• Online: 4.189

Mon Apr 23 11:14:45 CEST 2018    |    AOLM    |   Stichworte: 0A4, B6, B6/3C, Getriebeölwechsel, Getriebeöl wechseln, Passat, VW

Die Besonderheit an einem Typ 0A4 5-Gang Getriebe im Passat 3C B6 (in dem Fall GKB: HNV) ist, dass es schräg verbaut ist. Der Motor und Getriebe sind nach vorne geneigt.

Damit ist das Prüfen und Nachfüllen des Getriebeöls durch die Öleinfüllschraube bei einem gerade stehendem Fahrzeug nicht möglich.

 

Daher ist die Vorgabe von VW, das Öl bei einem geradestehenden Fahrzeug komplett abzulassen und die vorgeschriebene Menge wieder aufzufüllen.

Mit folgender Vorgehensweise:

- Luftfiltergehäuse ausbauen

- Schaltwelle feststellen

- Untere Geräuschdämpfung abbauen

- Ölablassschraube rausdrehen

- Äußeren Lagerzapfen ausbauen (neuen Dichtring verwenden)

- Schalter für Rückfahrleuchten ausbauen

- Getriebeöl mit einem Schlauch und Trichter durch die Öffnung von Rückfahrlichtschalter auffüllen

 

Hier ein Paar Links, wie es andere gemacht haben: KLICK

 

Ich nehme an, dass diese Arbeitsschritte so gewählt wurden, weil die Autohäuser aus Ergonomie- und Zeitgründen ausschließlich auf der Hebebühne Reparieren.

Daher habe ich mich für eine andere, für mich weniger aufwendige Methode mit Einsatz von Auffahrrampen entschieden, um das Getriebe wieder in "Ursprungs-" Position, bzw. "Ausgangs-" Winkel zu bringen.

 

So habe ich es gemacht (keine Anleitung):

Getriebe warmfahren ca. 20-30 km

Auf Auffahrrampen ca. 20-22 cm auffahren (Fahrzeug sichern)

 

Das richtige Getriebeöl in benötigter Menge vorbereiten.

Ich habe wie immer hier nachgeschaut: Castrol Ölfinder

Schlauch (min. 600mm lang) und handelsüblichen Trichter vorbereiten.

 

Untere Geräuschdämpfung abbauen.

Das Getriebe an den beiden markierten Stellen etwas reinigen.

 

Zum rausdrehen der beiden Getriebeschrauben wird ein 17er Innensechskant (Inbus) benötigt.

 

Ein sauberes Auffangbehälter mit ca. 2,5 Liter Volumen vorbereiten.

 

Nun als erstes (um Überraschungen zu vermeiden) die Ölauffüllschraube rausdrehen.

 

Und prüfen, ob man mit dem vorhandenem Schlauch und Trichter zu Recht kommt.

 

Jetzt erst das alte Getriebeöl ablassen.

Es dauert ewig lange bis der dünne Strahl endlich aufhört zu fließen. Man kann gleich eine ausgiebige Pause machen (evtl. auch ein Grund gegen diese Methode beim Vertragshändler :confused:).

 

Hatte viel Zeit, hab versucht in die Einfüllöffnung rein zu fotografieren :)

 

Nach gefühlter Ewigkeit, die Überraschung. Gerade mal 1,6 Liter. :confused:

Ich wusste zwar, dass der Motor und Getriebe etwas "Schwitzen" aber so viel?

Als das Auto 3 Jahre alt war, hat das Fahrzeug von VW ein Austauschgetriebe bekommen.

Wurde da etwa standardmäßig nur bis Unterkante der Einfüllbohrung aufgefüllt? Keine Ahnung.

Kam das Getriebe befüllt an, oder trocken und es wurde nur die "Nachfüllmenge" aufgefüllt. :confused:

Oder doch die Kilometerleistung? (Langstreckenfahrzeug, das Getriebe ist die meiste Betriebszeit im optimalen Temperaturbereich)

 

Jetzt musste ich entscheiden, wie viel Öl ich wieder einfülle.

Das Getriebe soll Gesamtölmenge von 1,9 Liter haben.

Und Nachfüllmenge soll 1,7 Liter sein.

Ich habe mich für 1.9 Liter entschieden, da das Getriebe in meinem Fall gekippt wurde, so dass die Ölablassschraube jetzt wieder an der tiefsten Stelle war.

Und nach 1.9 Liter kam das Öl dann auch aus der Ölauffüllöffnung raus (Unterkante der Einfüllbohrung).

 

Nach dem Ablassen, die Ölablassschraube mit 25 Nm wieder festziehen.

