• Online: 2.394

andyrx

Alles was Spass macht rund ums Auto wie z.B.Youngtimer,Bike,Motortalk RX7,Wankel,Sportwagen,Reisen,Italien,Pasta,Motorrad,Off Topic

Thu Feb 17 12:45:09 CET 2011    |    andyrx    |    Kommentare (229)    |   Stichworte: Downsizing, Fiat, Rover, Turbo, Verbrauch, VW

Moin Motortalker,

Autos die als Öko Sparmobile angeboten werden...sind leider nur allzu oft eine Moglpackung,entweder das Downsizing macht die Autos bei hoher Last zu Säufern weil Turbos eben dann zum saufen neigen oder das Motorkonzept geht einfach nur auf dem Prüfstand auf😛

ein Beispiel wo sich Verzicht kaum auszahlt hab ich hier gefunden...hier mal ein Auszug

Zitat:

n der Theorie hat Fiat verstanden, worum es geht: die Verbindung von Downsizing und Fahrspaß. Das Besondere am TwinAir ist der Zweizylinder-Motor, der erste seit Jahrzehnten. Laut Fiat ist es "der umweltfreundlichste Benzinmotor der Welt". Nach Herstellerangaben verbraucht der Wagen 4,9 Liter in und 3,7 Liter außerhalb der Stadt. Kombiniert wären das 4,1 Liter. Das klingt ordentlich, wurde jedoch bei unserer Probefahrt nicht bestätigt. Laut Bordcomputer hatten wir einen Verbrauch von 6,2 Litern - und das nicht etwa in dichtem Berufsverkehr, sondern bei einer guten Mischung aus Autobahn, Landstraße und Fahrten durch staufreie Vororte.

Der Fiat ist damit das richtige Auto für Leute, die auf äußere Werte achten. Wenn er jedoch das Zeug zu einer schönen Belohnung haben soll, muss an seinen inneren Werten noch gearbeitet werden.

Quelle und ganzer Artikel-->

http://www.n-tv.de/.../...stig-fuer-eine-Belohnung-article2620821.html

mal davon abgesehen dass ich den Wagen witzig und frisch finde....und der Cinquecento deshalb zu Recht sein Fans hat.....aber diese Werte Überland realisiert auch das Rover Cabrio 216i
meiner Frau aus dem Baujahr 1994 mit dem effizienten Honda Motor mit 122PS bei gemütlicher Fahrt😉

wo ist da jetzt der Fortschritt..??

kennt ihr ähnliche Modelle oder Beispiele...??

nun gut das surfen auf der Drehmomentwelle wie bei den Diesel und TDi welches die Kunden so gerne mögen beherrschen die kleinen aufgeladenen Benzin Motoren ja ganz gut,aber die Verbrauchsbilanz ist im Vergleich vor allem bei flotten Überland Betrieb oft erschreckend schlecht😎

mfg Andy

Eco ist nicht immer sparsam!!Eco ist nicht immer sparsam!!

Fri Feb 18 22:00:24 CET 2011    |    Sonntagnachtsfahrer

Ich weiß nicht was du mir sagen willst, aber genau das (für das frühe Hochschalten) wird gern empfohlen zum Spritsparen.
Mit der Automatik bringt das freilich nur, dass sie später hochschaltet statt früher (Firmware sieht hohe Drehmomentanforderung und fährt die Gänge aus).

Fri Feb 18 22:14:05 CET 2011    |    saturn78

😁 Jupp! Und wenn man dann noch die Reifen beim Starten kräftig quietschen lässt....

Besser sind aber noch kleine Burnouts vom McDrive, da wird die Friseuse so richtig rallig.

Sat Feb 19 09:12:14 CET 2011    |    Spannungsprüfer135469

@ saturn78

Tag!

Ich bin's leid des ganzen Thread zuzumüllen, nur weil du meine Argumente nicht verstehen willst. Du drehst mir das Wort im Mund um, obwohl du wahrscheinlich weißt was gemeint ist. Wenn du dich mit mir auf technischer Ebene duellieren willst, können wir das gerne machen. Überleg' dir das recht gut, denn du bist nur ein Meister spitzer Worte.

Ich kann unmöglich alles was ich weis in einen Post packen, denn dann würde ich noch morgen daran schreiben. Würdest du nicht alles ignorieren, dann hättest du gelesen, das der Integra der einzige meiner Wägen ist, der die Verbrauchsangabe unterbietet, alle anderen sind etwa 25% drüber. Ebenso habe ich mit noch keinem (außer eben dem Integra) die angegebene Beschleunigung geschafft (was mich weniger stört, da spielt der Fahrer sehr viel mit).

Klar spielen Drehmomentverlauf, Übersetzung und Antriebsart in die Beschleunigung mit rein. Wenn mir aber jemand erzählen will, das ein 1.7t-Elefant (Audi A5 3.0TDI quattro) mit 240PS den Spurt von 0-100 in 5,9sec schafft, wo es ein auf Bestwerte getrimmtes Leichtgewicht (Integra 1.1t, Sperrdiff vorne) mit 190PS in "nur" 6.7sec schafft, dann kann ich mit ruhigem Gewissen sagen: "Zeig' mal, das will ich sehen!". Beim Beschleunigen spielt nur mehr das letzte Drittel des Drehzahnbereichs eine Rolle (da man die Leistung braucht) und da ist der Vorteil des großen Turbo-Plateaus kaum mehr gegeben.

Ich verweise da mal auf diesen Thread: http://www.motor-talk.de/forum/audi-a5-3-0-0-100-in-5-9-t1650997.html

Nicht das der A5 langsam wäre, nein, das Ding ist ein tolles Auto (derzeit der einzige Audi den ich mir kaufen würde). Würde dort stehen 6.5sec, dann würde ich das trotz des hohen Leistungsgewicht glauben, da ich mir der Faktoren Antrieb, Drehmoment etc. bewußt bin. Aber 5.9? Never, nicht ungechippt.

