Thu Feb 17 12:45:09 CET 2011
|
andyrx
|
Kommentare (229)
| Stichworte:
Downsizing, Fiat, Rover, Turbo, Verbrauch, VW
Moin Motortalker, Autos die als Öko Sparmobile angeboten werden...sind leider nur allzu oft eine Moglpackung,entweder das Downsizing macht die Autos bei hoher Last zu Säufern weil Turbos eben dann zum saufen neigen oder das Motorkonzept geht einfach nur auf dem Prüfstand auf😛 ein Beispiel wo sich Verzicht kaum auszahlt hab ich hier gefunden...hier mal ein Auszug
Quelle und ganzer Artikel--> http://www.n-tv.de/.../...stig-fuer-eine-Belohnung-article2620821.htmlmal davon abgesehen dass ich den Wagen witzig und frisch finde....und der Cinquecento deshalb zu Recht sein Fans hat.....aber diese Werte Überland realisiert auch das Rover Cabrio 216i wo ist da jetzt der Fortschritt..?? kennt ihr ähnliche Modelle oder Beispiele...?? nun gut das surfen auf der Drehmomentwelle wie bei den Diesel und TDi welches die Kunden so gerne mögen beherrschen die kleinen aufgeladenen Benzin Motoren ja ganz gut,aber die Verbrauchsbilanz ist im Vergleich vor allem bei flotten Überland Betrieb oft erschreckend schlecht😎 mfg Andy ![]() |
Mon Feb 21 16:44:13 CET 2011 |
saturn78
Ab 2011 für alle neu auf den Markt gekommenen Autos. Ab 214 für alle. Nahezu alle großen Hersteller produzieren bereits seit geraumer Zeit so.
Ich glaube es ist seit mitte 09 schon so, dass sich in der VW-Palette das ESP nicht komplett abschaltet.
Ich hatte noch nie eine Beschwerde deswegen, auch nicht bei GTI´s, R´s,S oder RS Modellen.
Dein Auto bevormundet dich ständig. Dein ABS stottert wie es will und verteilt die Bremsleistung wie es will, ist daher auf der Rennstrecke oder im Gelände auch oft suboptimal. Früher gabs da auch mal einen Schalter für.
Deine Airbags zünden nach eigenem Gusto und nicht, weil du den Befehl dazu gibst.
Moderne ESP, gerade in sportlichen Fahrzeugen, sind so spät abgestimmt (gerade im desensibilisierten Modus), dass wohl 99% aller Fahrer abfliegen würden, wenn es nicht eingriffe.
Ich war mit meinem CC3,6 schon mal auf dem "Ring" und hab festgestellt, dass auf trockener Fahrbahn doch eher der Mut und das Können des Fahrers der limitierende Faktor ist, nicht das ESP.
Das kommt noch dazu, die Leute ignorieren Wartungshinweise, Ölstandswarnungen, Geschwindigkeitswarnungen (Winterreifen), Luftdruckwarnungen (Reifen)....
Da die letzteb beiden Winter recht kalt waren und doch auch tatsächlich Eis und Schnee brachten, kam es öfter vor, dass ein Unfallfahrer der festen Meinung war, sen Auto hätte nicht so zügig gebremmst wie sonst und außerdem hätte das Pedal "gerattert", das Auto sei schuld.
Gut auch immer (jeden Winter): "Hören Sie mal, meine Scheibenwaschanlage funktioniert nicht, was soll das denn, ich hab viel Geld für das Auto bezahlt, ich will einen Ersatzwagen, ich schreib an VW...!"
Tja, eingefrohren...Müssen wir auftauen...
"Wie kann das sein, der Wagen ist doch erst 2Jahre alt und war dochg grade erst zur Inspektion" O.K. im Mai....Groß auf dem Auftrag: Kunde wünscht keinen Scheibenzusatz.
"Das hätte man mir doch sagen müssen, dass ohne Scheibenfrostschutz, die Anlage einfrieren kann..."
Vermutlich wird es auch dafür in Zukunft einen Warnhinweis geben.
Mon Feb 21 16:45:12 CET 2011 |
Spannungsprüfer47238
@Daemonarch
Hast recht, die Gründe für das massive Werkstattsterben liegt auf der Hand :
- Fehlpolitik der Hersteller zum Nachteil der Händler
- Längere Wartungsfristen in Verbindung mit recht hoher Zuverlässigkeit (kann man auch an den 100.000km-Tests erkennen)
- Bei älteren Fahrzeugen hohes Angebot an Hinterhof- und Selbstschraubern in Verbindung mit Ebay-Schrotteilen...
