21.02.2010 20:58
|
der_deppen_daemel
|
Kommentare (32)
C30 - Wieso kauft man sowas?
Mein C30, 740 und die britische Motorkultur...
Auszeichnung
Mein Blog hat am 05.08.2009 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.
Wer hat's verbockt?
der_deppen_daemel
Spritsparender Raser
1986 den Fertigungstunnel in Großbritannien verlassen und bereits nach wenigen Wochen mit den ersten Kinderkrankheiten in die Werkstatt berufen, wurde ich 1997 in die Bundesrepublik überführt und bin seitdem im Landkreis Verden angemeldet Mit hellem Leder, schon gräulichen Scheinwerfern und ein höher gelegtes Fahrwerk siehe ich nicht gerade aus wie "made in England". Mein Hobby hat 5 Räder (alle 5 sind während des Fahrens in Gebrauch), 4 Töpfe, 3 Pedale, etwas Alu, viel Glas und trägt den skandinavisch angehauchten Namen: Sörtie.
Dauerneugierige (79)






















Kurzneugierige
-
anonym
-
diemoemis
-
elchqp1
-
clausschr
-
ovl
-
polihoil
-
Cl500baby
-
Niklas26
-
matt109
-
IndigoFlow
Die Ergüsse meines Geistes
- Neu günstiger als Alt - "?" oder doch "!"
- Der Rover V8 - ein kleiner Ami
- Der neue C30 - ob ich mir den antue?
- Mein C30 soll siegen - bitte helft mit
- Mein Projekt, Teil 5 - Vom Projekt zum Schlachtobjekt
- Mein Projekt, Teil 1 - Die Bestandsaufnahme
- Bestrafung muss sein!
- Mein Projekt - Kantig und kultig!
- Der Herbst und Winter - Zeit für eine Neuigkeit
- Endlich ist die weg, diese blöde AU Plakette!
- D³ ist enttäuscht
- Eure Meinung ist gefragt! Der Grill muss neu
- D³ fährt Volvo XC90 D5 AWD
- Was sind für Euch absolute "Must Have's" beim Auto...
- D³ fährt Volvo 960 Strechlimousine
- Es ist bald soweit - der erste Besuch beim TÜV...
- Erlkönig im Parkhaus entdeckt - Mercedes "CLK Cabrio"
- Nagelneuer Rover SD1 2600 gefälligst? Gibt es nich...
- D³ fährt Prollvo C30
- Ein ganz besonderer Motor - wenn auch nicht PKW ge...
Die archivierten Ergüße
- März 2011 (1 Artikel)
- Februar 2011 (3 Artikel)
- Januar 2011 (1 Artikel)
- Dezember 2010 (3 Artikel)
- November 2010 (1 Artikel)
- Oktober 2010 (1 Artikel)
- September 2010 (2 Artikel)
- August 2010 (3 Artikel)
- Juli 2010 (1 Artikel)
- Juni 2010 (2 Artikel)
- Mai 2010 (1 Artikel)
- April 2010 (2 Artikel)
- März 2010 (2 Artikel)
- Februar 2010 (2 Artikel)
- Januar 2010 (4 Artikel)
- November 2009 (2 Artikel)
- September 2009 (2 Artikel)
- August 2009 (5 Artikel)
- Juli 2009 (4 Artikel)
- Juni 2009 (1 Artikel)
- März 2009 (3 Artikel)
- Februar 2009 (4 Artikel)
- Januar 2009 (7 Artikel)
- November 2008 (2 Artikel)
- Oktober 2008 (6 Artikel)
21.02.2010 21:17 |
andyrx
das ist dann wohl das krasse Gegenteil von dem Mazda Bus Klick
mit dem hochdrehenden Nähmaschinchen

das ist dann hier die heavy metal Abteilung
mfg Andy
21.02.2010 21:19 |
der_deppen_daemel
Naja, wenn man den auf z.B. nen 6 Zylinder/12 Kolber runterbauen könnte, und aus Alu fertigen könnte, wäre es im LKW ja durchaus vorstellbar... Hübe (sind ja 2
) etwas reduzieren... Das könnte durchaus passen! Aber die Welt hängt ja leider bei Otto oder Diesel Prinzip fest 
21.02.2010 21:58 |
Erwachsener
Ja, der Napier Deltic. Das ist ein schönes Stück Ingenieurskunst, fürwahr!
