14.08.2012 18:04
|
UHU1979
|
Kommentare (56)
| Stichworte:
981, Boxster, Fahrzeuge, Porsche, Probefahrt, Roadster, Test, Testbericht
wie ich hier ja bereits schrieb, ist der neue Porsche Boxster ein Fzg., dass ich mir als Nachfolger/Ersatz für meinen BMW Z4 vorstellen kann. Eine kleine Probefahrt – zufällig bei schönstem Roadster-Wetter – sollte klären, ob ich der Faszination Porsche erliege und inwiefern mich der neue Porsche Boxster (981) zum Wechsel überzeugt. Hier nun mein subjektiver Vergleich.
Der Porsche Boxster ist ein Mittelmotorsportwagen und somit eigentlich kein Roadster im engeren Sinne, eher ein Spyder. Daraus folgt: Hinter den Sitzen ist der Motor und der Wagen besitzt 2 Kofferräume mit insgesamt 280 Liter Stauraum. Das ist mehr, als der BMW Z4 (E89) bei geöffneten Verdeck bietet. Dennoch erscheint mir der Z4 hier praktischer, weil er im Innenraum hinter den Sitzen noch Ablagefläche bietet, was beim Boxster völlig fehlt und auch zwei Reisetaschen reingehen. Platzmäßig unterscheiden sich beide Fzg. im Innenraum nicht sehr stark. Die Übersicht (auch wegen dem kürzeren Vorderwagen) ist beim Porsche besser. Hier wissen die ausgestellten vorderen Kotflügel zu gefallen.
Verdeck Es lässt sich während der Fahrt bis 50km/h öffnen bzw. schließen, braucht dafür nur 9 Sekunden. Ein klarer Punkt für den Porsche. Geschlossen ist die Übersichtlichkeit bei beiden Fzg. vergleichbar, auch der Porsche bietet dann noch sehr gute Kopffreiheit. Nachteil beim Porsche: Unter 3°C soll man das Stoffverdeck nicht mehr öffnen. Der Boxster ist etwas zugiger beim offenen Fahren als der Z4, jeweils mit Windschott. Bis 150km/h sind offen jedoch noch angenehm.
Nach meiner Meinung liegt hier der absolute Vorteil des Porsche Boxsters in diesem Vergleich. Komfortabel und satt liegt der Wagen auf der Straße, er lässt sich leichtfüßig und zielgenau über die Landstraßen dirigieren. Der Grenzbereich ist ein Stück weit höher als beim BMW. Dieser würde, falls ich ihn behalte, eine professionelle Fahrwerksabstimmung (ggf. inkl. neuer Federn und Dämpfer) sowie Non-RFT benötigen, da mir die Untersteuerneigung beim Z4 viel zu stark ausgeprägt ist.
Motor Den brauchen wir hier nicht zu vergleichen, für meine Ansprüche sind beide Fzg. ausreichend (BMW) bzw. sehr gut (Boxster S) motorisiert und auch der Porsche braucht seine Drehzahl. Ab 4.000U/min geht es richtig vorwärts, begleitet von betörendem Sound. In meinen Ohren klingen sowohl der R6 des BMW als auch der 6-Zylinder-Boxermotor sehr gut. Die Sportabgasanlage beim Boxster wäre natürlich ein absolutes very-nice-to-have. Schließlich umfasst der Fahrgenuss auch die akustische Sinneswahrnehmung. Den Verbrauch des Boxster S konnte ich nicht berechnen, ich schätze aber ca. 10 Liter / 100km.