Grüße,
Zeph

Sat Feb 19 10:59:22 CET 2011    |    Federspanner6553

Zitat:

Klar spielen Drehmomentverlauf, Übersetzung und Antriebsart in die Beschleunigung mit rein. Wenn mir aber jemand erzählen will, das ein 1.7t-Elefant (Audi A5 3.0TDI quattro) mit 240PS den Spurt von 0-100 in 5,9sec schafft, wo es ein auf Bestwerte getrimmtes Leichtgewicht (Integra 1.1t, Sperrdiff vorne) mit 190PS in "nur" 6.7sec schafft

Hier ging es zwar mehr um sparen, aber bei der Beschleunigung vergisst du einen wichtigen Faktor. Beim Anfahren und im unteren Geschwindigkeitsbereich begrenzt die Traktion und nicht die Motorleistung die Beschleunigung, da hat ein Quattro einen gewaltigen Vorteil. Sieht man schöner bei BMW wo der Allrad option ist, ein 330xd geht auch 0,2s schneller auf 100 trotz Mehrgewicht von 100kg und mehr Verlusten im Antrieb als ein 330d. (6,1 zu 5,9s beim Handschalter)

Beim Verbrauch ist aber das Drehmoment im unteren Bereich wichtig. Reichen im Alltag die Leistungswerte bei 1500-2000/min aus ist das sparsamer als einen anderen Motor für gleiche Leistung runterschalten zu müssen um 3000/min zu drehen. Die Reibungs- und Ladungswechselverluste sind dann erheblich geringer.

Sat Feb 19 13:59:37 CET 2011    |    Trennschleifer134972

Ich hab es selbst ausprobiert und mußte folgendes feststellen:

mit dem Lotus, Leistungsgewicht 4,9 kg/PS, Schaltgetriebe, Frontantrieb kann ich gut mit dem AUDI, Leistungsgewicht 8,0 kg/PS von 0-100km/h mithalten. Beide liegen um die 7.0 sek.

Von 0-160 oder gar 0-200 hat der AUDI keine Chance mehr.

Sat Feb 19 16:07:57 CET 2011    |    Spannungsprüfer47238

Leute ihr Diskutiert um ein paar Zentel rum, wo doch dies unrelevant ist weil es erstens eine Serienstreuung der Motoren
gibt und zweitens durch die Schaltvorgänge sehr viel Zeit verschenkt werden kann und wird...
Zudem spielen noch viele weitere Faktoren beim Beschleunigen eine Rolle, Reifen, Temperatur, Straßenbelag und nicht zuletzt der Fahrer.
Der A5 3.0TDI quattro mit 240PS schafft im leben keine echten 5,9 auf Hundert unter "Normalen" Bedingungen, und das weiß auch jeder der sich ein bischen mit Physik und Technik auskennt.
Bei 10% Gefälle und Rückenwind, beschleunigt von Walter Röhrl glaub ichs noch, aber sonst....

Sat Feb 19 16:18:53 CET 2011    |    Trennschleifer134972

Zitat:

Original geschrieben von Der Lustige Alt


Der A5 3.0TDI quattro mit 240PS schafft im leben keine echten 5,9 auf Hundert...

stimmt, dass schafft nur der MTM, der auf 300 gechipt wurde. Der originale (mit S tronic) benötigt 6.2 Sekunden lt. diversen Testberichten 😉

Wenn Du es nicht glaubst, schau mal bei google 😛

Sat Feb 19 16:46:09 CET 2011    |    Reachstacker

Zitat:

Der A5 3.0TDI quattro mit 240PS schafft im leben keine echten 5,9 auf Hundert...
------------
stimmt, dass schafft nur der MTM, der auf 300 gechipt wurde. Der originale (mit S tronic) benötigt 6.2 Sekunden lt. diversen Testberichten.

Das macht der durchschnittliche Abteilungsleiter (typischer Kunde) auf den Weg zur Binnenalster jeden Morgen unter Dauerhafter Ausnützung der Motorkennlinie und braucht nur 4.9 liter..... 😁

Ihr seid ja sowas von Realitätsfremd... 🙄

Da es eigentlich darum ging wann sparsame Auto's nicht mehr Sparsam sind ist das recht einfach zu beantworten: jedesmal wenn sie ausserhalb der Design/Test Kriteria bewegt werden...

Ein Smart der 80% der Zeit einen 1.5 Tonnen Hänger bei 100km/h ziehen muss wird wohl kaum noch "Sparsam" sein....

Ein Porsche der in der Frankfurter Innenstadt als Taxi missbraucht wird auch nicht, er wurda dafür ja auch nicht gebaut...

Zugegeben, es existieren ein paar wenige Fahrzeuge die nicht sparsam sind egal was man macht. Aber, hat der Hersteller das wirklich behauptet oder hat man nur "geglaubt" das der Wagen sparsam sei, einfach weil "sowas" ja sparsam sein müsste?

Der Vergleich zwischen Alt und Neu ist recht schwierig, aber etwas Fortschritt gabs schon

Ein 1960er Lloyd Alexander schaffte grad über 100 (auf der Flachen) wog 500 Kilo, hatte 23PS und brauchte +6 Liter, Ein Käfer des gleichen Baujahres wog fast das doppelte, hatte 34PS, schaffte 115 und soff +10 Liter. Selbstredend war der DIN Verbauch geringer angegeben...

Also mit 6 bis 10 Liter Benzin kann ich heute schon ganz andere und wesentlich schwerere Sachen bewegen, mit mehr Luxus, besserer Beschleunigung und mehr V/max.

Also doch Fortschritt? 😉

Gruss, Pete

Sat Feb 19 17:19:44 CET 2011    |    anschiii

du holst auch die ganz ollen Kamellen hoch, nicht?
Warum nicht gleich einen SSK mit Kompressor, 7l Hubraum und 30l auf 100km/h ?😁

Fakt ist, das sich nach dem 'Innovationsschub' hervorgerufen durch die Ölkrise in den 70' nicht mehr so gravierend eingespart worden ist- ganz einfach weil die Motoren physikalisch (gelle, Wandelstern 😉 ) und von den Materialien praktisch ausgereizt sind.

Maln Beispiel:
Golf 2 Diesel ~4-5l auf 100km 😰
Sicher - Komfort, Sicherheit, blabla...aber Quantensprünge im Verbrauch? Wo sind die?

