Fri Feb 06 10:13:57 CET 2015
|
darksite-de
|
Kommentare (51)
Habe lange nix mehr von mir hören lassen. In der Zwischenzeit hat sich ergeben, das ich meinen Turbolader mit Krümmer und Einspritzdüsen sehr gut verkauft habe. Trotzdem war es keine leichte Entscheidung, da alles sehr gut zusammen gearbeitet hat. Aber in Aussicht auf Mehrleistung wurde das Set so verkauft. Logisch das ich jetzt nicht mehr im gesetzten Rahmen von 5 Mile liege, aber egal. |
Thu Mar 31 11:58:34 CEST 2016 |
Firefox 1
Das Diagramm vom 6258 an nem 1,6er würd mich auch interessieren. Darfst du mir auch gern schicken. 😁
Tue May 24 19:42:37 CEST 2016 |
darksite-de
Heute war endlich Probefahrt mit dem neuen Lader EFR 7163.
Nur soviel, ich bin fürs erste zufrieden. Ansprechverhalten ist ähnlich wie mit dem alten Lader.
Alles muss aber erst richtig eingestellt und programmiert werden. Was mir aufgefallen ist, dass das integrierte SUV Vorteile hat.
Fri Jun 03 17:38:23 CEST 2016 |
Firefox 1
Was war denn der alte Lader?
Klingt aber so für den Anfang doch ganz gut.
Ansprechverhalten: Ab welcher Drehzahl hat er (1,85L) minimal positiven Druck?
Vorteile des integrierten SUV = kein extra Bauteil, funktioniert gut und sonst?
Bei mir kommt das Motorinnenleben irgendwann Ende nächster Woche. Bin also locker mal 2 Monate hinter dem Zeitplan...*kotz*
Bis endgültig alles fertig sein wird, ist die Saison um, dann steht er wieder 5 Monate...
Wenn ich ihn nicht erst mit der nächsten Saison einfahren und endgültig abstimmen kann.
Fri Jun 03 21:05:53 CEST 2016 |
darksite-de
Der alte Lader war ein K16/K24 Mischlader. 62er Verdichterrad und 55er Turbine. Das ganze auch Twinscroll.
Hat sehr sehr gut mit dem 1,85 Liter harmoniert. Hätte ich auch nicht hergegeben, wenn ich nicht so ein gutes Angebot dafür bekommen hätte. Im Endeffekt musste ich nicht viel drauf zahlen und habe ähnliches Ansprechverhalten und mehr Endleistung usw.
Jetzt 71er Verdichter und 63er Turbine. also eigentlich fast der Unterschied vom K03 zum K16 ;-).
Dadurch, dass das Abgasrad aus TiAl ist, ist das hochdrehverhalten ähnlich wie bei dem alten Lader. Dank geringerer Massenträgheit, die ja für das Hochdrehverhalten mit verantwortlich ist.
Das ganze ist natürlich leider noch nicht abgestimmt. Fahre mit der Programmierung von vorher. Laut Breitbandlambdasonde untenrum 0,7 oder kleiner also viel zu fett, sobald Ladedruck größer wird geht er über Lambda 1. Also sehr kritisch. Anzeige geht von 0,70 bis 1,30. Positiven Druck habe ich schon bei 2200 1/min festgestellt. Vorher hatte ich bei 3000 ca. 1bar Ladedruck. Wird jetzt nicht ganz hinkommen, aber kann ich noch nicht 100% beurteilen, da die Abstimmung nicht passt und der Sprit ja mittlerweile auch 2 Jahre alt ist. Direkt gesteuert, also ATL Ausgang direkt auf Wastegate macht er ca. 0,6-0-7 bar und schob schon ordentlich an. Trotz des nicht passenden Mischungsverhältnisses! Wenn der Sprit und damit Zündung und Lambda passt, da werden die Ohren aber Besuch bekommen :-).