Der Porsche hat seine Eigenheiten: Zündschloss links, sehr kleiner analoger Tacho, Tank vorne … Nennen wir es lieber Charakter, denn er lässt sich ergonomisch bedienen. Auch das Display-Konzept ist nach etwas Eingewöhnung recht gut nutzbar, auch wenn es Fzg. mit deutlich besseren Anzeigen gibt (z.B. der Mercedes-Benz W203 MoPf). Die Materialien und die Haptik im Boxster sind befriedigend, auch schon im seriennahen Zustand. Der BMW steht hier jedoch (nach ein paar Kreuzen in der Aufpreisliste) dem Boxster in Nichts nach. Aber ein Blick (oder auch zwei Blicke) in die Prospekte für den Boxster lassen einen richtig begeistern, was Porsche Exclusive alles anbietet. Womit wir beim nächsten Punkt sind:
Kosten Steuer ist fast gleich, Versicherung bei meiner Einstufung auch. Wartungsintervalle sind identisch (2 Jahre / ca. 30.000 km dynamisch), nur die Servicekosten sind bei Porsche höher. Und natürlich die Anschaffungskosten. Auch benötigt der Porsche min. 18“-Räder, die ja auch nicht unbedingt preiswert sind. Damit stellt sich die Frage, ob der Porsche diesen Mehrpreis gerechtfertigt ist.
Der Porsche Boxster S macht richtig Spaß und ist als Fahrmaschine das perfekte Fzg. für die Landstraße. An das Niveau kommt der BMW definitiv nicht ran. Die Alltagstauglichkeit ist – aus meiner Sicht - beim BMW Z4 etwas höher, vor allem wegen des Kofferraums/Stauraums.
Vielen Dank für das Lesen. Schöne Grüße,
der Uhu
PS: Die Bilder sind deswegen so schlecht, weil meine Kompaktkamera im Urlaub defekt gegangen ist und ich ja vielleicht auf ein neues Auto spare. |
14.08.2012 18:52 |
DieselracerGTD
Interessanter Bericht, vielen Dank dafür.
Motorenleistungsmäßig sollte doch ein gewisser Unterschied spürbar sein bei den 315 PS des S-Modells und den 204 des Z oder etwa nicht?
Der Z4 bietet doch in den neueren Modelljahren ebenfalls die Verdecköffnung in niedrigeren Geschwindigkeiten an und nicht nur im Stand wie in den ersten Jahren des Modells.
Wie sieht es denn mit deine Langzeiterfahrung mit dem Sdrive23i aus?
14.08.2012 19:28 |
UHU1979
Klar besteht motorenseitig ein deutlich spürbarer Unterschied. Deswegen schrieb ich ja
Wobei ich das wahre Potential des Porsche auf der Landstraße nicht vollumfänglich ausgetestet habe. StVO und so …
Ja, interessiert mich aber nicht, weil ich mir eigentlich keinen neue Z4 holen will. Ich habe ja schon einen. Und zweimal hintereinander das gleiche Modell? Außerdem gibt es ja nur noch Turbomotoren im BMW.
Was interessiert dich denn genau? Am Motor gibt es nichts auszusetzen, wenn man weiß, worauf man sich einlässt. Verbrauch ca. 8,5l/100 km, keine technischen Probleme, und der Sound begeistert auch noch wie am ersten Tag. Das Fzg. selbst war einmal wegen Klappern im Armaturenbrett in der Werkstatt. Der Lack ist zudem sehr anfällig. Ansonsten keine besonderen Vorkommnisse.
14.08.2012 19:38 |
comsat
Danke fürs Schreiben, jetzt freu ich mich noch mehr auf meinen Neuen


14.08.2012 19:43 |
DieselracerGTD
Da habe ich das ausreichend bzw. sehr gut doch glatt überlesen... Asche auf mein Haupt.
Das mit den Turbomotoren ist mir bekannt.
Gibt ja nur noch in der Preisklasse Porsche mit frei saugendem V6, SLK, Nissan 370Z und demnächst den F-Type, jedoch mit Kompressor.
Auf was lässt man sich denn ein?
Bisher liest man Mängelseitig über den Z4 fast rein gar nichts. Gibt es Probleme mit dem Dach, bzw. der Mechanik?
