• Online: 2.253

MOTORTESTS.de - Test und Erfahrungsberichte aus der MOTOR-TALK Community

Blog des Uhus

Was für mich den Reiz des Autofahrens ausmacht ...

26.04.2015 21:40    |    UHU1979    |    Kommentare (23)    |   Stichworte: 8S, 8S (FV), Audi, Auto Union, Cabrio, Fahrbericht, Fahrzeuge, Fahrzeugtest, Fahrzeugtests, Probefahrt, Roadster, Test, TT

Hallo liebe Leser,

 

als Genießer alltagstauglicher Roadster entging mir natürlich nicht, dass Audi dieses Frühjahr die 3. Generation des TT Roadster auf die Straße brachte. Also bin ich los, um zu schauen, was die Jungs von der Auto Union anbieten. Die Impressionen meiner Probefahrt mit dem Audi TT Roadster 2.0 TFSI quattro mit S-Line-Paket und DSG mag ich Euch nicht vorenthalten.

 

Einsteigen

 

Audi definiert den TT als Designikone und daher ist das Design mehr Evolution als wirkliche Neuerung. Auffällig sind die klaren Kanten und Linien an der Front. Mir persönlich gefallen die LED-Scheinwerfer an Front und Heck. Insgesamt ist das Auto eher unauffällig und am Image ändert dieses Modell wohl nichts.

 

Interessanter ist der Innenraum: hier empfängt den Fahrer (und die Beifahrerin) ein minimalistisches Cockpit, welches zum Fahrer orientiert ist(!). Die Bedienung erfolgt über Multifunktionslenkrad und Schalter, die dezent in die Lüftungsdüsen integriert sind. Ich fand die kleinen Details des S-Line-Paketes sehr schön wie die gesteppten Sportsitze (passen perfekt), das Lenkrad (auch wenn sich der Nutzen des unten abgeflachten Teils sich mir nicht erschließt) und die Alupedale. Ablagen sind neben Handschuhfach ein großes Fach in der Mittelkonsole und ein paar kleinere im Bereich der Armauflage. Diese ist zu weit hinten und zu tief, um sie während der Fahrt zu nutzen.

Die Sitzposition empfand ich für ein solches Fahrzeug recht hoch, die Übersicht ist gut (= besser als beim Z4), bei geschlossenen Verdeck nach hinten natürlich aber sehr eingeschränkt. Positiv ist der uneingeschränkte Zugang zum Kofferraum auch bei geöffnetem Verdeck.

 

Was ist einzigartig?

 

Die Besonderheit des Fahrzeugs besteht in dem Display, welches sich hinter dem Lenkrad befindet und alle Informationen – Radio, Navi, Tacho, Temperatur etc. – darstellt.

Funktioniert das gut?

Ja, während der Fahrt, auch offen und bei Sonnenschein, war es immer gut ablesbar. Natürlich ist die Kartendarstellung an dieser Stelle etwas ungewohnt. Dadurch, dass es verschiedene Darstellungsmodi gibt, finden sich aber immer die relevanten Informationen. Die Bedienung ist intuitiv. So stelle ich mir die Zukunft vor: Bedienung à la SmartWatch mit personalisierten Apps …

 

Das Fahren

 

Das Wichtigste bei einem solchen Auto ist aber, wie es sich (offen) fährt. Das Stoffverdeck ist jetzt serienmäßig elektrisch und lässt sich in wenigen Sekunden (ca. 12) öffnen und schließen. Beim Fahren bietet der Wagen ein ausgeprägtes Frischluftvergnügen, man kann auch sagen, er ist zugiger als der Z4 (unter Beachtung Windschott und Stellung der Seitenscheiben). Das passt zum Anspruch eines solchen Modells.

 

Die Straßenlage ist neutral. Das Fahrwerk vermittelt ein sicheres Fahrgefühl. Insgesamt macht der Wagen insbesondere auch auf schlechten Straßenbelag einen komfortablee und verwindungssteifen Eindruck mit hohem Grenzbereich. Der Allradantrieb bietet zudem Traktion ohne Ende.

 

Der verbaute 2-Liter-Benziner leistet in der Ausbaustufe 169kW (230PS). Das ist eine recht vernünftige Motorisierung. Beim Sound haben sich die Akustikingenieure richtig Mühe gegeben. Gerade im dynamischen Fahrmodus (die anderen habe ich nicht ausprobiert) sind das Zwischengas und die Auspuffgeräusche ein Genuss, der Sportlichkeit suggeriert. Allerdings braucht der Motor, trotz Turbo, seine Drehzahl, was das DSG aber zulässt. Das führt zu einem Verbrauch von ca. 9,3 l /100 km Super, wahrscheinlich lässt sich der Wagen aber auch auf 8,x drücken.