Die versuchen uns nur findige Autoverkäufer vorzugaukeln 😉

Sat Feb 19 17:28:53 CET 2011    |    Standspurpirat31450

Golf 3 TDI 90/110 PS
4 - 4,5 liter im windschatten vom lkw (80-90Km/h)
5 liter durchschnitt
6 liter bei 150km/h

gut 12-13 jahre später sind wir nicht viel weiter

Sat Feb 19 17:44:26 CET 2011    |    Federspanner6553

Zitat:

gut 12-13 jahre später sind wir nicht viel weiter

Wenn man den Quantensprung von Euro 1-2 auf Euro 5-6 ebenso vernachlässigt wie die Fortschritte bei Komfort und Sicherheit kann man das so sehen.

Golf 3 ist von der Dimension ein heutiger Polo. Ein Bluemotion liegt im Mix bei 3,3 Liter, was braucht der wohl wenn man den mal bei 90 im Windschatten von LKWs rollen lässt?

Dank der höheren Fahrleistungen fährt heutzutage halt kaum noch einer so. Hab 16 Jahre eine 190D mit 75PS gefahren, da merkt man wie sich die Fahrweise der Mehrleistung anpasst. Die ersten Jahre konnte man gemütlich mitrollen, zum Schluss stand man immer auf Vollgas um im Verkehr anständig mitzuschwimmen. Die Autos haben sich deutlich verbessert, die Fahrer eher verschlechtert und durch ihre höheren Ansprüche tragen sie dazu bei dass die Realverbräuche wenig sinken.

Meinen 190er brauchte zudem 1l mehr als mein heutiger Astra Caravan. Der ist einige hundert Kilo schwerer, hat als Kombi den schlechteren cw-Wert, aufgrund der Abmessungen eine deutlich größere Stirnfläche und das mehr an Fahrleistungen nutze ich auch, dazu moderner Kat und Rußfilter. Trotzdem fast 15% weniger Verbrauch. Und der Astra ist heute bei weitem nicht mehr das sparsamste Auto, ein Golf Bluemotion lässt sich problemlos nochmal 1,5 Liter sparsamer bewegen wie ich letztens bei einer Probefahrt austesten durfte.

Fortschritt? Gewaltig. Aber über die Jahre viel Evolution, keine Revolution. Viele kleine Maßnahmen führen nach und nach zu besseren Abgaswerten und weniger Verbrauch. Was fehlt sind nur noch Käufer die ihre Entscheidung mehr nach dem Verbrauch und weniger nach Leistung, Prestige und Größe treffen. Modelle wie die Bluemotions und wie sie alle heißen hat fast jeder im Programm, trotzdem spielen sie bei der Gesamtstückzahl die verkauft wird leider nur eine untergeordnete Rolle. Die Fahrer wollen sich nicht umstellen.

Sat Feb 19 18:30:38 CET 2011    |    anschiii

Zitat:

Die Fahrer wollen sich nicht umstellen.

Das liegt zum einen an der Preispolitik- diese Formel E, bluemotion oder wie auch immer Pakete passen vom Preis her nicht unbedingt zum Sparen😉... um den Mehrpreis 'einzufahren' brauchts schon einige 10Tkm.

Und damit kommen wir zum anderen Punkt: Die Größe das Geld dafür anzulegen haben die wenigsten. Da wird die Kohle doch eher investiert, um den Nachbarn mit Protzfelgen, Leder und anderem Schnickschnack vermeintlich zu ärgern🙄

Und gewaltigen Fortschritt kann ich nicht erkennen, wenn ein 20 jahre alter UMK Wagen mit 4,5l auskam und die heutigen meist immer noch mehr brauchen

Zitat:

ein Golf Bluemotion lässt sich problemlos nochmal 1,5 Liter sparsamer bewegen wie ich letztens bei einer Probefahrt austesten durfte.

Einen ganzen Tank verfahren und selbst ausgerechnet oder der schmeichelnden MFA vertraut?😁

Sat Feb 19 18:37:32 CET 2011    |    Standspurpirat31450

@Meik´s 190er

ich meinte den verbrauch bei gleicher motorleistung um die 100 PS diesel

vollgestopft mit elektronik und Euro 5/6 haben dazu eigentlich nicht wirklich was beigetragen außer feinere abgaspartikel welche leichter in die lunge kommen

Sat Feb 19 19:16:17 CET 2011    |    Achsmanschette51801

Die Sache ist, daß man die mit Hilfe von Schaltanzeigen, Downsizing, vollen Akkus, "ECO"-Tasten, auf den Zyklus angepaßte und diesen erkennende Motorsteuerung und so weiter erzielten Normverbrauchswerte nur annähernd erreichen kann, wenn man den Trabant hinter sich auch schon blockiert. Bei einem Fahrzeug ohne diese Spielereien ist das schon einfacher. Manche Autos sind einfach von sich aus sparsamer.

@ Andy: Priusfahrer habe ich noch nie schleichen sehen. Priusfahrer scheinen eher solche zu sein, die mir bis echtem Tempo 185 noch am Heck kleben. Zumindest habe ich das bisher so erlebt. Auch als ich selbst Prius gefahren bin, hat mich die Kiste zu schneller Fahrt animiert, wenn der Verbrenner da drin eh schon laufen muß 😉

Sat Feb 19 19:19:12 CET 2011    |    andyrx

bei mir hat hat noch kein Prius am Heck geklebt.....dafür fahr ich zu schnell😁😁

mfg Andy

Sat Feb 19 19:25:51 CET 2011    |    Achsmanschette51801

😁

Mit dem Volvo bin ich momentan auf 210 tempolimitiert. Bei den Mazdas vorher konnte ein Prius bis zu der Prius-Vmax eigentlich immer mithalten - wenn ich nicht gerade die Gänge der Mazdas bis 7000 gedreht hab 😉

Sat Feb 19 20:46:40 CET 2011    |    Federspanner6553

Zitat:

Die Sache ist, daß man die mit Hilfe von Schaltanzeigen, Downsizing, vollen Akkus, "ECO"-Tasten, auf den Zyklus angepaßte und diesen erkennende Motorsteuerung und so weiter erzielten Normverbrauchswerte nur annähernd erreichen kann, wenn man den Trabant hinter sich auch schon blockiert.

