24.01.2021 17:06 | benzsport | Kommentare (4) | Stichworte: 213, 238, A238, AMG, C238, Distronic, Mopf-Lenkrad, nachgerüstet, nachrüsten, Nachrüstung, S213, W213, W238
Das neue Auto hat wieder viele neue Ideen aufgebracht und natürlich sollte auch das neue Lenkrad einzughalten...
Bestellt waren die Teile schon im letzten Jahr, sogar schon vor dem Garagentoröffner, der aus den USA schneller kam, aber auf Grund von Corona und anderen Umständen verzögerten die Lieferungen.
Was ist der Vorteil der neuen Lenkradgeneration, warum umrüsten?
Die größte Änderung ist, die Steuerung der Distronic wandert in die Tasten am Lenkrad und der Bedienhebel am Mantelrohrmodul enfällt deshalb. Weiterhin ist noch zusätzlich eine Favoritentasten am Lenkrad vorhanden, die noch mehr Komfort in die Bedieung des COMAND bringt. Leider werden bei den meisten Nachrüstungen diePortierung der Distronic über ein Fake-Modul umgangen. Das originale Mantelrohrmodul bleibt in Betrieb und die Distronic muss weiter über den Hebel bedient werden. Das genau das wollte ich nicht, wenn möchte ich natürlich den vollen Umfang und so original wie möglich.
Was benötigt man denn: Ein Lenkrad der neuen Generation, je nach Wunsch Serie, Sport, Supersport oder AMG ab AEJ 18. Ein passenden Airbag, vorsicht da gibt es viele Ausführungen, die untereinander nicht Kompatibel sind. Ein neues Mantelrohrmodul, auch je nach Ausstattung, gibt viele unterschiede W oder S mit oder ohne Memory in seltenen fällen noch Lenkradheizung.
Dann heißt es alles verbauen. Das Lenkrad wird mit einer wie schon lange bei Mercedes, mit einer 10mm Imbusschraube gehalten. Das lösen am besten zu zweit, den mit einer Hand das Lenkrad halten und mit der anderen die Knarre ist unbequem. Die Stecker lösen und Lenkrad abziehen. Das Mantelrohrmodul ist dann auch nur noch gesteckt. Beim Einbau gebrauchter Mantelrohrmodule am besten gleich per Diagnose die Nulllage prüfen, erleichtert den weiteren Ablauf erheblich.
Bitte beachten!!! Laien dürfen Airbags nicht ausbauen oder einbauen, hierfür benötigt man benötigt eine spezelle Befähigung für Sprengstoffhandhabung. Der Airbag ist auch technisch anders, hat nur noch eine Zündstufe nicht mehr zwei. Da ist dann auch der große Nachteil des Nachrüst-Modul, welches die zweite Zündstufe mit einem Widerstand simuliert. Beim korrekten umrüsten wird dem Steuergerät die Veränderung per Codierung mitgeteilt.
Anschließend müssen die beteiligten Steuergeräte codiert und angelernt werden. Bei älteren Fahrzeugen müssen einige Firmwarestände aktualisiert werden. Gerade bei Fahrzeugen mit FAS (Distronic) empfehle ich sowieso Updates von den beteiligten Steuergeräte. Werde noch prüfen ob einer umrüstung auch über Mercedes möglich wäre, bisher nur über Codierer möglich.
Etwas problematisch ist die Nullstellung des MRM, da ich ein gebrauchtes MRM verbaut habe und dieses nicht in Neutralstellung ausgebaut wurde, erschwerte etwas die Inbetriebnahme. (Hinweis oben) Nach einigen Modifizierungen und Neustarts war der Umbau fertig. Die Nullstellung des Mantelrohrmodul ist für die Fahrassistenten wichtig, stimmt diese nicht versucht das Fahrzeug um die Ecke zu fahren.
Der Vibrationsmotor im Lenkrad entfallt in diesem Lenkrad ersatzlos, die Vibtration wird über die Servolenkung realisiert. Es gibt auch noch eine weitere Option, über akustische Warnung, diese habe ich aber noch nicht vollständig codiert bekommen.
Bei einigen Nachrüstlösungen muss der Vibrationsmotor wieder ins Lenkrad integriert werden, was so nicht vorgesehen ist.