21.02.2010 22:02 |
aufallenvieren
Toller Motor! Ich mag solche Großen Motoren. Erinnnert mich ein wenig an die Russischen Schnellbootmotoren mit 42 Zylindern in meinem Tractorpulling Blog!
Nur Das Prinzip mit den Gegenläufigen Kolben hab ich nicht so ganz verstanden. Wenn ein Kolben von oben und einer von unten kommt wo wird dann eingespritzt? Kann auf den Bild auch keine Einspritzdüse erkennen..?!
21.02.2010 22:04 |
-Chicago-
mich interessiert nur noch eins, wie viel verbraucht die "kiste"
21.02.2010 22:10 |
UHU1979
@aa4: Im Wikipedia-Artikel wird die Funktionsweise deutlich: http://de.wikipedia.org/wiki/Napier_Deltic
21.02.2010 22:24 |
der_deppen_daemel
@Uhu
Das ist richtig, da habe ich ein paar der Angaben her, aber sonst ist es sinniger den Artikel des Gegenkolbenmotors (http://de.wikipedia.org/gegenkolbenmotor) durchzulesen
Da steht die GENAUE Funktionsweise zu
Wenn auch nur in Bezug auf eine einfache Reihenmotorversion 
@ aufallenvieren
Es wird in den Zylinder mittig (auf dem Bild im Gegenkolbenmotorartikel bei Wiki ist eine Zündkerze zu sehen) eingespritzt...
-> http://i60.photobucket.com/albums/h14/chrispy808/op_cutaway_large.jpg
Wie bei allen Dieselmotoren
21.02.2010 22:50 |
netaba
Vielen Dank für diesen äußerst interessanten Artikel!!!
21.02.2010 23:30 |
H.L.
Die ersten Gegenkolbenmotoren (Diesel) sind von Junkers entwickelt worden und wurden in Flugzeuge (!) eingebaut. Die englische Variante spart sich etwas Mechanik dadurch, dass die Kurbelwellen mehrfach für verschiedene Zylinderreihen verwendet werden.
Der Gewinn beim Gegenkolbenmotor ist der bessere Wirkungsgrad. Der ideale Brennraum wäre kugelförmig und der ideale Kolben würde ebenfalls kugelförmig um den Brennraum herum expandieren. Damit hätte man die geringste Fläche für Wärmeverluste. Das geht leider mechanisch nicht, aber der Gegenkolbenmotor kommt diesem Ideal näher als der normale Verbrennungsmotor. Der Wankelmotor mit seinem zerklüfteten eckigen Brennraum ist wiederum wesentlich schlechter (Daher auch der hohe Verbrauch bzw. schlechte Wirkungsgrad).
22.02.2010 00:00 |
Arnimon
Die Fa. Napier&Sons baute auch einen hervorragnden Flugzeugmotor.
(1603 mal aufgerufen)
22.02.2010 00:27 |
der_deppen_daemel
@ H.L.
Richtig, die Entwicklung des Gegenkolbenmotors basiert auf einer Lizenz von Junker wegen dem Jumo (glaube 204 war das). Allerdings stellt die Motorform eine Errungenschaft da...
22.02.2010 00:28 |
der_deppen_daemel
@ Arni
Jawohll! Napiers ist eigentlich als "Großer Motorenbauer" der Insel bekannt gewesen...
22.02.2010 01:04 |
Trackback
Kommentiert auf: VW Caddy:
Motorumbau
[...] Könnte man nicht sowas in den Caddy einbauen?
www.motor-talk.de/.../...or-wenn-auch-nicht-pkw-geeignet-t2579931.html
Viktor
[...]
Artikel lesen ...
22.02.2010 08:09 |
Polo6NFDTCiV
Egal wie der 2 Takt Diesel gebaut ist, der Wirkungsgrad liegt bei allen über 62%, das schafft nicht mal manches Kraftwerk
Der Deltic besticht durch seine Bauweise, die geringsten Reibungverlust beinhaltet.
22.02.2010 09:19 |
Käfer1500
Die moderneren britischen Dieselloks genießen ja leider keinen so guten Ruf mehr, gerade die HST bleiben ja öfter mal mit Defekten liegen
Wobei dei aktuelle Class 66 auch durchaus bei privaten Traktionsdienstleistern in Deutschland beliebt ist, eine imposante Maschine mit gutem Sound!