Was auf jeden Fall sehr positiv ist, das man nach dem Schalten schneller (eigentlich sofort) wieder Ladedruck hat, kein merkbarer Abfall, wie vorher- Das schiebe ich aufs integrierte SUV und auf die Kugellagerung. Für Viertel Meile ein riesen Vorteil. Mit entsprechenden Reifen kommen dann hoffentlich auch entsprechende Zeiten.
kleine Vorschau
Das Endziel für dieses Auto wird für Viertelmeile Modus ein Masse/Leistungverhältnis von 2. Der neue Motor wird höchstwahrscheinlich ein 2 Liter statt 1,85. Der Schwachpunkt die Pleuel werden H-Shaft und 150 ccm mehr Hubraum schaden nicht. Auch ist die Startklasse die gleiche. Die Steuerung des Motors soll vollsequentiell Zündung und Einspritzung werden, mit LanchControl und WOT Shifting. Ladeluftkühlung wahrscheinlich Wasser/Luft.
Aber erstmal die Programmierung aufs jetzige Setup und bissel fahren. ;-)
Tue Jun 28 22:56:00 CEST 2016 |
darksite-de
So lange nix geschrieben,
nach Rücksprache mit meinem Programmierer habe ich mich nun entschlossen, gleich auf die andere Einspritzung zu gehen. Da die vielen Funktionen die ich benötige so mit der G-60 Steuerung nicht ohne weiteres zu realisieren sind. Und sinnlos Geld verbraten wollte ich auch nicht. Nur welche? Nach langer Recherche habe ich eine ECU Master gekauft. Diese hat alle Funktionen dabei die ich benötige. Nun arbeite ich mit hochdruck dran, diese zum laufen zu bekommen. Als erstes brauchte ich ein konkretes Drehzahlsignal an der Kurbelwelle. Die Wahl fiel auf 60-2 Triggerrad. Da mir die Variante mit aufschweißen auf Riemenseite nicht gefiel, besorgte ich mir den Abdichtring incl.Hallgeber für die Schwungscheibenseite. Hat den Vorteil, dass ich meine neue Kupplung auch gleich verbauen kann. Der Einbau bereitete dann doch unerwartete Probleme. Zum einen passte ein Loch nicht, dieses musste neu in den Block gebohrt werden, und zum anderen musste am Block selber eine kleine Ausfräsung geschaffen werden(Bild), damit die Schraube vom Drehzahlgeber montierbar und demontierbar ist. Dieser Drehzahlring muss auch exakt auf die Kurbelkwelle gepresst werden, damit OT 100% stimmt. Deshalb besorgte ich mir eine Messuhr um OT 100% sauber zu bestimmen(Bild). Auch habe ich mir die Zähne auf dem Drehzahlring grob nachgemalt, damit man im Nachhinein sieht und notfalls zählen kann wo was liegt. Interessanterweise war bei OT Zylinder 1(Messuhr) das Riemenrad unten nicht auf OT?! Nach Demontage dieses Riemenrades/Schwingungsdämpfers, verglich ich dieses mit anderen Riemenscheiben und stellte fest, dass der Schwingungsdämpfer scheinbar def.ist. Da sich das ganze verdreht hat!Dachte schon das Zahnriemenrad ist lose. Das werde ich dann beim neuen Motor anders lösen, aber dazu später. Die Steuerung kann 2 Abgassensoren verarbeiten und anzeigen(variabel auch bis 8 möglich). Praktisch für Twinscroll. Auch habe ich 2 Drucksensoren für Öldruck und Benzindruck mit erworben, da auch das mit eingepflegt werden kann. Über Bluetooth kann alles relevante auf einem Android Gerät angezeigt werden, praktisch, da ich so alle Anzeigen aus dem Innenraum verbannen kann und zusätlich eine Warnfunktion bei Über oder unterschreiten bestimmter Werte programmieren kann. Auch kann die Steuerung gleich das Taktventil des EFR Laders ansteuern und regeln, damit kann auch das Apexi entfallen. Weitere Berichte folgen...
Thu Jun 30 21:59:56 CEST 2016 |
Anarchie-99
Mit der Emu hast du nichts falsch gemacht, ist ne gute ECU die auch schon viele fahren.
Brauchst du auch später um den referenzpunkt anzugeben.
Wed Aug 10 12:17:21 CEST 2016 |
Firefox 1
Und hast du jetzt ne Programmierung fürs aktuelle Setup?
Und vielleicht schon nen Leistungsdiagramm? 😁
Wed Aug 10 20:07:20 CEST 2016 |
darksite-de
Hallo,
Leider noch nicht, bin dran.
