13.01.2010 00:01
|
der_deppen_daemel
|
Kommentare (23)
| Stichworte:
C30, C70 II, Kennzeichen, Lack, Lackpflege, Lackreinigung, Lackreinigungsknete, Lackschaden, Lackversiegelung, Pflege, Politur, S40 II, Sauber, Sauberkeit, Tiefenglanz, V50, Versiegelung, Volvo, Wachs
Hallo Ihr Leser!
Ich darf mich zu denen zählen, die Fahrzeugpflege nicht nur mit Ölwechsel und Kühlwasserkontrolle verbinden, sondern auch mit dem Lack. Denn das, was man als erstes sieht, sollte die meiste Pflege erhalten. Ich sage "Mit Waschen alleine hält man kein Lack fit". Und genau so ist es...
Als ich den C30 erwarb, wurde dieses vom Händler aufbereitet. Der Lack war "einiger Maßen" glatt und ich dachte, dass sich ein Neuwagen so anfühlen müsste... ...bis vor wenigen Monaten! Da erlebte ich was ein perfekter und neuwertiger Lack für eine Haptik haben muss und ich war begeistert. Der Weg dahin ist aber mühsam und bei ausführlicher Behandlung sehr langwierig. Das Ergebnis entschuldigt jedoch für die Zeit und Anstrengungen...
Nun, wer ein Auto aus dem Werk abholt, wird Neuwagenlack ertasten und sehen. Die Käufer, die importierte Fahrzeuge bzw. Fahrzeuge, die lange Transportwege erleben (auf den Straßen bzw. Huckepack) erwerben, werden zwar einen sauberen, hochglänzenden Wagen sehen aber beim Ertasten kommt dieses "mein Auto ist neu" Gefühl nicht ganz auf...
Je länger man wartet mit der "Behandlung", desto schwerer wird die Behandlung sein. Und genau hier wollte ich ansetzen
Da mein Urlaub auf Zypern gestrichen wurde (danke Daisy!
(Video zeigt meine derzeit bevorzugte Waschstraße
Freitagabend bzw. Samstag war es dann soweit. Nach einer guten Hochdruck Wäsche (Unterboden wie auch Lack) und einer Innenreinigung, ging die Fahrt natürlich (sachte) nachhause. Abstand halten, nicht schneller als 50 km/h und dabei die lange Strecke nachhause genommen
Nun, Zuhause angekommen, musste erst einmal die Garage "ausgemistet" werden, zumindest so, dass man von allen Seiten an das Auto ran kommen kann - ganz wichtig.
Ich würde jedem an dieser Stelle mal empfehlen, dass er/sie einfach mal mit sauberen, fettfreien Fingerkuppen über den Lack streicheln möchte. Wenn es sauber ist, hört man nichts. Kein Reiben. Nichts. Kennt man von den Fensterscheiben im Haus -> geputzt und man hört ein "quietschen", wenn man mit der Hand darüber streichelt. Unsauberen Lack erkennt man am "reibe" Geräusch.
Spritz, wisch, fühl, spritz, wisch, fühl, spritz wisch, fühl, ...
Perfekt, könnte man sich denken. Eine Bewegung mit dem Hand von Motorhaube über das Dach bis zur Heckklappe und man merkt, dass es zwar so glatt ist, wie ein Baby Popo, aber eine Sache fehlt noch... WACHS!
Empfohlen wird, dünn auftragen, kurz einwirken lassen, mit Poliertücher abtragen. Naja, ich bin da ein wenig "anders denkend". Das Wachs enthält Pflegestoffe für den Lack - je länger es einwirken kann, umso besser - finde ich jetzt. Also, einmassiert, 24 h stehen lassen und am nächsten Tag (3. Tag) weitergemacht
Jetzt geht es los. Das, was mir am meisten Unlust macht: Auspolieren/Auswachsen. Wie ich das hasse, aber was sein muss, muss sein! Microfasertücher genommen und dann in kreisenden Bewegungen abgetragen. Nach und nach (da das Wachs natürlich eingetrockne war dauerte dieses gut 1 Tag) kam etwas zum Vorschein, was ich noch nie in der Intensität gesehen hatte... Noch nie erlebte ich ein so tiefes wie auch makelloses Finish eines Lackes... Die Bilder können es nicht ansatzweise verdeutlichen!
Es war herrlich. Ich bin kein schöner Mensch, aber da war ich froh dass ich mich im Lack sehen konnte
Damit der "Neuwagenlook" noch perfekt wird, wurde heute (ohne dass der Wagen aus der Garage gerollt wurde
Die Mühen haben sich JETZT schon gelohnt und ganz ehrlich, ich möchte den Wagen jetzt nicht fahren. So sauber wie jetzt, wird es erst wieder im Sommer sein
Wie sieht es bei Euch aus? Sind Eure Schönheiten auch sauber sondern rein? |
04.01.2010 09:52
|
der_deppen_daemel
|
Kommentare (47)
| Stichworte:
C30, C70 II, S40 II, V50, Volvo
Hallo Ihr Leser!
Nachdem die AU bzw. damals noch ASU Plakette 1985 eingeführt wurde, ist diese endlich zum 01.01.2010 ausgelaufen. Fahrzeuge die nun Neuzugelassen werden oder zur HU müssen, bekommen keine neue Plakette, da die AU in die HU nun integriert wird und somit zum festen Bestandteil macht.