 

Schlauch rein und jetzt aufpassen. Ca. 1,4 Liter gehen rcht schnell rein, dannach dauert das Auffüllen genau so lange wie das Ablassen. Daher Trichter benutzen, und immer wieder etwas nachkippen, sonst läuft das Öl aus der Auffüllöffnung über. Anscheinend müssen ca. 0,5 Liter Öl im Getriebe durch irgendwelche winzige Öffnungen verteilt werden.

 

Dann die Auffüllöffnung verschließen, auch 25 Nm

 

Und nach einer Probefahrt die Dichtigkeit kontrollieren

 

Geräuschdämpfung wieder montieren.

Fertig


Sun Feb 11 22:16:17 CET 2018    |    AOLM    |   Stichworte: 3C, B6, B6/3C, Passat, Passat B6, Rückleuchten, Skyline, VW

Das Rückfahrlicht beim Passat B6 lässt zu Wünschen übrig. Sind die Scheiben im Heck getönt, um so mehr.

Bei den Recherchen nach einer Optimierung, findet man im Internet oft als Lösung statt der original verbauten 21 Watt Lampe, eine 50 Watt Lampe aus den Staaten einzubauen.

 

An der Stelle möchte drauf hinweisen, dass Veränderungen an den Rückleuchten im StVO-Bereich nicht erlaubt sind. Das hier ein Versuch war und weder die eine, noch die andere Variante nachgemacht werden sollte.

 

Bei YouTube gibt es mehrere Videos zum Thema Skyline Rückleuchten am Passat B6.

Auch auf diversen Seiten ist der Umbau bereits beschrieben.

Ich wollte zwar keine Skyline Rückleuchten haben, aber mir kam der Gedanke, statt den roten LED-Ringen die weißen für mehr Rückfahrlicht einzusetzen.

Ich habe mir im Internet weiße Skyline-Ringe organisiert und die inneren Rückleuchten von einem Freund besorgt.

 

Und schon ging es ans Basteln.

 

Da es im Internet mehrere Videos zu der Vorgehensweise gibt, gehe ich nicht auf alle Details ein.

 

Das Problem ist, dass der LED-Ring aus Platzgründen nicht einfach so reinpasst. Es muss an der hinteren Seite erst etwas Platz geschaffen, bzw. gesenkt werden.

Das Problem war, dass mein kleinster Senker immer noch zu groß war und mit dem Stufenbohrer kommt man auch nicht vernünftig hin.

Also musste ich mit einem größeren Bohrer senken. Das ist verdammt gefährlich, da der Bohrer durch zu scharfe Winkel an der Schneide viel Unheil im weichen Kunststoff anrichten kann.

Ich habe am Akkuschrauber den Drehmoment stark reduziert, um nicht durchzubohren.

 

Und Funktionskontrolle

 

Das Gleiche an der anderen Leuchte

 

Das Werkzeug

 

Nach der Sauberkeits- und der Funktionskontrolle können die Rückleuchten wieder zusammengeklebt werden.

Leider musste ich feststellen, dass man mit dem Klebstoff etwas sparsamer umgehen sollte.

Beim Zusammendrücken der ersten Leuchte, drückte sich der Kleber leider auch etwas nach innen in den sichtbaren Bereich rein.

Fällt zwar erst auf, wenn man genau hin schaut, ist aber trotzdem ärgerlich.

Mit der Erfahrung, ist die zweite Leuchte dann ganz gut geworden.

 

Dann ging es auch schon an die Montage und Kabelbaum verlegen.

Um besser arbeiten zu können, wurde der Stecker der rechten Innenleuchte entfernt

 

Mit Spezialwerkzeug

 

Am vorhandenen Kabelbaum etwas abisolieren, neuen Kabelbaum anlöten und gut isolieren

 

Ich habe an dem neuen Kabelbaum ein Y-Stück und zwei zusätzliche Stecker verbaut.

Den ersten, um den neuen Kabelbaum sofort komplett vor der originalen Lampe zu trennen, den zweiten Stecker, um die linke Rückleuchte von der Rechten trennen zu können.

Damit ist es möglich die Rückleuchten auch wieder einzeln auszubauen ohne Kabelbaum im Weg zu haben.

 

Und das Wichtigste, es ist so möglich in Null Komma Nix nach dem Entfernen der Kunststoffblende auf der Innenseite der Heckklappe, mit einem Handgriff das neue LED-Rücklicht komplett wieder (wie Original) von Glühobst zu trennen.

 

Hier noch Vergleich zwischen Original und Nachbau.