Aber habe im Internet was interessantes gefunden.
Ein Subaru STI 2,0Liter mit EFR 7163 kein Twin Scroll!
Aber seht selbst.
http://www.hk-power.de/projekte/subaru/subaru-impreza-sti-05-450ps/
Nicht von den 450 PS im Link täuschen lassen
560 PS und 735NM
beachtlich finde ich das Ansprechverhalten
Wed Aug 10 22:25:17 CEST 2016 |
Firefox 1
Das ist echt mal nen Ergebnis auch. 2,4 bar Ladedruck ist aber auch mal ne Hausnummer. Die Turbodrehzahl würd mich da mal interessieren.
Ein Opel Vectra 2 Liter hat den 7163 ebenfalls ohne TS verbaut. Da er nur Frontantrieb hat, hat der unten rum weniger LD, so dass man nur bedingt das Ansprechverhalten beurteilen kann.
Aber mit 1,9 bar Haltedruck hat er 528 PS.
Auch wenn es noch bis nächstes Jahr dauert, bin ich guter Dinge den richtigen Turbo gewählt zu haben.
(1053 mal aufgerufen)
Wed Sep 21 06:43:36 CEST 2016 |
darksite-de
So will euch mal nen aktuellen Stand geben.
Wie fang ich am besten an.
Vorweg, Golf läuft leider noch nicht :-(. Aber Lesen lohnt sich vielleicht trotzdem ;-).
Begründung folgt sofort ;-)
Bin letztens einen Mitsubishi Lancer Evolution 9 Extreme Edition gefahren.
Randdaten ca.400 PS/500NM, Allrad,Semislick,TeinFahrwerk 16fach verstellbar, ca1500kg Leermasse usw. Aber unbezahlbar, zumindest für mich und wahrscheinlich die meisten. Googelt mal danach, echt interesant. Ist eine speziell für Polen gebaute limitierte Stückzahl von 10 Stück. Naja. Das Ergebnis war, dass mich das so dermassen begeistert hat, dass wieder dieser Drang in mir aufkam, haben wollen. Wie damals als ich Golf 2 Turbo gefahren bin. Nun war die Leistung nicht unbedingt das ausschlaggebende beim Evo. Eher die Fahrperformance um die Kurve. Längsdynamisch mach ich den mit dem 2er platt. Allerdings erst ab 100km/h aufwärts, und natürlich nicht fahrtechnisch (Kurven).
Jetzt hatte ich mein Dilemma. ATL für wesentlich mehr Leistung aber im Endeffekt nicht eintragbar und "nur" Frontspule.
OPTIONEN
Option 1:EVO kaufen und tunen oder gleich einen fertigen nehmen --- Vorteil je nach Kauf fertig, Nachteil sehr teuer
Option 2:Golf auf Allrad umbauen -- mir zu teuer und im Endeffekt bleibt es legal bei 260kw(also 6kw mehr wie aktuell und durch Allrad schwerer !)
Unter uns, Ein 2er mit Masse/Leistung 3 ist trotz Frontspule aber mit Sperre ein sauschnelles Auto und wie ich finde fährt super und zuverlässig
Option 3:Anderes Allradprojekt wo ähnliche fahrdynamische Eigenschaften rauskommen und ein besseres Masse/Leistungsverhältnis rauskommt (Ich möchte mir hier nicht anmaßen ein besseres Auto als den Evo zu bauen ;-) , das ist wirklich ein richtig geiles Gerät)
Jetzt folgten lange Überlegungen und Projektplanungen, Rücksprache mit Prüfstelle zwecks Machbarkeit usw.
Auch Kostenabschätzung.
Kurzum, die Wahl fiel auf Option 3, da "Never Change a running System"
Das bedeutet der 2er wird,da ich ja nun inzwischen einige Teile verkauft habe und andere gekauft habe. Auf max. eintragbare Endleistung gebracht, also 260 kw. Die Ecumaster wird trotzdem da eingebaut zwecks Lanch Controll usw. Und da ich inzwischen eh 2 ECU da habe. Den EFR werde ich für das neue Projekt verwenden, allerdings als 2 Liter. Anderer ATL für 260 KW habe ich inzwischen wieder. Es wirft mich zwar wieder etwas zurück, aber ich denke das es insgesamt so die beste Lösung ist.