Insgesamt fährt sich der Wagen schnell, aber unspektakulär. Mich persönlich hat der recht große Wendekreis gestört.

 

Fazit

 

Die Kombination Allradantrieb, DSG und der Motor ist sehr gelungen. Insgesamt ist das Konzept des Fzg. sehr schlüssig und konsequent umgesetzt. Der Charakter ist technisch-sportlich, jugendlich und modern. Das hohe Maß an Vertrautheit und das Fehlen von den sprichwörtlichen "Ecken und Kanten" lässt ihn vielleicht auch etwas langweilig und emotionslos wirken, obwohl er eine hohe Performance bringt.

 

Danke fürs Lesen.

 

Schöne Grüße,

der Uhu

 

Hat Dir der Artikel gefallen? 12 von 19 fanden den Artikel lesenswert.

26.04.2015 23:30    |    mr. mountain

Ich habe 2008 einmal den damaligen TT gefahren.

War damals schon ein Roadster, der viel Fahrspaß machte.

Ein echter Klassiker wird meines Erachtens aber ausschließlich der Ur-TT. :)

27.04.2015 06:05    |    kaktus2014

Hmm nicht schlecht! Optisch gefällt er mir gut.

Ein zum Fahrer orientiertes Cockpit hatte BMW aber schon vor 1000 Jahren :D :D Wird bei VAG bestimmt als Revolution verkauft...

27.04.2015 07:35    |    pico24229

Die Idee des Bildschirms im Tachobereich finde ich gewöhnungsbedürftig aber gut, denn so kann auf in einen Bildschirm in der Mittelkonsole verzichtet werden, was nicht immer gut aussieht, gerade die aufgestellten Bildschrime wie jetzt bei MB und BMW gefallen mir nicht so gut...

 

Ansonsten gefällt mir der TT generell nicht so, aber ist eine stimmige/gelungene Fortführung der Reihe.

27.04.2015 08:48    |    der_Derk

Objektiv sicher nicht schlecht, aber aus persönlicher Sicht... *schnarch*

 

Okay, wohlwollend betrachtet: Das Display finde ich eigentlich ganz nett gemacht, und das Armaturenbrett ist trotz aller Funktion übersichtlich geblieben. 230 PS dürften mehr als ausreichen, und der Allrad überspielt die sonst vorhandenen Traktionsschwächen.

 

Aber ansonsten - man könnte den ersten TT daneben stellen, und er sähe immer noch nicht älter aus, bzw. im Gesamtdesign stimmiger. Die bei diesem Modell noch erkennbare Seitenlinie des Urmodells passt weder zum Heck noch zur Front so richtig; Hinten wird die Rundung durch Abrisskante und Heckschürze zerstört, vorne durch den Kühlergrill.

 

Die Ansicht muss man natürlich nicht teilen, aber m.M. ist aus einer schönen Designidee ein recht plumper Brotkasten geworden. Scheint der Mehrheit aber offensichtlich zu gefallen...

 

Gruß

Derk

27.04.2015 09:28    |    Rostlöser47948

Netter Bericht!

In 2 Wochen werde ich dasselbe Modell übers Wochenende probefahren und bin schon gespannt wie es sich im Vergleich zum Vorgänger verhält.

Mir gefällt das Display im Tacho auch sehr gut allerdings hätte meiner Meinung nach auch noch zwingend ein Zweites in die Mittelkonsole eingebaut werden müssen denn als Fahrer will ich mich auf die Straße konzentrieren und ggf. dem Beifahrer die Bedienung und Einstellung des Navi, Fahrwerk, u.s.w. überlassen was so anscheinend überhaupt nicht mehr möglich ist.

29.04.2015 11:03    |    schipplock

gut geschrieben. Danke. Ein sehr schoenes Auto. Mir gefaellt alles an dem Auto. Geile Sitze, geile Tuerverkleidung :).

29.04.2015 11:12    |    outbackler

Schöner Bericht. Auch die Erwähnung, was nicht gefällt, finde ich gut. Tolle Bilder.

 

Das Auto würde mir auch gefallen.

30.04.2015 16:48    |    zimpeli

Netter Bericht, nettes Auto.

 

Der TT, ist ein " Ding " welches dem Zeitgeschmack exakt entspricht. Er hat weder Charme noch Charakter, dafür hat er

.........von der beheizten Nackenstütze der Überschlagssicherung und den unzähligen unnötigen Schiki-Mikis bis zum beleuchtetem Make- Up Spiegel alles was man-n Frau der ABS-Generation benötigt, um bei Tempo 200 den linken locker auf der Armlehne liegend mit dem Allrader locker um die Ecke zu fahren.