22.02.2010 10:12 |
swallerius
Qualmt der die Bude voll!

Im Ernst, sehr imposantes Zügelchen und Technik - gefällt mir.
Der Zug ist kein Vergleich zu dem, was heute im Königreich rumfährt, ich konnte es letztes Jahr ausgiebig testen.
Gruß
Simon
22.02.2010 10:36 |
andyrx
die 2 Takt Dieselmotoren waren früher auch in den LKW's der Marke Krupp verbaut.....der Klang war etwas ganz besonderes und als Kind konnte ich damals einen Krupp sofort raushören
Ich mochte den kernigen Klang
mfg Andy
22.02.2010 11:04 |
AR147
Wenn bei uns im Dorf immer der alte Lanz Bulldog rumfährt (1 Zylinder mit 10 Liter Hubraum), meint man manchmal der hätte nur 1 Takt: BUMM.
Kleiner Scherz, gibt natürlich noch den zweiten Takt: PAUSE.
22.02.2010 18:25 |
H.L.
@Polo6NFTDCiV: "Egal wie der 2 Takt Diesel gebaut ist, der Wirkungsgrad liegt bei allen über 62%, das schafft nicht mal manches Kraftwerk
Der Deltic besticht durch seine Bauweise, die geringsten Reibungverlust beinhaltet."
Wo hast den die Zahl her? Der Wirkungsgrad von einem Diesel ist von der Thermodynamik her begrenzt. Es soll Schiffsdiesel geben, die auf 55% kommen, aber mehr geht nicht. Selbst das modernste Gasturbinenkraftwerk schafft nicht mehr.
22.02.2010 19:11 |
der_deppen_daemel
@ Käfer1500
Die Class 66 is ist ein Amerikaner! Also, ein US-Import und von EMD (EMD JT42CWR). Der macht sich einen guten Namen. An sich eine brauchbare Maschine, wenn auch schmal (da Lichtraumprofil in GB doch etwas schmaler ist als in Deutschland) und fummelig zu steuern.
An sich gibt es keine Dieselloks aus englischer Produktion mehr. Alles Triebzüge von Alstorm, Bombardier, Siemens, usw. - darunter kein Brite mehr... Der HST war in den 70ern und 80ern der schnellste Dieseltriebzug im Plandienst (ca. 120-125 mph schnell) und ist heute bereits fast 30 Jahre alt. Da dürfen ein paar "Schwächen" auftauchen. Ist eben wie die deutsche Baureihe 215/216/217/218 (V160). Ist halt nicht mehr taufrisch...
Die alten Diesel leben aber noch und werden lange noch leben - zumal die Wartung einfach ist. Wie die Class 31. Zwischen 1957 und 1962 beschafft, fahren diese Monster auch heute noch herum
Oder die "Thumper" Dieseltriebzüge. Krach und Lärm ohne Ende aber nicht tot zu bekommen 
@ Andy
Nicht nur Krupp verbaute die schönen 2-takt-Diesel (meine Lieblingsdiesel). Fast alle US-Laster haben 2 Takter von Detroit Diesel oder nen Cummins 4-Takter... Foden in GB baute auch tolle Diesel...
-> http://www.youtube.com/watch?v=51u4JtPCg70
-> http://www.youtube.com/watch?v=yAHFD_8eD70
Und die ganzen Greyhound Busse in den USA - alles 2 Takter
@ All
2-Takt-Diesel sind eben von der Gewicht-Leistung Seite damals wie auch heute die effizientesten Hubkolbenmotoren. Selbst 2-Takt-Benziner sind da doch recht stark für die Hubräume (z.B. Saab 96 mit dem 3 Zylinder DKW 2-Takter - 38 ps aus knapp 840 ccm und das in den 50ern als der Käfer fast 50% mehr Hubraum hatte aber deutlich weniger Leistung...
22.02.2010 19:42 |
Polo6NFDTCiV
Hi H.L.,
der Krupp 2 Takt Diesel mit Turbo hatte einen Wirkungsgrad von 65 - 68%. Er lief übrigens auch mit Ethanol und auch mit Holzgas.
Ältere Schiffsdiesel, die Zeitgleich auch Blockheizkraftwerke und Stromerzeuger für das Bordnetz waren und zum Teil noch sind, kamen auf über 80% Wirkungsgrad.
22.02.2010 20:45 |
der_deppen_daemel
Ach, habt ihr schon mal erlebt wie "interessant" ein englischer Großdiesel bei einem Kaltstart klingt?