 

Fertig.

Noch mal der Hinweis: Dieser Umbau ist nicht für StVO-Bereich.


Sat Jul 29 23:34:23 CEST 2017    |    AOLM    |   Stichworte: B6/3C, Passat, VW

Ein riesen Dank an Fabian, sowie Izet und Jens für die Hilfe.

 

Im wesentlichen wurde der Tausch bereits hier: 1.9er und hier: 2.0er beschrieben.

 

Wir haben diesmal am 1.9er BKC wesentlich weniger abgebaut.

Weder der Aggregateträger, noch Querlenker, oder Koppelstangen mussten gelöst werden.

Linke Antriebswelle flutschte auch so raus, Motor einsetig abgesenkt und das Getriebe (30-40kg) unten in Empfang genommen (Für irgendwas muss doch ein 5-Gang Getriebe gut sein :p)

 

ZMS aus 2005 von Sachs flog raus und

- ZMS von Luk

- Kupplungsscheibe

- Kupplungsdruckplatte mit automatischer Nachstellung

- Ausrücklager

- Schraubensatz von Luk und

- Dehnschrauben von VW

kamen rein.

 

Hier ein Paar Bilder:

 

Das Werkzeug, das laut Luk für den Bau notwendig ist, haben wir nicht benötigt.


Tue Mar 07 11:17:32 CET 2017    |    AOLM    |   Stichworte: 3C, 3C (B6), Aggregateträger, B6/3C, Bowdenzug, Passat, Türaggregatträger, Türschloss, VW

Lässt sich der Türgriff auf einmal leichtgängig ohne merklichen Widerstand ziehen, ist der Bowdenzug rausgesprungen (passiert wenn der Türgriff bei einer verschlossener Tür aus der Hand wieder zurück prallt), gerissen oder festkorrodiert (beides selten).

Ist die Kindersicherung aktiv, kann man sich so helfen: Link1 und hier die Maße: Link2

 

Lässt sich die Tür von Außen (nach dem Verriegeln und anschließendem Entriegeln über die Funkfernbedienung) nicht mehr öffnen, liegt es an dem Türschloss (meist Mechanik, evtl. Mikroschalter), oder Türverkabelung.

 

Zur Fahrertür geht es hier lang: KLICK

Zur Beifahrertür, da lang: KLICK

 

Um beides am Passat B6 ersetzen zu können, muss erst die Türverkleidung und der Aggregateträger ab.

 

An der Türverkleidung unten eine Schraube entfernen

 

Mit einem Kunststoffkeil die Blende entfernen

 

Die beiden Schrauben entfernen

 

Die Türverkleidung abbauen. Es sind sechs Klips die mit einem Keil hörbar gelöst werden müssen.

Die Position der Klipse sind auf einem der Bilder ganz hinten zu erkennen (gelbe Rechtecke).

 

Da die Kabel etwas kurz sind, am besten den Fensterschalter aus der Verkleidung raus machen und den Stecker direkt reinstecken.

Die Abdeckkappe am Aggregatenträger entfernen, Zündung anmachen und die Scheibe so weit absenken, bis die beiden weißen Kunststoffdübel zu sehen sind. Zündung wieder aus.

 

Jetzt erst den Türgriff abbauen.

Dazu die Abdeckkappe mit dem Notschlüssel entfernen

 

Die Gummikappe entfernen, am Türgriff ziehen und festhalten, gleichzeitig die Torxschraube, die sich hinter der Gummikappe befindet vorsichtig herausdrehen bis der Türgriff nicht mehr wieder rein federt.

Jetzt das Schließzylindergehäuse anfassen, rausziehen und dabei die Schraube weiter vorsichtig raus drehen. Wenn der Schließzylinder draußen ist, die Schraube nicht mehr weiter drehen.

 

Nun den Griff nach hinten ziehen, das hintere Teil um 90° von der Tür drehen und den Griff rausziehen

 

Jetzt die Schraube vorne lösen (4,5 Nm) und den schwarzen Türgriffträger erst nach hinten und dann rein drücken, so dass die kurzen Nasen nicht mehr am Blech halten. Auf die Unterlage aufpassen, nicht verlieren.

 

Jetzt die beiden Vielzahnschrauben aus dem Türschloss herausdrehen (20 Nm)

 

Ab hier wird es etwas komplizierter als bei den vorderen Türen :mad:

Ich greife hier vor und stelle ein Bild vom Inneren der Tür.

Hier ist zu sehen, dass die Fensterführungsschiene direkt vor dem Schloss sich befindet. Leider bekommt man den Türschloss ohne vorher die Fensterführungsschiene auszubauen nicht heraus.