Im übrigen, schicker Block, bisher sehr gute Fotos und interessante Berichte. Echte Fahrberichte, keine Themen die medial aufgebauscht werden und keine hirnlosen Videoansammlungen.
14.08.2012 19:55 |
Andi2011
Moin,
erstmal ein Lob für den sehr guten und nachvollziehbaren Fahrbericht!
Zwischen den Zeilen gelesen -lieber Uhu- hört es sich für mich eindeutig so an, als wenn deine Entscheidung für den Porsche schon gefallen ist...
...und das könnte ich sehr gut nachvollziehen, denn der Porsche ist in den Bereichen in denen er es sein muss (Motor,Fahrwerk,Karosserie) nur schwer zu schlagen und ICH bin der Meinung, jeder sollte mindestens einmal im Leben einen Porsche besessen haben
Ich würde mich über die Entscheidung für dich freuen, auch weil dann endlich ein Porsche-Blogger die Blogseite bereichert
Grüße
Andi
14.08.2012 20:08 |
UHU1979
Meiner ist jetzt 2 Jahre / 34.000 km und es war auch nichts an dem Wagen, außer dem beschriebenen Klappern. Keine Warnmeldung oder ähnliches. Das Dach funktioniert tadellos, auch bei tiefen Temperaturen. Und ich fahre sehr oft offen.
Vielen Dank. Ich stelle natürlich Themen und Fahrzeuge in den Mittelpunkt, die mich interessieren.
@comsat: Da wünsche ich viel Vorfreude und nach Erhalt gute Fahrt und besonders viel Fahrspaß.
Nein Andi, die Entscheidung fällt vielleicht noch in diesem Jahr, ist aber ergebnisoffen. Wie ich schon beim Blick zurück festgestellt habe, gibt es ja aktuell nicht so viele Alternativen. Vielleicht wäre ja auch ein Cabrio mit V8 noch eine Überlegung wert.
14.08.2012 20:19 |
DieselracerGTD
Informiere mich gerade etwas über den E89 in genau der Motorisierung, desshalb frage ich nach. Vielen Dank für deine Antwort.Sehr schickes Auto, relativ selten auf der Straße zu sehen und eben noch mit einem Motor, der noch Motor ist. Bin schon 125i Cabrio gefahren und der Sound ist göttlich, aber das ist der kastrierte 3.0 Liter.
Wie wäre es mit dem kommenden F-Type der in Paris präsentiert wird und dann 2013 zum Händler kommt als Cabrio, dann als Coupe.
V6 Kompressor und V8 für Boxster Konditionen (ca. 60k).
14.08.2012 20:31 |
UHU1979
Bei uns ist der Z4 recht häufig zu sehen. Und es ist ein solider Wagen, der in dem Segment eine gute Wahl darstellt. Ich freue mich schon auf meine Alpentour demnächst mit dem Z4.
Der F-Type ist zu neu, um mir jetzt ein Urteil zu bilden. Aber generell interessant, zumal ich Symphatien für englische Autos hege.
14.08.2012 21:32 |
124er-Power
Die Alpentour habe ich bereits hinter mir Uhu, es lohnt sich!
Der neue Boxster ist echt ein Klasse Auto, nur leider noch nicht erschwinglich.
15.08.2012 11:24 |
der_Derk
Und ich hatte mich schon angesichts des spärlichen Bildmaterials gewundert...
Tja, Boxster oder Z4 - dürfte letzten Endes eine reine Geschmacksfrage sein, rational gegeneinander aufrechnen lassen sich solche Fahrzeuge eher schlecht. Wenn ich die Wahl und das Geld hätte - würde ich vermutlich lieber was Exotischeres nehmen, auf Kosten der Alltagstauglichkeit
.
Ansonsten fallen mir aber auch gerade echt nicht viele direkte Alternativen ein?
15.08.2012 11:57 |
XC70D5
Netter Bericht!