 

Leute welche nicht's anders kennen, glauben laut der angepassten Fach- Journaille echt, das Ding wäre ein Roadster .

Der TT ist in Wirklichkeit die weichgespülte Ladylike Variante vergangener (- Roadster - ) Zeiten welche unwiederruflich vorbei sind.

 

Da die heutige Klientel nicht's anderes kennt ist der TT für sie ein Roadster und sogar mit Allrad !

 

Na dann gute Fahrt.

01.05.2015 01:21    |    ballex

Gut zerrissen @zimpeli, machst du das beruflich? ;)

 

Zum Bericht: Schön geschrieben, die Auswahl der angesprochenen Punkte gefallen! Mir gefällt der neue TT ausgesprochen gut.

 

PS: E10 getankt...geht gar nicht! :D

01.05.2015 08:11    |    daytonashelby

@zimpeli: 100 % einverstanden!

Korrigiert mich, aber ich glaube, aktuell werden nur noch 2 Roadster hergestellt: Caterham und Morgan.

Der TT ist halt ein Frauenauto und da ist das schon ok so.

01.05.2015 21:26    |    Schattenparker50835

Also erstens muss man es Audi zugute halten den TT mit jeder Generation ein Stück schärfer zu gestalten ohne zu sehr von der Urform abzuschweifen. das schafft nicht jeder.

 

Beim neuen TT hat mih nach anfänglicher Skepsis der TFT-Tacho doch überzeugt, wer will kann das auch im Passat bekommen. Auch das Klima- Bedienkonzept mit den Bedienlementen in den Lüftungsdüsen ist ziemlich genial und räumt das Cockpit schön auf.

01.05.2015 21:33    |    Al Bundy II.

Also mir gefällt der neue TT richtig gut - bin ihn zwar noch nicht gefahren, parke aber täglich in der Tiefgarage neben einem. Vor allem die Front sieht einfach brutal geil aus! ;)

01.05.2015 21:53    |    Turboschlumpf50342

Hab ihn auch gefahren, das neue Cockpit ist schick, aber nach ein paar Tagen eher ein Gadget, normale Instrumente / Uhren Zeiger sind schöner, der 2,0 L mit 230 PS dröhnt ziemlich typisch vierzylindrig brummig, eher unemotional, was so gar nicht zum Auto passt. Eigentlich kann Audi das besser. Die Karosserie ist elegant und auch innen stimmig gestaltet, schade dass der Motor so nicht zum Preisniveau passt

02.05.2015 20:34    |    Andi2011

Lieber Uhu,

 

bei heute hervorragende Wetter hatte ich das Glück die 400PS von diesem schönen Oben-Ohne-Kandidaten mal wieder allein für mich ein gutes Stündchen zu geniessen und ich muss wieder sagen - ja offen fahren hat was!Ich verstehe deine Neigung zum Roadster sehr gut!

 

Die Performance des TT dürfte optimal für den eher stilleren Geniesser sein! Mir persönlich gefällt der neue TT vor allem optisch innen (mehr) und aussen auch und ich würde gern mal eine Runde damit drehen. Die Instrumentierung finde ich interessant und gut gelungen,optisch gefallen mir die Turbinen-Lüftungsgitter auch gut,nette Kleinigkeiten.

 

Die Fotos sind -sorry ich muss es wieder erwähnen- ein Genuß!!!

 

Grüße

Andi

03.05.2015 17:37    |    Rostlöser24804

Ich finde die Lösung mit der digitalen Cockpitanzeige ideal.

 

Als Ergänzung wäre aber noch ein HeadUp-Dispay in der Scheibe wünschenswert.

03.05.2015 19:19    |    Al Bundy II.

Und zwar ein integriertes Head-Up-Display ohne zusätzliches "Scheibchen".

03.05.2015 19:40    |    Rostlöser24804

Das meine ich doch!

 

Diese Plastikscheibchenlösung ist nichts halben und nichts ganzes. Dann kann man es auch gleich weglassen.

04.05.2015 18:03    |    UHU1979

Danke für das Lob.

 

@Andi: Porsche ist halt noch einmal eine andere Liga. Selbst der Boxster ist für mich "Best in class", wenn auch preislich sehr selbstbewusst.

 

Zum Thema Roadster: Bereits in den 1930er gab es zu der von einigen vertretenen Meinung, dass Roadster klein und puristisch sein müssen, abweichende Interpretationen, z.B. diese. Auch die Bentley Roadster waren damals eher luxuriös. In den Tiefen dieses Blogs gibt es auch einen Bericht zum Morgan Roadster. Aus meiner Sicht bestehen 2 Gründe für das Verschwinden dieser Fzg.:

(1) Sie erfüllen nicht die heutigen Mindestanforderungen an Alltagstauglichkeit.