 

Vom Ausbau der Führungsschiene habe ich leider keine Bilder gemacht. Ich habe ein Paar Bilder von Andreas1985 reingestellt und kenntlich gemacht.

@Andreas1985 falls nicht gewünscht, bitte PN an mich.

 

Dazu als erstes die untere äußere Fensterdichtung vorsichtig mit einem Keil abhebln. Langsam hin und her ziehen, sonst verbiegt sich die Leiste (die Individual Leisten sind teuer)

 

Dann hintere äußere Dichtung (zwischen der Tür und Karosserie) rausziehen, ist geklipst.

 

Nun die Fensterscheibendichtung nach oben herausziehen und die beiden Schrauben herausdrehen.

Dann die Blende erst vorne etwas nach außen ziehen und dann nach hinten schieben.

 

Und die Fensterführungsschiene nach oben aus der Tür rausziehen.

 

Jetzt kann die Scheibe gelöst werden.

Dazu erst den kleineren inneren Dübel vorsichtig nach hinten rein drücken.

Dann den größeren vorsichtig reindrücken.

Anschließend die Scheibe vorsichtig nach oben ziehen und befestigen.

 

(Achtung: die beiden Kunststoffdübel nach dem Ausbau des Aggregatenträgers aus der Tür herausholen, dann wieder mittig in die Scheibe reinschieben. Wenn der Aggregatenträger wider an der Tür angebracht wird, muss die Scheibe zusammen mit den Dübeln von oben vorsichtig in die Aufnahme am Aggregatenträger reingedrückt werden bis es hörbar einrastet.)

 

Jetzt den Türkabelbaum lösen, dann ist es besser händelbar.

Dazu die Nase an der Gummitüle hoch drücken und die Gummiabdeckung im oberen Bereich nach hinten wegziehen. Dann den Sicherheitsbügel nach unten klappen und den Stecker abziehen.

An der Tür die Dichtung vom Kabelbaum rein drücken.

 

Jetzt endlich die Schrauben von Aggregateträger lösen (8 Nm)

 

Nun kann der Bowdenzug oder Schloss getauscht werden.

 

Die neuen Bowdenzüge haben eine weiße Hülle. Die alten mit der schwarzen Hülle neigen dazu rauszuspringen.

 

Um die Verriegelung des Bowdenzuges zu lösen, muss die Verriegelungsnase mit einem kleinerem Schraubendreher aus der Verankerung rausgedruckt und der Bowdenzug gleichzeitig um 90° gedreht werden

 

 

Nun in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen bauen.

 

 

Wenn die Tür schon auf ist, kann man z.B Alubutyl verkleben.

 

Ich habe mich der Korrosionsvorsorge gewidmet.


Mon Mar 06 13:40:49 CET 2017    |    AOLM    |   Stichworte: 3C, 3c/B6, 3C (B6), Aggregatenträger, aggregateträger, B6/3C, Bowdenzug, Passat, Passat 3C/B6, Türaggregatträger, Türschloss, Türverkleidung, VW, VW-Passat, Wechsel, wehseln

Lässt sich der Türgriff auf einmal leichtgängig ohne merklichen Widerstand ziehen, ist der Bowdenzug rausgesprungen, gerissen oder festkorrodiert.

 

Lässt sich die Tür von Außen (nach dem Verriegeln und anschließendem Entriegeln über die Funkfernbedienung) nicht mehr öffnen, liegt es an dem Türschloss (meist Mechanik, evtl. Mikroschalter), oder Türverkabelung.

 

Zur Fahrertür geht es hier lang: KLICK

Zur hinteren Tür da lang: KLICK

 

Um beides am Passat B6 ersetzen zu können, muss erst die Türverkleidung und der Aggregateträger ab.

 

 

An der Türverkleidung unten zwei Schrauben entfernen

 

Mit einem Kunststoffkeil die Blende entfernen

 

Die beiden Schrauben entfernen

 

An diesen Stellen befinden sich die Klips die mit einem Keil erst hörbar gelöst werden müssen

 

Die beiden Abdeckkappen am Aggregateträger entfernen, Zündung anmachen und die Scheibe so weit absenken, bis die beiden Klemmschrauben zu sehen sind

 

Zündung wieder aus und jetzt erst den Stecker und den inneren Bowdenzug entfernen

 

Jetzt erst den Türgriff abbauen.