Schon nach ein paar Minuten Fahrt ist klar, das war der beste Umbau seit langem, mit einem großen Komfortgewinn. Natürlich sieht das neue Lenkrad auch besser aus, aber hier steht mir die Funktion klar im Vordergrund.Keines Video im Fahrbetrieb
Bei diesem Umbau sind keine zusätzlichen Can-Module oder Widerstände nötig, alle Steuergeräte sind Original und werden mit den originalen Parameter codiert. Alles mit Originalenteilen, wie ab Werk ausgeliefert.
Kann es nur empfehlen...
Bei Interesse kann ich nach Absprache die Umrüstung in Berlin durchführen.
Wie immer kann ich in Berlin Fahrzeuge codieren und vieles mehr....
Kontakt: |
23.01.2021 00:28 | benzsport | Kommentare (17)
Hier im W117 Mopf
Das blaue Begrüßungslicht ist ja eine tolle Inzenierung nachts. Leider ist das Licht nur kurz an.. Habe nach einigen Anpassungen eine Möglichkeit gefunden, das das Licht in blau 10 Sekunden an bleibt und erst dann auf weiß wechselt. Natürlich ist das Intervall beliebig veränderbar. Denke aber 10 Sekunden ist eine gute Wahl.
Für alle Fahrzeuge die das blaue Begrüßungslicht ab Werk haben.
Auch möglich das Begrüßungslicht als TFL oder Standlicht, da hat man aber häufig Spaß mit der Streckenkontrolle...
Ergbnis kann sich sehen lassen...
Wie immer kann ich in Berlin Fahrzeuge codieren und vieles mehr....
Kontakt: |
22.01.2021 22:01 | benzsport | Kommentare (1) | Stichworte: 164, 166, 171, 172, 176, 203, 204, 204/207/212/218, 205, 207, 209, 211, 212, 213, 218, 219, 220, 222, 230, 231, 238, 246, 253, 257, 279, 292, 447, 639, A205, A207, A209, A217, A238, C117, C205, C207, C209, C217, C218, C238, C253, C257, C292, C292 Coupé, CLA, CLA Shooting Break, CLC, CLS, IC172, IC204, IC213, IC213 Entry, IC222, Interfaces, KI, KI211, Kilometermanipulation, R171, R172, R230, R231, vito, v klasse, v-klasse, W117, W156, w164, W166, W167, w169, W171, W172, W176, W177, W203, W204, W205, w207, w209, W211, W212, W212/W204/W207, W213, W216, W217, W218, w219, W221, W221/W216, W222, W230, W231, W238, W246, W251, W253, W257, W292, W447, W447 Vito V-Klasse, W463, W463a, W470, W639, X117, X156, X164, X166, X204, X218, x222, X253, X257, X292, X470, X-Klasse, Zusatzmodul
Das endlose Thema Kilometermanipulation.
Schon zahlose Fälle aus dem W204 und W212 Foren die berichtet wurden, aber auch immer mehr Modell sind betroffen.
Zum Beispiel wird nach Aktualisierung des SAMF oder CGW dann ein unwirklicher Wert im KI angezeigt, entweder 888.000 oder 1,6Millionen Kilometer, abhängig vom EZS.
Nun aktuell wieder mal einen Fall gehabt, ein W222 aus 2014, fast alles Serienstand, zumindest softwaretechnisch. Leider zeigten sich Probleme mit dem COMAND, dieses startete unmotiviert neu, Firmwarestand war Prerelease... Auch kamen unmotivierte Fehlermeldungen im KI, die wieder verschwanden..
Also zuerst mal ein Firmwareupdate, aber das scheiterte, sowohl online wie auch offline, mit meheren unsterschiedlichen Firmwareständen... Nach einem Austausch des COMAND auch keine Besserung.
Was mich sofort stutzig machte beim ersten Blick auf den Kilometerstand und Zustand des Fahrzeug, das passte nicht zusammen.
Nach Schilderung des Falles einem bekannten Mercedesmeister, deutete dieser sofort auf Kilometermanipulation ohne mein Hinweis oder Erwähnung.
Nun gilt es den Fehler zu finden.
Leider werden die Methoden der Betrüger immer aufwendiger, weil die Hersteller immer bessere Mechanismen einbauen um Manipulationen zu verhindern.
Leider werden nun vielfach zusatzliche Module verbaut, die die komplette Kommunitation des Diagnoseanschluß gefilter um eben abfragen des Kilometerstand zu verhindern, beziehungsweise umzuleiten, diese Module führen aber aus einigen Fällen immer mal zu kuriosem Verhalten von etlichen Steuergeräten.