Ich empfehle einen Spritsparkurs 😉

Ein Punkt betrifft zudem nur Deutschland, das fehlende Tempolimit. Autos werden auf Tempo bis ~130 ausgelegt, für 99% aller Autofahrer reicht das. Die meisten Fahrzeuge fahren in Ländern mit aTL, auch in D ist der Teil der deutlich über Richtgeschwindigkeit fährt relativ überschaubar.

Zitat:

Und damit kommen wir zum anderen Punkt: Die Größe das Geld dafür anzulegen haben die wenigsten. Da wird die Kohle doch eher investiert, um den Nachbarn mit Protzfelgen, Leder und anderem Schnickschnack vermeintlich zu ärgern

Ich hätte es nicht besser beschreiben können 🙂

Zitat:

ich meinte den verbrauch bei gleicher motorleistung um die 100 PS diesel

Ich auch, vom Fahrzeug, Fahrleistungen usw. ist der Golf 3 TDI durchaus vergleichbar mit einem aktuellen Polo Bluemotion. Wobei der Polo sogar noch einen Tick schwerer ist weil besser ausgestattet.

Zitat:

Einen ganzen Tank verfahren und selbst ausgerechnet oder der schmeichelnden MFA vertraut

Gut halber Tank. Leihwagen, vorher volltanken und bei Rückgabe volltanken. Also nicht MFA, die taugen je nach Modell eh nix.

Sat Feb 19 21:21:41 CET 2011    |    saturn78

@ Zeph:

Wenn die meisten deiner vielen "Wägen" tatsächlich 25% mehr verbrauchen, als angegeben, gibt es nur zwei Erklärungen:

1. Du fährst ein völlig anderes Fahrprofil
2. Du kannst nicht fahren.

Ich verbrauche mit meinem TT3,2 sogar ca. 60% mehr als bei spritmonitor.de angegeben.... Ich weis aber auch warum, ich bewege ihn nur und ausschließlich zu "Spaßzwecken".

Die übrigen von mir bewegten Autos bewegen sich so um die 10-12% über der "Werksangabe", was zum einen an meinem Fahrstil liegt, zum anderen daran, dass ich eben nie ohne Verbraucher fahre.

Zitat:

Wenn du dich mit mir auf technischer Ebene duellieren willst, können wir das gerne machen. Überleg' dir das recht gut, denn du bist nur ein Meister spitzer Worte.

Das mit den "spitzen Worten" war mir neu. Aber ansonsten bin ich tatsächlich kein Meister, leite aber ein Autohaus. Zufällig (der aufmerksame Leser hat es geahnt) VW/AUDI. Daher maße ich mir schon ein (zumindest rudimentäres) Grundwissen an.

Da du mit dem 525e, deinem überlegenen Fachwissen bezüglich NM/PS, Beschleunigung, Masse, etc.., schon klar definiert hast, auf welchem technischen Niveau du stehst, sehe ich einem "Duell" gelassen entgegen, jeder Azubi im ersten Lehrjahr übrigens auch.

Daher halte ich deine Angaben bezüglich deiner persönlich erfahrenen "Messwerte" für genau so glaubhaft...

Ich find es auch komplett klasse, dass du, nachdem du mit deiner Verbrauchsargumentation so genial gescheitert bist (525e, wie geil...) nun über die Beschleunigung von 0-100 kommst (ja, das war in den 80ern in jedem Autoquartet wichtig), aber bitte!

Unabhängig davon, ob ich die Audi-Werksangaben bezüglich des A5-Sportback 3,0TDI (welcher überhaupt? Autom.? Schalter?) glaube, oder nicht.

Du bist nicht unbedingt der, der solche Angaben monieren sollte, dafür waren deine sonstigen Behauptungen einfach zu weit von jeder Realität.

Zitat:

dann kann ich mit ruhigem Gewissen sagen: "Zeig' mal, das will ich sehen!".

Jawoll!!! Das ist mal ne klare Ansage!!! Zufällig habe ich einen TT 2,0 TFSI 211PS im Fuhrpark, der ist bei spritmonitor mit 8,43Litern angegeben, somit unter deinem Integra.

Mein Vorschlag:
Du kommst mit deinem Integra vorbei und wir fahren ein Beschleunigungsrennen (auf abgesperrtem Gelände).

Dein "Wunder-Integra" (mit den überlegenen Fahrleistungen und dem Verbrauch unter der Werksangabe) gegen meinen Serien TT?

Das wär doch was, das sollten wir Filmen und als Video hier einstellen, oder?

Also, nenn mir einfach (per PN ) nen Termin (am besten Samstags), ich nennen dir dann gern den Ort und wir filmen das Ganze dann hier für die MT-Community.

Du kannst aber auch gern den 525e mitbringen....

P.S.: ...den "anschii" kannste auch gern mitbringen...

Sat Feb 19 21:27:25 CET 2011    |    Achsmanschette51801

@ Meik's 190er: Ich weiß nicht, ob Du es schon wußtest, aber meine alte Kisten ohne diese Optimierungen fahre ich wenn ich will deutlich unter dem Normverbrauch. Innerorts sind z.B. 10,1 Liter angegeben, ich fahre da mit einer 7 vor dem Komma.

Ich weiß auch nicht, wo Du den Schwachsinn herhast, daß Autos auf bis 130 km/h ausgelegt sind. Wenn es so wäre, wären meine alten Kisten sicher auch bei 130 km/h sparsamer als bei 150 km/h. Dem ist aber eben nicht so.

Edith ist noch aufgefallen, daß hier häufig von einem 171 PS starken BMW 525e geschrieben wurde. Den gibt es gar nicht. Die 325e und 525e gibt es nur mit 122, 125 und 129 PS. Lesen hilft 😉

Sat Feb 19 21:45:50 CET 2011    |    Spannungsprüfer135469

@saturn78

Ja, du bist ein Verkäufer und leitest ein Autohaus, habe ich mir gedacht. Gut. Ich bin Elektronikentwickler und habe meine Anfänge bei Bosch in der Dieseleinspritzung gemacht. Genaugenommen war damals das EDC16C4 mein Steuergerät, jenes das den 4.0TDI im A8 befeuerte (Nebenbei war ich noch zuständig für BMW Common-Rail und auch in die VW Pumpe-Düse schnupperte ich rein). Ich bin aber nicht dort geblieben, sondern arbeite jetzt bei der Firma die den Chipsatz für Audis Keyless-Go (A5 beispielsweise) erzeugt. Mehr noch, ich bin der (einzige) Applikationsingenieur dafür.