Dazu die Abdeckkappe mit dem Notschlüssel entfernen

 

Die Gummikappe entfernen, am Türgriff ziehen und festhalten, gleichzeitig die Torxschraube, die sich hinter der Gummikappe befindet vorsichtig herausdrehen bis der Türgriff nicht mehr wieder rein federt.

Jetzt das Schließzylindergehäuse anfassen, rausziehen und dabei die Schraube weiter vorsichtig raus drehen. Wenn der Schließzylinder draußen ist, die Schraube nicht mehr weiter drehen.

 

Nun den Griff nach hinten ziehen, das hintere Teil um 90° von der Tür drehen und den Griff rausziehen

 

Jetzt die Schraube vorne lösen (4,5 Nm) und den schwarzen Türgriffträger erst nach hinten und dann rein drücken, so dass die kurzen Nasen nicht mehr am Blech halten. Auf die Unterlage aufpassen, nicht verlieren.

 

Jetzt die beiden Vielzahnschrauben aus dem Türschloss herausdrehen (20 Nm)

 

Nun wieder innen am Aggregateträger die Steckverbindung zum Hochtöner rausziehen und den Stecker von der Tür lösen.

Den Kabelbaum vom Spiegel vom Steuergerät lösen und nach oben ablegen

 

Nun die beiden Außentorxschrauben lösen (Achtung: Linksgewinde (8 Nm) im Uhrzeigersinn drehen)

Tipp: wer keine Außentorxnuss hat, eine 4er Nuss passt auch.

Anschließend die Scheibe vorsichtig nach oben ziehen und befestigen

 

Jetzt erst die Zehn Schrauben von Aggregatenträger rausschrauben (8 Nm)

 

Die Kabellänge reicht zwar aus um den Aggregateträger neben der Tür abzustellen, aber es kann Kratzer am Einstieg geben, Handtuch, Lappen oder einfach die Fußmatte zwischenlegen

 

Nun kann der Bowdenzug oder Schloss getauscht werden.

Die neuen Bowdenzüge haben eine weiße Hülle. Die alten mit der schwarzen Hülle neigen dazu rauszuspringen.

Um die Verriegelung des Bowdenzuges zu lösen, muss die Verriegelungsnase mit einem kleinerem Schraubendreher aus der Verankerung rausgedruckt und der Bowdenzug gleichzeitig um 90° gedreht werden

 

 

Nun in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen bauen.

 

 

Wenn die Tür schon auf ist, kann man z.B Alubutyl verkleben.

Ich habe mich der Korrosionsvorsorge gewidmet und

da der 11,5 Jahre alter Softlack an der alten Türverkleidung gegen die Fingerringe den kürzeren gezogen hat, eine neue gebrauchte Türverkleidung verbaut.


Thu Jul 17 17:23:17 CEST 2014    |    AOLM    |   Stichworte: 3C (B6), b6-3c, Passat, Passat 3C/B6, Treffen, VW

Das MT-Passat-Treffen 2014 war etwas kleiner als die letzten beiden Jahre, dafür aber feiner :).

Die Quote der Wiederholungstäter lag bei ca. 80 %.

 

Diesjähriger thread: Link

 

Hier wie gewohnt die fahrbaren Untersätze von 102 bis 300 PS von den diesjährigen Teilnehmern.

 

bluedevil73 KLICK

bronken KLICK

diebelsalt2002 KLICK

DJ-HORNER-100 KLICK

dreamcasper KLICK

fmdjsch KLICK

gelacc KLICK

Goldeneroktober

Halb-Marathon-Man KLICK

Hellracers666 KLICK

Janara8P

Konrad3C Limo, Vari

Krombacher0815 KLICK

Masterb2k KLICK

M-G-K KLICK

Onkel-N

passatsucher KLICK

PerciePassat KLICK

ralfs1969 KLICK

wk205 KLICK

AOLM KLICK


Tue Jun 10 00:58:07 CEST 2014    |    AOLM    |   Stichworte: 3C (B6), b6-3c, Hohlraumversiegelung, Korrosion, Passat, Rost, unterbodenschutz, VW

Nachdem ich Ende letzten Jahres von Rostbefall an meinem Auto überrascht war KLICK, habe ich das Auto komplett inspiziert KLICK.

Das Ergebnis ist nun, eine neu lackierte Motorhaube und 5,7 Liter Korrosionsschutz im und am Auto.

 

Da bereits die braune Pest in den hinteren Radhäusern Einzug hehalten hat, bin ich etwas anders als dort KLICK vorgegangen.

Als Roststopper habe ich mich für Owatrol Öl (0,5 Liter) entschieden.