Irgendwann wird sich das mal rächen, das es sich heute kaum noch lohnt, eine Markenwerkstatt zu betreiben....
WO LEBST DU?😕😕
Unsere 3 VW/Audi Händler wirst du wohl nicht meinen, zumindest nicht wenn du die Größe deren Betriebe kennst, und spätestens wenn du mal die Privaten "Häuser" der "armen" Händler gesehen hast, wird sich dein Mitleid in Grenzen halten. Von deren Autos die Sie privat fahren, fang ich nicht an, das sind Penuts.
Also ganz ehrlich mir sind keine armen VW/Audi Händler bekannt, und ich kenn die besser als mir lieb ist...
Schau doch mal den Normalen Werkstattstundensatz an und vergleiche Ihn mit anderen Handwerkssätzen.
Wenn du aber trotzdem Spenden möchtest, so wird das sicher dein VAG Händler machen, aber mach bitte schnell bevor er "weg" ist🙄
Die einzigen die grad bei uns wegsterben sind die "Isch kaufe Auto, was leeze Preis, Kollege" Händler, die sind aber auch vor 5 Jahren an jeder Ecke zum Vorschein gekommen.
"Unsere" Händler sind die letzten 5 Jahre eher gewachsen, die haben min 50 Autos auf Hof im Schnitt bestimmt bei 20 K pro Stück.
Mon Feb 21 16:51:55 CET 2011 |
Duftbaumdeuter712
Merke --> zu viele Kontrollämpchen gibts nicht (bei manchen Kunden 😉 ).
Ansonsten stimmt ich dir in allen Punkten zu, gerade zu dem Punkt der "ESP OFF" Meckerern. Ich fahre nicht selten sportlich (GTI/GTD) und habe auch schon mal den ein oder anderen VW/BMW über Rennstrecken (Amateur) gejagt aber, wie gesagt, hier limitiert selten die Technik als der "Angstfaktor Mensch" das Geschehen ...
... ich glaub viele wissen gar nicht wann ESP etc. regelt und vor allem: Was würde passieren wenn es das nicht täte ! Dann ist es nämlich meist eh zu spät.
Mit der richtigen Geschwindigkeit schiebt selbst der "brave" Golf GTD in engen Kurven (Autobahnausfahrten) schon ordentlich zur Seite wenn man (zu) schnell fährt, ESP regelt da noch nicht ! Ich möchte nicht wissen wann/in welcher Situation das im normalen (!) Verkehr überhaupt sinnvoll sein soll !
Ansonsten: Bei den R Modellen, GTI/GTD (?) und den Sciroccos ab 2011/KW22 soll das ESP komplett (!) deaktivierbar sein ... wir werden sehen ob sich das in den Kaskoklassen abzeichnet.
Mon Feb 21 17:00:09 CET 2011 |
Federspanner6553
Weiss ja nicht von wo du bist, aber hier ist es genau umgekehrt. Abgesehen von Werksniederlassungen und ein paar großen Ketten - denen es auch nicht allen finanziell gut geht - waren es vor allem die Markenbetriebe die die Segel streichen musste. Die letzten beiden in meinem Kundenkreis waren ein Volvo und ein VW/Audi Autohaus, die "was letzte Preis Kollega"-Fraktion hält sich dagegen noch besser. Hört einer auf fangen zwei neu an.
Mon Feb 21 17:08:04 CET 2011 |
brian_e
Also ich weiss nur dass mein ESP viel zu spaet regelt und dann auch nur verdammt schlecht 🙁 Beim ASR auf Schnee kommt es mir so vor als haette irgendso ein Typ ein paar lineare Regler zusammengeklatscht und beim ABS auch - da ist heute viel mehr drinn, wie siehts z.B. mit nicht-linearen Reglern aus?? Besser kein Geld in "billige" Torquevectoringsoftware stecken und dafuer in ein perfekt, abgestimmtes Fahrwerk und Gewichtsverteilung. Wenn der Software naemlich mal ein paar Sensoren ausfallen, dann gute Nacht 😉
Mon Feb 21 17:14:12 CET 2011 |
saturn78
@der Lustige Alt:
Gegenfrage:
Wo lebst du? In Deutschland jedenfalls verhält es sich so
(Markengebundene Autohäuser/Werkstätten):
2010
25.740
2007
39.750
1997
48.740
Das dass bei dir in der Gegend anders zu sein scheint, freut mich, sagt aber nix über den Gesamtmarkt aus.