Sprich, ich arbeite an ?Systemen, die du verkaufst, von denen du bestenfalls die Funktion kennst. Ich kenne die Details dieser Dinge, die es die ermöglichen deinen Job zu machen und deinen Kunden hochwertige Produkte anzubieten. Aber wenn du meinst du weißt mehr als ein Insider, dann täuscht du dich.

Ich meinte zwar eigentlich den A5 3.0TDI (7kg/PS), aber auch dein TT wäre mir recht, würde ich nicht so weit weg wohnen (Österreich). Glaub' mir das ist kein Kneifen, ich weis, das ich verliere. In diesem Fall liegen die Leistungsgewichte zu nah beieinander (5.8kg/PS beim Integra, 6.32kg/PS beim TT), der TT hat aber den Vorteil des Allrad, was ihm beim Start den entscheidenden Vorteil verschaffen dürfte. Das ist kein Geheimnis, sondern auch nur einfache Physik.

Die Sache mit dem 525e (e wie eta, Zeichen für Wirkungsgrad) lassen wir, die hast du bis jetzt nicht begriffen, da du ja noch immer glaubst, das dieser 170PS hat....

Und ja, ich bin der Stachel in deinem Fleisch, die Nemesis aller marketingspruchschleudernden Verkäufer, der unangenehmste Kunde, den du dir vorstellen kannst, denn ich lass' mich von Marketing Gelaber nicht beirren. Es geht auch nicht darum ob dein TT 8.5l/100km braucht (und damit den Integra schlägt), sondern das er kombiniert mit 6.6l/100km angegeben ist, was schlicht und einfach eine Lüge und Irreführung des Kunden ist. Aber zu deiner Verteidigung kann ich sagen, das da kein Autohersteller mittlerweile seriöser ist. Jeder bedient sich dieser Tricks...

Grüße,
Zeph

Sat Feb 19 21:51:31 CET 2011    |    saturn78

Zitat:

Edith ist noch aufgefallen, daß hier häufig von einem 171 PS starken BMW 525e geschrieben wurde. Den gibt es gar nicht. Die 325e und 525e gibt es nur mit 122, 125 und 129 PS. Lesen hilft
 

Es wurde genau 1! mal von einem 525e mit 171PS geschrieben, und zwar von mir, weil ich davon ausging, dass der "Zeph" von der etwas moderneren Version schrieb, ich hatte es später verbessert.

Zu "Zeph´s" gunsten hatte ich den M20B25, mit Kat, mit einbezogen. Strenggenommen jedoch, (da hast du völlig recht) war der M20B35 nie in einem "e" verbaut.

Was den Verbrauch von 10Litern (bei gewaltigen 129PS) noch Dinomäßiger erscheinen lässt.

Sat Feb 19 22:00:00 CET 2011    |    andyrx

Das Auto hat auch einen cw-wert wie eine Talsperre😰

MfG andy

Sat Feb 19 22:05:53 CET 2011    |    Federspanner6553

Zitat:

Ich weiß auch nicht, wo Du den Schwachsinn herhast, daß Autos auf bis 130 km/h ausgelegt sind. Wenn es so wäre, wären meine alten Kisten sicher auch bei 130 km/h sparsamer als bei 150 km/h. Dem ist aber eben nicht so.

Den Schwachsinn habe ich aus Zeiten wo ich noch in Autoentwicklungsprojekten mitgewerkelt habe, für Spritsparmaßnahmen die auch in der Praxis was bringen hatte ich schon im Studium viel über und hab sämtliche Arbeiten in dem Bereich gemacht. Mein 190D hatte zum Schluss übrigens einen Normverbrauch unter 6l - 1,3l unter Auslieferungszustand. Tieferlegung, Leichtlaufreifen, 25% längere Übersetzung und Start-Stopp waren da irgendwann verbaut. Natürlich alles sauber dokumentiert welche Maßnahme wann wie viel bringt. Interessant dass jetzt zig Jahre nach den Eigenumbauten die Hersteller erst auf den Trichter kommen dass die Maßnahmen kaum Geld kosten und eine Menge sparen können - wenn der passende Fahrer am Steuer sitzt.

Die Schwachsinnsgrenze kommt u.a. auch daher da der Normzyklus mit dem Verbrauch und Emissionen bestimmt werden nur bis Tempo 120 geht. Schneller fahren können die meisten Autos, aber frag bei vielen nicht nach Abgas- oder Verbrauchswerten jenseits dieses Tempos.

Ein Auto das bei 150 sparsamer ist als bei 130 musst du mir erstmal zeigen, dafür braucht es dank Luftwiderstand rund 30% mehr Energie. Welcher Motor hat bei 150 einen Wirkungsgrad der über 30% besser ist als bei 130? Zeigen. 😛

Wenn man über Alltagsverbräuche redet muss man eh erstmal mit der Bereifung anfangen, Überprüfung der Tachoungenauigkeit, Fahrprofile usw..

Sat Feb 19 22:22:25 CET 2011    |    Reachstacker

@Meik's190er

Am vergleichbarsten Ist Dein Auto in das Mercedes den neuen 1.9 Liter des 20ers hineingestopft hat.
Da kann man der Fortschritt bei (Diesel) Motoren sehr gut sehen...
Billig war das nicht, mit 1600 Arbeitsstunden für den Umbau...

Sat Feb 19 22:23:16 CET 2011    |    Achsmanschette51801

Zitat:

Original geschreibt von Meik's 190er


Ein Auto das bei 150 sparsamer ist als bei 130 musst du mir erstmal zeigen, dafür braucht es dank Luftwiderstand rund 30% mehr Energie. Welcher Motor hat bei 150 einen Wirkungsgrad der über 30% besser ist als bei 130? Zeigen. 😛

Stehen beide bei mir in den Garagen, ein Mazda 323 GT und ein Mazda 323F GT. Von ca. 3800 bis ca. 4600/min Motordrehzahl laufen die in einem sehr ungünstigen Fenster, was Wirkungsgrad und auch Geräuschentwickung angeht, in dem Bereich schaltet das Schaltsaugrohr um. Deswegen bleibt man entweder unter 115 km/h oder geht schnellstmöglich auf ca. 150 oder mehr. Oder wenn man unbedingt 130 fahren will (aber wer ist schon so bekloppt?) fährt eben im 4. Gang mit dann etwas über 5000/min.

