20.02.2011 18:53
|
der_deppen_daemel
|
Kommentare (32)
| Stichworte:
Alu, Alufelge, Alufelgen, Atreus, c30, Fahrzeug, Farbe, Farbgebung, Felgen, Räder, Reifen, Reifen & Felgen, Scheuern, Sommer, Sommerräder, Sommerreifen, Tuning, Tüv, Volvo, Volvo C30
Hallo Ihr Leser!
Es ist soweit! Ich glaube ich bin zum Proll mutiert
Die letzte "Feinheit" sind die nun montierten 19"er statt 18"er im Sommer. Die vorherigen 18" Atreus Alus von Volvo sahen ja zum Auto passend aus und sind auch sehr schön, nur irgendwie wurden sie mir zu klein. Ich habe sogar in Erwägung gezogen, 19" Versionen davon anfertigen zu lassen (da die Volvo C30 Vorstellung eben auf 19" Atreus vorgenommen wurde) nur das wäre deutlich teurer als sonst etwas gewesen.
Als kluger Mensch kauft man nicht bei eBay sondern ergoogelt sich die passenden Händler (wenn möglich in der Umgebung) und bestellt dort - meist billiger
Naja, beim TÜV bzw. hier die Dekra Station in Bremen wurde natürlich die Abnahme durchgeführt. Bei ca. -2°-0° auf Sommerreifen in die Halle rein
Naja, somit bin ich seit dem 17.02.2011 Prollvo C30 Fahrer
Bevor Fragen kommen, warum der Wagen hinten so hoch steht: es ist zwar von Volvo das Sportfahrwerk verbaut, dieses hat aber mehr oder weniger hinten keine Wirkung gehabt. Nur Vorne. Also wird Hinten nochmal separat tiefergelegt. Dann sollte die seitliche Optik stimmen und kein Keilfahrwerk mehr vorhanden sein
Hoffe die Bilder reichen um den Eindruck zu erzeugen, wie die Felgen auf dem Wagen wirklich wirken |
17.02.2011 19:35
|
der_deppen_daemel
|
Kommentare (10)
| Stichworte:
China, Europa, MG, MGRover, Nanjing, Rover, SAIC, Totgeglaubte, Wiederauferstehung
Hallo Ihr Leser!
Wir leben in einer Zeit, in der Firmen kommen und gehen. Traditionen gehen verloren und kommen dann im neuen Gewand wieder. Genauso ergeht es der englichen Motorwelt.
Morris Garages aka MG
Nein, es werden keine chinesischen Fahrzeuge importiert. Dieses würde abnorm hohe Strafzölle etc. mit sich ziehen und doof sind die Chinesen auch nicht, weshalb CKD (Complete Knock Down) Kits aus China nach England gebracht werden um dort montiert zu werden. Somit kann man dann mit dem Marketing Slogan werben, dass die Fahrzeuge "Made in Great Britain" sind. Dieses Vorgehen wurde früher in Australien (bzw. wird noch heute) betrieben und ebenso in andere Länder. Strafsteuern/-zölle umgehen...
Bei MG hofft man auf ein Absatz von ca. 5.000 Fahrzeugen in 2011 (Einführungsjahr) und ist bereits an der Entwicklung weiterer Modelle für Europa dabei. Ob nun auch eine Wiederbelebung der Marke Rover oder besser die Einführung der Marke Roewe erfolgen soll, ist noch nicht bekannt. Soweit bekannt, werden Verhandelungen mit Ford durchgeführt, dass SAIC/Nanjing nun doch die Rechte an Rover erhalten soll...
Wir dürfen gespannt sein, wie die Entwicklung hier weiter geht. Hoffentlich kommt Rover wieder - als letzte Marke Großbritanniens mit Fahrzeuge mit guter Ausstattung zum angemessenen Preis... |
27.02.2011 19:01 |
der_deppen_daemel
|
Kommentare (24)
| Stichworte:
145PS, 18, 19
Hallo Ihr Leser!
Nun, ich kann offiziell sagen, mein Autochen, der Prollvo, ist eingefahren. In der vergangenen Woche habe ich die 100.000 km voll gemacht. Okay, davon nur 87.500 km selbst gefahren aber es geht ja hier ersteinmal um die Gesamtziffer
Ich bereue nach wie vor den Kauf nicht. Es macht mir noch immer Spaß mit dem Wagen zu fahren. Für ein Volvo erstaunlich sportlich (gefühlt sportlicher als der aktuelle neue "Sportvolvo" S60/V60! Sportlichkeit ist aber nicht wirklich messbar
) und nun auf 19" Alus trotzdem sehr komfortabel. Die Wartung ist nicht teuer - für ein Premium Fahrzeug!!! Und die Qualität im Innenraum ist angemessen. Ich würde es nicht auf Mercedes Niveau (Premium) bringen wollen, aber gegenüber einem 1er BMW braucht sich der C30 - auch wenn Andere das Gegenteil behaupten werden - nicht verstecken. Im Innenraum ist kein Verschleiß zu sehen. Die Sitzbezüge glänzen mit absoluter Beständigkeit. Üblich dabei sind Risse in den Wangen - die habe ich absolut nicht (liegt zu 99% an der Pflege
). Die Materialien knacken und knistern nicht. Nur wenn es kalt ist, kann es hier und da mal ein Geräusch geben, aber das ist eigentlich normal - besonders bei den heutigen Materialien
Wie gesagt, 100.000 km. Diese innerhalb weniger als 4 Jahren ist schon eine Hausnummer - da ich den Wagen nach 14 Monaten erst bekam - und 87.500 km in weniger als 3 Jahren... Manch 20 Jahre alte Fuhre hat weniger!
Das Einfahröl kann nun raus. Der Motor richtig rangenommen werden (der nach wie vor keine Macken hat) und die Fahrfreude geht weiter 
Wie war nochmal die Zeichen=Kilometerregelung? Jeder Ring bedeutet 100.000 km. Bei Opel, Nissan und VW sind sie gleich durchgestrichen/durchgekreuzt. Bei den Franzosen verzichtet man gänzlich darauf. Bei Audi hieße das 400.000 km. Bei Volvo ist es zur Potenz mit sich selbst malgenommen. Hieße... 100.000²... Also auf die nächsten 100.000 km (mindestens!)!!!