Das heißt, dass für alle, denen diese Plakette auf dem Keks ging (mich störte sie gewaltig!) sowie als Farbkleks die Front verunstaltete (Details zählen), dass sie ab sofort nur eine Plakette haben -> die, des Bundeslandes, wo das Auto zugelassen ist.
Gut, ich brauche jetzt vorne ein neues Kennzeichen, nachdem der Prüfer wohl kein ruhiges Händchen hatte, aber hey, es gibt ja immer ein erstes Mal
Hach, ist das schön... HU und AU neu, nur eine Plakette und keine Mängel
Finde ich gar nicht so verkehrt, zumal das ja unnötige Geldverschwendung und Umweltverschmutzung darstellt...
Wie schauts bei euch aus, hat sonst noch jemand die Plakette abnehmen lassen dürfen? |
02.01.2010 20:38
|
der_deppen_daemel
|
Kommentare (92)
| Stichworte:
C30, C70 II, S40 II, V50, Volvo
Hallo Ihr Leser!
Wie kann sowas sein? Ich meine, unter Berücksichtigung aller Faktoren, ist bei mir mein fast neuer C30 deutlich günstiger zu fahren, als ein alter Volvo... Und das trotz höherer Fixkosten - zumindest zum Teil!
Nun, ich bin ein Fan der alten Volvos. Besonders die Heckschleuder, die zwischen MJ 1982 (1981-1992 -> 700er) und MJ 1998 (1990-1998 -> 900er/S90/V90) gebaut wurden sind, haben es mir angetan. Aber so sehr man sich dieses auch schön reden mag, irgendwann sind selbst die alten und zuverläßigen Volvos "teuer" - aber nur verhältnismäßig!
Ich habe mir erlaubt, eine "schnelle" Berechnung durchzuführen, worin eigentlich alles beachtet wird, was sonst im Alltag anfällt sowie auch die Kosten, über die man nicht nachdenkt...
Beachtet wurden:
Fahrleistung (Jahr) Benzinpreis (bei 1,30€ "festgesetzt") Versicherung im Quartal (nicht ganz vergleichbar, da C30 mit VK+TK und 960 nur HP!) KFZ-Steuern (Jahr) Normaler Service (alle 20tkm bei C30, alle 10tkm bei 960) Sonderwartung (Steuerkettenprüfung bei C30, Zahnriemenwechsel bei 960 - natürlich mit Wechsel/Prüfintervall)
Reparaturen wurden bewusst nicht mit eingepflegt, da man diese nicht abschätzen kann. Wenn es danach ginge, müsste ich dem 960er vieles anrechnen
Klingt naiv, ist aber so
Meine Berechnung ist jedoch ersteinmal auf 10 Jahre "beschränkt" und geht bei Benzinkosten von fixen 1.30€ aus...
Somit ist eine Pauschalaussage "Jung = billiger als Alt" nichts dran. Aber genausoweniga n "Alt = billiger als Neu", wie man es so oft zu hören bekommt. Das, was den alten Volvo in meinem Falle so teuer macht, sind die Spritkosten. Diese übersteigen die beim C30 um fast das Dreifache! Das ist schon eine Ansage und war für mich eines der Gründe, weshalb ich den Wagen abstoßen musste
Wie schaut die Berechnung bei euch aus? Lohnt sich denn ein neuerer Wagen (inkl. Anschaffungskosten!) im Vergleich zu einem eurer vorherigen Wagen? |
24.01.2010 22:40 |
der_deppen_daemel
|
Kommentare (0)
Hallo Ihr Leser!
Heute Mal etwas ganz Anderes als üblich
Ich bin normalerweise kein Freund von leichter Lesekost. Wenn, dann muss es entweder technisch bis ins Detail gehen oder aber wirklich komplex sein (Verschwörungen etc.
). Aber dieses Heftchen bzw. dieser Taschenbuch gefällt...
Zu Weihnachten bekommen und "milde belächelt". Normal, wie schon geschrieben, stehe ich nicht auf sowas...
Also, es heißt "Die Auto-Bibel" von Harald Braun und ist in etwa sowas wie eine Sammlung schöner Anekdoten sowie "tiefgreifende" psychologische Analysen
. Statistiken, Wissenswertes und Zitate diverser Persönlichkeiten aus Film, Sport, Fernsehen und Politik sind gebündelt in diesem Heftchen zu finden. Dazu auch Analysen zu den verschiedenen Autofahrern und -marken.
Ein paar Auszüge können ja nicht schaden
Also, zuerst ein paar Zitate von Persönlichkeiten:
Henry Ford:
Ein BMW-Aktionär auf der Hauptversammlung des Konzerns:
Kaiser Wilhelm II.:
Und dann noch eine Analyse von BMW-Fahrern
Diese und viele weitere Themen findet man in diesem wirklich lustigen Taschenbuch. Da werden verschiedenste Themen ansprechend und auch lustig erklärt. Hinten ist noch (für Dummies
) eine Erklärung was wie bedeutet - z.B. ABS, ESP, usw. usf. 
Mein Prädikat: Empfehlenswert