Und jetzt kommst Du!

Sat Feb 19 22:47:04 CET 2011    |    saturn78

Zitat:

Zitat:

Ja, du bist ein Verkäufer und leitest ein Autohaus, habe ich mir gedacht.

Nein, ich bin (von Haus aus) Techniker, zwar kein Meister, aber Master, daneben auch noch Betriebswirt.

Zitat:

Ich bin Elektronikentwickler und habe meine Anfänge bei Bosch in der Dieseleinspritzung gemacht. Genaugenommen war damals das EDC16C4 mein Steuergerät, jenes das den 4.0TDI im A8 befeuerte

...Ich dachte, du bist "Messtechniker", was denn nun?

Das EDC16C4 war dein Steuergerät? Ja, sicher!

Meist entwickleln Zulieferer Komponenten nach Vorgabe der Motorenentwickler und ihrer Einsatzzwecke, egal für welches Modell, aber wenn das EDC16C4 "dein" Steuergerät ist...

Sorry, aber das macht deine Angaben nur noch unglaubwürdiger.

Zitat:

Zitat:

(Nebenbei war ich noch zuständig für BMW Common-Rail und auch in die VW Pumpe-Düse schnupperte ich rein). Ich bin aber nicht dort geblieben, sondern arbeite jetzt bei der Firma die den Chipsatz für Audis Keyless-Go (A5 beispielsweise) erzeugt. Mehr noch, ich bin der (einzige) Applikationsingenieur dafür.

Jaaa, klar! Der einzige "Applikationsingenieur" für das Keyless-Go im Konzern bist du!!!!

Zitat:

Die Sache mit dem 525e (e wie eta, Zeichen für Wirkungsgrad) lassen wir, die hast du bis jetzt nicht begriffen, da du ja noch immer glaubst, das dieser 170PS hat....

Ich bin, wie schon erwähnt, einfach mal von der kräftigeren Version ausgegangen, das du von einem Dino mit nur 125PS, ohne Kat und trotzdem 10Litern Verbrauch ausgehst, lässt eher deine Argumentation blass erscheinen.

Im übrigen findet die Motorenentwicklung, sowohl von BOSCH wie auch von VW ganz in meiner (räumlichen) Nähe statt. Etliche Zulieferer (TRW etc..) sind auch da. Daher müsste ein entwicklungstechnisches Ausnahmetalent, wie du doch eh regelmäßig in meiner Nähe sein (Entwicklungszentren in Ö-Land wären mir jetzt nicht bekannt).

Deine 6,6Liter Angabe für den 2,0TFSI TT bezieht sich auf den frontangetriebenen, handgeschalteten TT, ein Fahrzeug, das so exotisch ist, dass es bei spritmonitor nicht mal Vergleichswerte gibt. Vergleichbar ist die quattro Version und da ist die Abweichung......(hab ich alles schon geschrieben).
Das dir dass nicht bekannt ist.... Als Elektronikentwickler, als Messtechniker...

Sorry, aber du bist weder "Elektonikentwickler für Steuergeräte", noch Messtechniker, noch bist du irgendwie aus der Fahrzeugentwicklung.

Naja, am 09.04.2011 bin ich übrigens in Ravensburg (das ist aus Ö-Land ein Katzensprung), da gäb es die Gelegenheit...

Bis dahin beschaff ich bestimmt auch noch einen A5 3,0TDI quattro....

Sat Feb 19 23:10:16 CET 2011    |    Achsmanschette51801

Zitat:

Original geschreibt von saturn78



Zitat:

Die Sache mit dem 525e (e wie eta, Zeichen für Wirkungsgrad) lassen wir, die hast du bis jetzt nicht begriffen, da du ja noch immer glaubst, das dieser 170PS hat....

Ich bin, wie schon erwähnt, einfach mal von der kräftigeren Version ausgegangen, das du von einem Dino mit nur 125PS, ohne Kat und trotzdem 10Litern Verbrauch ausgehst, lässt eher deine Argumentation blass erscheinen.

Bevor Du Dich noch weiter damit lächerlich machst, Deine Unwissenheit mit Lügen zu verdecken zu versuchen, solltest Du den Link in meinem letzten Beitrag mal lesen.

Dort steht nämlich drin: Ab 1984 hatte der 525e einen Kat, keinen Kat hatte nur das erste Modelljahr - und damals gab es noch nicht einmal in jeder Stadt bleifreies Benzin, das für den Kat bekanntlich unabdingbar ist. Und nicht vergessen: Es handelt sich um eine Oberklasselimousine mit einem Luftwiderstandsbeiwert ähnlich dem der Eiger Nordwand.

Und noch eine kleine Mathematiknachhilfe: 9 sind weniger als 10.

Sat Feb 19 23:27:27 CET 2011    |    Spannungsprüfer135469

@Saturn78
Entwicklungstechnische Ausnahmetalente (das ist schon das einzige womit du in Bezug auf mich recht hast) haben Besseres zu tun, als sich mit Verkäufern rumzuschlagen, die meinen sie können die Gravitationskonstante beeinflussen. Irgendwer muß ja die Produkte entwickeln auf die du so stolz bist 😉

Aber du weißt sowieso alles besser, sogar welchen Job ich mache (oder nicht mache). Gut, belassen wir es dabei, dafür ist der Thread nicht da. Es tut mir leid, das ich deine Produktpalette und somit deine Lebensgrundlage als Beispiele aufgegriffen habe, war nicht bös gemeint.

Aber was bleibt ist Marketinggeblubber, dem die Technik trotz aller beeindruckenden Verbesserungen (die ich nie abgestritten habe) nicht gerecht werden kann.