Solltest Du fahrwerksmäßig was am Z4 ändern wollen, dann kann ich nur KW empfehlen. Besserer Komfort bei höherer "Sportlichkeit".
Gruß
Martin
15.08.2012 13:00 |
Matlock
...eine halbwegs erschwingliche Fahrmaschine zum Z4, aber auch zum Porsche ist der Audi TTRS!
15.08.2012 13:20 |
sampleman
Hat der Porsche Boxster eigentlich eine Heckscheibe aus Glas? Wenn nicht, dann sollte man gleich einkalkulieren, dass nach ein paar Jahren eine neue Heckscheibe bzw. eine neue Dachhaut fällig ist. Die Porsche-Vorgabe von min. 3 Grad zum Öffnen des Dachs spricht in meinen Augen für eine Plastik-Heckscheibe, weil die Plastikfolie dann steif werden und brechen könnte. Ich hatte zwei Cabrios mit Plastik-Heckscheiben, so was will ich nie wieder. Die Plastikfolien werden schneller stumpf und trübe als man gucken kann.
Für den Boxster gibt es übrigens auch ein sehr hübsches Hardtop, das wäre was für den Winterbetrieb. man sollte allerdings vorher klären, ob man das HT selbst auf- und abbauen kann oder ob dafür (wie beim 911) ein Werkstattbesuch nötig ist. Bei meinem E30 konnte man das Hardtop selbst aufsetzen: Zwei Mann, vier Ecken, drei Minuten Schrauben, gut.
15.08.2012 13:27 |
docfraggler
wozu sollte man sich fast 200 kilo zusatzlast mit zwangsbeatmung antun wenn man einen boxster kaufen kann ?
gruesse vom doc
15.08.2012 14:45 |
pieb
Ich würde ganz klar den Boxster nehmen - auf mich wirkt die Faszination der Porsche
15.08.2012 17:25 |
UHU1979
Dazu schreibt Porsche: "Die große Heckscheibe aus Glas ist beheizbar und kratzfest." Alles andere hätte mich auch gewundert.
@Martin: Danke für den Hinweis.
@der_Derk: Alltagstauglichkeit ist ein Muss. Zumindest tauglich für meinen Alltag (inkl. Stadtverkehr und auch mal längeren Strecken mit etwas Gepäck). Deswegen ziehe ich einen Morgan oder einen Lotus nicht erst in Betracht. Aber Alternativen kann man im "Zeiten ändern sich"-Artikel besser diskutieren, hier geht es um den Porsche Boxster.
Ihr seid doch nicht etwa verwöhnt.
15.08.2012 17:53 |
xHeftix
Also ich würd mich ja für den Porsche entscheiden. Es ist halt eben ein Porsche ...
15.08.2012 18:23 |
Goify
Aber du hast doch ne DSLR, dachte ich immer. Ist dem nicht mehr so?
15.08.2012 18:56 |
nossinger
@sampleman:
naja um beim 911 das hardtop zu montieren brauch man nicht zwangsläufig einen werkstattbesuch. ist lediglich vorne links&rechts eingeschoben und hinten dann 2 mal geschraubt..sollte man also auch mit 2 leuten schaffen
ist allerdings alles eine frage ob man das als 911-fahrer auch möchte.. 
ich würde auch den boxster nehmen! auch wenns auf die kosten von alltagstauglichkeit geht..aber es ist und bleibt ein porsche
15.08.2012 21:44 |
UHU1979
@Goify: Ja, die nehme ich aber nicht zu einer kurzen Probefahrt mit. Hätte ich den Wagen über ein WE gehabt, dann hätte ich mit der DSLR-Fotos an geeigneten Locations gemacht.
16.08.2012 10:32 |
stelen
Spannend, vor einer sehr ähnlichen Frage stand ich bis Di. auch. Mein schöner alter Z3 sollte eine etwas modernere (allerdings als Gebrauchtwagen) Unterstützung, insbesondere auch für die Rennstrecke bekommen.