Vergleich England <-> Deutschland
-> England
http://www.youtube.com/watch?v=CG91fYHcm-k (V16 Turbodiesel mit 4 Turboladern -> Class 40)
http://www.youtube.com/watch?v=pv_cGG56QA4 (Deltic Motor -> Class 37)
http://www.youtube.com/watch?v=XpUv9LlXtVY (Deltic Motor -> Class 37)
-> Deutschland
http://www.youtube.com/watch?v=aCSwQcCTCxA (m.E. V12 Turbodiesel -> DB BR 218/V160)
http://www.youtube.com/watch?v=Hh_ebpQWYK4 (wie oben)
Die Briten klingen WIEDER wie beim Anlassen der Autos jeden kalten Morgen:
Ockel ockel ockel ockel ockel
23.02.2010 06:55 |
H.L.
Polo6NFDTCiV: "Hi H.L.,
der Krupp 2 Takt Diesel mit Turbo hatte einen Wirkungsgrad von 65 - 68%. Er lief übrigens auch mit Ethanol und auch mit Holzgas.
Ältere Schiffsdiesel, die Zeitgleich auch Blockheizkraftwerke und Stromerzeuger für das Bordnetz waren und zum Teil noch sind, kamen auf über 80% Wirkungsgrad."
Nein, kann nicht stimmen. Quellen?
01.03.2010 21:05 |
DeinOpa
Herzlichts Gelacht
Bumm
Zur Lock
Also diese Motorprinzip ist einfach der Hammer
Wenns jetzt noch innen SMart Passt dann is geil

01.03.2010 22:09 |
Polo6NFDTCiV
Quelle, H.L. bietet zB die Emma Maersk, bei der wie in den 70ern, zudem die Abgaswärme zur Stromerzeugung und Heisswassergewinnung genutzt wird, um mit der Energieausbeute von modernen Brennwert Gasheizungen nahezu gleichzuziehen, fast vergleichbar mit dem "Vetter"kessel ist, der seltsamer Weise in D keine Zulassung hat, sich im Ausland bestens verkauft.
Andere Quellen finden sich in Bibliotheken, einfach mal in der Suchliste, Rekordleistungen in der Motorentwicklung eingeben oder beste Wikungsgrade verschiedener Motorbauarten im Vergleich.
Nicht wundern, wenn man auch auf den Schienenzeppelin in der Liste stösst.
Oder die "Bosch Taschenbuch" Jahrgangsliste öffnen.
Auch in dem TB jeden Jahres ist zu Spitzenleistungen von Motoren bezüglich Verbrauch und Energieausbeute vieles zu finden...
Leider sind meine Ausgaben noch keine 70 Jahre alt, sodass auch auszugeweise Vervielfältigung verboten ist...
03.03.2010 07:02 |
H.L.
Polo6NFDTCiV: "Quelle, H.L. bietet zB die Emma Maersk, bei der wie in den 70ern, zudem die Abgaswärme zur Stromerzeugung und Heisswassergewinnung genutzt wird, um mit der Energieausbeute von modernen Brennwert Gasheizungen nahezu gleichzuziehen, fast vergleichbar mit dem "Vetter"kessel ist, der seltsamer Weise in D keine Zulassung hat, sich im Ausland bestens verkauft.
Andere Quellen finden sich in Bibliotheken, einfach mal in der Suchliste, Reko...."
Als Wirkungsgrad wird das bezeichnet was mechanisch an der Welle anliegt und in eine andere Energieform wie Elektrizität umgewandelt werden kann. Es steht außer Frage, dass ein Motor auch nebenher warmes Wasser und warme Luft erzeugt, aber das kann man im Auto, auf der Lok oder im Schiff nicht sehr vielseitig verwenden.
Natürlich sind Innovationen in Deutschland nicht erlaubt ... aber die Diskussion führt aber zu nix, weil irgendwann kommen von dir dann die üblichen Argumente und Theorien, dass die Automobilindustrie mit der Mineralölindustrie gemeinsame Sache macht und Innovation in der Schublade verschwinden lässt usw....
14.03.2010 23:17 |
Trackback
Kommentiert auf: C30 - Wieso kauft man sowas?:
Ode an Helge - meinen ersten gefahrenen eigenen Volvo
[...] nur den Auspuff nicht 100%ig dicht gehabt weshalb die Abgase am Flammrohr vorbei konnten und diesen 2-Takt-Diesel Sound erzeugten. Ich fand den Sound genial und wollte den beibehalten, aber da der Motor damit zu Fett laufen [...]