Grüße,
Zeph

Sun Feb 20 01:48:05 CET 2011    |    N3M3S1S

Also solche "Spritsparwunder"-Motoren soll es ja angeblich geben, aber dann muss mir mal einer gezeigt werden, der bei 2.8l Hubraum, 150KW (204PS), Allrad und 1401kg Kampfgewicht im Schnitt 8-9l braucht (bei sparsamer, bzw. bewusster Fahrweise: anfahren im 2ten, schnell auf 50km/h dann ab innen 5/6ten, je nach Gefälle - viel Rollen lassen). Ein solch großer Motor ist mit solchen Verbrauchswerten doch schon sehr effizient - aber alles andere als langsam oder gar langweilig zumal ich im 5ten problemlos und ruckelfrei von 50 auf 100 am Stadtausgang beschleunigen kann um dann in den 6ten zu gehen der vielen "Spritsparautos" sogar fehlt. Wozu soll man da jetzt so einen emotionslosen Mini-Rasenmäher-Ersatzmotor kaufen um auf ähnliche Resultate zu kommen ? Wenn ich mir jetz noch Start-Stopp in meinen reindenk, dann müssten sich doch viele "Spritsparwunder"-Kunden ein wenig verarscht vorkommen, oder ?! 🙂
Es liegt einfach zu einem sehr großen Faktor am Fahrer, ob ein Auto tatsächlich sparsam ist.
Dies war jetzt mal ein Beispiel in die andere Richtung - man sagt der säuft wie ein Loch, aber es geht auch anders 😉

Sun Feb 20 01:52:54 CET 2011    |    Reachstacker

@ N3M3S1S

Zitat:

Es liegt einfach zu einem sehr großen Faktor am Fahrer, ob ein Auto tatsächlich sparsam ist.

Das stimmt zwar, aber da sich "Die Fahrer" seit 100 Jahren kaum geändert haben und voraussichtlich auch nicht ändern werden, bleiben dem Hersteller nur soviele Wege den Flottenverbrauch zu verringern. Das ist dann: down sizing, leichter machen, kleiner machen, V/max runter...

Ob das am Ende alles Spass macht is ne andere Frage...

Sun Feb 20 01:56:58 CET 2011    |    Achsmanschette51801

Die Dodge Viper kann man auch mit unter 10 Litern fahren. Ich habe auf diese Weise eine Wette gewonnen 😉

Sun Feb 20 02:02:45 CET 2011    |    Reachstacker

@ meehster

Das ist machbar. Die 2001 Viper braucht nach EPA eh nur 11 Liter auf der (US) AB.
Sie wog ja auch nur 1450 Kilo. 🙂

Allerdings wird man mit 10 Litern wohl kaum Schnellfahren im dem Sinne den Andy meint. 😉

Sun Feb 20 02:04:41 CET 2011    |    N3M3S1S

Also ne Viper mit unter 10l, da haste meinen absoluten Respekt 😰, ich mein ich bin mit meinen 8-9l schon sparsam unterwegs in meiner Leistungsklasse. Zumal das auch kein langsames Rollen war wie ich vermute, sondern einfach nur vorrausschauend und sauber gefahren 😉
EDIT: Wobei ich alles andere als langsam unterwegs bin, aber man muss ja nicht immer nur am Limit fahren.

Sun Feb 20 02:06:28 CET 2011    |    Achsmanschette51801

Nee, schnell fährt man mit 10 Litern in der Viper nicht. Und in meinem Fall war es noch eine ältere Viper, eine R/T10 aus 1994. Schnell Fahren mit diesem Auto war eh nicht das Wahre.

@ N3M3S1S: Ich mußte kurz vor der Verkehrsbehinderung schleichen, um das zu packen. Aber ich hab so recht schnell 1000 DM verdient.

Sun Feb 20 02:10:55 CET 2011    |    N3M3S1S

Im Übrigen schaff ich auf der Bahn nen Schnitt von 7.5l - wenn ichs so will 😁
Find ich für die gebotene Leistung und den gewissen, kleinen Individualismus ( wie viele original V6-4er Gölfe gibts schon in D, auch wenn die Karosse leider extrem Standart und emotionslos ist 🙁 - aber mir gefällts ^^) echt einen Spitzenverbrauchswert.

EDIT: Was ich im Endeffekt damit sagen will ist: Ich werde mir wegen 2 Literchen Ersparnis ganz sicher nicht den Spaß am fahren verderben lassen - ein Auto ist schließlich zum fahren da und wer wirklich konsequent Sprit sparen will, kann auch die Öffentlichen benutzen oder Fahrrad fahren - mach sogar ich, der oft einfach nur zum Spaß rumfährt, auch manchmal 🙂

Sun Feb 20 11:27:08 CET 2011    |    saturn78

Zitat:

Bevor Du Dich noch weiter damit lächerlich machst, Deine Unwissenheit mit Lügen zu verdecken zu versuchen, solltest Du den Link in meinem letzten Beitrag mal lesen.

Ich hatte mich auf diese Daten gestützt:

http://de.wikipedia.org/wiki/BMW_E28

Und dort kann man lesen, dass lediglich der 525e von 85 bis 87 mit 122PS einen Kat hatte, sowie das Modell des letzten Modelljahres von 87, mit 129 PS, alle anderen hatten keinen, vor allem nicht der 125PS, von dem Zeph schrieb.

Nämlich hier:

Zitat:

Übrigens 525e ist kein Tippfehler, sondern steht für eine besondere Ausführung der M20-Maschine (2.7l, 240Nm bei 3250, 125PS bei 4250).

Zitat:

Und noch eine kleine Mathematiknachhilfe: 9 sind weniger als 10

Das ist völlig richtig erkannt worden!

Um es ganz genau zu nehmen sind es laut spritmonitor.de 9,52Liter.

www.spritmonitor.de/.../38-5er.html?...

Das mag damals ganz toll gewesen sein (was niemand bestreitet), heute sind es aber, für die Leistungsklasse und das Gewicht, Dinowerte.

Sun Feb 20 12:32:35 CET 2011    |    Fensterheber36392

Zitat:

Es liegt zum einen an der Preispolitik- diese Formel E, bluemotion oder wie auch immer Pakete passen vom Preis her nicht unbedingt zum Sparen😉... um den Mehrpreis 'einzufahren' brauchts schon einige 10Tkm.

Und damit kommen wir zum anderen Punkt: Die Größe das Geld dafür anzulegen haben die wenigsten. Da wird die Kohle doch eher investiert, um den Nachbarn mit Protzfelgen, Leder und anderem Schnickschnack vermeintlich zu ärgern🙄

Das ist es doch! Das Problem ist nicht der Preis der Sparpakete, sondern der Unwille, das (vorhandene) Geld dafür auszugeben.

