28.08.2010 22:30
|
der_deppen_daemel
|
Kommentare (15)
Hallo Ihr Leser!
Langsam aber wirklich langsam komme ich voran. Wie man es im Teil "Mein Projekt, Teil 1 - die Bestandsaufnahme" lesen und sehen konnte, war und ist mein Innenraum nicht sonderlich "gut" beisammen, weshalb ich heute der Meinung war, ein Großteil zu entfernen, damit es aufgearbeitet werden kann.
Beginnen wir mal damit, dass wir die Sonnenblenden, den Innenspiegel sowie die Deckenleuchte demontieren. Gefolgt von den Seitenverkleidungen entlang der Decke (Haltegriffe sowie Verkleidungen) und die um die vordere Windschutzscheibe. Auf der rechten Seite ist die Verkleidung gebrochen. Hartplastik wird eben nach 20 Jahren sehr spröde. Kein Problem, es gibt noch einige Tausend Volvos wo ich das Teil abbauen kann
Und wie! Die Klammer, welches den Himmel nahe der Schiebedachöffnung hält hielt gerade einmal ein paar Sekunden und schon lag der Himmel auf dem Armaturenbrett sowie den Resten der Hutablage. Jedoch... Noch in einem Stück! Und das trotz der empfindlichen Konstruktion. Ich wollte vorsichtig sein. Der Himmel musste noch die Fahrgastzelle verlassen aber genau hier tauchten die Probleme auf:
1. wie bekommt man ein unflexibles Stück Pappe aus dem Wagen, obwohl es dann eingesetzt wird, wenn keine Front-/Heckscheibe eingesetzt sind? 2. durch welche Öffnung soll man es rausbekommen? 3. wie macht man das alleine!? 4. dazu noch auf recht engem Raum (Fahrzeug steht in Garage aufgrund der aktuellen Wettersituation)
...nachdem eine Ecke abgebrochen ist
Was mich auch wundert, die "Schiebedachkasette" ist auch in einem erstaunlich guten Zustand. Normal (so kenne ich es bisher) sind die Ablaufschläuche kaputt oder Anschlüsse abgebrochen. Die Schläuche hier sind sogar noch flexibel und gut dehnbar. Die Ablaufstutzen sind noch alle ohne Risse und es klappert nichts. Herrlich. Wieder ein Zeichen für die gute Basis
Beim Himmelausbau ist mir nun jedoch aufgefallen, was für ein Potential vorhanden ist. Das innere Blech ist super. Die üblichen Macken sind hier ausgeblieben. Finde ich natürlich Spitze
Gleichzeitig baute ich dieses gräßlich häßliche Teil der Kinderschutzeinrichtung aus. Bäh! Wie man sowas verbauen kann ist mir ein Rätsel. Also, raus damit. Die beiden Schrauben der Sitze gelöst und rausgenommen. Schutzeinrichtung nach hinten rausgezogen und die Schrauben wieder rein. Raus war es und es wandert dieses Wochenende noch in die bunte Bucht
Wie schon mehrmals gesagt und in den Blogartikeln geschrieben: Teilebeschaffung ist doch schwerer als gedacht! Mir wurden schon viele gute Tipps gegeben wo ich Teile bekommen kann. Eines davon in Offenbach auf dem Schrott, aber leider waren meine "Platzbesucher" immer zu spät, weshalb die Teile entweder schon weg waren oder bei Abholung kaputt waren. Schade eigentlich. So muss ich noch länger nach gutem Blech schauen. Aber, passender Sprichwort dazu: Gut Ding braucht Weile
Somit danke ich noch RedDragon220 und Kinixys für die Tipps wo Limos stehen
Also, mal wirklich schauen was ich als Nächstes mache... Himmel reparieren? Auspuff tauschen? Motor und Getriebe ausbauen? Wir werden sehen! Noch weiß ich es selbst nicht |
28.08.2010 23:13 |
corsa2010
kinderschutzeinrichtung



wat denn dat?
28.08.2010 23:17 |
der_deppen_daemel
Das hier: KLICK MICH
Sieht man auch gut auf dem 2. und 3. Bild
28.08.2010 23:33 |
Speedzter
Also die sich ablösende Haut vom Himmel stufe ich mal als normal ein, bei dem Alter.
28.08.2010 23:36 |
der_deppen_daemel
Ähm... Naja, normal bei dem Alter: Ja. Aber wenn es nach 5 Jahren und früher sich löste (was es bei den Himmeln generell machte) ist es nicht normal
Zum selben Zeitraum wo meine Limo gebaut wurde, fand eine Änderung des Himmels statt. Die 1991er Modelljahre (liefen im selben Jahr vom Band wie meine Limo) ist der Himmel nicht mehr anfällig.
Das Problem ist nicht der Klebstoff oder das Material, woraus der Träger besteht, sondern zwischen Stoff und Himmelträger ist ein Schaumstoff. Dieses zerlegt sich - aufgrund der Materialstruktur - zunehmend und nach ca. 20 Jahren (wie hier) ist dieses Stoff nur noch Pulver.
29.08.2010 00:01 |
_RGTech
Kenne ich, und da zeigt sich wieder, wie nützlich eine große Klappe sein kann:
Himmelrenovierung im Astra F
Irgendwo waren die bespannten Dachhimmel (wie mir im Käfer bekannt) halt doch noch hochwertiger.
29.08.2010 00:08 |
der_deppen_daemel
Naja, schon... Die bespannten sind zwar brauchbar, aber nicht so leicht zu formen oder nicht so "anpassungsfähig" wie die modernen "geklebten" Himmel. Wobei auch da der Kostenfaktor zutrifft... Einbau ist langwieriger als beim modernen Himmel...