SLK war -wegen des nicht komplett abschaltbaren ESP- schnell raus, TT wegen des viel zu kopflastigen Fahrverhaltens. Die Untersteuerneigung der Z's bekommt man mit einem gescheiten Fahrwerk ganz gut in den Griff, sodaß sich die Auswahl auf Z4M Coupe (E85), 35i(S) (E89) oder Boxster S (987) reduzierte.
Gekauft habe ich schlußendlich einen Boxster. Bei dem (Klappenauspuff
) kamen einfach mehr Emotionen rüber, wichtiger noch aber die schon fast wahnwitzigen Querdynamikwerte, ohne dabei aber das extreme Fahrverhalten der Z's an den Tag zu legen. Dazu natürlich der kleine Jungen Traum mal einen Porsche zu fahren (auch wenn es nur das Friseusenmodell wurde)
16.08.2012 17:05 |
stef 320i
Ich würde mich eben genau deshalb gegen den Porsche entscheiden WEIL es ein Porsche ist.
(Ja ja, man sollte nix drauf geben was andere Leute sagen... aber posiger als Porsche geht ja kaum
)
Als Cabrio den Z4 35is und dazu als Sportler nen Cayman R
ist man besser bedient...
16.08.2012 22:42 |
docfraggler
dann kann man sich auch gleich ein 998er vor die tuere stellen - wird vermutlich guenstiger...
gruesse vom doc
17.08.2012 10:33 |
Teppo
Wenn für die Alltagstauglichkeit die Kofferraumgröße als Maßstab gilt, ist der Boxster dem Z4 klar überlegen. Denn er hat gleich zwei gut nutzbare Kofferräume, die selbst dann in voller Größe erhalten bleiben, wenn das Verdeck offen ist. Ein klares Plus auf Urlaubsfahrten oder nach dem Großeinkauf an einem schönen Tag.
17.08.2012 10:34 |
stelen
Aus dem Poser-Alter bin ich raus, mir gings schlicht um das -bei meiner Fahrweise- schnellere Auto. Schnappis waren auch ein paar in der Überlegung, die waren mir aber im Vergleich schlicht zu teuer.
Der 991 spielt dann natürlich wieder in einer anderen Liga, auch wenn ich bezweifle das der -mit einem Normalfahrer- auf der Rennstrecke, wirklich schneller als ein 981 S ist. Das wird wohl erst der neue GT3 richten, aber im Frühjahr kommt ja auch der neue Cay.
17.08.2012 16:24 |
UHU1979
Wobei insbesondere der vordere Kofferraum nicht gerade praktikabel erscheint: recht hoch, aber eben mit kleinem Grundmaß. Und die Ablagen im Innenraum hinter den Sitzen fehlen. Ich sehe beim Boxster keine Möglichkeit, meine Foto- oder Strandtasche im Innenraum zu verstauen.
17.08.2012 16:28 |
Powergeri
Danke für den Bericht, ich nehm dich mal im Abo und hoffe dass du brav weiter schreibst wenn du den Boxster hast
19.08.2012 14:52 |
lschiene
Sehr guter Bericht. Habe auch einen BMW Z4. Vielleicht sollte ich den Boxster auch mal zur Probe fahren!
21.08.2012 18:50 |
el lucero orgulloso
Hallo,
sehr schön geschriebener und wirklich anschaulicher Bericht!
Nur eine Frage hätte ich: Fährst du wirklich so oft offen, dass du auch mal bei unter 3°C das Dach öffnest (ich vermute, dann mit satter Bekleidung, Sitzheizung und Heizung), oder hast du die Info nur der Vollständigkeit halber hier angegeben?
21.08.2012 19:26 |
UHU1979
Ja, wenn im Winter der Himmel strahlend blau ist (da sind auch Temperaturen von -15°C möglich), genieße ich gern die Wintersonne. Was man dabei trägt: Das gleiche wie bei einem winterlichen Waldspaziergang. Mütze und Schal gehören da dazu.
