |
DaimlerDriver
Das ist schon klar. In meinem Range Rover hatte ich beides: eine klassische, kraftstoffbetriebene Standheizung und die elektrische Standklimatisierung (erstere habe ich nie verwendet, wusste beim Bestellen aber nicht, wie gut die elektrische funktioniert). Übrigens wirst du dich wahrscheinlich im Sommer freuen, dass die kühlen kann. Die Kühlung benötig auch relativ wenig Energie im vergleich zur Heizung. Also kein Problem auf dem Parkplatz in der italienischen Sonne.
Mon Feb 07 10:20:55 CET 2022 |
Bayernlover
Ich hab hier noch gar nicht kommentiert, das sei hiermit nachgeholt!
Wie unter jedem deiner Artikel, schreibe ich es auch hier wieder: Ich mag überhaupt keine SUV. Und trotzdem finde ich den Cayenne und den Macan richtig geil und würde die direkt kaufen/fahren/leasen/überdieFirmabestellen 😁
Gestern auf der Fahrt durch Kitzbühel konnte man sehen, dass solche Autos unter der entsprechenden Klientel beliebter sind denn je. Es sei ihnen gegönnt 😉
Deine Antwort auf "Cayenne die Zweite oder das obere Ende der Nahrungskette"