04.04.2010 21:09
|
der_deppen_daemel
|
Kommentare (43)
Wie sollte mein Kühlergrill aussehen?Hallo Ihr Leser!
Ich stecke in einer "Klemme" und brauche ein paar Ideen sowie "Input"
Also, ich habe ja an meinem C30 Zusatzscheinwerfer in den Kühlergrill eingebaut. Allerdings sind diese 2009 beim ersten Frost im Oktober oder November gesprungen, weshalb ich die ganze Zeit mit schwarzem Isoband zugeklebten Lampen umher fahre... Da die Gläser nun nicht mehr nachgeliefert werden können und ich keine Lust habe neue Scheinwerfer in den Grill einzusetzen, will ich die gleich rausnehmen und komplett auf "Selbstbau" umsteigen... Wobei ich natürlich auch den Originalgrill verwenden kann. Allerdings störte mich daran nur der Chrom - am restlichen Wagen ist (außer die Bezeichnung am Heck) kein Chrom - sah "nicht zu Ende gedacht" aus...
Jetzt ist die Qual der Wahl...
Ich habe mir mehrere Möglichkeiten überlegt... Und frage euch, was Ihr dazu meint. Darum bitte abstimmen...
Wenn Ihr eine Idee haben solltet, bitte diese nennen |
25.04.2010 21:00 |
der_deppen_daemel
|
Kommentare (17)
Hallo Ihr Leser!
Tja, ich dachte es kommt nicht besser. Als ich in DIESEM ARTIKEL einen 2600er SD1 vorstellte mit wenig mehr als 500 km, dachte ich, es sei eine einmalige Chance ein fast neuer Rover zu erwerben... Und eigentlich wollte ich den Artikel jetzt nicht wiederholen, aber ich kann jetzt nicht anders und bin jetzt des Besseren belehrt worden. Es gibt mehrere Chancen im Leben... Und jetzt wieder:
Bei Mobile.de war ich erneut auf Oldie-Suche und fand den Wagen hier: Rover SD1 3500
Ein 1983er Rover SD1 3500 in der Vandan Plas Ausführung. Durch den Chromzierrat an den Scheinwerfern und der Heckklappe mit Wischerarm, erkennt man sofort, dass es sich um das Faceliftmodell handelt und demnach um die "bessere" Version. Der Hammer kommt jedoch noch: nur ca. 2.200 km Gesamtfahrleistung und es wurde schon mal zugelassen (04/1983). Somit ist das wahrlich ein neuwertiger Oldtimer.
Selbe Farbe, bessere Ausstattung. Alles in allem DER Rover für den Sammler. Nun, im anderen Artikel ging es dabei darum, dass der 2600er Standschäden (besonders am Motor) haben würde. Da dieser hier den legendären Rover V8 in sich trägt und dieser so gut wie wenig Probleme damit hat, lange zu stehen (so fern natürlich das Kühlwasser regelmäßig getauscht wird!)... Dazu noch die Automatik des Typs Borg Warner 66. Wenn es kaputt sein sollte, ist Ersatz sehr günstig. Gerade einmal £ 510.00 (was in etwa ca. 700€ sein sollte! - Wohlgemerkt NEU!) werden dann fällig. Lediglich ein Teil scheint zu fehlen. Auf der Beifahrerseite die Plastikleiste am Kotflügel...
Da die einzelnen Verkaufsanzeigen bei Mobile ja schnell "weg" sein können, zitiere ich die mal schnell:
Also, wenn ihr mich fragt, den Wagen würde ich mir kaufen - wenn ich die 24.000€ in meiner Brieftasche zur sofortigen Ausgabe hätte
Wie schon gesagt, so etwas vorenthalten kann ich nicht. Man merkt, dass der Grund dafür ist, dass man den Wagen kaum sieht, das Sammeln ist! Ja, Rover sammelt man. Die fährt man nicht
Viel zu schade dazu... Wieder einmal ein Beweis dafür, dass nicht nur Mercedes, BMW, VW oder US-Fahrzeuge in Sammlungen schlummern 