Noch ein kleiner Hinweis:
Wenn ein Autohändler ganz viele ganz teure Gebrauchtwagen auf seinem Hof hat, bedeutet das vielleicht in deiner Welt, dass es ihm zwangsläufig gut gehen muss.
Da draußen in der wirklichen Welt kann es auch bedeuten, dass er ein Liquiditäts-Problem kriegt, weil er zu viele zu teure Leasingrückläufer hat.
Mon Feb 21 17:25:02 CET 2011 |
saturn78
Jein, es lässt sich passiv schalten, bleibt aber im Hintergrund aktiv. Bei Überschreitung eines gewissen Schwellwertes bzw. bei Erkennung einer Gefahrenbremsung ist es "schwupp" wieder aktiv.
Im Grunde auch nur eine bessere Desensibilisierung, die dank mehr Rechnerleistung und besserer Sensorik, auch dem McDrive/Tankstellen-Racer zu seinen qualmenden Reifen verhelfen, und den "Asi-Drift" auf dem Realparkplatz ermöglichen soll.
Mon Feb 21 17:38:52 CET 2011 |
Spannungsprüfer47238
Ich lebe zurzeit im Ulmer Raum und früher in Rosenheim.
Grundsätzlich habe ich kein Problem mit den Händlern und ich gönne Ihnen auch ihren Gewinn, nur die
"armen Händler" trifft auf unsere VAGler nicht zu. Ich kenne teilweise auch deren Private Häuser und Grundstücke, da würde ein Durchschnittsverdiener nicht mal das Grundstück finanziert bekommen😉
"Unsere" Händler sind Privatpersonen.
"Da draußen in der wirklichen Welt kann es auch bedeuten, dass er ein Liquiditäts-Problem kriegt, weil er zu viele zu teure Leasingrückläufer hat."
Ist mir bekannt, aber wie gesagt ich kann ein bischen hinter die Kulissen schauen, als Hankwerker
hatte ich das Glück oder Pech und war auch schon in eines dieser Häuser, und glaub mir, so wohnt kein "armer Händler"😉
Das es auch andere Händler gibt, ist mir auch klar, auf unsere VAGler die ich kenne, trifft dies bestimmt nicht zu, wobei dies relativ ist, verglichen mit den Superreichen sind das arme Würstchen...
Sind wir doch alle...
Es sind schon ein paar Hinterhof Händler weniger geworden, denoch ist es echt erstaunlich wieviel es von denen noch gibt.
Mon Feb 21 17:49:58 CET 2011 |
saturn78
Naja, wobei das natürlich immer relativ ist. Protzhäuser sagen nicht unbedingt was über den aktuellen Kontostand aus.
Zu wieviel % gehört ihnen die Firma noch? Wie hoch ist das große Haus beliehen?
Ich kenne auch viele Unternehmer, die A8, Touareq, Q7 fahren und die Lesingrate jeden Monat mühsam zusammenkratzen (und manchmal nur zur Hälfte).
Und ich kenne Unternehmer, die ganz normale Passats fahren, obwohl sie den A8 Bar bezahlen könnten.
Schein ist nicht immer gleich sein (und umgekehrt).
Aber wie gesagt, es geht bei weitem nicht allen schlecht, aber vielen.
Und das ist (wie ich ziemlich genau weis) auch in deiner Gegend so.
Mon Feb 21 18:17:28 CET 2011 |
Fensterheber36392
Dieser Winter hatte genügend Glatteis im Programm, und das ESP hat bei mir nie eingegriffen (nur die ASR), trotz einiger "drifts". Gibt es eine Mindestgeschwindigkeit für das ESP? Mein Golf ist jedenfalls trotz ESP noch sehr mitteilsam, und so soll es auch sein, damit man nicht am Ende feedback-frei in den Graben fliegt.
