05.11.2013 04:04
|
SteinOnkel
|
Kommentare (2)
Testfahrzeug | Lincoln Continental/Mark Series Continental 9. Gen 4.6 |
---|---|
Leistung | 272 PS / 200 Kw |
Hubraum | 4600 |
Aufbauart | Limousine |
Kilometerstand | 270000 km |
Getriebeart | Automatikschaltung |
Erstzulassung | 4/2000 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | einige Monate |
Einleitung
Was bekommt man also in Alabama fuer 2.300 Dollar aus 2. Hand geboten? Eine ganze Menge. Es war kaum moeglich, ein staerkeren Kontrast zu unserem Fahrzeug in Deutschland (Bj. 94 Polo 45ps) zu erwerben.
Das Auto ist trotz der hohen Laufleistung in einem makellosem Zustand. Diese Aussage bedarf jedoch etwas an Konkretisierung: 1. 270tkm ist dieses Fahrzeug bei zarten 1.800 upm und 65 mph (105km/h) ueber amerikanische Strassen geglitten. Ob der Motor jemals laenger als 20 Sekunden ueber 3.500 upm gedreht wurde, ist fraglich. 2. der Zustand ist makellos, sieht man von der schlechten Verarbeitungsqualitaet ab. Im Auto knartschen saemtliche Kunststoff oder Kunstlederteile aneinander.
Zur Auswahl standen auch noch ein Ford Explorer Baujahr 1997 und ein 2002er Toyota Celica. Dieses Auto schlug die anderen beiden Kisten jedoch um Laengen. |
Karosserie
In den Kofferraum passen ohne Probleme drei Koffer, ein Elefant, vier Ziegen und mindestens fuenf illegale Einwanderer. Gleichzeitig. |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + und wir dachten, ein Polo Steilheck sei "eigentlich ziemlich geraeumig"!
- - beim Betaetigen diverser Knoepfe und Schalter hat man das Gefuehl, sie gleich in der Hand zu haben
Antrieb
Es nicht so, als ob der 32Ventilige V8 mit stolzen 275 PS irgendwelche Wuensche an Leistungen offen laesst. Es ist beim Gas geben eher so, als ob man aus der Kapitaenskajuete beim Glas Champagner dem Maschinenraum mitteilt, fuer ein wenig mehr Durchzug zu sorgen.
Reisen statt Rasen!
Achja...das Ungetuem (wir nennen sie liebevoll die Queen) zaubert aus einer amerikanischen Galone Benzin unglaubliche achtzehn Meilen. Fuer alle in der alten Welt: 13 Liter auf 100 km. |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Warum braucht Oma Smith 275 Pferdchen? Braucht man halt.
- - Hahaha Verbauch...spricht man ernsthaft darueber, was ein 7-gaengiges Essen kostet?
Fahrdynamik
Ich sage es mal so: Das Luftfahrwerk hat 3 Stufen und zwar "Plush" "Comfort" und "Sport" oder verglichen mit einem normalen Auto: Koni Kuschelweich 1 2 und 3.
Aber wen interessiert das denn? Niemand erwartet von diesem Auto, dass es die Nordschleife in unter 3h schafft. Das ist auch ueberhaupt nicht noetig. Man kann mich gerne auf der Autobahn ueberholen, waehrend ich meine doch etwas straffe Servolenkung umstelle, dem 7.1 Soundsystem lausche und die ganze Fahrt eher zu einem Tranceerlebnis verschmilzt. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + aehnelt eher einem fliegenden Teppich
- - amerikanischer Schaukelpanzer
Komfort
Jetzt mal im Ernst...wenn die Amerikaner eins koennen, dann ist das Bequemlichkeit. Hier gibt es Banken mit Drive-In! |
Federung (einstellbar): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- - man nickert eventuell ein...
Emotion
Endlich mal ein Auto, das nach meinen Vorstellungen gebaut wurde. Hier waren keine knauserigen Marketing- und BWL-Heinis am Werk, sondern Leute der feinen Gesellschaft. Gut, die koennen zwar ums Verrecken nichts bauen, was nicht klappert und scharbt... |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Darf es etwas mehr sein? Aber sicher!
Gesamtfazit zum Test
Hier entpuppt sich mal wieder das Problem mit diesen Sternchen-bewertungen. Hat das Auto meiner Meinung nach deutlich mehr als 3.5 Sterne verdient? Aber hallo! Geh los und erlabe dich wie die Made im Speck am amerikanischen Komforttraum.
Darf ich ihn behalten? Der ist mir nach Hause nachgelaufen, Herr Zoellner!
19.04.2016 14:03 |
Championship
Also die schlechte Bewertung von dir beim Verbrauch kann ich nicht ganz nachvollziehen. 13Liter bei der Größe und Gewicht sind - vor allem für 2002 - jetzt nicht übermäßig viel. Da liegen deutsche Konkurrenzprodukte aus der Zeit zum Teil noch höher. Das mag zwar insgesamt erst einmal als recht viel angesehen werden, ist aber im Vergleich zur Konkurrenz, dem Gewicht, der Größe und dem Alter des Fahrzeuges noch völlig im Rahmen.
Ansonsten danke für deinen Test und noch viel Spaß oder besser Entspannung im Lincoln!
29.01.2018 21:07 |
bronx.1965
Sehr schön geschrieben!
Deine Antwort auf "Lincoln Continental/Mark Series Continental 9. Gen 4.6 Test"