Sat Jan 28 11:17:29 CET 2012
|
andyrx
|
Kommentare (92)
| Stichworte:
Alternative Antriebe, E-Auto, Gas, Grüne, Öko, Politik, Umwelt
Moin Politik und Medien werden nicht müden einen neuen Trend zu pushen und überall wird es propagiert....ÖKO ist in😰 ...und dennoch sieht der deutsche Kunde das ganz anders😉
Quelle und ganzer Artikel--> http://auto.t-online.de/.../indexeine für mich doch überraschende Meldung....schenkt man der Berichterstattung in den Medien Glauben sieht das ja alles ganz anders aus😉 wie kommt es..?? mfg Andy ![]() |
Wed Dec 12 00:32:34 CET 2012 |
cng-lpg
Dazu muß ich doch etwas sagen: Dieser Schwachsinn ist so alt wie das Rad - und stimmt schon ebenso lange von A bis Z nicht!
1.) LPG rechnet sich in jeder Klasse meist schon bei 1.000 bis 1.500 km pro Monat, also bei 12.000 bis 18.000 km pro Jahr, Diesel meist erst bei deutlich höheren Laufleistungen. Wenn sich ein Diesel rechnet, rechnet sich ein Gasauto längst! "... lieber gleich zu Diesel." Weshalb? Wieso? Diesel sind praktisch immer teurer als LPG.
2.) NEIN, Autogas rechnet sich NICHT umso mehr, je höher der Verbrauch ist! Auch bei LPG ist ein sparsames Auto tatsächlich billiger zu unterhalten als eines, das säuft wie ein verdurstender Wasserbüffel! Das ist der dümmste Milchmädchenrechenfehler, den man machen kann: Eine höhere Einsparung mit Gas bedeutet nur, daß die Kiste ohnehin schon eine unwirtschaftliche Mistkarre ist - oder anders ausgedrückt: Wer so etwas kauft, weil er "sparen" will, der ist eh zu dummzum...(*)
Von unseren vier LPG-Fahrzeugen haben sich zwei besonders gerechnet: Der Renault Twingo und der Fiat 600. Warum? Weil sie SPARSAM waren bzw. sind! Nehmen wir mal den Fiat: Der braucht in der Praxis mit Benzin unter 6 Liter und mit Gas etwas über 7 Liter. Kostenmäßig entspräche das je nach Tagespreis einem Dieselverbrauch von 3,x bis 4 Litern. Das wäre der VW Lupo 3L. Der ist jedoch in Anschaffung und Unterhalt (Steuer plus Versicherung) erheblich teurer. Der Fiat, der mit seinem Verbrauch von unter 6 Litern Benzin ja angeblich zur Umrüstung ungeeignet sein soll (behaupten fast alle "Fachleute" immer wieder!), hat in den 3 Jahren bereits etwa 800 € mehr als die Umrüstkosten eingespart und hat wegen seiner Sparsamkeit einen geschätzt um die 500 bis 1.000 € höheren Zeitwert als ein Fiat ohne LPG-Anlage. Nach 3 Jahren haben wir also bereits einen finanziellen Vorteil von schlappen 1.500 €. "...sich die Amortisationsrechnungen kaum noch für LPG entscheiden" - Häh? Wer hat da gerechnet? Und was? Unterm Strich WENIGER für die Mobilität mit LPG als mit Benzin oder Diesel bezahlen zu müssen rechnet sich. Jedenfalls für mich und ich hatte in der Schule meist Einsen in Mathe.
Gruß Michael
(*) Und doch gibt es unglaublich viele dieser rechenunfähigen Milchmädchen, die lieber einen Wagen mit dickem Motor und hohem Verbauch nehmen, weil sie damit mit LPG noch mehr sparen... *aaaarrrrrrggghhhh* Wie blöde kann man sein? Wie wäre es mit einem Neuwagen mit 3.000 € Rabatt? Gibt es doch massenhaft bei den Händlern. Leute, ich habe DEN Tip für Euch: Kauft ZWEI davon! Dann spart Ihr sogar 6.000 €! Echt wahr! Und wenn Ihr drei kauft, sind es schon 9.000 €!!! Glaubt Ihr nicht? Doch, echt wahr!! Ich wiederhole mich: Dumm, dümmer, Autokäufer... Leider viel zu oft.
Sun Dec 30 11:39:47 CET 2012 |
pinkisworld
Dazu kommt, mal den wirklichen Verbrauch per Tankstop zu ermitteln.
Man sieht immer mehr Fahrzeuge wo gefahrene KM und Verbrauchsanzeige nicht zusammen passen.