Bei VW/Audi weiß ich, daß der Konzern mittlerweile sehr hohe Ansprüche an die Ausstattung der Autohäuser hat. Als Kunde fällt einem das positiv auf, für das Autohaus ist das sicher eine finanzielle Herausforderung. Die kleinen Schrauber haben vermutlich alle zu kämpfen, weil die Abwrackprämie einen Gutteil ihrer Kunden/Handelsware dahingerafft hat.
Was die Fahrweise der Autotester angeht: als Autohersteller würde ich den Testern erst einmal vormachen, wie man mit dem Auto sparsam fährt. Das ganze muß man offensichtlich mittlerweile auf Kindergartenniveau organisieren (schon mal aufgefallen: auf den Fotos fahren die immer mit einem Rad in der Luft um die Kurve; das führt meines Wissens nicht gerade zu besseren Rundenzeiten).
Mon Feb 21 18:30:38 CET 2011 |
Spannungsprüfer47238
@Saturn
Da muß ich dir natürlich rechtgeben, das ist wie bei den "Protzautos" ähnlich, nur wenn ein Haus in der Kategorie 2 - 3 Mio liegt und der Fuhrpark neu den Privaten Mann auch knapp ne halbe Mio kosten würde, vom Unterhalt des ganzen mal abgesehen, dann muß schon was verdient worden sein😉
Natürlich sehe ich auch nicht auf den Kontostand, der geht mich nichts an und ist mir auch wurscht, hauptsache ich bekomm mein Geld.
Nur das mit den "armen" Händlern konnte/kann ich aus/mit meinen Kenntnissen nicht bestättigen.
Ich kann dir bei dem Voll und Ganz zustimmen:
Schein ist nicht immer gleich sein (und umgekehrt).
Mon Feb 21 21:18:05 CET 2011 |
saturn78
Ich sag ja nicht, dass das auf alle zutreffen muss.
Manch einer hat sich das Ganze auch verdient...Arbeitsplätze geschaffen, etc...
Manch einer (oft der Junior) haut aber eben dann auch gern "auf die Kacke", das finde ich persönlich zwar unpassend (vor allem den Mitarbeitern gegenüber) aber nun.... Warum nicht? Auch vom Protz leben Leute (Handwerker z.B.)
Allerdings zeigt sich immer wieder, dass Hochmut vor dem Fall kommt...
Und, Sorry, sooo Fett sieht es auch nicht bei jedem in deiner Gegend aus....
Mon Feb 21 22:29:56 CET 2011 |
Spannungsprüfer135469
Das mich mein Auto bevormundet ist mir klar. Gerade beim Civic fällt mir das auf (*blink* "Schnall dich an!", *blink* "Es ist möglicherweise eisig!", *blink* "Der Tank ist fast leer"😉. Man glaubt man sitzt in einem Airbus 😉
Es ist eh gut, das ESP serienmäßig sein muß, es ist ja auch keine Kritik an den Autoherstellern, vielmehr an den Kunden, die solche Schritte notwendig machen, bzw. an der Regulierungswut der EU (wo auch die Banane eine vorgeschriebene Krümmung haben muß). Aber ich will, wenn ich "aus" sage, das auch "aus" ist.
Auf den Ring will ich auch noch, vielleicht geht sich das auch irgendwann mal (zeitmäßig und finanziell) aus. Beim Civic bringe ich das ESP schon zum arbeiten, aber es kommt von Haus aus sehr spät. Und beim Integra geht's mir so wie dir. Ich kenne seine Grenzen nicht, dafür hat er mir klar meine aufgezeigt. Dieses Auto kann mehr als ich. In einer Art "Referenzkurve" beginnt der Civic mit 120 zum Untersteuern und kündigt das brav mit Quitschen an. Beim Integra fahre ich die selbe Kurve mit 130 und da passiert nix (kein Rutschen, kein Quitschen, einfach nix). Mehr weis ich nicht, zu weiteren Experimenten auf öffentlicher Straße mit 140 und darüber bin ich nicht bereit. Ich will weder mich, mein Auto und viel wichtiger jemand anderen verschrotten.
Grüße,
Zeph
Mon Feb 21 22:32:25 CET 2011 |
andyrx
der Integra ist deutlich leichter und hat einen weit niedrigeren Schwerpunkt so wirklich wundern tut mich das nicht😉
mfg Andy
Mon Feb 21 22:40:26 CET 2011 |
Spannungsprüfer135469
Vor allem hat er nicht 65% vom Gewicht auf der Vorderachse (ja, ja, der Tank unter den Vordersitzen macht zwar genial viel Platz im Kofferraum, aber in Kombination mit dem schweren Diesel ist das fahrdynamisch nicht das gelbe vom Ei).