Artikel lesen ...
20.03.2010 19:34 |
Trackback
Kommentiert auf: Scion's Blog:
Der 16 Zylinder - Krone der motorentechnischen Evolution?
[...]
Wobei, wenn man die Krone der Motortechnik sehen will, dann empfehle ich mal ein Blick hier rein: DELTIC MOTOR
36 Kolben, 18 Zylinder und 3 Kurbelwellen
DAS ist eine Krone des Motorbaus! 
[...]
Artikel lesen ...
20.03.2010 23:11 |
wschraub
Hört doch alle auf mit Zweitakt Diesel . Ich habe diese 50Jahre beobachtet. In den 50-60 Jahren haben fast alle Dieselmotorhersteller sich daran versucht es ist keinem gelungen etwas vernünfiges zu bauen. Der einzige der In etwa gut war ,war der GM aber der hatte Auslassventile und Einlassschltze. Hat schon mal einer den Napiermotor in Natura gesehen? Ich habe mal in einer Werkstatt der Rheinarmee in Wetter (REME) aufgehalten und Dort auch mal mit den Werkstattleuten gesprochen (bin KFZmeister LKW) Dort wurde mir gesagt Laufzeit bis zur Überholung 200Stunden .
Wenn die liefen standen sie immmer in einer Motorölwolke. Mein Vater hatte einen Ford mit 6Zylinder Zweitakt Diesel LKW der Brauchte alle 30.000 KM neue Kolbern und Zylinder weil er dann 5L Öl auf 100KM Soff . Ich habe bei Hanomag Baumaschienen Repariert . Dort fuhren Regelmäsig 2 Schrauber raus die wechselten nur Kolben und Zylinder an den Zweitaktern Laufzeiten 1000-1500Stunden.
Dann lief denen wieder das Öl aus dem Auspuff . Damals spielt die Umwelt noch keine Rolle da wurde soein Motor erst Repariert wenn der Ölverbrauch so hoch war das Gefahr für den Motor bestand , also Von Pause zu Pause mehr als Von Maximum bis Minmum Ölstand verbraucht wurde.
21.03.2010 00:23 |
der_deppen_daemel
Da hat jemand keine Ahnung

ALLE 2-Takt Diesel haben Einlassschlitze sowie Auslassventile. Anders geht es nicht!
Die Laufzeit zur Überholung trifft nicht auf die Deltic Maschinen zu. Sonst wären die ja alle 10 Tage zur Wartung. Das wäre zu teuer...
Wenn die Maschinen nichts getaugt hätten, dann frage ich mich, warum selbst heute noch bei der Firma Detroit Diesel noch heute 2-Takt-Dieselmotoren herstellt
-> Leistung/Liter ist sehr gut
-> Verbrauch ist sehr gut
-> Wartung ist einfach
Dazu warum da auch fast alle Schiffe 2-Takt-Diesel haben!?
Wie gesagt, es klingt so als ob du nicht wirklich weißt wie ein 2-Takt-Diesel läuft, ebenso wenig wie haltbar ein Napier Deltic ist...
Sorry wenn das zu ehrlich war...
20.09.2010 12:55 |
Trackback
Kommentiert auf: andyrx:
Motoren die Geschichte schrieben....die Meilensteine
[...] Und wie ich finde, auch ein Motor welches Geschichte schrieb, auch wenn es etwas Groß ist für PKW: der Deltic
18 Zylinder, 36 Kolben, 3 Kurbelwellen, keine Ventile 
[...]
Artikel lesen ...
26.09.2011 17:51 |
Trackback
Kommentiert auf: Verkannte Motorenkonzepte:
Motorerfindungen - Der Stelzer-Motor
[...] sogegannter Gegenkolbenmotor welches bereits in Großserieverwendung fand. Man siehe dazu diesen Blogartikel:
http://www.motor-talk.de/.../...-auch-nicht-pkw-geeignet-t2579931.html
Der Gegenkolbenmotor (erfunden von Junkers!) ist ein 2 Takter mit viel Leistung allerdings mit einigen [...]
Artikel lesen ...
Deine Antwort auf "Ein ganz besonderer Motor - wenn auch nicht PKW geeignet"