10.12.2010 21:26
|
UHU1979
|
Kommentare (18)
| Stichworte:
Fotos, Reisen, Sonstiges, Sterne, Subaru
Hallo,
was macht man in einer klaren Winternacht bei -9°C? Genau, man erinnert sich daran, wie man als Streber in der Schule Astronomie gemocht hat, greift sich Kamera und Stativ und fährt raus aufs Feld.
Na gut, es gibt auch ein paar andere Alternativen, was man machen könnte – aber der Sternenhimmel im Winter bietet einige interessante Sterne zu beobachten.
Da wäre zum einen der bekannte Orion. Den erkennt man an seinen charakteristischen drei Gürtelsternen. Unterhalb dieser lässt sich sehr schön der Orionnebel, ein Sternhaufen, in denen sich sehr junge Sterne befinden, sehen. Nicht zu sehen ist der Pferdekopfnebel. Der linke Schulterstern heißt Beteigeuze und ist ein roter Riesenstern. Rechts unten ist Rigel, der einer der hellsten Sterne des Universums ist. Rigel bildet dabei auch einen Eckpunkt des Wintersechsecks. Auch die anderen Sterne des Wintersechsecks sind recht interessant:
Für mich auch sehr interessant sind die Plejaden, ein sehr markanter offener Sternhaufen und Teil der Milchstraße. Ihr Name auf Japanisch ist Subaru --> Womit klar wird, was das Logo auf den gleichnamigen Fzg. bedeutet.
Ganzjährig zu sehen ist Kassiopeia, auch als Himmels-W bezeichnet. Wie der Name schon sagt, hat das Sternbild die Form eines W, die mittlere Spitze zeigt dabei zum Polarstern. Ebenfalls auch für den ungeübten Beobachter ganzjährig leicht zu identifizieren ist der große Wagen.
Die genannten Objekte lassen sich leicht identifizieren. Wenn also mal wieder klarer Sternhimmel ist: Schaut ihn Euch an, er zählt zu den faszinierendsten Dingen, die das menschliche Auge erblicken können.
Unter anderem hier könnt ihr schauen, wann wie die Sterne stehen: http://www.astroviewer.de/interaktive-sternenkarte.php
Danke fürs Lesen.
Schöne Grüße, der Uhu
PS: Wer kann mir beim Guess what helfen? Ich weiß nicht mehr so recht, wie ich die Kamera ausgerichtet habe. |
10.12.2010 21:35 |
andyrx
ich seh nur noch Sternchen,mir wird gleich schwindelig

mfg Andy
10.12.2010 21:37 |
UHU1979
(Fast) die schönste Art, Sterne zu sehen ...
10.12.2010 21:51 |
Stan73
Uhu, warum richtest du nicht einfach eine Rating-Funktion ein und stellst bei mir automatisch 100% als Default ein? Du bist kreativ und die Ausführung deiner Ideen ist stets von hohem Anspruch. Ich mach es kurz: Vielen Dank für die schönen Bilder und die Hintergrundinfos!
10.12.2010 21:56 |
manni9999
Hallo Uhu,
meine Astronomiekenntnisse beschränken sich im wesentlichen darauf,auf der Nordhalbkugel den Polarstern und den großen und kleinen Bären bzw. Wagen zu erkennen und die Plejaden.
Interessanterweise schaut man beim Blick zum Sternenhimmel immer zurück in die Vergangenheit.
Den Sternenhimmel von Nordhalbkugel und Südhalbkugel in voller Pracht kenne ich nur aus den Zeiten, als ich zur See gefahren bin.
Auch die Mondsichel ändert sich, je nach dem wie nahe man dem Äquator kommt.
Weit weg von irdischen Lichtquellen entfaltet der Nachthimmel dann seine volle Pracht.
Die Bilder sind sehr schön.
IMO hast du in Richtung des Sternbilds Orion fotografiert.
Grüße
Manfred
10.12.2010 22:20 |
C0br4
Sogar der hellste sichtbare Stern.
Abgesehen von unserer Sonne, klar...
11.12.2010 09:49 |
swallerius
Jetzt überlegt mal, wie viele Sterne man sehen würde, wenn der Strom ausgefallen wäre.
Ansonsten sehr schöne Bilder.
Gruß
Simon
11.12.2010 09:52 |
Blue Devil 74
Hallo,
Liebe den Sternenhimmel & die Nächte,vorallem im Sommer !!