Nun tanke ich seit einer weile selber LPG und merke immer mehr, wie viele es doch eigentlich fahren. Schon die Fahrzeuge mit sichtbaren Tankstutzen. Auch ist man nicht mehr alleine an der Zapfsäule.
Klar könnte ich mir einen Mercedes Hybrid Diesel oder BMW vorstellen, auch leisten, aber bei meinem gesetztem Budget erst in Jahren in Reichweite und genau da wird es richtig teuer. Batteriewechsel&Co.
Leider kann man neuere Auto nur noch schwer umrüsten. Zudem suche ich auf jedenfall Allrad und Autoamtik Fahrzeuge, was die Suche eingrenzt.
Aus den Erfahrungen in unserem örtlichen Umweltamt, würde ich auf Elektro keinen Wert legen.
Reichweite eines Peugeot Ion = 90km im Sommer!
Keine Kraftstromdose auf dem Hof = 24h laden -->da nicht über N8 ladbar eine Ausfallzeit von 3Tagen.
Zudem ist Strom in Deutschland extrem teuer, wenn ich da mal meine Wohnung in Oslo (NOR) anschaue, da ist der Strom billig in der Miete mit drin (~40euro) und ich kann abnehmen so viel ich will. Da würde sich natürlich ein elektroauto lohnen. Aber in Deutschland????
@cng-lpg
"
*) Und doch gibt es unglaublich viele dieser rechenunfähigen Milchmädchen, die lieber einen Wagen mit dickem Motor und hohem Verbauch nehmen, weil sie damit mit LPG noch mehr sparen... *aaaarrrrrrggghhhh* Wie blöde kann man sein? "
Das heißt nicht unbedingt, man muss einen Großen Motor nehmen, aber der kleine rechnet sich halt später.
Ich sehe das LPG eher als Alternative, man kann größere Motoren fahren und damit dienstlich oder privat preisgünstig unterwegs sein. Und muss eben nicht mir den Nachteilen eines Diesels leben.
Den größten Nachteil sehe ich in der Haltbarkeit, gerade im Dienstlichen Gebrauch. Siehe oft schaffen Diesel noch nicht einmal 1Jahr (~150tkm).
Sun Dec 30 12:38:54 CET 2012 |
X_FISH
Oder mit anderen Worten:
Ich spare am meisten Geld, wenn ich zu Fuß gehe oder das Fahrrad nutze.
Gegenüber dem PKW kann ich beim Verbrauch (!) mit dem Motorrad sparen. Kaum rechnet man jedoch die Wartungskosten für ein Motorrad dagegen wird's nicht mehr ganz so günstig. 😉
Große Motoren und LPG: Gerne. Hatte ich auch. Warum? Weil ein Gefährt mit 2 Tonnen eben eine entsprechende Motorisierung braucht bevor sich hier in einem anderen Board wieder über rollende Verkehrshindernisse aufgeregt wird. Und: Trotz 103 kW war ich anscheinend eins. 😁
Warum kein anderes Fahrzeug? Weil es keinen VW Lupo Multivan gibt. 😉
Grüße, Martin (inzwischen mit '95er Audi A4, LPG und ohne Multivan)
Sun Dec 30 19:18:40 CET 2012 |
PS-Schnecke40066
Nix Milchmädchen: Bei einem Kleinwagen mit Micromotor und regelmäßiger Autobahnbenutzung muß dank der heutigen DOHC-Tassenstößel-Konfiguration alle 30.000km das Ventilspiel eingestellt werden. Dazu müssen beide Nockenwellen raus und extra Shims bestellt werden - max. 16 Stück. Kostenpunkt 600€.
Davon abgesehen fetten solche Micromotoren schon ab 120km/h gnadenlos an, so daß so ein Kleinwagen bei 150km/h typischerweise auf 11L LPG/100km kommt. Ein nebendran fahrendes Dickschiff gammelt dabei bei 3000U/min und Lambda 1 rum und verbraucht da auch nicht mehr, trotz doppeltem Hubraum.
Fazit: Ein "Schiffsmotor" mit Hydrostößeln und langem Getriebe schlägt wirtschaftlich den Kleinwagen mit Micromotor im LPG-Betrieb.
Im Stadtverkehr ist der Kleinwagen dann zwar sparsamer, aber da ergibt sich ein anderes Problem: Die LPG-Anlage wird leider nicht billiger mit schrumpfender Motorgröße. Und da ist ein 1,2L Motörchen genauso teuer wie ein 2,2L Vierzylinder. Wir haben also ein Problem mit der Amortisationsdauer.
