• Online: 1.973

andyrx

Alles was Spass macht rund ums Auto wie z.B.Youngtimer,Bike,Motortalk RX7,Wankel,Sportwagen,Reisen,Italien,Pasta,Motorrad,Off Topic

Mon Jun 06 19:03:22 CEST 2011    |    andyrx    |    Kommentare (166)    |   Stichworte: EHEC, Gesellschaft, Gesundheit, Krank, Landwirtschaft, Politik, Staat

Moin Motortalker,

das Thema um das lebensgefährliche Bakterium EHEC und die damit verbundenen Folgen für die erkrankten Menschen bewegt derzeit die Bevölkerung wie kaum ein anderes Thema....ganz speziell in Hamburg ist das eine sehr ernste Sache.....und leider wirken die meisten bekannten Antibiotika nicht mehr gegen diese Bakterien.

Ein Grund ist sicherlich auch der immer noch viel zu intensive Gebrauch von Antibiotika in der Landwirtschaft auch wenn es im Grundsatz seit einigen Jahren in der EU verboten ist....

Zitat:

Zusätzlich zur Humanmedizin haben Antibiotika auch in den Tierfuttermitteln Verwendung. Sie werden dort als Leistungsförderer bezeichnet und allein 15 Prozent der EU-weit produzierten Antibiotika werden in diesem Bereich verwendet. Somit sind gerade hier große Gefahren von Resistenzen zu befürchten, denn hier werden systematisch die Bakterienstämme behandelt, was eine Resistenz gegen ein Antibiotikum geradezu fördert.

Um dieser drohenden Resistenz zu begegnen, hat die EU seit 1998 nur noch vier Leistungsförderer zugelassen. Diese werden in der Humanmedizin nicht angewendet, trotzdem ist nicht auszuschließen, dass die Resistenz auf Antibiotika übergreifen kann, die in ihrer Struktur ähnlich sind. Ein generelles Verbot von Antibiotika als Hilfsmittel bei der Mast ist ein weiterer Schritt, der die Resistenz mindern soll.

Auch die Tiermedizin verwendet Antibiotika, die auch an lebensmittelliefernden Tieren verwendet werden. Allein im Jahr 1998 war ein Verbrauch von 1.000 Flouchinolone zu verzeichnen und von diesen gingen 120 t in die Industrie der lebensmittelliefernden Tiere. Das brachte eine deutlich steigende Resistenz der Bakterien gegen das Antibiotikum mit sich, das sich in der Humanmedizin als bedeutendes Reserveantibiotikum erwiesen hatte

Quelle-->

http://www.100-gesundheitstipps.de/...iotika-tierfutter-resistenz.html

hier lauert eine große Gefahr für die Menschen...denn wehe das Mysterium EHEC nimmt noch aggressivere Formen an oder wird sich weiter verbreiten,und es gibt dann tatsächlich keine wirksame Waffe mehr dagegen....Vogelgrippe und Schweinegrippe erscheinen einem da eher harmlos im Vergleich.

Ich habe zwar keine Angst....aber Sorgen kann einem das schon machen wenn auch nach 4 Wochen noch immer kein wirklicher Ansatz gefunden ist der Epedemie auf die Spur zu kommen.....umso fataler wenn die meisten Antibiotika keine Wirkung zeigen😉

wie seht ihr das..??

wie agieren die Behörden in dieser Situation...kommt der bundesweite Krisenstab der jetzt erst eingerichtet werden soll und die Koordination übernehmen soll nicht etwas spät..??

mfg Andy

--und wenn die auch nicht weiterwissen??--und wenn die auch nicht weiterwissen??

Fri Jun 17 22:17:13 CEST 2011    |    deville73

Zitat:

17.06.2011 21:13 | Brunolp12 Brunolp12

inzwischen scheint man sich sicher zu sein, daß es -zumindest in einem Falle- eine Ehec Übertragung vom Menschen aufs Essen gegeben haben muß:

http://www.tagesschau.de/inland/ehec356.html

Der Erreger ist halt ein Darmkeim.

Dass der von infizierten Menschen weitergegeben werden kann, ist nicht wirklich überraschend.

Die Frage ist, wo der Keim seinen Ursprung hatte...
Und wo er nun überall sein Unwesen treibt.

Das wird sicher noch eine ganze Weile dauern bis das aufgeklärt ist, wenn es denn überhaupt so kommt.