Die Hohlräume wurden mit Fluid-Film AS-R (8x 0,4 Liter) geflutet und der Unterboden wird nun von transparenten Multi-Film (2 Liter) geschützt.

Alles wie gehabt von Korrosionsschutzdepot Link

 

Als Erstes musste eine Menge von Verkleidungen runter

 

Dann habe ich Motor- und Unterbodenwäsche gemacht

 

Dann ging es mit einer Metalldrahtbürste ans Blech. Vorallem im Berech der Schweißpunkte kapituliert die Farbe als Erstes. Der provisorische Unterbodenschutz von letztem Jahr musste auch runter.

 

Dann zu behandelnde Fläche vom Staub befreien.

 

Und mit Roststopper besprühen (erst die Bremsanlage einmotten).

 

So sieht es dann nach der Behandlung aus:

 

Dann das gleiche Prozedere am zweiten Radhaus.

 

Dann den Unterboden, bzw. überall dort, wo Rost zu sehen ist.

 

Da die Trocknungszeit von Owatrol Öl zwischen 24 und 48 Stunden beträgt, ist an der Stelle erst einmal Zwangspause.

Weiter ging es dann 24 Stunden später:

 

Auto in Arbeitsposition bringen

 

Dann die Bremsanlage und Keilrippenriemen einmotten

 

Damit nicht ganz soviel von den Mittelchen im Gesicht landet, habe ich mich bei der Hohlraumkonservierung von unten nach oben vorgearbeitet.

 

Erst den untersten Bereich:

 

Dann die Türen:

 

Die Motorhaube:

 

Und die Heckklappe:

 

Nun war wieder die Sch...limste Arbeit angesagt. Verteilen von Unterbodenschutz.

 

Wenn man hier angekommen ist, schwört man, dass man sowas freiwillig nie wieder macht :)

 

Dann die Verkleidungen wieder da wo sie hin gehören anbringen, geht recht schnell (Bei der Demontage der Schwellerabdeckungen, gehen die weißen Kunststoffklipse (3C0 853 585 z.Z. 0,42 €/St.) kaputt, diese müssen zusammen mit den Gegenstücken, schwarze Gummitüllen (3C0 853 586 z.Z. 0,58 €/St.) ersetzt werden).

 

Irgendwann 2 Tage später und 5,7 Liter Korrosionsschutz im und am Auto, ist man am Ziel und hofft die nächsten 4-5 Jahre mit dem Thema Rost nichts mehr zu tun haben zu müssen.

 

Edit: Hier gibt es ein Paar Beispiele von Unterbodenschutz ausgewählter Hersteller und Modelle: Link


Fri May 30 00:58:13 CEST 2014    |    AOLM    |   Stichworte: 3C (B6), b6-3c, Kopfstütze, Kopfstützenmonitor, Passat, VW

Kopfstütze ist ein Sicherheitsrelevantes Teil.
Jeder der den Originalzustand der Kopfstütze ändert, ist selbst für die Folgen verantwortlich.

 

Da meine Rücksitzbank selten leer ist, habe ich vor einiger Zeit für längere Fahrten solche Universalmonitore angeschafft:

Die Monitore sind zwar nicht schlecht, aber das Kabelsalat hat mich gestört. Das ganze zollte nach Original aussehen.

 

Um evtl. Rückrüsten zu können, habe ich bei Ebay zwei zusätzliche neigbare Passat Kopstützen für mein Modell ersteigert und bei Amazon zwei 7 Zoll Monitore gekauft.

 

 

So fanden die Monitore den Weg in die Kopfstützen:

 

Wie der Bezug eingeklipst wird, sieht man hier:

 

Bezug abnehmen:

 

Monitorrahmen anlegen und Umrisse markieren:

 

Und ausschneiden. Wichtig ist, dass die untere Kante der Monitoraufnahme unten an der Kopfstützenunterseite anliegt:

 

Bevor der Schaumstoff abgezogen wird, die Umrisse am Kunsttsoffrahmen der Kopfstütze markieren (von hinten greifen, von unten reißt es leicht):

 

Dann in den Ecken etwas größere Bohrungen bohren und mit einem Metallsägeblatt entlang der Markierungen sägen. In der Mitte des Schnittes ist eine Rippe, die stehen lassen.

 

Kopfstütze drehen und von oben zwei Bohrungen vorsehen:

 

Dort Sägeblatt reinschieben und waagerecht sägen bis das Mittelstück ab ist:

 

Nun, Schaumstoff aufziehen und mit "Werkstattmitteln" (woher kenne ich nur das Wort :p) anpassen bis der Rahmen mit dem Schaumstoff außen bündig ist:

 

Dann werden Versteifungen für die Kopfstütze, bzw. Halter für den Monitorrahmen benötigt.