Fazit: LPG macht bei Langstrecke bei langlebigen "Schiffsmotoren" ab 1,8L Hubraum und mit Hydrostößeln Sinn. Im Kleinwagensektor mit Kleinwagen-typischem Fahrprofil (viel Stadt) ist der Yaris Hybrid Benziner sicher die sinnvollste Wahl, abgesehen vom genial geringen Stadtverbrauch auch der unglaubliche Komfortgewinn des HSD's.
Bei einem Kleinwagen für Langstrecke würde ich zu einem 1,4L Diesel greifen, schon allein wegen der hohen Tankreichweite.
So sieht mein Fazit nach Erfahrungen mit allen 3 Kraftstoffarten aus.
Sun Dec 30 19:27:39 CET 2012 |
PS-Schnecke40066
Nachtrag: Ich persönlich würde bei LPG-Wunsch zu einem Vectra C 2,2L Automatik greifen, und ihn mit einer Vialle und 68L Tank ausrüsten.
Da hat man ordentlich Reichweite und keinen Leistungsverlust, und dieser Vectra steht auch in der Vialle-Liste.
Thu Jan 03 23:25:08 CET 2013 |
cng-lpg
Klar, wer - aus welchen Gründen auch immer - einen größeren Wagen mit mehr Leistung fahren möchte, der kommt mit einem Kleinwagen nicht aus.
Wer aber nur vernünftig (!) von A nach B kommen will - etwa, weil er zur Arbeit pendelt -, der will letztlich wissen, was das kostet. Kosten 100 km nur 5 oder 6 €, dann ist das besser als wenn diese 7, 8 oder auch 10 € kosten. Deshalb lohnt ein stärkeres Auto NICHT mehr, wenn man sparen möchte. Es kommt halt darauf an, was wichtig ist! Sparen? Kleinwagen! Platz oder Leistung ist notwendig? Dann macht ein größeres Auto Sinn, SONST NICHT! Wenn es nicht um den Personentransport, sondern um den Transport von Gütern geht, dann hilft eine AHK. Auch mit Kleinwagen können große Dinge transportiert werden.
Zurück zum Geld: Bisher habe hier nur die Spritkosten betrachtet, berücksichtigt man auch die anderen Kosten wie Anschaffung des Autos, Steuer und Versicherung, aber auch Reifen und was sonst noch so alles bezahlt werden muß, dann rechnet sich ein Kleinwagen noch mehr.
Billiger als mit einem LPG-Kleinwagen kann man nicht fahren - und das viel besser als gemeinhin behauptet wird.
Wir fahren hier auf dem Land mindestens 2/3 der Strecken auf Land- und Bundesstraßen, also Straßen mit erlaubten 100 oder 70 km/h. Unsere üblichen Strecken liegen selten unter 20 km, Kaltlauf (Startbenzin!) fällt kaum an. Echten Stadtverkehr gibt es hier auch nicht, zumindest nicht den, den man als (Ex-) Städter darunter versteht, denn hier gibt es keine Staus. Natürlich fallen auch etliche Kilometer auf Autobahnen an. 120 oder 130 km/h sind ein sehr angenehmes Tempo mit dem Auto und damit ist der Wagen absolut autobahntauglich.
Wir brauchen nun - leider!!! - auch ein größeres Auto, weil der Fiat 600 als Viersitzer für viele Fahrten zu klein ist, wir brauchen inzwischen sehr oft 5 Sitzplätze. Wir müssen uns deshalb vergrößern und werden notgedrungen zukünftig ca. ein Drittel mehr für jeden Kilometer zahlen. Rausgeschmissenes Geld für jeden Kilometer, den der Wagen nicht voll sein wird! Weil tatsächlich nahezu niemand wirklich rechnen kann (bzw. nicht rechnet) und alle Welt auf dem Quatsch beharrt, daß größere Autos wirtschaftlicher seien (was NICHT stimmt!! Jeder Kilometer ist TEURER!! Egal wie konsequent Ihr das leugnet.), werden wir unsere geniale Sparbüchse mehr oder weniger verschenken, siehe http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=271128741831. Mir tat selten der Verkauf eines Autos so leid wie dieser!
Gruß Michael - der bald nur noch wehmütig an die drei Jahre denken wird, als 100 km mit Auto und teilweise auch mit Auto und Anhänger zwischen 4 und 6 € kosteten...
Sat Jan 05 10:53:45 CET 2013 |
cng-lpg
Ein P.S. zum Platzbedarf: Der neue "Zweitwagen"(*) hat auch nur vier Sitzplätze. Es handelt sich um ein Cabrio, bei dem die Rückbank nicht breiter als im 600er Fiat ist. Bequem für zwei Leute, aber drei passen da nicht hin.