Der Integra ist genial abgestimmt, sehr neutral. Kommt auf dich als Fahrer an, wie er sich verhält. Je nach Achslastverteilung kann er Unter- und Übersteuern. Würde ich in besagter Referenzkurve zu heftig bremsen, würde mich das Heck sehr schnell überholen. Für sowas wäre ein desensibilisiertes ESP praktisch. Aber wenn dann bitte hier, nicht früher!
Grüße,
Zeph
Mon Feb 21 22:56:16 CET 2011 |
Daemonarch
@Der lustige Alt
Ich wohne in Dortmund, hier hat alleine einer der größeren Markenbetreiber VW/Audi (Hülpert) in den letzten zwei Jahren zwei Häuser dichtgemacht (Lindenhorst und Scharnhorst). Dann sind noch zwei recht große Nissan-Häuser dichtgemacht worden usw...
Wenn man das sieht, und so manche Artikel in der Fachpresse liest macht man sich sein Bild.
Ein verwandter von mir arbeitet auch in der Branche, da kriegt man einiges mit.
Tue Feb 22 08:31:04 CET 2011 |
Spannungsprüfer47238
@Daemonarch
War auch nicht persönlich gegen dich gemeint, klar gibt es auch bei uns Händler die sich "verzockt" haben, und die es heute nicht mehr gibt. Holz&Haller damaliger BMW Händler in Neu Ulm, hatte nen neuen Prachtbau - Glaspalast hingestellt, ein halbes Jahr später war er pleite, heute ist da die Schwabengarage. Aber mich als damaligen möglichen Kunden hat er nicht beachtet, lag vielleicht daran dass 26 Jährige sowieso uninteressant sind...
Habe schon einige Händler versch. Marken erlebt, deren Verkäufer wohl nichts verkaufen wollten,
bzw deren Arroganz mich nicht zum Kauf bewegt hat.
Hatte aber dann doch noch das Glück das es auch andere Händler gibt.
Zuletzt bei VW erlebt, beim Möglichen Passat kauf, um 16 Uhr wollte man uns keine Probefahrt mehr genehmigen, angeblich alle Roten Nummern weg, (draußen vorm Verkaufscontainer war eine )...
Auto für 30 K woanders gekauft.
Ich möchte das jetzt nicht pauschalieren, aber was ich schon in Autohäusern erlebt habe, da wundert mich manchmal nichts. Gerade bei BMW oder Audi, da wirst als unter 30 Jähriger nicht ernstgenommen,
so meine Erfahrung.
Tue Feb 22 09:50:24 CET 2011 |
Daemonarch
Die haben sich ja nichtmal verschätzt, die Konzernführung will wenige, extrem beeindruckend eingerichtete dementsprechend große Representationshäuser....
Dann werden den kleinen so hohe Auflagen gemacht, bis sie nicht mehr mitgehen können...
Das endet dann aber darin, das manche Kunden bis zur nächsten Filiale halt 20km weiter fahren dürfen.
Von der Seite Kundenbindung/alter mit Handschlag bedienter Stammkunde - sowas brauchen wir in heutigen Zeiten nicht mehr!
Dann besser 10 Plasmafernseher mit Werbung im Verkaufsraum und 20 abgeschlossene Autos! 🙄
Tue Feb 22 10:03:00 CET 2011 |
brian_e
Das ist bei uns auch so! Beide VAG Autohaeuser in der Stadt letztes Jahr dicht gemacht, muessen jetzt immer in die naechste Stadt fahren 🙁 Ich musste letztes Jahr allein schon 200km immer dort hin/zurueck fahren, da ja an Audis ne ganze Menge kaputt geht 🙁
Fri Mar 04 23:00:14 CET 2011 |
moary
Kann es ein, daß die Fragestellung von dir, Wankel-Andy, ne ganz andere war??
Ich hab das 3-Liter Auto schon vor 20 Jahren gefahren. Es wurde blos von den Lopezschergen und dem Finanzamt krumm und kaputtgerechnet.
Wenn ich heute so ein Spritwunder mit meinem 3-Literwunder vergleiche steigt bei den Spritwundern mit jedem halben Getränketräger der Spritverbrauch um nen halben Liter an.