Wenn man mal keinen Stern am Himmel sehen kann,gibt`s für mich noch
diese Alternative zum langen Betrachten & Träumen.

Grüße,
Wilfried
(1002 mal aufgerufen)
11.12.2010 10:36 |
Sp3kul4tiuS
hab mir schon 2-3x die ISS angesehen, die ist hell
... am Tag
11.12.2010 11:40 |
UHU1979
Danke für das Feedback bisher.
@stan: Danke für das Lob.
@Manfred: Das ist doch schon was. Auf See stelle ich mir das richtig faszinierend vor, aber da hatte ich bisher noch keine Gelegenheit, dies zu evaluieren.
Der Blick in die Vergangenheit: Wenn man sich darüber und die Dimensionen bewußt wird, erkennt man die Winzigkeit der menschlichen Existenz im Universum ...
@Cobra: Danke. Ich war mir nicht mehr so ganz sicher und habe es daher relativiert aufgeschrieben.
@Simon: Siehe Hochsee. "Leider" war das nicht der Fall. Stromausfall bei -9°C - das entspricht hier doch dem Weltuntergang.
@Wilfried: Ja, Foto(s/bände) zu diesem Thema schaue ich auch gern. Gerade auch Aufnahmen von Hubble oder mit richtiger Ausrüstung gemacht ...
@Sp3kul4tiuS: Die ISS auf einer Langzeitbelichtung in der Nacht wäre ein heller Strich durchs Bild - sicherlich auch ein reizvolles Motiv für den Fotografen.
11.12.2010 12:18 |
deno320
Dann schaut euch mal den Himmel bei mir in Kroatien an =). Da wo Großstädte weit und breit nicht in der Nähe sind.
Eine Frage: Mit was für einem Objektiv, kann man den Sternenhimmel fotografieren? Habe stinknormales 18-55mm Objektiv, kann auch den Nachthimmel fotografieren, der Zoom lässt jedoch stark zu wünschen übrig.
11.12.2010 13:23 |
UHU1979
Mit 18mm kann man halt einen größeren Bereich abbilden, was für Sternbilder ganz praktisch ist. Mit meinen 28mm konnte ich bspw. das Wintersechseck nicht vollständig abbilden. Mit Zoom ermöglicht sich die Betrachtung der Sterne besser als mit dem menschlichen Auge. Leider kommt da bei meiner kleinen Kompaktkamera das Problem, dass (1) der nicht-optische Sucher zu schwach für ein "zielen" ist und (2) der Autofokus versagen kann.
11.12.2010 15:16 |
xc90er
Kann ich nur bestätigen: In Frankreich, fernab jeder nennenswerten Agglomeration, haben wir bisher die tollsten Sternenhimmel gesehen - einschließlich des ganz deutlichen Bands der Milchstraße, das man hier bei uns sonst nie zu sehen bekommt....
Gruß
xc90er
11.12.2010 16:18 |
SpyGe
Das kann ich wiederum bestätigen. Das Band der Milchstraße habe ich noch nie irgendwo deutlicher gesehen als in der Camargue.
Grüße
11.12.2010 16:21 |
swallerius
Was ich auch interessant finde, als Kind konnte ich bei meinem Großvater auf dem Balkon auch deutlich den Band der Milchstraße sehen. Heute geht das hier (selbe Gegend) nicht mehr. Scheinbar hat die Lichtverschmutzung die letzten 20-25 Jahre massiv zugenommen.
14.12.2010 16:31 |
XC70D5
Ich seh nix, kann mal einer meinen TFT entsatuben

Gruß
Martin
14.12.2010 22:17 |
UHU1979
LOL. Wenn das Entstauben des TFT nicht hilft, auch noch die Brille putzen/Sonnenbille absetzen.
15.12.2010 16:00 |
XC70D5
Sollte wohl mal Korrekturlesen...
23.03.2011 21:55 |
Trackback
Kommentiert auf: MOTOR-TALK.de - Breaker's Block:
Der Frühling ist da!
[...] nach dieser langen Zeit mit Schnee, sagen wir Tschüss und freuen uns wieder auf Wham
In diesem Sinne
PS: ALLE Autoren, deren Winderblogs die ich übersehen habe, bitte ich einen Comment mit dem entsprechenden [...]
Artikel lesen ...
Deine Antwort auf "Can You see the stars above?"