(1993 mal aufgerufen)
21.08.2012 19:31 |
el lucero orgulloso
Solange die Luft trocken ist, wird man die Temperaturen wohl auch nicht so krass empfinden...
Schon eine krasse Sache, aber ist bestimmt auch schön, wie das fantastische Bild, welches du angehängt hast. Die Farben haben was!
25.10.2012 13:55 |
3L-auto-ja
hallo uhu,
danke fuer den netten bericht....
Auch wenn du es vielleicht selbst noch nicht weisst, ich gratuliere dir schonmal zu dem porsche.
Die wuerfel sind gefallen. Kann man an verschiendenen stellen deines berichtes deutlich erkennen. 
Wer nicht zweimal das gleiche auto kaufen moechte, muss wohl beim naechsten mal ein anderes nehmen.
Da du dich fuer mehr motorleistung entschieden hast wirst du auch mehr spass haben.
Der porsche ist halt auch teurer, aber irgendwas ist halt immer. Wenn du dir den Z4, allerdings so sportlich gestalten willst wie der porsche (mit einiger sonderausstattung) von hause aus ist, dann relativiert das den preisunterschied deutlich.
Zudem hast du beim porsche nichts verbastelt und volle garantie.
Eine gute entscheidung...
Vielleicht den neuen Z4 von der M GmbH noch abwarten?
willy
12.12.2012 18:37 |
UHU1979
Um die Spekulationen zu beenden: Die Entscheidung ist jetzt gegen den Boxster in 2013 gefallen. Vielleicht kommt das Thema wieder auf die Agenda, wenn entsprechende Vorführwagen / Jahreswagen verfügbar werden.
12.12.2012 19:11 |
Goify
OK, kein Porsche, dann einen gebrauchten Isdera?
05.03.2013 11:31 |
A4AvantFR
Die Blder sind aber in Ordnung für Handtelefonqualität, und leider kann man für Fotoapparate ordentlich € ausgeben, weis das nur zu gut.
12.04.2013 21:17 |
Pelo
nach BMW und SLK ist mein naechster Roadster der 981 mit PDK. Letzte Woche eine ueberzeugende Probefahrt mit dem Porsche gemacht. 1a Sahne!
12.04.2013 21:36 |
UHU1979
Herzlichen Glückwunsch, Pelo und viel Spaß mit dem Boxster. Ist echt ein tolles Auto.
Mein Nächster wird ein Z4 sDrive 35i; in erster Linie, weil dieser halt 11.000 € weniger als der Boxster kostet. Vielleicht wird es dann in 3 Jahren bei mir ein Boxster.
12.04.2013 21:46 |
3L-auto-ja
Huhu Uhu,
doch der Z4..
auch ein gutes auto und zumindest beim preisleistungsverhaeltnis dem porschi ueberlegen. Das war fuer mich auch der ausschlaggebende punkt. Der porsche hat mir schon sehr gefallen, war mir aber zu teuer.
Innerhalb der e89 ist der 35i der beste, das hast du gut gemacht. Ich habe den 35is, aber es ist am ende genau das gleiche fahrzeug. Spaetestens wenn du dann beide auf 380PS "optimierst" ist das der gleiche aufwand. (was ich nicht habe, aber es gibt ja genuegend die das machen.)
Ich hoffe wir sehen uns bald mal auf eine kleine uebungsrunde am spreewald.
Das wetter laesst hoffen zumindest. (noch nicht heute, aber in naher zukunft.)
willy
25.09.2013 22:19 |
New2Porsche
Hallo Boxter KennerInnen,
Der Bericht ist klasse! Danke!
Kann jemand konkret sagen welche Service -Kosten für einen Boxter 2.706ccm (2013) bei ca 20k km/J anfallen?
Danke!
Deine Antwort auf "Kurzbericht Porsche Boxster S (981) – mein Vergleich mit dem BMW Z4"