Mein 3-Liter-Auto ist natürlich ein Rechenbeispiel weil mein Karren +/- 9 Liter Diesel verbriet. Es war ein 2,5er Transit Nugget mit nem 2,5er Direkteinspritzer von .... Peugeot. Der hatte aber mit nem Festrumpfboot die 10-Liter-Latte nicht gerissen. Der ackerte schon im Scorpio und in der "Langnase" vom Ford als 2,4er.
Der Haken war aber der: mein 2,5er hatte ein zulässiges Gesamtgewicht von ... 2,8t. und 70PS. Diese 70PS zogen mich aber nach nem Orientierungsfehler mit Hänger über die Turrach.Die Turrach ist mit teilweise 23%😰 die steilste Rampe Europas. Das schaffen die aufgepumpten 1,8-2,0er Turbos nichtmal im Rückwärtsgang ... obwohl sie 120-140PS haben. Das Drehmomentfenster ist aber so klein, daß der Pilot schnell übersieht wo er die Kraft gerade hat.
Wenn man also das Leistungsgewicht meines alten 2,5er Nugget (wurde mit 500.000 bei ebay verkauft) mit so nem aufgeblasenen Zerknalltriebling vergleicht .... diese Knallfrösche können mir gestohlen bleiben.
Wenn sparsam denn Peugeot und Diesel. Die machen das Geschäft schon lange genug und sind, meiner Meinung nach, seriös.
Warum ich nach dem Nugget keinen Diesel mehr fahre?? Die Kinder sind raus, die Vernunft hat Pause und die Turbos, auch von Subaru, überzeugen mich nicht.
Gruß Moary
Sat Mar 05 15:59:43 CET 2011 |
Fensterheber36392
@moary:
Mit Verlaub, 9 Liter Diesel auf 100 km ist heue ein Verbrauch jenseits von Gut und Böse... Und warum ein kleiner Motor nicht den Berg raufkommen soll, ist mir nicht klar. So ein moderner Turbodiesel hat in nahezu jeder Drehzahl mehr Drehmoment als ein alter Saugdiesel, Hubraum hin oder her.
Sat Mar 05 16:04:44 CET 2011 |
Reachstacker
Ein Transporter mit 4 Tonnen Gesamtgewicht der im Alltag 9 Liter schafft ist schon ein Wort.
Bin mir nicht sicher wo das "jenseits" von Gut & Böse sein soll...
Immer noch besser als KEIN Hubraum mit Turbo oder satt Hubraum OHNE Turbo ist natürlich ein 6 Liter Cummins Turbo 😁
Fri Mar 18 22:48:59 CET 2011 |
Trennschleifer8157
ich darf an dieser stelle nur meinen fahrlehrer zitieren: kraft kommt von kraftstoff 😉 solange sich der zuwachs hinsichtlich motorwirkungsrad im unteren einstelligen prozentbereich bewegt sollte man sich darueber im klaren sein, dass es auch nach 2010 keine wundermotoren geben kann, die in allen lebenslagen sparsam sind.
gruesse vom doc
Sat Apr 02 09:54:16 CEST 2011 |
1.0815
diese diskusion ist im prinzip sinnlos, da wie immer das berühmte kernobst miteinander verglichen wird.
fiktiv:
ein aerodynamisch perfekt ausentwickeltes fahrzeug mit 300 ps aus einem grossvolumigen sauger mit einem fahzeuggewicht jenseits der 2,5t wird mit 200 km/h dauerhaft über die autobahn bewegt. dabei entsteht ein spritverbrauch "x".
die gleiche fahrt wird nun mit einem aufgepusteten 2 oder 3-zylinder stadtauto ala "lupo", "panda" oder wie sie nicht alle heissen, der geradeso die 200km/h erreicht, gefahren.
...wer hat wohl die verbrauchsnase vorn? ganz klar, bei langstreckenfahrzeugen interessiert nur aerodynamik und leistung im moderaten drehzahbereich....bei statdfahrzeugen ist einzig das gewicht entscheident...das kann man am effizientesten durch weglassen von "motor" reduzieren.
real:
worauf der psalm hinausläuft ist klar...es gibt keine eierlegendewollmilchsau.