(2) Als preiswerte Einstiegssportler gibt es heute andere (auch alltagstauglichere) Alternativen. Zumal von preiswert auch nicht wirklich die Rede sein kann. ;)

Und da sich die Welt weiterdreht, sind moderne offene 2-Sitzer halt wie SLK oder TT.

05.05.2015 12:12    |    Reifenfüller52219

Allrad ist nicht gleich Allrad. Und gerade VW/Audi haben durchaus unterschiedliche Systeme im Einsatz. Der TT als geklonter Golf hat eine Haldex-Kupplung, die erst bei durchdrehenden Vorderrädern Kraft auch nach hinten leitet. Das sieht nicht nur dämlich aus, das ist auch ziemlich schwachsinnig gemacht und bringt fahrdynamisch keinerlei Vorteile gegenüber dem reinen Frontantrieb. Sprich, der schiebt genau so über die Vorderachse Richtung Kurvenaußenseite, wie alle VWs. Eine Frechheit, das als Allrad-Antrieb zu bezeichnen.

 

Von 100:0 (vorn/hinten) bis 50:50 Verteilung möglich. Standard ist 100:0.

 

Bei BMW sind zwischen 0:100 bis 50:50 möglich, Standard ist 40:60.

14.05.2015 09:31    |    Fensterheber25294

Hier mal ein cooles Video zum TTS Roadster 8J...

 

https://youtu.be/01OYeK6PANg

11.06.2015 16:37    |    Celsi

@flat_D:

Da dies mein erster Quattro war, kann ich auf technischer Ebene nicht kontern, nur auf reinem Erfahrungswert.

Ich habe mich bei der fast 6 Stunden langen Probefahrt mit dem TTS redlich bemüht, "durchdrehende Vorderräder" hinzubekommen, keine Chance. Deswegen habe ich arge Schwierigkeiten, Deine Schilderungen mit der erlebten Realität in Einklang zu bringen. Auch in der ersten Kurve, in die ich zu schnell reingeballert bin, konnte ich kein Schieben über die Vorderräder feststellen. Im Gegenteil, die Kiste lief wie auf Schienen durch die zu schnell angefahrene Kurve, so dass das schon fast wieder langweilig war. Hier hat wohl das Torque Vectoring zugeschlagen ...

Das war jetzt auf Erfahrungsbasis. Da Du nicht mit Polemik sparst, kann ich aber auch auf dieser Basis entgegnen: "Ja, man liest ja auch überall davon, wie sehr der BMW Allradantrieb dem quattro Prinzip überlegen ist ..."

29.06.2015 10:52    |    Mogli_A4

Die Audi-Verkäufer wurden übrigens explizit darauf geschult, beim TT nicht von der Haldex zu reden, es sei ein anderes Lamellenkupplungssystem verbaut. Ob das nun der Wahrheit entspricht oder nicht, weiß ich im Detail nicht.

 

Das Untersteuern der VAG-Quermotorfahrzeuge ist doch aber eh meist nur Stammtischgerede, 99% der User nutzen so ein Auto gar nicht bis über diesen Grenzbereich hinaus.

 

Wir fahren mit etlichen 8Js gerne strammer durch´s Gebrige, da müssen selbst eingefleischte BMW-Übersteuerfans eingestehen, daß der TT gar nicht so langsam ist, gerade in den engen Kehren.

 

Ich bin den 8S als "Pseudo"allradler Probe gefahren, und finde es schon brutal, wie zackig er einlenkt, und wie wenig untersteuern er auch unter Last hat. Denn anschieben tut auch das 230PS-Aggregat ordentlich, trotzdem will er wenig nach aussen.

Und tatsächlich spürbar sind auch hier die Drive-select-Modi, welche auf die Lamellenkupplung wirken.

 

Übrigens, ein sehr schöner Bericht, @UHU1979

22.06.2016 22:09    |    Fensterheber26390

Also der TT gefällt mir von Fahreigenschaft, über das das Aussehen kann man streiten ?? @

 

 

 

http://gitarre-saz.de

Deine Antwort auf "Audi TT Roadster 2.0 TFSI quattro S-Line – meine Eindrücke"

Ausgezeichnet ...

Mein Blog hat am 07.11.2019 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogleser (229)

Gäste

  • anonym
  • Poloman59
  • MT.2006
  • Mercedes-Fahrer
  • EnriqueB
  • F6Willes
  • Mr.Matthew
  • sagitta1
  • demic12
  • kat2

Was aktuell hier los ist …

Archiv