Ich habe das genommen, was Keller hergab:

 

Dann hatte ich ein kleines Problem. Nach Vorbohren der Befestigungsbohrungen, wusste ich nicht wie ich die Muttern gegenhalten soll :eek:.

Da gibt es mehrere Möglichkeiten:

- entweder die Querstreben aus Holz machen, oder

- kleinere Löcher vorbohren, so dass mit Blechschrauben gearbeitet werden kann, oder

- mit Panzerband die Muttern in Position bringen und langsam mit Gefühl festziehen. (Die Schrauben sollten nicht zu lang sein, bzw. im Panzerband ein Loch durchstechen damit die Schraube raus ragen kann ohne Panzerband aufzuwickeln)

Ich habe mich aus Stabilitätsgründen für die letzere entschieden (vor dem Festziehen des Rahmens Anschlusskabel durchziehen):

 

So sieht das Ergebnis aus:

 

 

Anschluss an RNS:

 

 

Es wird ein zusätzliches Interface, ein Paar Cinch Kabel und geschaltetes Plus benötigt.

 

Ich habe für die Versorgung für das Interface und die beiden Monitore eine neue (Kl.15) Sicherung angelegt.

 

Da ich einen Comfortline habe, ist der Beifahrersitz umklappbar.

 

Von Werk aus haben sich Comfortline und Rear Seat Intertainment ausgeschlossen.

Wie ich feststellen dürfte, aus gutem Grund.

Die Kabelverlegung erwies sich als Zeitraubend.

 

Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.

 

Kabelverlegung im Detail:

ich habe das Kabel zusammen mit den beiden anderen für Sitzheizung und Airbag verlegt.

 

Die Schnittstelle ist vor dem Sitz gut erreichbar.

 

Der Aufwand bei der Kabelverlegung am Fahrersitz war dagegen ein Kinderspiel.

 

Hoch in die Rückenlehne, dann rechts und dann wieder hoch zu der Kopfstütze

 

Fertig und Happy :)

 

Ein Paar Links zur Info:

 

Verschiedene Interfaces: Link1, Link2, Link3, Link4

Ich habe das Interface aus dem zweiten Link verbaut.

 

Verbaute Monitore: Link

 

Achtung!

Nicht jede RNS 510 Firmware reproduziert das Bild auf Video Out Ausgang. Ich hatte das Pech, dass es anfangs nicht funktionierte. Nach Aktualisierung der Firmware, lief alles problemlos.

Hier mehr zum Thema RNS 510 Firmware und Video Out: Link

 

An der Stelle noch einmal Danke an Fabian für die Unterstützung ;).


Sat Apr 19 23:07:45 CEST 2014    |    AOLM    |   Stichworte: 3C (B6), b6-3c, Lendenwirbelstütze, Lordosenstütze, Passat, VW

Eine der Schwachstellen bei einem Passat B6 sind die Motoren der Lordosenstütze bzw. die dort verbauten Kunststoffzahnräder im Planetengetriebe.

Leider gibt es die Motoren mit den Seilzügen bei VW nicht einzeln :mad:

 

Da gibt es verschiedene Typen.

Bis KW22 2006 befindet sich der Antrieb (die beiden Motoren) seitlich links und rechts in der Rückenlehne (erkennbar an der aktiven Kopfstützen vorn).

 

Ab KW22 2006, mit Entfall der aktiven Kopfstützen hat sich die Form, Größe und Position der Motoren geändert. Ab da werden diese direkt neben der Lendenwirbelstütze in der Rückenlehne verbaut.

In diesem Thread: KLICK habe ich ein Paar Bilder von dem Tausch dieser Motoren bereits eingestellt.

 

[Edit: Anscheinend wurden auch nach KW22 2006 teilweise Rückenlehnen mit den seitlichen Antrieben verbaut.]

 

Hier wird etwas genauer der Tausch der seitlich verbauten Motoren der älteren Baujahre dargestellt.

Das Entfernen der Sitzbezüge ist aber gleich. Hier wird der Tausch am Beispiel der Comfortline Sitze dargestellt.

Der Umbau dauert etwa zwei Stunden.

 

- Ausgangszustand

- Um das Kabel der Sitzheitzung leichter zu Entfernen bzw. wieder verlegen wird das Seitenteil des Sitzes entfernt. Mit einem spitzen Gegenstand den Wirerhaken des Hebels für Höhenverstellung von innen reindrücken.