BTW: wenn man ein gewicht x auf einer strecke y auf eine geschwindigkeit z beschleunigen will, bedingt dieses einer bestimmten energiemenge...da führt kein weg vorbei.
hier kann man nur minimale einsparungen mit innermotorischer optimierung oder reibungsverringernden massnahmen im grossen und ganzen erreichen...die grundenergie muss da sein...
Wed Mar 28 23:30:58 CEST 2012 |
skynetworld
bwahahahahaha 😁
L😁L
Wed Mar 28 23:36:18 CEST 2012 |
Spurverbreiterung15623
ich arbeite neben dem studium als page in einem führenden hamburger hotel, dementsprechen schaue ich häufiger in bordcomputer und sehe auch aufzeichnungen über die letzten paar tausend kilometer.
und vorallem die benziner egal ob von mercedes bmw oder audi sind alle nicht wirklich sparsamer geworden als mein alter M111 im W124 das war.
und downsizen spart so lange treibstoff wie man die karren durchn EU Normzyklus hökert, aber wenn son 1,4 liter benziner dann mal einen sharan mit tempo 160 über die bahn schieben soll fängt das strudeln an...
Thu Mar 29 01:21:44 CEST 2012 |
Trennschleifer37067
Ich bin heute 850km im 22 Jahre alten Passat mit 68PS aus einem 1.9l Saugdiesel mitgefahren. Ausstattung: Elektrisches Schiebedach, das nur noch auf Kipp funktioniert, Radio Alpha ohne Kassettendeck und ne Menge Platz
Fehlende Ausstattung: Keine ZV, keine eFH, keine Klima, keine Airbags, Kein ABS
Zugegeben: Der Freund meiner Mutter fährt wie ein typischer älterer Pole: Stur mit 120 auf der mittleren Spur, aber der Verbrauch lag bei 6,3 Litern. Bin gespannt, wie viel der Passat bis zur Dachkante beladen auf dem Rückweg verbraucht!
Abgesehen davon, dass ein Kombi ohne Zentralverriegelung ziemlich nervtötend ist, war die Fahrt sehr bequem. Und das in einem Auto, das genauso alt ist wie ich!
Thu Mar 29 13:56:00 CEST 2012 |
Fensterheber36392
@PureVernunft:
Ein 22 Jahre alter Passat ist mit einem modernen Golf Variant TDI vergleichbar, und den kannste bei der beschriebenen Fahrweise definitiv mit einem Verbrauch mit einer 5 vor dem Komma bewegen, ggf. sogar mit einer 4. Und das trotz der höheren Sicherheit und dem besseren Comfort (Clima serienmäßig, usw.).
@Mercedes_GD300:
Daß NEFZ-optimierte Motoren bei hohem AB-Tempo zu saufen beginnen, ist keine neue Erkenntnis. Fragt sich nur, wieviel Kilometer die in Europa verkauften Autos bei hohem AB-Tempo zurücklegen... Und man darf nicht vergessen, daß insbesondere die Premium-Fahrzeuge in den letzten 20 Jahren extrem an Leistung zugelegt haben, und wenn die abgerufen wird, dann kann den Mehrverbrauch kein Fahrzeugingenieur dieser Welt wieder wegoptimieren.
Thu Mar 29 14:46:08 CEST 2012 |
Spurverbreiterung15623
@oely:
geb Dir da in großen Teilen recht.
Aber: wie gesagt, Autos sind absolut betrachtet nur unwesentlich sparsamer geworden.
Ein 200 D W124 verbraucht nicht mehr als ein E200 CDI. Klar hat der fast die doppelte Leistung, aber das interessiert den Geldbeutel bzw die Umwelt (wenn man an die Märchen glaubt) nicht.
Thu Mar 29 14:59:44 CEST 2012 |
saturn78
Er hat nicht nur die doppelte Leistung, er spielt auch hinsichtlich Komfort/Sicherheit und Gewicht woanders.
Vergleichbar wäre höchstens der W204 als CDI BlueEff., der läge dann bei 4,8-5,3Litern. Hinsichtlich Größe und Gewicht, der bessere Vergleich. Leistungs-Sicherheits-Komfort....-Mäßig trotzdem eine andere Liga.
Geht es um den Geldbeutel, kommst du schon durch Wertverlust etc...um den W124 (in diesem Vergleich) nicht umhin.
Deine Antwort auf "sparsame Autos die nicht sparsam sind...."