Ich selbst fahre einen solchen Golf Bluemotion. Ein schöner Wagen, ein toller Motor, genügend Leistung (105 PS), Spitze 190 km/h. Mit anderen Worten: ein vollwertiges Auto, das einfach nur ein wenig sparsamer ist. Und gegenüber einem "normalen" Golf Diesel vielleicht ein Tausender teurer (dafür mit ein paar Extras).

Schaut mal, was in diesem Forum so geschrieben wird: "Der 105 PS 1.6 TDI ist zu lahm, nimm lieber den 2.0 TDI mit 140 PS, der hat mehr 'Bums' und kostet nur 2.500 Euro mehr". Den Tausender für die Spritsparversion als zu teuer bezeichnen und ein mehrfaches für den stärkeren Motor ausgeben - und da wird ernsthaft noch darüber diskutiert, wann jemand hirntod ist. Und als letztes kommt dann noch das finale Rettungsargument: "Bei Tempo 160 ist der stärkere Motor sogar sparsamer als der kleine Motor." Wer längere Zeit Tempo 160 fährt, kann sich nicht für den Verbrauch interessieren.

Aber in den letzten Jahren gab es ja keinen technischen Fortschritt! Es gab ihn schon, er wurde nur durch das Mehrgewicht und die Mehrleistung und die schnellere Fahrweise wieder aufgefressen. Und wenn man einen Golf II mit einem Golf VI vergleicht, hat das mit echtem Journalismus soviel zu tun wie eine Kuh mit Eiskunstlauf.

Sun Feb 20 18:17:29 CET 2011    |    brian_e

Zitat:

N3M3S1S:
Also solche "Spritsparwunder"-Motoren soll es ja angeblich geben, aber dann muss mir mal einer gezeigt werden, der bei 2.8l Hubraum, 150KW (204PS), Allrad und 1401kg Kampfgewicht im Schnitt 8-9l braucht (bei sparsamer, bzw. bewusster Fahrweise: anfahren im 2ten, schnell auf 50km/h dann ab innen 5/6ten, je nach Gefälle - viel Rollen lassen).

Ich verstehe die Welt nicht mehr ... ich fahre einen 2.8 V6 und komme ohne weiteres auf 7Liter auf der Autobahn und einen Schnitt von 9.2Litern in den letzten 20tkm. Aber ich fuhr die 20tkm nicht irgendwie spritsparend, sonst haette ich den Motor nie gekauft 😉

Spritmonitor

Zum Golf 2 (Benzin) -> Golf 5 (Diesel) hab ich noch was:

Eine Bekannte fragte nach 500tkm Golf 2 welches Auto sie denn jetzt kaufen sollte. Ich sagte Golf 5 mit DPF. Sie verbrauchte rund 6.3Liter in den letzten 500tkm - als sie zur Tankstelle fuhr und das gleiche an Diesel in den Neuen tanken musste ist sie fast umgekippt 😉 Sie regt sich auch darueber auf dass 4 Schlitten in den alten Golf reingingen in den Neuen (ein Variant) aber nicht mehr. Der hat so viel Plastikverkleidung im Weg, da passen die vier Schlitten weder quer noch hoch 🙁

Sun Feb 20 20:09:30 CET 2011    |    saturn78

Zitat:

Zum Golf 2 (Benzin) -> Golf 5 (Diesel) hab ich noch was:

Eine Bekannte fragte nach 500tkm Golf 2 welches Auto sie denn jetzt kaufen sollte. Ich sagte Golf 5 mit DPF. Sie verbrauchte rund 6.3Liter in den letzten 500tkm - als sie zur Tankstelle fuhr und das gleiche an Diesel in den Neuen tanken musste ist sie fast umgekippt Sie regt sich auch darueber auf dass 4 Schlitten in den alten Golf reingingen in den Neuen (ein Variant) aber nicht mehr. Der hat so viel Plastikverkleidung im Weg, da passen die vier Schlitten weder quer noch hoch

Ist natürlich ein schwieriger Vergleich. Mit 6,3 Ltr. ist sie auch recht sparsam unterwegs gewesen.

Wobei sie natürlich im Vergleich zum Golf II ein völlig anderes Auto bewegt, hinsichtlich Sicherheit, Komfort, Fahrleistungen, etc...

Vom Volumen her ist der Golf V Variant Kofferraum klar größer,(336Ltr. zu 560Ltr.), damit liegt er exakt bei dem Volumen, dass der Passat B2, der große Bruder des Golf II, hatte (560Ltr.).

Der Golf V Variant liegt also im Prinzip eine ganze Klasse über dem Golf II.
Dem Kofferaumvolumen des Golf II entsprechen würde dann schon eher der heutige Fox, (260Ltr.), der ihm sicherlich auch bezüglich Innenraum, Fahrverhalten und Komfort deulich näher steht, als der Golf V.

Sun Feb 20 20:21:57 CET 2011    |    brian_e

Zitat:

saturn78


Vom Volumen her ist der Golf V Variant Kofferraum klar größer,(336Ltr. zu 560Ltr.)

Ja, aber eben nur nach dem Standardmessverfahren - ich habe es selbst nicht geglaubt mit den 4 Schlitten und den 5 Personen, es war auch nur der 3 Tuerer ... es passte in den 2er rein! Der entscheidende Faktor war das Hochladen und die Breite des Kofferaums hinten, denn da ist keine Verkleidung und man hat die volle Blech->Blechbreite - fuer sperrige Sachen wie Holzschlitten perfekt!

Deine Antwort auf "sparsame Autos die nicht sparsam sind...."

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 09.01.2009 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

andyrx andyrx

Renault

bin Jahrgang 1960 und immer noch locker drauf;)

gebürtiger Hesse der nun in Bayern zuhause ist.
Hobby's sind natürlich Autos insbesondere mit Wankelmotor, Motorrad fahren und Allrad / Offroad fahren

Besucher

  • anonym
  • andyrx
  • floba
  • Schwarzwald4motion
  • czissy
  • Cliffcali
  • ToledoDriver82
  • 25plus
  • tartra
  • Tekkx

Dauergäste/avatare/Ladezeit lang!! (1382)

Archiv