- AmSeitenteil hinten den inneren Stift am Spreizniet reindrücken (und auffangen)

- In der Mitte ist eine weitere Befestigung, die beim Ausbau ignoriert werden kann, da das Seitenteil später nach vorne gezogen wird. beim Einbau muss das eingehackt werden.

- Im vorderen Bereich unten muss eine Torxschraube raus.

- Dann das Seitenteil vorsichtig nach vorne ziehen und den Stecker der Sitzverstellung lösen (Hacken am Stecker sind beidseitig)

- Unter dem Sitz, so ziemlich mittig muss der grüne Kabel der Sitzhetzung für die Rückenlehne ab

- Und hier rausgezogen werden

- Beim Einbau wieder dort rein

- So sehen die einzigen vier Befestigungen des Rückenlehnenbezuges aus. Diese müssen gelöst werden.

Dazu hinter dem Sitz im unteren Bereich den Bezug aufmachen und mit dem Arm innen hoch greifen und diese Klammern lösen. Die seitlichen sitzen recht stramm.

- Aus der Nähe

- In diesem Bereich sind diese Klammern zu ertasten

- Dann den Sitzbezug vorsichtig mal rechts mal links nach oben zihen / drücken. Vor allem um den Luftsack herum im unteren Bereich Schaumstoff etwas weg ziehen. Die Kopfstütze sollte ab sein :) und den Sitzstoff um die Kopfstützenführungen vorsichtig heraus hebeln

- Hier wird der Bezug später wieder eingeklipst. Diese schwarze Folie sollte man in dieser Position beim Zusammenbauen wieder rein schieben.

- Im unteren Bereich wird beim Zusammenbauen erst die Folie und dann noch Schaumstoff rein

- Am Schaumstoff kann man die Klebepunkte erkennen

- Nun sehen wir alles und können loslegen

- Vorsicht mit dem Luftsack. Der wird mit nur einer Torxschraube unten befestigt. Wie ihr wisst, ohne Airbagschein darf da keiner ran.

- Und hier sind die beiden Übeltäter. Auf der linken Sete für die waagerechte Verstellung der Lindenwirbelstütze

- Und auf der rechten Seite für vertikale Verstellung

- Beide Motoren sind mit je zwei Nieten befestigt. Um den Motor ab zu bekommen, müssen diese rausgebohrt werden (mit Staubsauger auch ohne Späne im Auto)

- Bitte peinlichst auf die Seilzugführung achten

- Die neuen motoren wieder festnieten

- Stecker an den Motoren und die Seilzugführung kontrolieren.

Zum Testen den Stecker in das Seitenteil reinstecken und die Funktionsführung starten.

- Wenn alles funktioniert, in umgekehrter Reihenfolge den Sitz wieder zusammenbauen

 

Fertig.


Wed Feb 26 20:10:30 CET 2014    |    AOLM    |    Kommentare (30)    |   Stichworte: 3C, 3C (B6), B6/3C, b6-3c, Defekt, Fehler, Korrosion, Passat, Problem, Probleme, ROST, Sensor, Statistik, Steuergeräte, VW, VW-Passat

Häufige Defekte am Passat 3C B6:

Hallo Motortalker,

 

es werden häufig Fragen zum Thema Kaufberatung gestellt.

Oft ist die Bewertung in solchen Threads emotional und nicht sachlich.

Jeder von uns hat seine eigene Erfahrungen mit dem Passat gesammelt, von "äußerst zufrieden" bis "nie wieder VW".

 

Um die Kaufinteressenten bei der Kaufentscheidung zu unterstützen, sind hier einige Defekte zusammengestellt.

Durch die zahlreiche Beteiligung können die Problemzonen des Passats 3C bzw. B6 statistisch offenbart werden, damit diese vor dem Kauf besonders in Augenschein genommen werden können.

 

Bitte nur tatsächliche Defekte und nicht vorsorglichen Tausch ankreuzen. (z.B. bei PPD oder Sechskant)

Die nicht genannten Defekte können auch unter Kommentare erwähnt werden.

 

Um rege Teilnahme wird gebeten.

Selbstverständlich sind mehrere Antworten möglich.

Teilnahme an der Umfrage ist jedoch nur einmalig möglich.

 

 

 

 

 

Die Anzahl der Fragen im Blog ist z.Z. von MT auf 1 sowie der Antworten auf 32 begrenzt.

Daher konnte ich weitere Fragen wie "Im Besitz seit" oder "Laufleistung" sowie Gliederung der Antworten nach Bereichen und viel mehr Auswahl an Antworten leider nicht erstellen.