(*) Bei uns war der Fiat längst das Hauptauto und die große Familienkutsche war damit Zweitwagen für Fahrten mit Platzbedarf. Wegen des Cabrios wird der Fiat nun durch einen leicht in Richting Van gebauten Kompaktwagen ersetzt.
Mon Jan 07 20:16:37 CET 2013 |
ytox
Dacia schraubt auch sein Autogasangebot zurück. Nach dem wir nun fast 5 Jahre problemlos mit Werks LPG unterwegs sind, haben wir unsern 15 Jahre alten Zweitwagen auch noch gegen einen Logan LPG getauscht, ehe die Produktion eingestellt wird.
Die beiden neuen Modelle aus Marokko Lodgy und Dokker werden auch in Zukunft kein Werks LPG bekommen und für den neuen Sandero, auch als Kombi, steht nur der 75 PS LPG Motor zur Verfügung.
Die letzte Chance an den robusten acht Ventiler zukommen, ist die Sonderedition forever.
Wed May 29 22:59:31 CEST 2013 |
Fensterheber50212
Überall das gleiche. Die Hersteller boykottieren das wirtschaftliche LPG! Audi, BMW, Mercedes: kein Angebot! VW hat nur den Caddy. Skoda kann den Link auf der eigenen Weltnetzseite zum Octavia nicht kommentieren, stellt den neuen Octavia in Genf mit LPG vor, will dies aber ebenfalls nicht kommentieren!
Kia und Hyundai verlangen fast 5000 Euro Aufpreis zum wirtschaftlichsten Benziner (rechnet sich fast nie!). Dacia stellt nun auch LPG ein. Die meisten US-Modelle überstehen kaum 100.000km. Umrüstung eines TSI kaum wirtschaftlich möglich und zudem stark fehlerbehaftet. Zudem verbauen fast alle Hersteller minderwertige Ventilsitze, obwohl vernünftige Qualität nur 3 Euro je Motor mehr kosten soll.
Die breite Masse soll weiterhin teures Benzin bzw. Diesel tanken. Sichert Einnahmen für die Mineralölindustrie und den Staat. Meiner Meinung nach ist das der Grund!
Es rechnet sich meist nur die Umrüstung von älteren Modellen. Da spart man wirklich und die Motoren vertragen es ohne Probleme. Mein Passat hat nun schon über 20 Jahre auf dem Buckel - aber was mach ich in 2-3 Jahren?
Sat Oct 05 19:56:37 CEST 2013 |
irdnal
Zulassungszahlen für CNG Fahrzeuge steigen zur Zeit um ca 80% pro Monat!!! 😁 Siehe KBA!🙂
Sat Oct 05 21:16:36 CEST 2013 |
PS-Schnecke40066
Noch schlimmer finde ich, daß die wenigen ab-Werk-LPG-Autos nicht mit einer flüssigeinspritzenden Anlage angeboten werden.
Daher gibt es nur eins: Vialle-Liste durchgehen, sich einen Gebrauchtwagen holen und Vialle einbauen lassen. Habe mal spaßenshalber geguckt: Da gibt es einen Vectra C mit glaube 2L-Motor der ganz nett aussieht.
Focus FFV ist auch ganz interessant, da kann man dann auf Langstrecke 2 günstige Kraftstoffe verfahren und der Ethanolkopf ist per se auch ein Gaskopf. Nachteil: Altbackenes Design mit komischem Heck. Da ist der Vectra C optisch knackiger.
Sat Jan 25 06:58:37 CET 2014 |
ytox
Dacia bietet zur Zeit die komplette Modellpallette mit LPG an, Aufpreis 800 Euro - bei Dokker und Lodgy 0 Euro.
http://www.dacia.de/.../index.jsp
Mon Feb 03 14:52:11 CET 2014 |
Spurverbreiterung33217
Hallo DonC
welche Kostenexplosion beim Gas meinst Du denn? Als ich im Oktober 2008 umgerüstet habe, stand der Liter Preis bei ca. 75 €-cent.
Nach "abstürzen" von bis zu 58Cent/Liter hat sich der Preis hier wieder in etwa bei 75 €-cent eingependelt - also im Vergleich zum Benzinpreis - der im selben Zeitraum um einiges gestiegen ist (genaue Zahlen habe ich jetzt nicht) sehe ich da keine Kostenexplosion.
Außerdem gibt es bei den "konventionellen" Kraftstoffen vor jedem Urlaub eine abgestimmte Kostenexplosion an den Tankstellen - wovon der LPG-Preis völlig unberührt bleibt.
Außer dem "Pumpenproblem" bin ich überzeugter Gasfahrer
Deine Antwort auf "Alternative Antriebe kaum gefragt-->Zulassungen rückläufig"