Vielen ist beim Autokauf ein Scheckhelft wichtig, nur leider gibt es genügend Fahrzeugen, die trotzdem manipuliert sind, weil es eben extrem viele Möglichkeiten gibt sowas auch ohne FAchkenntnise zu machen. Leider ist das Netz damit voll, vor allem aus dem ehemaligen Ostblock kommen immer neue Ideen alles mögliche zu umgehen...
Also immer Augen auf beim Autokauf....
Betroffen sind leider fast alle Baureihen bis zu den aktuellen 213 und so weiter...
In Berlin kann ich Fahrzeuge auf Manipulation prüfen.
Kontakt: |
21.01.2021 12:56 | benzsport | Kommentare (4) | Stichworte: 213, 238, 257, Garagentoröffner, nachgerüstet, nachrüsten, Nachrüstung, S213, W213, W217, W238, W257, X257
Wie schon berichtet wurde, ist es relativ einfach die SA 231 nachzurüsten. Habe mir also einen neuen Spiegel bestellt, Teilenummer A2138101401 gibt es dann in der passenden Farbe, schwarz und grau sind auch gebraucht zu finden. Die Installation ist sehr einfach.
Umbau: Abdeckung um den Spiegelfuß mit Montagekeil oder Fingern aushebeln. Dachbedieneinheit im hinteren Bereich mit einer Scheckkarte entriegeln. Stecker vom Spiegel lösen. Spiegel mit 17mm Gabelschlüssel im Uhrzeigerrichtung lösen Neuen Spiegel in gleichen Winkel ansetzen und in gegengesetzer Richtung anziehen. Stecker anschließen Abdeckungen und Dachbedieneinheit wieder montieren.
Funktionsprüfung: Kontrollleuchten funktionieren, Anlernen der Frequenz, ganz einfach durch gedrückt haten der jeweiligen Taste´bis die Kontrollleuchte auf grün wechselt. Leider nur bis das Auto verriegelt wird, danach vergisst der Spiegel die Programmierung wieder. Überprüfen der Codierung, den Code hatte ich bereits im SamF, bzw. BC_F213 aktiviert. In der Dachbedieneinheit findet sich aber auch noch eine Codierung für den GTO, leider hilft auch das nicht. Nach verriegeln des Fahrzeuges ist die gespeicherte Frequenz wieder weg.
CLKFAHRER hatte dieses Problem ja schon bei seiner Umrüstung geschildert. Es ist ein Softwareproblem und Mercedes hält ein Update dafür bereit.
Leider habe ich eine andere Dachbedieneinheit, nämlich ohne Schiebedach. Hintergrund es gibt zwei Ausfühungen der OHCM213, nämlich Low und High. OHCM213 ist der Name der Dachbedieneinheit für die Diagnose. Leider unterscheiden sich auch die Firmwarestände zwischen High und Low. Habe aber in einem Kurztest eines anderen Fahrzeuges eine passende Variante gefunden und kurzerhand über Monaco die Dachbedieneinheit geflasht. Dies geht offline und ohne SCN Codierung im Anschluß. Ab Modelljahr 2018 wird diese ab Werk ausgeliefert.
Ergebnis der Garagentoröffner funktioniert...
Die Prozedur ist komplett Offline möglich, aber auch direkt bei Mercedes.
Wer es selber nachrüsten möchte kann also den Spiegel tauschen und anschließend zu Mercedes fahren. Der Code 231 muss dann in die Datenkarte (VeDoc) eingetragen werden und anschließend Zentrales Gateway(EZS213), SamF(BC_F213) und die Dachbedieneinheit (OHCM213) codiert werden.
Bei Fahrzeugen von 2018 ist dann meistens ein Softwareupdate nötig. Ist die Firmware 0009026033_001.SMR-F (OHCM213 High) oder 0009025933_001.SMR-F (OHCM213 Low)installiert funktioniert der GTO nicht korrekt, bzw. vergisst die Frequenz.
Wie immer kann ich in Berlin Fahrzeuge codieren und vieles mehr....
Kontakt: |
18.01.2021 17:45 | benzsport | Kommentare (7) | Stichworte: Android Auto, Carplay, EDW, HU6, MBUX, Nachrüstung, S205, W205, W253, W447, W447 Vito V-Klasse, X253
Heute mal an einem Mopf W447 ein paar Codierungen durchgeführt.