Obwohl ich die bespannten nicht so schön finde...
29.08.2010 00:24 |
Speedy1st
Wieso hat der Himmel hinten so ne Wölbung nach oben? Is dat für die Köpfe hinten? Sieht man auf dem Foto mit abgezogenen Stoff, wenn er aufm Boden liegt.
Ich kann es trotzdem nich verstehen wieso du dir soviel Arbeit machst, mit dem. Bei einem 760 ginge es, aber nen 40er?
29.08.2010 01:40 |
der_deppen_daemel
Die Wölbung ist wegen dem Schiebedach. Wäre das nicht da, wäre es durchgehend hoch. Da ich die Schiebedachkasette drunter habe, muss es natürlich fortgesetzt werden...
Und genau aus DEM Grunde, wie du es schreibst mache ich den 740er fertig. Einen 760er kann ja jeder machen. Zudem der Faktor "Alltag". Ein 165 ps Turbo 760 oder 143 ps V6 sind zwar schön aber schwachsinn, wenn man den mal gerne im Alltag bewegen möchte. Der V6 ist recht anfällig für brechende Nockenwellen, Überhitzung usw. der Turbo ist sehr durstig, wenn man den normal bewegt (aufgrund der niedrigen Verdichtung. Im Saugbereich ist der super durstig!).
Zusätzlich hat meine Limousine eine Besonderheit: letztes Modelljahr der 740er Limousinen in Deutschland, dazu sehr gute Ausstattung (ist schlieslich ein GL Exklusiv) und den "unkaputtbaren" Motor.
Mein letztes Argument FÜR den 740 und nicht einem 760: die "seltenen" Fahrzeuge werden gehegt und gepflegt. Die "Massenfahrzeuge" sterben aus bzw. werden verhunzt und gute Exemplare sind teuer und selten.
Ich mache es aber letzten Endes für mich selbst. Den 740er vom MJ 90 empfinde ich als eines der schönsten Fahrzeuge, die Volvo hervorgebracht hat. Es ist der Beginn der vorgezogenen Kühlergrille bei Volvo (erster wo dieses plastisch vorgezogen wurde) und meiner Meinung nach erhaltungswürdig. Andere meinen ein Golf II sei erhaltens wert - obwohl zu Millionen (mehrere Millionen!) hergestellt. Weltweit gab es jedoch nur ca. 1.3 Millionen 700er Volvos
29.08.2010 12:51 |
Bernhad
Lieber Freund, Es macht viel Freude, dass Du uns an Deinem Projekt teiljaben lässt. Ja, gewiss, Geschmäcker sind so verschieden - aber ich finde, dass erstens Original VOLOVO Sitze immer hervorragend ergonomisch sind, dass diese grauen Sitze hervorragend sauber aussehen und viel besseren Halt geben, als Ledersitze. Nur wenn Deine Sitze durchgesessen wären, dann könnte ich verstehen, dass Du sie rauswirfst. Im übrigen finde ich aus farbpsychologischen und energetischen Gründen, dass man besser niemals auf etwas Schwarzen sitzen sollte - das aber nur am Rande.
29.08.2010 13:06 |
der_deppen_daemel
Guter Einwand... Aber die Teilleder sind die selben Sitze, nur mit einem besseren Sitzgefühl. Die Sitze in meiner Limo sind zudem durchgesessen. Der Rahmen der Rückenlehne ist zudem auf der rechten Seite gebrochen, weshalb zumindest ein neuer Fahrersitz notwendig ist. Die Rückbank hat ein Loch drin, welches nicht verschlossen werden kann.
Da in den Wagen sowieso NUR Originalteile verbaut werden und keine Basteleien etc. denke ich schon, dass Teilleder von Volvo für den 700er (zu finden in Turbo und GLT Modelle
auf Sonderbestellung auch in den GL und GL Exclusive Modelle) sinnig wären.
Das hier sind z.B. genau die Sitze die ich möchte in einem 740 Turbo eingebaut:
KLICK MICH
KLICK MICH NOCHMAL
Aber du schreibst es ja wunderbar: "Geschmäcker sind Verschieden"
29.08.2010 13:43 |
Bernhad
Oh ja, diese Sitze finde auch ich sehr passend und man sitzt nicht auf Leder, sondern auf Velours. Und: es gehts nichts über eine gute Rückenstütze ! Haben diese Sitze eigentlich auch ne schwedentypische Sitzheizung für die kalte Jahrszeit ?
29.08.2010 13:49 |
der_deppen_daemel
Natürlich... Also, alle deutschen Modelle haben das. Wurde damals von Volvo Dietzenbach (Hauptquartier in Deutschland bis Gründung von Volvo Cars) so als Paket für Deutschland bestellt. Andere Länder können das zum Teil nicht haben (z.B. Österreich etc.) aber wie gesagt, das wird hier in meinem Vehikelchen auf jeden Fall drin bleiben
04.09.2010 16:05 |
Dr Seltsam
Depp, sag mir nochmal von welchen Volvomodellen du was rausschlachten könntest bzw von welchen du Teile nehmen könntest. Hier in der Ecke steht auch n Volvokombi, bin mir aber nicht sicher welcher das ist. Wenn ich die Typen kenne die du benutzen könntest, könnt ich mal nachgucken ob das einer für dich sein könnte.
04.09.2010 18:43 |
der_deppen_daemel
Nichts mehr... Denn der Wagen ist durch...
04.09.2010 21:10 |
der_deppen_daemel
So, hier die ganze Geschichte...
Deine Antwort auf "Mein Projekt, Teil 4 - Zeit für's Innere"