Das Projekt:
Nach langer, wirklich langer Überlegung und Beobachtung des Marktes zwecks gebrauchter Grundkonzepte bin ich fündig geworden in Form eines Audi A4 quattro Limousine.
Vorteile: - Relativ preiswert in der Anschaffung(im Vergleich zu Golf, A3,Seat usw)
- Dadurch das es diese Karosse mit richtig Leistung gibt, kann man auch richtig Leistung ohne Betriebsfestigkeitsnachweis legal eintragen, in Zahlen ca. 390KW/ca.530PS ;-)
- Ein Allradantriebsstrang der hält, zumindest mehr wie Golf Derivate (MQ 450 statt MQ 250 oder MQ 350)
- der mit wichtigste Aspekt, Erstzulassung vor 30.09.1996 möglich zwecks Einstufung Euro 1, dadurch später die Abnahme viel günstiger als Euro 2 aufwärts
Nachteil:- relativ schwer
- Man muss wieder mehrere Fahrzeuge kaufen, damit die Grundbasis zu stande kommt
- Ein S4 muss geopfert werden
Ziel: 1250 kg Leermasse auf 530 PS, das heisst es fliegt alles raus was nicht gebraucht wird, Vierradantrieb mit Front,Längs und Hinterachssperre, also wirklich 4 Rad Antrieb ;-), 17 Zoll Trotz RS4 vergleichbarer Bremse, Semislick
Kostenabschätzung: Mit vorhandenem ATL und ECU ca.10000 Euro
Die Basis den Quattro habe ich mit entsprechendem Erstzulassungsdatum und akzeptablem Zustand da.
Bremsteile VA und HA auch schon da, Felge zum probieren auch da. Abgasanlage RS4 ist auch da und montiert. Ich hoffe diese reicht für 530 PS. Rohr technisch denke ich ja, KAT wird eh nen anderer und falls es nicht reicht kommt ein zusätzlicher Beipass, noch ist es legal.
Aktuell suche ich ein passenden S4 zum schlachten. Hatte auch überlegt alles einzeln zu kaufen, aber das wird im Endeffekt teurer als nen kompletten zu kaufen, das zu nehmen was man braucht und den Rest wieder an Mann bringen. Verwendet wird der komplette Antriebsstrang incl. beiden Achsen (speziell VA zur Bremsaufnahme) sowie Frontstoßfänger incl. LLK.
Wed Sep 21 19:27:21 CEST 2016 |
Firefox 1
Vorab die Frage: Was bedeutet ATL? 😕
Ja die EVOs gehen schon super durch Kurven. 😎
Und ich bin nur nen Serien-EVO VIII vor zig Jahren probegefahren.
Klingt so als hättest du dir jetzt richtig was vorgenommen. 😰
Auf der Basis würde ich aber auch nen DSG verbauen, wenn das machbar ist. Das DQ500 vom RS3 auch wenn es schwer ist oder das neue DQ380. Für die Wahl ist aber die Kostenfrage relevant.
Ich drück die Daumen!
Thu Sep 22 07:09:44 CEST 2016 |
darksite-de
ATL = AbgasTurboLader
DSG wäre sicher nicht schlecht,
Allerding will ich schalten ;-)
Bin mal 997 Turbo PDK gefahren, das hat mir nicht so gefallen. Die gefühlte Gedenksekunde bevor es los geht
Der Kostenrahmen ist auch sehr sehr eng gestrickt, da bleibt nicht viel Spielraum, allein Vorder und Hinter Sperre kosten ja schon fast ein Drittel
Bilstein B16 Fahrwerk ca. 1500
Naja mal schauen
Habe mal ein Bild angehangen, wo man die Felge sieht die ich nehmen möchte. Hier montiert an meinem RS6 HA, der ne 335x22er Bremse hat. Man bedenke ist ne 17 Zoll Felge!
Wird eng aber wird gehen
Ich werde auch einen eigenen Blog für das Projekt aufmachen, damit dieser hier nicht zu unübersichtlich wird
(868 mal aufgerufen)
Deine Antwort auf "Upgrade 16V Turbo mit EFR 7163 Twin Scroll"