Sat Jun 18 08:54:11 CEST 2011    |    Brunolp12

Zitat:

deville73


Der Erreger ist halt ein Darmkeim.
Dass der von infizierten Menschen weitergegeben werden kann, ist nicht wirklich überraschend.
Die Frage ist, wo der Keim seinen Ursprung hatte...
Und wo er nun überall sein Unwesen treibt.

und genau dafür ist

der Beweis

wichtig, daß nicht alle Infektionen von den Sprossen kamen, sondern einige -wie diese 20 Partygäste in Kassel- sich über infiziertes Personal angesteckt haben.

Daß es diese sog. "Schmierinfektion" auch geben könnte, davon ist seit langem die Rede, logo.

Sat Jun 18 09:42:07 CEST 2011    |    Multimeter30590

Naja wenn man wie in Hessen ja geschehen dieses Bakterium auch in einem Fliessgewässer findet, heisst das ja das ist äusserst robust, und hat den Weg Klo=>Abwasser=>Kläranlage=>Fluss zumindest teilweise überlebt.

Damit werden infizierte auch nach dem Händewaschen u.U. eine nicht unbeträchtliche Keimzahl weitergeben können.

Sprich Frau Müller schiebt morgens den Einkaufswagen bei Aldi - dann könnte der problemlos bis zum Abend für alle Nachbenutzer infektiös sein - vielleicht sogar länger - beliebt sind ja da auch die (Klo)türgriffe, Wasserhähne usw als Übertragungsquellen.

Sat Jun 18 11:38:44 CEST 2011    |    Brunolp12

aber:
müsste es dann nicht schon viel mehr neue Infektionen geben?
ich denke daher, daß dies in der Praxis ein wenig anders abläuft (wo der Denkfehler ist, das weiß ich aber nicht)

Sat Jun 18 11:53:29 CEST 2011    |    andyrx

das mit den Keimen im Bach ist schon heftig....und somit ein weiterer Übertragungsweg den man so nicht auf dem Zettel hatte aufgedeckt🙄

mfg Andy

Sat Jun 18 12:04:20 CEST 2011    |    Multimeter30590

Man kennt ja die Anzahl der Infektionen u.U. gar nicht - so weit mir bekannt ist entwickelt nur ein Teil der Infizierten überhaupt Symptome - letztendlich erfasst die Statistik ja nur Menschen die Symptome entwickelt haben und dann auf Verdacht gegen den Erreger spezifisch diagnostizieren lassen.

Ich habe zumindest nichts gefunden wie das Verhältnis ist zw. Infektion <=> Ausbildung von Symptomen die Diagnostik auf EHEC wahrscheinlich machen.

Sprich wieviele weitgehend symptomlose - und damit unbemerkte - Infektionen kommen auf Infektionen mit Symptomen.....

Thu Jul 07 11:10:31 CEST 2011    |    Brunolp12

Hier mal ein aktueller Artikel zu Antibiotika in der Geflügelmast:
"Die Grünen wollen [...] diesem Donnerstag [=also heute, bin gespannt] im Bundestag einen Antrag einbringen, der auf eine bessere Erfassung von Medikamenten in der Geflügelmast abzielt."
(...)
"Amtstierärzte hätten nach Stichproben sogar von bis zu sechs Behandlungen in 30 Tagen berichtet. Weil die Tiere ohnehin nach knapp fünf Wochen geschlachtet werden, bedeutet dies: Viele Hähnchen und Puten werden fast ihr ganzes Leben lang medikamentiert, andernfalls würden sie schon vorzeitig zugrunde gehen."

(Quelle http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/527324 )

Deine Antwort auf "EHEC --> warum Antibiotika nicht ins Viehfutter gehört"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 09.01.2009 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

andyrx andyrx

Renault

bin Jahrgang 1960 und immer noch locker drauf;)

gebürtiger Hesse der nun in Bayern zuhause ist.
Hobby's sind natürlich Autos insbesondere mit Wankelmotor, Motorrad fahren und Allrad / Offroad fahren

Besucher

  • anonym
  • DonXT
  • bronx.1965
  • Mercedes-Fahrer
  • patrick1977
  • lupostyle
  • tartra
  • 5sitzer
  • remarque4711
  • andyrx

Dauergäste/avatare/Ladezeit lang!! (1382)

Archiv