Wie auch beim Vormopf ist auch beim Mopf die EDW möglich. Leider hat Mercedes wie dem Besitzer aufgefallen war, die akustische Schließrückmeldung beim W447 eingespart. Auch diese ist weiterhin per Codierung aktivierbar.
Mir ist dann aufgefallen, das der W447 weiterhin das alte IC447 und auch das EIS447 aber trotzdem das neue COMAND mit MBUX. Somit wäre die Nachrüstung des MBUX im Vormopf zumindest im W447 denkbar, eventuell auch für W205 und W253. Werde mal die Codierung und weitere Schritte prüfen... Sieht aber vielversprechend aus, das es auch im W205 Vormopf laufen sollte, ohne zwingend ein EZS213... Somit wäre ein größeres Diaplay und Carplay mit Originalteilen ein Stück näher...
Da wird sicherlich noch was kommen..
Kontakt: |
16.01.2021 23:10 | benzsport | Kommentare (3) | Stichworte: 204, 207, 212, 218, A207, AMG-Menü, C207, C218, Farbdisplay, Farb-KI, IC204, KI, nachgerüstet, Nachrüstung, S204, S212, W204, w207, W212, W212/W204/W207, X204, X218
Die Nachrüstung des Mopftacho im W207 Vormopf erfreut sich großer Beliebtheit, weil er sich auch perfekt ins Cockpit des Vormopf integriert.
Geeplant war ein 5-Tuben Tacho in ein W207 aus 2009 einzubauen, dann verzückte aber doch die Mopfoptik und es wurde das 3-Tuben Mopftacho verbaut. Zum Einbau werden zwei Blenden benötigt: Für den W212 A2126801389 Blende für Holzleiste A2126805100 Blende ohne Leiste (ersetzt A2126802402) A2126801589 Tuben
Für den W207: A2076803689 Blende A2076803089 Tuben
Es stellte sich heraus, das die Tubenblende für den W207 nicht mehr lieferbar ist, auch die ersetzen Teilenummern... Da der Umbau aber nun doch zeitnah angegeangen wurde und ich noch eine W212 Tubenblende liegen hatte haben wir einfach angefangen... Theoretisch sollte kein großer Unterschied zweischen W207 und W212 sein und was nicht passt, wird passend gemacht. Also nach Montage des KI kurz die Blenden angehalten und es passt, es gibt kein Unterschied...
Aber nicht verwechseln, die zweite Verblendung unterscheidet sich grundsätzlich.
Hier noch ein paar Blogartikel zu dem Thema:
Restliteranzeige / Tankinhalt im IC204 W212 W204 W207 W218 AMG MOPF Kombiinstrument 2014 in Vormopf AMG Mopf KI im W204 Vormopf 2008Nachrüstung AMG Mopf Kombiinstrument im W207 Vormopf und Natürlich das AMG-Menü im KI
In Berlin kann ich Fahrzeuge umrüsten, aber auch per Versand wäre es möglich.
Bei Fragen einfach melden. Kann gebrauchte Tachos zurücksetzen und auch erneut anlernen. Anlernen gebrauchter Tachos an FSB problemlos
Habe auch noch ein paar gebrauchte wie auch neue Tachos liegen. 3-Tuben Mopf aber auch 5-Tuben Vormopf Farbstachos.
Kontakt: |
31.01.2021 15:28 | benzsport | Kommentare (5) | Stichworte: 213, 238, 257, A238, C238, CLS, Klimaanlage, S213, W213, W238, W257, X257
Leider haben die meisten Mercedes das Problem, das man gegade bei Temperaturen unter 10 Grad nach einiger Zeit im Auto-Modus kalte Füße bekommt, jeden Fall habe ich das bisher immer gehabt.
Leider hatte ich bisher auch keine wirkliche Lösung für das Problem gefunden.
Im W213 gibt es nun endlich weitere Optionen im Steuergerät, die die Temperatur minimal anheben in Abhängigkeit der Betriebsdauer.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen, oder eher fühlen...
Funktioniert sehr gut, auch die Temperatur ist im ganzen Fahrzeug erheblich angenehmer und der Fußraum kühlt nicht wie vorher stark aus.
In dem Zuge kann man auch noch zusätzlich die automatische Umluft beim Einlegen des Rückwärtsgang codieren, so saugt man nicht die eigenen Abgase an.
Bisher eine tolle Modifikation.
In Berlin kann ich Fahrzeuge codieren.
Kontakt:
Per Whatsapp unter 01575/1749233 aber nur Whatsapp/iMessage/SMS oder per Email.
benzsport@me.com